Opel Cascada (2015) Bedienungsanleitung
Lesen Sie kostenlos die đ deutsche Bedienungsanleitung fĂŒr Opel Cascada (2015) (271 Seiten) in der Kategorie Auto. Dieser Bedienungsanleitung war fĂŒr 10 Personen hilfreich und wurde von 2 Benutzern mit durchschnittlich 4.5 Sternen bewertet
Seite 1/271

OPEL CASCADA
Betriebsanleitung

EinfĂŒhrung ..................................... 2
Kurz und bĂŒndig ............................. 6
SchlĂŒssel, TĂŒren, Fenster ............ 21
Sitze, RĂŒckhaltesysteme ............. 47
Stauraum ..................................... 72
Instrumente, Bedienelemente ...... 81
Beleuchtung ............................... 115
Klimatisierung ............................ 129
Fahren und Bedienung .............. 139
Fahrzeugwartung ....................... 195
Service und Wartung ................. 242
Technische Daten ...................... 245
Kundeninformation ..................... 258
Stichwortverzeichnis .................. 264
Inhalt

2 EinfĂŒhrung
EinfĂŒhrung

EinfĂŒhrung 3
Fahrzeugspezifische
Daten
Bitte tragen Sie die Daten Ihres Fahrâ
zeugs auf der vorherigen Seite ein,
um diese schnell verfĂŒgbar zu haben.
Diese Informationen sind in den Abâ
schnitten âService und Wartungâ und
âTechnische Datenâ sowie auf dem
Typschild zu finden.
EinfĂŒhrung
Ihr Fahrzeug ist die intelligente Verâ
bindung von zukunftsweisender
Technik, Sicherheit, Umweltfreundâ
lichkeit und Wirtschaftlichkeit.
Mit dieser Betriebsanleitung erhalten
Sie alle Informationen, die Sie fĂŒr den
sicheren und effizienten Betrieb Ihres
Fahrzeugs benötigen.
Informieren Sie Ihre Mitfahrer ĂŒber
mögliche Unfall- und Verletzungsgeâ
fahren durch unsachgemĂ€Ăen Geâ
brauch des Fahrzeugs.
Sie sind verpflichtet, sich immer an
die geltenden Gesetze und Vorschrifâ
ten des Landes zu halten, in dem Sie
sich befinden. Diese können von den
Angaben in dieser Betriebsanleitung
abweichen.
Wenn in dieser Betriebsanleitung auf
die Inanspruchnahme einer Werkstatt
verwiesen wird, empfehlen wir Ihnen,
einen Opel Service Partner aufzusuâ
chen.
Die Opel Service Partner bieten erstâ
klassigen Service zu angemessenen
Preisen. Erfahrene, von Opel geâ
schulte FachkrĂ€fte arbeiten nach speâ
zifischen Vorschriften von Opel.
Die Kundenliteratur ist immer griffbeâ
reit im Fahrzeug aufzubewahren.
Benutzung dieser
Betriebsanleitung
â In dieser Betriebsanleitung werden
alle fĂŒr dieses Modell erhĂ€ltlichen
Optionen und Ausstattungen beâ
schrieben. Einige Beschreibungen,
einschlieĂlich der fĂŒr Display- und
MenĂŒfunktionen, treffen aufgrund
der Modellvariante,
lÀnderspezifischer
Besonderheiten,
Sonderausstattungen oder
Zubehör auf Ihr Fahrzeug
möglicherweise nicht zu.
â Im Kapitel âKurz und bĂŒndigâ erhalâ
ten Sie einen ersten Ăberblick.
â Das Inhaltsverzeichnis am Anfang
der Betriebsanleitung und in den
einzelnen Kapiteln hilft Ihnen, sich
rasch zu orientieren.
â Spezielle Informationen finden Sie
am schnellsten ĂŒber das Stichwortâ
verzeichnis.
â In dieser Betriebsanleitung werden
Fahrzeuge mit dem Lenkrad auf
der linken Seite dargestellt. Die Beâ
dienung ist bei Fahrzeugen mit
Lenkrad auf der rechten Seite verâ
gleichbar.
â In der Betriebsanleitung werden die
werkseitigen Motorbezeichnungen
verwendet. Die zugehörigen Verâ
kaufsbezeichnungen finden Sie im
Kapitel âTechnische Datenâ.
â Richtungsangaben, wie z. B. links
oder rechts bzw. vorn oder hinten
beziehen sich immer auf die Fahrtâ
richtung.

4 EinfĂŒhrung
â Die Anzeigedisplays unterstĂŒtzen
möglicherweise nicht Ihre Sprache.
â Display-Meldungen und Beschrifâ
tungen im Innenraum sind in
fetten Buchstaben angegeben.
Gefahr, Warnung, Achtung
9Gefahr
Mit 9 Gefahr gekennzeichnete
Texte weisen auf die Gefahr
schwerer Verletzungen hin. Nichtâ
beachtung der Beschreibungen
kann zu Lebensgefahr fĂŒhren.
9Warnung
Mit 9 Warnung gekennzeichnete
Texte weisen auf mögliche Unfall-
und Verletzungsgefahren hin.
Nichtbeachtung der Beschreibunâ
gen kann zu Verletzungen fĂŒhren.
Achtung
Mit Achtung gekennzeichnete
Texte weisen auf mögliche Beâ
schÀdigungen am Fahrzeug hin.
Nichtbeachtung der Beschreibunâ
gen kann zu SchĂ€den am Fahrâ
zeug fĂŒhren.
Symbole
Seitenverweise werden durch 3 geâ
kennzeichnet. 3 bedeutet âsiehe
Seiteâ.
Viel Freude und gute Fahrt wĂŒnscht
Ihnen Ihre.
Adam Opel AG

EinfĂŒhrung 5

6 Kurz und bĂŒndig
Kurz und bĂŒndig
Informationen fĂŒr die
erste Fahrt
Fahrzeug entriegeln
c kurz drĂŒcken, um die TĂŒren und den
Kofferraumdeckel zu entriegeln. TĂŒâ
ren durch Ziehen an den Griffen öffâ
nen.
Verdeck 3 36, Fenster 3 33.
Zum Ăffnen des Kofferraumdeckels
auf die untere HĂ€lfte des Markenembâ
lems drĂŒcken.
Durch DrĂŒcken auf x wird nur der
Kofferraumdeckel entriegelt,
wĂ€hrend die FahrzeugtĂŒren verriegelt
bleiben.
Funkfernbedienung 3 22, Zentralâ
verriegelung 3 23, Laderaum
3 26.

Kurz und bĂŒndig 7
Sitzeinstellung
Sitz in der LĂ€ngsrichtung
verschieben
Griff ziehen, Sitz verschieben, Griff
loslassen. Versuchen, den Sitz nach
hinten und vorn zu verstellen, um siâ
cherzustellen, dass der Sitz richtig
verriegelt ist.
Sitzposition 3 49, Sitzeinstellung
3 50.
9Gefahr
Mindestens 25 cm vom Lenkrad
entfernt sitzen, um ein sicheres
Auslösen des Airbags zu ermögliâ
chen.
RĂŒckenlehnen
Hebel nach hinten bewegen, Neigung
einstellen und Hebel loslassen. Sitz
muss hörbar einrasten.
Sitzposition 3 49, Sitzeinstellung
3 50, Sitzlehne vorklappen 3 52.

8 Kurz und bĂŒndig
Sitzhöhe
Pumpbewegung des Hebels
nach oben = Sitz höher
nach unten = Sitz niedriger
Sitzposition 3 49, Sitzeinstellung
3 50.
Elektrische Sitzeinstellung
Schalter 1 betÀtigen:
vorwÀrts/
rĂŒckwĂ€rts = LĂ€ngsverstellung
oben/unten = Höheneinstellung
vordere Sitzâ
kante
aufwÀrts/abwÀrts
= Neigungseinstelâ
lung
Schalter 2 betÀtigen:
vorwÀrts/
rĂŒckwĂ€rts = RĂŒckenlehneneinstelâ
lung
Elektrische Sitzeinstellung 3 53,
Sitzlehne vorklappen 3 52.
KopfstĂŒtzeneinstellung
Entriegelungsknopf drĂŒcken, Höhe
einstellen, einrasten.
KopfstĂŒtzen 3 47.

Kurz und bĂŒndig 9
Sicherheitsgurt
Sicherheitsgurt herausziehen und im
Gurtschloss einrasten. Der Sicherâ
heitsgurt muss unverdreht und eng
am Körper anliegen. Die RĂŒckenâ
lehne darf nicht zu weit nach hinten
geneigt sein (maximal ca. 25 °).
Zum Ablegen rote Taste am Gurtâ
schloss drĂŒcken.
Sitzposition 3 49, Sicherheitsgurte
3 56, Gurtbringer 3 56, Airbag-
System 3 59.
Spiegeleinstellung
Innenspiegel
Zur Reduzierung der Blendwirkung
Hebel an der Unterseite des Spiegelâ
gehÀuses verstellen.
Innenspiegel 3 32.
Automatisches Abblenden
Je nach Ausstattungsvariante gibt es
einen automatisch abblendbaren Inâ
nenspiegel.
Bei Nacht wird die Blendwirkung
durch nachfolgende Fahrzeuge autoâ
matisch reduziert.
Automatisch abblendbarer Innenâ
spiegel 3 32.

10 Kurz und bĂŒndig
AuĂenspiegel
Entsprechenden AuĂenspiegel ausâ
wÀhlen und einstellen.
Konvexe AuĂenspiegel 3 31, Elekâ
trisches Einstellen 3 31, Klappen
der AuĂenspiegel 3 31, Heizbare
AuĂenspiegel 3 32.
Lenkradeinstellung
Den Griff entriegeln, das Lenkrad einâ
stellen, den Griff einrasten und darauf
achten, dass er komplett verriegelt ist.
Das Lenkrad nur bei stehendem
Fahrzeug und gelöster Lenkradâ
sperre einstellen.
Airbag-System 3 59, ZĂŒndschlossâ
stellungen 3 140.

Kurz und bĂŒndig 11
InstrumententafelĂŒbersicht

12 Kurz und bĂŒndig
1Elektrische
FensterbetÀtigung ................. 33
2AuĂenspiegel ........................ 31
3Geschwindigkeitsregler ...... 162
Geschwindigkeitsbeâ
grenzer ................................ 164
Auffahrwarnung .................. 165
4Seitliche BelĂŒftungsdĂŒsen ..137
5Blinker, Lichthupe,
Abblendlicht und Fernlicht,
Fernlichtassistent ................ 123
Beleuchtung beim
Aussteigen ......................... 126
Standlicht ............................ 124
Tasten fĂŒr Driver
Information Center (DIC) ..... 100
6Instrumente .......................... 88
7Fernbedienung am
Lenkrad ................................ 81
8Driver Information Center
(DIC) ................................... 100
9Scheibenwischer, Scheiâ
benwaschanlage, Scheinâ
werferwaschanlage ............... 83
10 Sport-Modus ...................... 160
Zentralverriegelung ............... 23
Warnblinker ........................ 122
Kontrollleuchte fĂŒr
Airbagabschaltung ............... 95
Kontrollleuchte fĂŒr
Beifahrer-Sicherheitsgurt ..... 94
Tour-Modus ........................ 160
11 Info-Display ........................ 105
12 Status-LED der Diebstahlâ
warnanlage .......................... 28
13 Mittlere BelĂŒftungsdĂŒsen ...137
14 Handschuhfach,
abschlieĂbar ......................... 72
15 Traktionskontrolle (TC) ....... 158
Elektronische StabilitĂ€tsâ
regelung (ESC) ................... 159
Einparkhilfe ......................... 169
Spurhalteassistent ............. 184
Eco-Taste fĂŒr Stopp-Start-
System ................................ 142
16 Klimatisierungssysteme ...... 129
17 AUX-Eingang, USBâEingang 11
18 Steckdose ............................. 87
19 Bedienschalter Verdeck ....... 36
Zentraler Fensterschalter ..... 33
20 WĂ€hlhebel, Getriebe
21 Parkbremse, manueller
oder elektrischer Betrieb ..... 155
22 ZĂŒndschloss mit
Lenkradsperre .................... 140
23 Hupe .................................... 82
Fahrer-Airbag ....................... 63
24 Entriegelungsgriff der
Motorhaube ........................ 197
25 Ablagefach ........................... 73
Sicherungskasten .............. 214
26 Lenkradeinstellung ............... 81
27 Lichtschalter ....................... 115
Nebelschlussleuchte .......... 123
Instrumentenbeleuchtung ..124
Leuchtweitenregulierung .... 118
Nebelscheinwerfer ............. 123

Kurz und bĂŒndig 13
AuĂenbeleuchtung
Lichtschalter
Lichtschalter drehen:
7= Beleuchtung aus
8= Standlicht
9= Scheinwerfer
Lichtschalter mit
automatischem Fahrlicht
AUTO = Automatisches Fahrlicht:
Scheinwerfer werden autoâ
matisch ein- und ausgeâ
schaltet
m= Aktivierung oder Deaktivieâ
rung der Funktion Automatiâ
sches Fahrlicht
8= Standlicht
9= Scheinwerfer
Nebelscheinwerfer
Lichtschalter drĂŒcken:
>= Nebelscheinwerfer
r= Nebelschlussleuchte
Beleuchtung 3 115.

14 Kurz und bĂŒndig
Lichthupe, Fernlicht und
Abblendlicht
Lichthupe = Hebel ziehen
Fernlicht = Hebel drĂŒcken
Abblendlicht = Hebel ziehen
Fernlicht 3 116, Lichthupe 3 117.
Automatisches Fahrlicht 3 116,
Fernlichtassistent 3 117, Adaptives
Fahrlicht 3 119.
Blinker
Hebel nach
oben = Blinker rechts
Hebel nach
unten = Blinker links
Blinker 3 123, Parklicht 3 124.
Warnblinker
BetÀtigung mit Taste š.
Warnblinker 3 122.

Kurz und bĂŒndig 15
Hupe
j drĂŒcken.
Scheibenwischer und
Waschanlage
Scheibenwischer
HI = schnell
LO = langsam
INT = Intervallwischen
oder
Wischautomatik mit Regenâ
sensor
OFF = Aus
Zum einmaligen Wischen bei ausgeâ
schaltetem Scheibenwischer den Heâ
bel nach unten auf die Position 1x
drĂŒcken.
Scheibenwischer 3 83.

16 Kurz und bĂŒndig
Scheibenwaschanlage und
Scheinwerferwaschanlage
Hebel ziehen.
Scheibenwaschanlage und Scheinâ
werferwaschanlage 3 83, Waschâ
flĂŒssigkeit 3 199.
Klimatisierung
Heizbare Heckscheibe,
heizbare AuĂenspiegel
Die Heizung wird durch DrĂŒcken der
Taste Ă bedient.
Heckscheibenheizung 3 36.
Entfeuchten der Fenster,
Klimaanlage
Taste V drĂŒcken.
Den Temperaturregler auf die
höchste Stufe stellen.
Heizbare Heckscheibe Ă einschalâ
ten.
Klimaanlage 3 130.

Kurz und bĂŒndig 17
Entfeuchten der Fenster,
elektronische Klimatisierung
Taste V drĂŒcken.
Temperatur und Luftverteilung stellen
sich automatisch ein; das GeblÀse
lÀuft auf einer hohen Stufe.
Heizbare Heckscheibe Ă einschalâ
ten.
Elektronische Klimatisierung 3 132.
Getriebe
Schaltgetriebe
RĂŒckwĂ€rtsgang: Bei stehendem
Fahrzeug das Kupplungspedal treâ
ten, den Entriegelungsknopf am
WĂ€hlhebel drĂŒcken und Gang einleâ
gen.
LĂ€sst sich der Gang nicht einlegen,
WĂ€hlhebel in Leerlaufstellung fĂŒhren,
Kupplungspedal loslassen und wieâ
der betÀtigen. Nochmals schalten.
Schaltgetriebe 3 154.
Automatikgetriebe
P= Parkstellung
R= RĂŒckwĂ€rtsgang
N= Neutral- bzw. Leerlaufstellung
D= Automatikbetrieb
M= Manuell-Modus: WĂ€hlhebel von
D nach links bewegen.
<= Hochschalten im Manuell-Moâ
dus
]= Herunterschalten im Manuell-
Modus

18 Kurz und bĂŒndig
Der WĂ€hlhebel kann nur aus Stellung
P bewegt werden, wenn die ZĂŒndung
eingeschaltet ist und das Bremspedal
betÀtigt wird. Zum Einlegen von P
oder R Entriegelungsknopf betÀtigen.
Automatikgetriebe 3 150.
Losfahren
Vor dem Losfahren prĂŒfen
â Reifendruck und -zustand 3 219,
3 257.
â Motorölstand und FlĂŒssigkeitsâ
stÀnde 3 197.
â Alle Scheiben, Spiegel, AuĂenâ
beleuchtung und Kennzeichen sind
funktionsfÀhig sowie frei von
Schmutz, Schnee und Eis.
â Richtige Einstellung von Spiegeln,
Sitzen und Sicherheitsgurten
3 31, 3 49, 3 58.
â Das Verdeck muss vollstĂ€ndig geâ
öffnet oder geschlossen sein
3 36.
â Bremsfunktion bei niedriger Geâ
schwindigkeit, besonders bei
feuchten Bremsen.
Motor anlassen
â SchlĂŒssel in Stellung 1 drehen.
â Lenkrad zum Lösen der Lenkradâ
sperre leicht bewegen.
â Schaltgetriebe: Kupplung und
Bremspedal betÀtigen.
Automatikgetriebe: Bremspedal
betÀtigen und den WÀhlhebel auf
P oder N stellen.
â Gaspedal nicht betĂ€tigen.

Kurz und bĂŒndig 19
â Dieselmotoren: SchlĂŒssel zum Vorâ
glĂŒhen in Stellung 2 drehen und
warten, bis Kontrollleuchte ! erâ
lischt.
â SchlĂŒssel auf 3 drehen und loslasâ
sen.
Motor anlassen 3 141.
Stopp-Start-Automatik
Bei geringer Fahrgeschwindigkeit
oder im Stillstand lĂ€sst sich der Autoâ
stopp unter bestimmten Bedingungen
folgendermaĂen aktivieren:
â Kupplungspedal betĂ€tigen.
â Schalthebel in die Leerlaufstellung
(Neutral) bringen.
â Kupplungspedal loslassen.
Ein Autostopp wird auf dem Drehâ
zahlmesser angezeigt, indem die Naâ
del auf der Position AUTOSTOP
steht.
Kupplungspedal erneut betÀtigen, um
den Motor wieder zu starten.
Stopp-Start-Automatik 3 142.

20 Kurz und bĂŒndig
Abstellen
9Warnung
â Fahrzeug nicht auf entzĂŒndbaâ
ren OberflÀchen abstellen. Die
hohe Temperatur des Abgasâ
systems kann zu einem EntzĂŒnâ
den der OberflĂ€che fĂŒhren.
â Die Parkbremse immer anzieâ
hen. Die manuelle Parkbremse
ohne DrĂŒcken des Entriegeâ
lungsknopfes anziehen. Im Geâ
fÀlle oder an einer Steigung so
fest wie möglich anziehen.
Gleichzeitig FuĂbremse betĂ€tiâ
gen, um die BetÀtigungskrÀfte
der Parkbremse zu verringern.
Bei Fahrzeugen mit elektrischer
Parkbremse Schalter m ca.
eine Sekunde lang ziehen.
Wenn die Kontrollleuchte m
aufleuchtet, ist die elektrische
Parkbremse aktiviert 3 95.
â Den Motor ausschalten.
â Wenn das Fahrzeug auf einer
ebenen FlÀche oder bergauf
steht, vor dem Abziehen des
ZĂŒndschlĂŒssels den ersten
Gang einlegen bzw. den WĂ€hlâ
hebel auf P stellen. An einer
Steigung zusĂ€tzlich Vorderâ
rĂ€der vom Bordstein wegdreâ
hen.
Wenn das Fahrzeug auf einem
GefÀlle steht, vor dem Abziehen
des ZĂŒndschlĂŒssels den RĂŒckâ
wÀrtsgang einlegen bzw. den
WĂ€hlhebel auf P stellen. ZusĂ€tzâ
lich VorderrÀder zum Bordstein
hindrehen.
â Fenster und Verdeck schlieĂen.
â Den ZĂŒndschlĂŒssel abziehen.
Lenkrad drehen, bis Lenkradâ
sperre spĂŒrbar einrastet.
Bei Fahrzeugen mit Automatikâ
getriebe lĂ€sst sich der SchlĂŒssel
nur in WĂ€hlhebelstellung P abâ
ziehen.
â Fahrzeug durch DrĂŒcken auf e an
der Funkfernbedienung verriegeln.
Diebstahlwarnanlage aktivieren
3 28.
â MotorkĂŒhlgeblĂ€se können auch
nach Abstellen des Motors laufen
3 196.
Achtung
Nach Fahren mit hohen Motorâ
drehzahlen bzw. hoher Motorbeâ
lastung Motor zum Schutz des
Turboladers vor dem Abstellen
kurzzeitig mit niedriger Belastung
bzw. ca. 30 Sekunden im Leerlauf
laufen lassen.
SchlĂŒssel, Verriegelung 3 21, Fahrâ
zeug fĂŒr lĂ€ngeren Zeitraum abstellen
3 195.

SchlĂŒssel, TĂŒren, Fenster 21
SchlĂŒssel, TĂŒren,
Fenster
SchlĂŒssel, Verriegelung ............... 21
TĂŒren ........................................... 26
Fahrzeugsicherung ...................... 27
AuĂenspiegel ............................... 31
Innenspiegel ................................ 32
Fenster ......................................... 33
Dach ............................................ 36
SchlĂŒssel, Verriegelung
SchlĂŒssel
Ersatz von SchlĂŒsseln
Die SchlĂŒsselnummer ist im Car Pass
oder auf einem abnehmbaren AnhĂ€nâ
ger angegeben.
Bei Bestellung eines ErsatzschlĂŒsâ
sels muss die SchlĂŒsselnummer anâ
gegeben werden, da dieser ein Beâ
standteil der Wegfahrsperre ist.
Schlösser 3 238.
Die Codenummer des Adapters fĂŒr
die Felgenschlösser ist auf einer
Karte angegeben. Sie muss beim Beâ
stellen eines Ersatzadapters angegeâ
ben werden.
Radwechsel 3 228.
SchlĂŒssel mit klappbarem
SchlĂŒsselbart
Zum Ausklappen auf den Knopf
drĂŒcken. Zum Einklappen zuerst auf
den Knopf drĂŒcken.
Car Pass
Der Car Pass enthĂ€lt sicherheitsâ
relevante Fahrzeugdaten und sollte
sicher aufbewahrt werden.
Bei Inanspruchnahme einer Werkâ
statt werden diese Daten zur Durchâ
fĂŒhrung bestimmter Arbeiten benöâ
tigt.

22 SchlĂŒssel, TĂŒren, Fenster
Funkfernbedienung
FĂŒr die Bedienung von
â Zentralverriegelung
â Diebstahlsicherung
â Diebstahlwarnanlage
â Verdeck
â Elektrische Fensterheber
Die Funkfernbedienung hat eine
Reichweite von 20 Metern. Sie kann
durch Ă€uĂere EinflĂŒsse verringert
werden. Die Warnblinker bestÀtigen
die BetÀtigung.
SorgfĂ€ltig behandeln, vor Feuchtigâ
keit und hohen Temperaturen schĂŒtâ
zen, unnötige BetĂ€tigungen vermeiâ
den.
Störung
Ist eine BetĂ€tigung der Zentralverrieâ
gelung mit der Funkfernbedienung
nicht möglich, können folgende Urâ
sachen vorliegen:
â Die Reichweite ist ĂŒberschritten.
â Die Batteriespannung ist zu niedrig.
â HĂ€ufiges, wiederholtes BetĂ€tigen
der Funkfernbedienung auĂerhalb
der Reichweite, wonach eine
neuerliche Synchronisierung erforâ
derlich ist.
â Ăberlastung des Zentralverriegeâ
lungssystems durch hĂ€ufige BetĂ€â
tigung in kurzen AbstĂ€nden und daâ
her Unterbrechung der Stromverâ
sorgung fĂŒr kurze Zeit.
â Ăberlagerung der Funkwellen
durch externe Funkanlagen mit höâ
herer Leistung.
Entriegeln 3 23.
Grundeinstellungen
Einige Einstellungen können im MenĂŒ
âSystemeinstellungenâ im
Info-Display geĂ€ndert werden. Fahrâ
zeugpersonalisierung 3 110.
Batterie der Funkfernbedienung
wechseln
Die Batterie wechseln, sobald sich
die Reichweite verringert.
Batterien gehören nicht in den Hausâ
mĂŒll. Sie mĂŒssen ĂŒber entspreâ
chende Sammelstellen recycelt werâ
den.

SchlĂŒssel, TĂŒren, Fenster 23
SchlĂŒssel mit klappbarem
SchlĂŒsselbart
SchlĂŒsselbart ausklappen und die
Funkfernbedienung seitlich öffnen.
Batterie austauschen (Batterietyp
CR 2032). Die neue Batterie richtig
einsetzen. Funkfernbedienung
schlieĂen und synchronisieren.
Funkfernbedienung
synchronisieren
Nach dem Batteriewechsel TĂŒr mit
SchlĂŒssel im TĂŒrschloss der Fahrerâ
tĂŒr entriegeln. Die Funkfernbedieâ
nung wird beim Einschalten der ZĂŒnâ
dung synchronisiert.
Gespeicherte
Einstellungen
Beim Abziehen des SchlĂŒssels aus
dem ZĂŒndschloss werden die folgenâ
den Einstellungen automatisch vom
SchlĂŒssel gespeichert:
â Beleuchtung
â Voreinstellungen fĂŒr das Infotainâ
ment System
â Zentralverriegelung
â Einstellungen Sport-Modus
â Komforteinstellungen
Beim nĂ€chsten Einstecken des geâ
speicherten SchlĂŒssels in das ZĂŒndâ
schloss und Drehen auf Position 1
werden die gespeicherten Einstellunâ
gen automatisch verwendet 3 140.
Graphic-Info-Display
Vorbedingung ist, dass
Personalisieren durch Fahrer in den
persönlichen Einstellungen aktiviert
ist. Dies muss fĂŒr jeden verwendeten
SchlĂŒssel eingestellt werden.
Colour-Info-Display
Die Personalisierung wird dauerhaft
aktiviert.
Fahrzeugpersonalisierung 3 110.
Zentralverriegelung
Ent- und verriegelt TĂŒren, Laderaum
und Tankklappe.
Durch Ziehen am InnentĂŒrgriff wird
die entsprechende TĂŒr entriegelt.
Durch nochmaliges Ziehen am Griff
wird die TĂŒr geöffnet.
Hinweis
Bei einem Unfall mit Airbag- oder
Gurtstrafferauslösung wird das
Fahrzeug automatisch entriegelt.
Hinweis
Kurz nach dem Entriegeln mit der
Funkfernbedienung werden die TĂŒâ
ren automatisch wieder verriegelt,
wenn keine TĂŒr geöffnet wurde.

24 SchlĂŒssel, TĂŒren, Fenster
Entriegeln
c drĂŒcken.
Zwei Einstellungen sind wÀhlbar:
â c einmal kurz drĂŒcken, um beide
TĂŒren, den Laderaum und die
Tankklappe zu entriegeln.
c erneut drĂŒcken und halten, um
die Fenster und das Verdeck zu öffâ
nen 3 33.
â c einmal kurz drĂŒcken, um nur die
FahrertĂŒr, den Laderaum und die
Tankklappe zu entriegeln. Zum
Entriegeln des gesamten Fahrâ
zeugs zweimal c drĂŒcken.
Die Einstellung kann im MenĂŒ âSysâ
temeinstellungenâ im Info-Display geâ
Ă€ndert werden. Fahrzeugpersonaliâ
sierung 3 110.
Die Einstellung kann fĂŒr den aktuell
verwendeten SchlĂŒssel gespeichert
werden. Gespeicherte Einstellungen
3 23.
Kofferraumdeckel entriegeln und öffâ
nen 3 26.
Verriegeln
TĂŒren, Laderaum und Tankklappe
schlieĂen.
e kurz drĂŒcken.
Bei nicht richtig geschlossener Fahâ
rertĂŒr verriegelt die Zentralverriegeâ
lung nicht.
e erneut gedrĂŒckt halten, um das Verâ
deck und die Fenster zu schlieĂen
3 33.
Zentralverriegelungstasten
Verriegelt bzw. entriegelt beide TĂŒâ
ren, den Laderaum und die Tankâ
klappe vom Fahrgastraum aus.
e zum Verriegeln drĂŒcken.
c zum Entriegeln drĂŒcken.

SchlĂŒssel, TĂŒren, Fenster 25
Störung im
Funkfernbedienungssystem
Entriegeln
Die FahrertĂŒr durch Drehen des
SchlĂŒssels im Schloss von Hand entâ
riegeln. ZĂŒndung einschalten und
Zentralverriegelungstaste c drĂŒcken,
um BeifahrertĂŒr, Laderaum und Tankâ
klappe zu entriegeln.
Durch Einschalten der ZĂŒndung wird
die Diebstahlsicherung deaktiviert.
Verriegeln
Die FahrertĂŒr durch Drehen des
SchlĂŒssels im Schloss von Hand verâ
riegeln.
Störung der Zentralverriegelung
Entriegeln
Die FahrertĂŒr durch Drehen des
SchlĂŒssels im Schloss von Hand entâ
riegeln. Die BeifahrertĂŒr lĂ€sst sich
durch zweimaliges Ziehen am inneâ
ren TĂŒrgriff öffnen. Laderaum und
Tankklappe können nicht geöffnet
werden.
Zur Deaktivierung der Diebstahlsiâ
cherung ZĂŒndung einschalten
3 28.
Verriegeln
Verriegelungsknopf innen an der Beiâ
fahrertĂŒr drĂŒcken. Dann die FahrertĂŒr
schlieĂen und sie von auĂen mit dem
SchlĂŒssel verriegeln. Tankklappe und
HecktĂŒr können nicht verriegelt werâ
den.
Manuelles SchlieĂen des Verdecks
3 36.
Automatische BetÀtigung
der Zentralverriegelung
Diese Sicherheitsfunktion kann so
konfiguriert werden, dass nach Ăberâ
schreiten einer bestimmten Fahrgeâ
schwindigkeit die TĂŒren, der Ladeâ
raum und die Tankklappe verriegelt
werden.
DarĂŒber hinaus kann eingestellt werâ
den, dass nach Ausschalten der ZĂŒnâ
dung und Abziehen des ZĂŒndschlĂŒsâ
sels (Schaltgetriebe) bzw. Bewegen
des WĂ€hlhebels auf P (Automatikgeâ
triebe) die FahrertĂŒr bzw. beide TĂŒren
entriegelt werden.
Die Einstellungen können im MenĂŒ
âSystemeinstellungenâ im
Info-Display geĂ€ndert werden. Fahrâ
zeugpersonalisierung 3 110.
Die Einstellungen können fĂŒr den verâ
wendeten SchlĂŒssel gespeichert werâ
den 3 23.

26 SchlĂŒssel, TĂŒren, Fenster
TĂŒren
Laderaum
Kofferraumdeckel
Ăffnen
x an der Funkfernbedienung oder
nach dem Entriegeln das Markenâ
emblem an der unteren Kofferraumâ
deckelhĂ€lfte drĂŒcken, um den Kofferâ
raum zu öffnen.
Durch DrĂŒcken auf x wird nur der
Kofferraumdeckel entriegelt,
wĂ€hrend die FahrzeugtĂŒren verriegelt
bleiben.
Zentralverriegelung 3 23.
Laderaum 3 75.
SchlieĂen
Griff auf der Innenseite verwenden.
Beim SchlieĂen das Markenemblem
nicht berĂŒhren, da der Kofferraumdeâ
ckel sonst möglicherweise erneut entâ
riegelt wird.
Zentralverriegelung 3 23.
Sperre des Laderaumdeckels
Der Kofferraumdeckel kann nur geâ
öffnet werden, wenn das Verdeck
vollstĂ€ndig geöffnet oder geschlosâ
sen ist. Das Verdeck muss geschlosâ
sen sein.

SchlĂŒssel, TĂŒren, Fenster 27
Manuelles SchlieĂen des Verdecks
3 36.
Verdecksperre
Das Verdeck kann nur betrieben werâ
den, wenn der Kofferraumdeckel geâ
schlossen ist.
Allgemeine Hinweise zum
Betrieb des Kofferraumdeckels
9Gefahr
Nicht mit offenem oder angeleâ
hntem Kofferraumdeckel fahren,
z. B. beim Transport sperriger Geâ
genstÀnde. Dabei könnten giftige
Abgase, die weder zu sehen noch
zu riechen sind, in das Fahrzeug
gelangen. Dies kann zu Bewusstâ
losigkeit und sogar zum Tod fĂŒhâ
ren.
Achtung
Um eine BeschĂ€digung des Kofâ
ferraumdeckels zu vermeiden, vor
dem Ăffnen des Kofferraumdeâ
ckels prĂŒfen, ob sich im oberen
Ăffnungsbereich keine Hinderâ
nisse wie etwa ein Garagentor beâ
finden. Immer den Freiraum ĂŒber
und hinter dem Kofferraumdeckel
prĂŒfen.
Hinweis
Wenn auf dem Kofferraumdeckel
schwere Zubehörteile angebracht
werden, kann er unter UmstÀnden
nicht offen gehalten werden.
Fahrzeugsicherung
Diebstahlsicherung
9Warnung
Nicht Einschalten, wenn sich Perâ
sonen im Fahrzeug befinden! Entâ
riegeln von innen ist nicht möglich.
Das System sichert die TĂŒren. Damit
das System aktiviert werden kann,
mĂŒssen die TĂŒren geschlossen sein.
War die ZĂŒndung eingeschaltet,
muss die FahrertĂŒr einmal geöffnet
und geschlossen werden, damit das
Fahrzeug gesichert werden kann.
Beim Entriegeln des Fahrzeugs wird
die mechanische Diebstahlsicherung
ausgeschaltet. Mit der Zentralverrieâ
gelungstaste ist dies nicht möglich.

28 SchlĂŒssel, TĂŒren, Fenster
Einschalten
e auf der Funkfernbedienung zweiâ
mal innerhalb von 15 Sekunden kurz
drĂŒcken. Durch ein langes DrĂŒcken
wird das SchlieĂen des Verdecks akâ
tiviert.
Diebstahlwarnanlage
Die Diebstahlwarnanlage ist mit der
Diebstahlsicherung gekoppelt.
Ăberwacht werden:
â TĂŒren, Kofferraumdeckel, Motorâ
haube
â Fahrgastraum einschlieĂlich angeâ
schlossener Laderaum
â Neigung des Fahrzeugs, z. B. ob es
angehoben wird
â ZĂŒndung
Einschalten
â Selbstaktiviert 30 Sekunden nach
dem Verriegeln des Fahrzeugs
durch einmaliges DrĂŒcken auf e.
â Direkt durch zweimaliges kurzes
DrĂŒcken auf e innerhalb von fĂŒnf
Sekunden. Durch ein langes
DrĂŒcken wird das SchlieĂen des
Verdecks aktiviert.
Hinweis
VerĂ€nderungen des Fahrzeuginâ
nenraums wie Sitzauflagen oder ofâ
fene Fenster können die Ăberwaâ
chung der Fahrgastzelle beeintrĂ€châ
tigen.
Einschalten ohne Ăberwachung
des Fahrzeuginnenraums und
der Fahrzeugneigung
Wenn Tiere im Fahrzeug zurĂŒckgeâ
lassen werden, muss die Ăberwaâ
chung des Fahrzeuginnenraums und
der Fahrzeugneigung abgeschaltet
werden, weil laute Ultraschallsignale
oder Bewegungen den Alarm auslöâ
sen. Auch ausschalten, wenn das
Fahrzeug auf einer FĂ€hre oder einem
Zug transportiert wird.

30 SchlĂŒssel, TĂŒren, Fenster
Das System wird beim Entriegeln der
FahrertĂŒr mit dem SchlĂŒssel oder die
Zentralverriegelungstaste im Fahrâ
gastraum nicht deaktiviert.
Alarm
Bei Auslösung ertönt die Hupe,
gleichzeitig blinken die Warnblinker.
Anzahl und Dauer der Alarmsignale
sind durch die gesetzlichen Bestimâ
mungen geregelt.
Der Alarm kann durch DrĂŒcken einer
beliebigen Taste der Funkfernbedieâ
nung oder Einschalten der ZĂŒndung
abgebrochen werden.
Die Diebstahlwarnanlage kann nur
durch DrĂŒcken der Taste c oder Einâ
schalten der ZĂŒndung deaktiviert werâ
den.
Ein ausgelöster Alarm, der nicht vom
Fahrer abgebrochen wurde, wird spĂ€â
ter durch die Warnblinker angezeigt.
Beim nĂ€chsten Entriegeln des Fahrâ
zeugs mit der Funkfernbedienung
blinken sie dreimal schnell. AuĂerâ
dem wird nach dem Einschalten der
ZĂŒndung eine Warnmeldung im DIC
angezeigt.
Fahrzeugmeldungen 3 107.
Wegfahrsperre
Das System ist Teil des ZĂŒndschalâ
ters und ĂŒberprĂŒft, ob das Fahrzeug
mit dem verwendeten SchlĂŒssel geâ
startet werden darf.
Die Wegfahrsperre wird nach dem
Abziehen des SchlĂŒssels aus dem
ZĂŒndschloss automatisch aktiviert.
Wenn die Kontrollleuchte d bei einâ
geschalteter ZĂŒndung blinkt, liegt
eine Störung des Systems vor. Der
Motor kann nicht gestartet werden.
ZĂŒndung ausschalten und Startverâ
such wiederholen.
Blinkt die Kontrollleuchte weiter, verâ
suchen Sie, den Motor unter Verwenâ
dung des ZweitschlĂŒssels zu starten
und nehmen Sie die Hilfe einer Werkâ
statt in Anspruch.
Hinweis
Die Wegfahrsperre verriegelt nicht
die TĂŒren. Das Fahrzeug nach dem
Verlassen nach Möglichkeit immer
verriegeln.
Die Diebstahlwarnanlage einschalâ
ten 3 23, 3 28.
Kontrollleuchte d 3 99.

SchlĂŒssel, TĂŒren, Fenster 31
AuĂenspiegel
AsphÀrische Wölbung
Der konvexe AuĂenspiegel verfĂŒgt
ĂŒber einen asphĂ€rischen Bereich und
verkleinert den toten Winkel. Die
Form des Spiegels lĂ€sst Gegenâ
stĂ€nde kleiner erscheinen. Dies erâ
schwert das AbschĂ€tzen von Entferâ
nungen.
Elektrisches Einstellen
GewĂŒnschten AuĂenspiegel durch
Drehen des Bedienelements nach
links (L) bzw. rechts (R) wĂ€hlen. Daâ
nach das Bedienelement schwenken,
um den Spiegel einzustellen.
In Stellung 0 ist kein Spiegel ausgeâ
wÀhlt.
Klappbare Spiegel
Zur Sicherheit von FuĂgĂ€ngern klapâ
pen die AuĂenspiegel bei AnstoĂen
aus ihrer Ausgangslage. Spiegel
durch leichten Druck auf das Spiegelâ
gehÀuse wieder einrasten.
Elektrisches Einklappen
Bedienelement auf 0 drehen und
dann hinunterdrĂŒcken. Beide AuĂenâ
spiegel werden eingeklappt.
Bedienelement erneut hinunterâ
drĂŒcken: Beide AuĂenspiegel kehren
in ihre Ausgangslage zurĂŒck.
Wurde ein elektrisch eingeklappter
Spiegel manuell ausgeklappt, wird
bei DrĂŒcken des Bedienelements nur
der andere Spiegel elektrisch ausgeâ
klappt.

32 SchlĂŒssel, TĂŒren, Fenster
Beheizbare Spiegel
Wird durch DrĂŒcken von Ă bedient.
Die LED an der Taste zeigt die Aktiâ
vierung an.
Die Heizung ist bei laufendem Motor
aktiv und wird nach kurzer Zeit autoâ
matisch abgeschaltet.
Innenspiegel
Manuelles Abblenden
Zur Reduzierung der Blendwirkung
Hebel an der Unterseite des Spiegelâ
gehÀuses verstellen.
Automatisches Abblenden
Bei Nacht wird die Blendwirkung
durch nachfolgende Fahrzeuge autoâ
matisch reduziert.

SchlĂŒssel, TĂŒren, Fenster 33
Fenster
Windschutzscheibe
Hitzereflektierende
Windschutzscheibe
Die hitzereflektierende Windschutzâ
scheibe verfĂŒgt ĂŒber eine Beschichâ
tung, die die Sonneneinstrahlung reâ
flektiert. Datensignale, beispielsâ
weise an Mautstellen, können durch
die Beschichtung ebenfalls reflektiert
werden.
Die markierten Bereiche auf der
Windschutzscheibe sind nicht beâ
schichtet. GerĂ€te fĂŒr das Aufzeichnen
von elektronischen Daten bzw. fĂŒr die
GebĂŒhrenbezahlung mĂŒssen in dieâ
sen Bereichen befestigt werden. Anâ
dernfalls treten möglicherweise Stöâ
rungen beim Aufzeichnen der Daten
auf.
Aufkleber auf der
Windschutzscheibe
Windschutzscheibenaufkleber wie
etwa Autobahnvignetten o.Ă€. nicht im
Bereich des Innenspiegels anbrinâ
gen. Andernfalls könnten die Abtastâ
zone des Sensors und der Sichtbeâ
reich der Kamera im SpiegelgehÀuse
beeintrÀchtigt werden.
Elektrische
FensterbetÀtigung
9Warnung
Vorsicht bei BetĂ€tigung der elekâ
trischen FensterbetĂ€tigung. Verâ
letzungsgefahr, vor allem fĂŒr Kinâ
der.
Fenster nur unter Beobachtung
des SchlieĂbereiches schlieĂen.
Sicherstellen, dass nichts eingeâ
klemmt werden kann.
Kann mit ZĂŒndschalter in Position 1
oder 2 (ZĂŒndung ein) betĂ€tigt werden
3 140.
Spannungsreserve aus 3 141.

SchlĂŒssel, TĂŒren, Fenster 35
Ăffnen
â c einmal kurz drĂŒcken: Die TĂŒren
werden entriegelt.
â c lĂ€nger als 2 Sekunden gedrĂŒckt
halten: Die Fenster werden autoâ
matisch geöffnet. c lĂ€nger gedrĂŒckt
halten: Das Verdeck wird geöffnet.
Taste gedrĂŒckt halten, bis das Verâ
deck vollstÀndig geöffnet ist.
Taste loslassen, wĂ€hrend das Verâ
deck geöffnet wird: Die Bewegung
wird fĂŒr 10 Sekunden angehalten.
Beim erneuten DrĂŒcken der Taste
wird die Bewegung fortgesetzt.
SchlieĂen
â e einmal kurz drĂŒcken: Die TĂŒren
werden verriegelt.
â e lĂ€nger gedrĂŒckt halten: Das Verâ
deck und die Fenster werden geâ
schlossen. Taste gedrĂŒckt halten,
bis das Verdeck vollstĂ€ndig geâ
schlossen ist.
Taste loslassen, wĂ€hrend das Verâ
deck geschlossen wird: Die Beweâ
gung wird fĂŒr 10 Sekunden angeâ
halten. Beim erneuten DrĂŒcken der
Taste wird die SchlieĂbewegung
fortgesetzt.
â Wenn das Verdeck bereits geâ
schlossen ist, aber die Fenster geâ
öffnet sind: e zwei Sekunden lang
gedrĂŒckt halten, um die Fenster zu
schlieĂen.
BestÀtigung
Das vollstĂ€ndige Ăffnen oder Schlieâ
Ăen des Verdecks wird durch das
Aufleuchten der Warnblinker angeâ
zeigt.
Ăberlastung
Werden die Fenster wiederholt kurz
hintereinander betÀtigt, schaltet sich
die Fensterheberfunktion fĂŒr einige
Zeit aus.
Elektrische FensterbetÀtigung
initialisieren
Wenn die Fenster nicht automatisch
geschlossen werden können (z. B.
nach dem Trennen der Fahrzeugâ
batterie), wird im Driver Information
Center eine Warnmeldung angezeigt.
Fahrzeugmeldungen 3 107.
Fensterelektronik der Fenster wie
folgt einzeln aktivieren, beginnend mit
den hinteren Fenstern:
1. Das Verdeck muss geschlossen
sein.
2. TĂŒren schlieĂen.
3. ZĂŒndung einschalten.
4. Schalter bis zur zweiten Rastung
ziehen, bis das Fenster zu schlieâ
Ăen beginnt, und weitere
4 Sekunden halten.
5. Schalter bis zur zweiten Rastung
drĂŒcken, bis das Fenster automaâ
tisch zu öffnen beginnt.
6. Vorgang fĂŒr jedes Fenster wiederâ
holen.

36 SchlĂŒssel, TĂŒren, Fenster
Heckscheibenheizung
Wird durch DrĂŒcken der Taste Ă ein-
bzw. ausgeschaltet.
Die LED an der Taste zeigt die Aktiâ
vierung an.
Die Heizung ist bei laufendem Motor
aktiv und wird nach kurzer Zeit autoâ
matisch abgeschaltet.
Bei geöffnetem Verdeck wird die
Heckscheibenheizung deaktiviert.
Sonnenblenden
Die Sonnenblenden lassen sich zum
Schutz vor blendendem Licht herunâ
terklappen und zur Seite schwenken.
Bei Sonnenblenden mit integrierten
Spiegeln sollten die Spiegelabdeâ
ckungen wĂ€hrend der Fahrt geâ
schlossen sein.
Auf der RĂŒckseite der Sonnenblende
befindet sich eine Halterung fĂŒr Parkâ
scheine.
Dach
Verdeck
9Warnung
Beim Betrieb des Verdecks mit
Vorsicht vorgehen. Verletzungsâ
gefahr. Verdeck nur unter Beâ
obachtung des Bewegungsbeâ
reichs ĂŒber, seitlich und hinter
dem Fahrzeug betÀtigen.
Sicherstellen, dass keine Körperâ
teile oder GegenstĂ€nde eingeâ
klemmt oder gequetscht werden
können. Sicherstellen, dass sich
keine Personen im Bewegungsbeâ
reich des Verdecks oder der Verâ
deckabdeckung befinden. Verletâ
zungsgefahr.
Vor BetÀtigung des Verdecks die
zur VerfĂŒgung stehende Höhe,
LĂ€nge und Breite beachten, z. B.
in Garagen, ParkhÀusern oder bei
montiertem FahrradtrÀger.
Fahrzeuginsassen entsprechend
informieren.

SchlĂŒssel, TĂŒren, Fenster 37
Vor dem Verlassen des Fahrâ
zeugs den ZĂŒndschlĂŒssel abzieâ
hen, um eine unbefugte BetĂ€tiâ
gung der Fenster und des Verâ
decks zu verhindern.
BetÀtigung mit dem Schalter in
der Mittelkonsole
Kann mit ZĂŒndschalter in Position 1
oder 2 (ZĂŒndung ein) betĂ€tigt werden
3 140.
Das Verdeck kann beim Fahren mit
einer Geschwindigkeit von bis zu
50 km/h geöffnet und geschlossen
werden.
Verdeck öffnen
Schalter gezogen halten, bis das Verâ
deck vollstĂ€ndig geöffnet und die Verâ
deckabdeckung geschlossen ist. Bei
diesem Vorgang werden alle Fenster
geöffnet.
Um alle Fenster zu schlieĂen,
Taste , ziehen.
Verdeck schlieĂen
Schalter gedrĂŒckt halten, bis das Verâ
deck und die Verdeckabdeckung vollâ
stÀndig geschlossen sind. Wenn die
Fensterbewegung gestartet wird, den
Schalter loslassen. Die Fenster werâ
den automatisch geschlossen.
Bei diesem Vorgang werden zuâ
nÀchst alle Fenster geöffnet.
BestÀtigung des Betriebs
Das vollstĂ€ndige Ăffnen oder Schlieâ
Ăen des Verdecks ĂŒber den Schalter
in der Mittelkonsole wird mit einem
akustischen Signal bestÀtigt.

38 SchlĂŒssel, TĂŒren, Fenster
BetÀtigung mit Fernbedienung
Verdeck öffnen
c gedrĂŒckt halten, bis das Verdeck
vollstĂ€ndig geöffnet und die Verdeâ
ckabdeckung geschlossen ist. Bei
diesem Vorgang werden alle Fenster
geöffnet.
Verdeck schlieĂen
e gedrĂŒckt halten, bis das Verdeck,
die Verdeckabdeckung und die Fensâ
ter vollstÀndig geschlossen sind. Bei
diesem Vorgang werden zunÀchst
alle Fenster geöffnet.
BestÀtigung des Betriebs
Das vollstĂ€ndige Ăffnen oder Schlieâ
Ăen des Verdecks mit der Fernbedieâ
nung wird durch das Aufleuchten der
Warnblinker angezeigt.
Sicherheitsunterbrechung
Die Taste an der Fernbedienung bzw.
der Schalter in der Mittelkonsole
muss betĂ€tigt werden, bis das Verâ
deck die Endposition erreicht hat.
Wenn die Taste oder der Schalter
wÀhrend des Betriebs losgelassen
wird, wird die Bewegung des Verâ
decks sofort unterbrochen. Das Verâ
deck bleibt nur vorĂŒbergehend in der
Zwischenposition. Nach einer festgeâ
legten Zeit ertönt ein Warnton, der
Hydraulikdruck im System wird reduâ
ziert und eine Verdeckbewegung
kann einsetzen. Durch erneutes Beâ
tÀtigen der Taste oder des Schalters
wird der Betrieb fortgesetzt.
Voraussetzungen fĂŒr den
Betrieb
â Das Fahrzeug ist abgestellt oder
die Fahrgeschwindigkeit liegt unter
50 km/h.

SchlĂŒssel, TĂŒren, Fenster 39
â Laderaumunterteilung ausgeâ
klappt, Durchreichklappe geschlosâ
sen 3 75.
â Die Verdeckabdeckung ist in der
geschlossenen Position eingerasâ
tet.
â Laderaumdeckel vollstĂ€ndig geâ
schlossen ist.
â Die AuĂentemperatur liegt ĂŒber
-7 °C (Ăffnen des Verdecks) bzw.
-10 °C (SchlieĂen des Verdecks).
â Die Spannung der Fahrzeugâ
batterie ist ausreichend.
â Das System ist nicht durch wiederâ
holten Betrieb ĂŒberlastet (maximal
5 vollstĂ€ndige, aufeinanderfolâ
gende Zyklen).
Ist eine dieser Voraussetzungen
nicht erfĂŒllt, ertönt ein Warnsignal
und im Driver Information Center
(DIC) wird eine Meldung angezeigt,
wenn der Schalter betÀtigt wird.
Das Verdeck wird nicht geöffnet
oder geschlossen.
â Vor der Heckscheibe und im
Schwenkbereich des Verdecks und
der Verdeckabdeckung dĂŒrfen sich
keine GegenstÀnde befinden.
Wenn das Verdeck geöffnet und die
automatische SchlieĂfunktion nicht
funktionsfĂ€hig ist, das Verdeck maâ
nuell schlieĂen. Siehe nachfolgende
Anweisungen unter âManuelles
SchlieĂen bei einer Systemstörungâ.
Allgemeine Hinweise
Hinweis
â Den Bedienschalter immer so
lange betĂ€tigen, bis das Warnsigâ
nal ertönt oder die Warnblinker
aufleuchten, um sicherzustellen,
dass das Verdeck vollstĂ€ndig geâ
öffnet oder geschlossen ist.
â Das Verdeck kann in einer Zwiâ
schenposition gehalten werden,
um das SĂ€ubern von Zwischenâ
rĂ€umen und Dichtungen zu erâ
leichtern. Den Schalter in der Mitâ
telkonsole wÀhrend des Betriebs
loslassen, um das Verdeck in der
Zwischenposition zu halten. Das
Verdeck wird maximal 7 Minuten
lang bei eingeschalteter ZĂŒndung
in der Position gehalten. Nach
dem Ablauf dieser Zeit ertönt ein
Warnsignal, der Hydraulikdruck
im System sinkt ab und es kann
unter UmstĂ€nden zu einer Beweâ
gung des Verdecks kommen.

40 SchlĂŒssel, TĂŒren, Fenster
â Das Verdeck nicht öffnen, wenn
es nass, gefroren oder schmutzig
ist.
â Ein Betrieb des Verdecks auf unâ
ebenem Untergrund kann zu
Funktionsstörungen und SchÀden
fĂŒhren.
â Fahrzeugwartung 3 238.
Manuelles SchlieĂen bei einer
Systemsteuerung
Bei einer Störung des elektrohydrauâ
lischen Betriebs kann das Verdeck
manuell geschlossen werden.
Es ertönt ein Warnsignal und im DIC
wird eine Meldung angezeigt.
Achtung
Wir empfehlen dringend, das Verâ
deck mit zwei Personen zu schlieâ
Ăen.
Das Verdeck darf manuell nur geâ
schlossen werden. Ein manuelles
Ăffnen des Verdecks ist nicht zuâ
lÀssig.
Lesen Sie die folgenden Anweiâ
sungen vollstÀndig durch, bevor
Sie mit dem Betrieb beginnen.
Das Verdeck nicht manuell schlieâ
Ăen, wenn das Fahrzeug an
einem GefÀlle abgestellt ist.
Vor dem Betrieb das groĂe Windâ
schott entfernen.
Das Verdeck nach dem manuellen
SchlieĂen in einer Werkstatt inâ
stand setzen lassen.
Bereiten Sie folgende Werkzeuge
vor, die fĂŒr den manuellen Betrieb erâ
forderlich sind:
â InbusschlĂŒssel mit
4-mm-Sechskant an der langen
und 6-mm-Sechskant an der kurâ
zen Seite (im Handschuhfach)
â 2 SchnĂŒre (im Handschuhfach)
â Schraubendreher (im Werkzeugâ
kasten im Laderaum) 3 217
1. ZĂŒndung ausschalten.
2. Kofferraumdeckel öffnen und den
Schraubendreher aus dem Werkâ
zeugkasten entnehmen.

SchlĂŒssel, TĂŒren, Fenster 41
3. Auf der Innenseite der oberen Laâ
deraumkante befindet sich ein
Hebel zum Lösen der Verdeckabâ
deckung. Zum Entriegeln den Heâ
bel nach unten schwenken.
Hinweis
Ab dem nÀchsten Schritt kann der
Kofferraumdeckel nicht mehr geöffâ
net werden.
Den Schraubendreher fĂŒr den weiâ
teren Vorgang aus dem Werkzeugâ
kasten nehmen. Der Laderaum kann
möglicherweise erst wieder in einer
Werkstatt geöffnet werden. Entnehâ
men Sie deshalb alle benötigten Geâ
genstÀnde aus dem Laderaum.
4. Laderaumdeckel schlieĂen.
5. Verdeckabdeckung gleichzeitig
an beiden Seiten etwa bis in die
mittlere Stellung anheben.
6. Den 4-mm-InbusschlĂŒssel in die
markierte Position an der Klapâ
penantriebseinheit einfĂŒhren.
Den InbusschlĂŒssel im Uhrzeigerâ
sinn bis zum Anschlag drehen, bis
die seitlichen Klappen eingeâ
schwenkt sind.
7. Die Verdeckabdeckung vollstĂ€nâ
dig (bis zum Anschlag) öffnen.
8. Kunststoffabdeckungen an beiâ
den Seiten drĂŒcken und nach hinâ
ten schieben, um sie zu entferâ
nen. Siehe Abbildung.

42 SchlĂŒssel, TĂŒren, Fenster
9. An den Scharnieren auf beiden
Seiten befinden sich Sichtmarkieâ
rungen.
10. Die befestigten SchnĂŒre um die
markierten Positionen am Scharâ
nier auf beiden Seiten festziehen
und das Schnurende durch die
Schlaufe ziehen. Siehe Abbilâ
dung.
11. Die Schnurenden nach vorne leâ
gen.
12. Verdeck am vorderen BĂŒgel (1)
anheben und gleichzeitig mit dem
SpannbĂŒgel (2) auf der anderen
Seite herausziehen.

SchlĂŒssel, TĂŒren, Fenster 43
13. Den vorderen BĂŒgel (1) am Windâ
schutzscheibenrahmen beweâ
gen.
14. Die kleine Abdeckung in der Verâ
kleidung des Windschutzscheiâ
benrahmens mit einem Schrauâ
bendreher entfernen, der in die
Vertiefung der Abdeckung eingeâ
fĂŒhrt wird.
15. Den 6-mm-InbusschlĂŒssel in den
Verschluss einfĂŒhren und die
Rastung verriegeln, indem der Inâ
busschlĂŒssel im Uhrzeigersinn bis
zum Anschlag gedreht wird.
16. Den SpannbĂŒgel (2) des Verâ
decks auf beiden Seiten anheben.
Die Verdeckabdeckung langsam
etwa bis in die mittlere Position
drĂŒcken und dann in die geschlosâ
sene Stellung gleiten lassen.
17. Den SpannbĂŒgel (2) des Verâ
decks absenken.
Hinweis
In dieser Position kann das Fahrâ
zeug fĂŒr die Instandsetzung des
Verdecks zu einer Werkstatt gefahâ
ren werden. Das Verdeck ist nicht
vollstÀndig wasserdicht und hinten
nicht eingerastet.
Gehen Sie folgendermaĂen vor, um
das Verdeck zu verriegeln.
18. Den SpannbĂŒgel auf beiden Seiâ
ten fest nach unten drĂŒcken.
Gleichzeitig die Schnur mit einem
Schraubendreher in der Schlaufe
langsam und stetig nach vorne
ziehen. Sich gegebenenfalls mit
der anderen Hand am TĂŒrrahmen
abstĂŒtzen. Diesen Vorgang auf
beiden Seiten ausfĂŒhren, um das
Verdeck hinten zu verriegeln.

44 SchlĂŒssel, TĂŒren, Fenster
Nach dem letzten Schritt kann der
Kofferraumdeckel wieder geöffnet
werden. Die SchnĂŒre in einer Werkâ
statt entfernen lassen.
Das Verdeck darf nicht mit befestigâ
ten SchnĂŒren geöffnet werden.
Windschott
In einer Tasche hinter den RĂŒcksitzâ
lehnen befinden sich zwei Windâ
schotts. Die RĂŒcksitzlehnen herunterâ
klappen 3 75, die KlettverschlĂŒsse
öffnen und die Tasche aus der Verâ
tiefung entnehmen.
â Das kleine Windschott kann zwiâ
schen den hinteren KopfstĂŒtzen poâ
sitioniert werden.
â Das groĂe Windschott kann hinter
den Vordersitzen positioniert werâ
den.
Keine GegenstĂ€nde auf das Windâ
schott legen.
Zum Einsetzen der Windschotts
muss das Verdeck geöffnet sein.
Einsetzen des kleinen
Windschotts
â Linke RĂŒcksitzlehne herunterklapâ
pen 3 75.
â Die Abdeckung von der FĂŒhrung
zwischen den hinteren KopfstĂŒtzen
abnehmen, indem sie seitlich zur
linken Fahrzeugseite hin bewegt
wird.
â Den Adapter des Windschotts mit
der Erhöhung in die gegenĂŒberlieâ
gende Vertiefung der FĂŒhrung einâ
setzen.
â Windschott in der FĂŒhrung zur
rechten Fahrzeugseite hin schieâ
ben, bis es einrastet.
â RĂŒcksitzlehne anheben.
Zum Ausbau des Windschotts in umâ
gekehrter Reihenfolge vorgehen.

SchlĂŒssel, TĂŒren, Fenster 45
Einsetzen des groĂen
Windschotts
â Windschott aus der Tasche nehâ
men.
â Die vier Verriegelungsstifte des
Windschotts herausziehen: Die
oberen Stifte sind federbelastet und
springen heraus, wenn sie auf beiâ
den Seiten aus der Halterung geâ
dreht werden. Die unteren Stifte
springen heraus, wenn die Rastunâ
gen an den GleitstĂŒcken auf beiden
Seiten angehoben werden.
â Windschott auseinanderklappen.
â Die Scharniere hinter den Vorderâ
sitzen positionieren und die Verrieâ
gelungsstifte auf der rechten Seite
in die Vertiefungen der rechten Verâ
kleidung in der NĂ€he des RĂŒcksitâ
zes einfĂŒhren. Das Windschott in
der Mitte etwas falten und die Verâ
riegelungsstifte der linken Seite in
die Vertiefungen in der linken Verâ
kleidung einfĂŒhren. Sicherstellen,
dass alle Stifte richtig eingerastet
sind. Windschott in der Mitte nach
unten drĂŒcken.
â Den oberen Teil in die senkrechte
Position klappen.
Bei montiertem groĂem Windschott
dĂŒrfen keine Personen auf den hinteâ
ren SitzplÀtzen befördert werden.
Der senkrechte Teil des Windschotts
kann bei Nichtgebrauch heruntergeâ
klappt werden.
Das Windschott kann auch bei geâ
schlossenem Verdeck montiert bleiâ
ben.
Zum Ausbau den senkrechten Teil
des Windschotts herunterklappen.
Windschott in der Mitte etwas anheâ
ben und aus den Vertiefungen auf
beiden Seiten entfernen.

46 SchlĂŒssel, TĂŒren, Fenster
Windschott verstauen
Zum Verstauen des Windschotts die
hinteren Verriegelungsstifte nach hinâ
ten drĂŒcken und in die Halterungen
drehen. Die GleitstĂŒcke der vorderen
Verriegelungsstifte nach hinten
drĂŒcken, bis sie einrasten. Das Windâ
schott einschwenken und in der Taâ
sche verstauen.
RĂŒcksitzlehnen herunterklappen. Die
feste Taschenabdeckung mit dem Laâ
deraum ausrichten. Die Tasche von
unten her an der seitlichen FĂŒhrung in
der Vertiefung des oberen Rahmens
positionieren. Die Tasche an beiden
Seiten mit dem Klettband an den Verâ
zurrösen befestigen. RĂŒcksitzlehnen
anheben.
Ăberschlagschutzsystem
Das Ăberschlagschutzsystem beâ
steht aus einem verstĂ€rkten Windâ
schutzscheibenrahmen und verdeckâ
ten ĂberrollbĂŒgeln hinter den hinteâ
ren KopfstĂŒtzen.
Bei einem Ăberschlag des Fahrâ
zeugs, einem Frontalaufprall oder
einem seitlichem Aufprall fahren die
ĂberrollbĂŒgel innerhalb von Milliseâ
kunden automatisch nach oben. Sie
lösen auch zusammen mit den Front-
und Seiten-Airbag-Systemen aus.
Hinweis
Keine GegenstĂ€nde auf den Abdeâ
ckungen der ĂberrollbĂŒgel hinter
den KopfstĂŒtzen ablegen.
Bei ausgelösten ĂberrollbĂŒgeln
leuchtet die Airbag-Kontrollleuchte v
auf.
Das System löst bei geöffnetem oder
geschlossenem Verdeck aus.
Bei ausgelösten ĂberrollbĂŒgeln darf
das Verdeck nicht betÀtigt werden. Es
ertönt ein dauerhafter Warnton und
im Driver Information Center wird eine
Meldung angezeigt, wenn der Schalâ
ter betÀtigt wird.

Sitze, RĂŒckhaltesysteme 47
Sitze,
RĂŒckhaltesysteme
KopfstĂŒtzen .................................. 47
Vordersitze ................................... 49
Sicherheitsgurte ........................... 56
Airbag-System ............................. 59
KinderrĂŒckhaltesysteme .............. 66
KopfstĂŒtzen
Position
9Warnung
Nur mit richtig eingestellter Kopfâ
stĂŒtze fahren.
Die Oberkante der KopfstĂŒtze sollte
mit der Oberkante des Kopfes abâ
schlieĂen. Ist dies bei sehr groĂen
Personen nicht möglich, höchste Poâ
sition einstellen, bei sehr kleinen Perâ
sonen tiefste Position.
Einstellung
KopfstĂŒtzen der Vordersitze
Höheneinstellung
Entriegelungsknopf drĂŒcken, Höhe
einstellen, einrasten.

Sitze, RĂŒckhaltesysteme 49
Hinweis
ZulĂ€ssiges Zubehör darf nur angeâ
bracht werden, wenn der Sitz nicht
verwendet wird.
Vordersitze
Sitzposition
9Warnung
Nur mit richtig eingestelltem Sitz
fahren.
â Mit dem GesÀà möglichst weit hinâ
ten an der RĂŒckenlehne sitzen.
Den Abstand zwischen Sitz und
Pedalen so einstellen, dass die
Beine beim Treten der Pedale
leicht angewinkelt sind. Den Beiâ
fahrersitz möglichst weit nach hinâ
ten schieben.
â Mit den Schultern möglichst weit
hinten an der RĂŒckenlehne sitzen.
Die Neigung der RĂŒckenlehne so
einstellen, dass das Lenkrad mit
leicht angewinkelten Armen gut erâ
reicht wird. Beim Drehen des Lenkâ
rads muss der Kontakt zwischen
RĂŒckenlehne und Schultern
erhalten bleiben. Die RĂŒckenâ
lehnen dĂŒrfen nicht zu weit nach
hinten geneigt sein. Wir empfehlen
eine maximale Neigung von
ca. 25°.
â Lenkrad einstellen 3 81.
â Die Sitzhöhe hoch genug einstelâ
len, dass Sie eine gute Sicht nach
allen Seiten und auf die
Display-Instrumente haben. Der
Abstand zwischen Kopf und Dachâ
rahmen sollte mindestens eine
Handbreite betragen. Ihre Oberâ
schenkel sollten leicht auf dem Sitz
aufliegen, ohne hineingedrĂŒckt zu
werden.
â KopfstĂŒtze einstellen 3 47.

50 Sitze, RĂŒckhaltesysteme
â Die Oberschenkelauflage so einâ
stellen, dass zwischen Sitzkante
und Kniekehle ein Abstand von
zwei Fingerbreit besteht.
â Die LendenwirbelstĂŒtze so einstelâ
len, dass sie die natĂŒrliche Form
der WirbelsĂ€ule unterstĂŒtzt.
Sitzeinstellung
9Gefahr
Mindestens 25 cm vom Lenkrad
entfernt sitzen, um ein sicheres
Auslösen des Airbags zu ermögliâ
chen.
9Warnung
Sitze niemals wÀhrend der Fahrt
einstellen. Sie könnten sich unâ
kontrolliert bewegen.
Nur mit eingerasteten Sitzen und einâ
gerasteten RĂŒckenlehnen fahren.
Sitz in der LĂ€ngsrichtung
verschieben
Griff ziehen, Sitz verschieben, Griff
loslassen. Versuchen, den Sitz nach
hinten und vorn zu verstellen, um siâ
cherzustellen, dass der Sitz richtig
verriegelt ist.
RĂŒckenlehne
Hebel nach hinten bewegen, Neigung
einstellen und Hebel loslassen. Die
RĂŒckenlehne muss hörbar einrasten.

Sitze, RĂŒckhaltesysteme 51
Sitzhöhe
Pumpbewegung des Hebels
nach oben = Sitz höher
nach unten = Sitz niedriger
Sitzneigung
Pumpbewegung des Hebels
nach oben = Vorderteil höher
nach unten = Vorderteil niedriâ
ger
LendenwirbelstĂŒtze
LendenwirbelstĂŒtze mit dem Vier-
Wege-Schalter an die persönlichen
BedĂŒrfnisse anpassen.
StĂŒtze nach oben und unten beweâ
gen: Schalter nach oben bzw. unten
drĂŒcken.
StĂŒtze verstĂ€rken und verringern:
Schalter nach vorn bzw. hinten
drĂŒcken.

Sitze, RĂŒckhaltesysteme 53
Sitzlehne bei Sitzen mit
elektrischer Verstellung
vorklappen
Entriegelungshebel anheben und
Sitzlehne nach vorn klappen. Der Sitz
wird automatisch bis zum Anschlag
nach vorne verschoben.
Zum Wiederherstellen der ursprĂŒngliâ
chen Position die RĂŒckenlehne in die
aufrechte Position bringen und einâ
rasten lassen. Der Sitz wird automaâ
tisch bis zur ursprĂŒnglichen Position
nach hinten verschoben.
Wenn die KopfstĂŒtze der umgeklappâ
ten Sitzlehne vom oberen Windâ
schutzscheibenrahmen blockiert
wird, den Sitz leicht nach vorne oder
hinten gleiten lassen 3 53 oder die
KopfstĂŒtze in die niedrigste Position
bringen 3 47.
Schutzfunktion
Wenn die Sitzbewegung beim Verâ
schieben nach vorne oder hinten auf
einen Widerstand stöĂt, wird die Sitzâ
verstellung sofort beendet und der
Sitz in die entgegengesetzte Richâ
tung bewegt.
Hinweis
Beim Verschieben darf niemand auf
dem Sitz sitzen.
Deaktivierung der elektrischen
Sitzverstellung
Wenn der Sitz bei geöffneter TĂŒr
mehr als 10 Minuten lang in der vorâ
deren Stellung verbleibt, wird die
elektrische Sitzeinstellung deaktiâ
viert. SchlieĂen und öffnen Sie in dieâ
sem Fall die TĂŒr oder schalten Sie die
ZĂŒndung ein und betĂ€tigen Sie erneut
die elektrische Sitzverstellung.
Ăberlastung
Wenn die Funktion zum Vorklappen
der RĂŒckenlehne elektrisch ĂŒberlasâ
tet ist, wird die Stromversorgung auâ
tomatisch fĂŒr kurze Zeit unterbroâ
chen.
Elektrische Sitzeinstellung
9Warnung
Vorsicht bei der BetÀtigung der
elektrisch verstellbaren Sitze. Es
besteht Verletzungsgefahr, vor alâ
lem fĂŒr Kinder. GegenstĂ€nde könâ
nen eingeklemmt werden.
Die Sitze wÀhrend der Einstellung
genau im Auge behalten. Fahrâ
zeuginsassen entsprechend inforâ
mieren.

54 Sitze, RĂŒckhaltesysteme
Sitz in der LĂ€ngsrichtung
verschieben
Schalter nach vorne/hinten bewegen.
Sitzhöhe
Schalter nach oben/unten bewegen.
Sitzneigung
Vorderen Teil des Schalters nach
oben/unten bewegen.
RĂŒckenlehnen
Schalter nach vorne/hinten drehen.

Sitze, RĂŒckhaltesysteme 55
LendenwirbelstĂŒtze
LendenwirbelstĂŒtze mit dem Vier-
Wege-Schalter an die persönlichen
BedĂŒrfnisse anpassen.
StĂŒtze nach oben und unten beweâ
gen: Schalter nach oben bzw. unten
drĂŒcken.
StĂŒtze verstĂ€rken und verringern:
Schalter nach vorn bzw. hinten
drĂŒcken.
Hinweis
Wenn die Sitzeinstellung elektrisch
ĂŒberlastet ist, wird die Spannungsâ
versorgung automatisch fĂŒr eine
kurze Zeit unterbrochen.
Verstellbare
Oberschenkelauflage
Hebel ziehen und Oberschenkelaufâ
lage verschieben.
Armlehne
Die Armlehne kann um 10 cm nach
vorn verschoben werden. Unter der
Armlehne befindet sich ein Staufach.
Ablagefach in der Armlehne 3 74.

Sitze, RĂŒckhaltesysteme 57
9Warnung
Sicherheitsgurt vor jeder Fahrt anâ
legen.
Nicht angeschnallte Personen geâ
fÀhrden bei UnfÀllen die anderen
Fahrzeuginsassen und sich
selbst.
Die Sicherheitsgurte sind fĂŒr jeweils
nur eine Person bestimmt. Kindersiâ
cherheitssystem 3 66.
Alle Teile des Gurtsystems regelâ
mĂ€Ăig auf BeschĂ€digungen, Verunâ
reinigungen und korrekte Funktion
ĂŒberprĂŒfen.
BeschÀdigte Teile ersetzen lassen.
Nach einem Unfall Gurte und ausgeâ
löste Gurtstraffer in einer Werkstatt
ersetzen lassen.
Hinweis
Sicherstellen, dass die Gurte nicht
durch Schuhe oder scharfkantige
GegenstĂ€nde beschĂ€digt oder einâ
geklemmt werden. Darauf achten,
dass kein Schmutz in die Gurtaufrolâ
ler gelangt.
Gurtbringer
Der Gurtbringer ist eine Komfortfunkâ
tion, die den Personen auf den Vorâ
dersitzen ein leichteres Anlegen des
Sicherheitsgurts ermöglicht.
Der Gurtbringer wird in folgenden FĂ€lâ
len aktiviert:
â Die entsprechende TĂŒr wird geâ
schlossen und die ZĂŒndung eingeâ
schaltet.
â Die ZĂŒndung ist eingeschaltet und
die TĂŒr wird geschlossen.
Unter folgenden Bedingungen wird
der Gurtbringer eingefahren:
â Die entsprechende TĂŒr wird erneut
geöffnet.
â Der SchlĂŒssel wird aus dem ZĂŒndâ
schloss abgezogen.
â Die Schlosszunge wird in das
Schloss eingefĂŒhrt.
â Die ZeitĂŒberschreitung von
45 Sekunden ist verstrichen.
â Das Fahrzeug wird mehr als
15 Sekunden lang mit einer Geâ
schwindigkeit ĂŒber 6 km/h gefahâ
ren.
Wenn der Gurtbringer nicht automaâ
tisch eingefahren wird, drĂŒcken Sie
ihn leicht zurĂŒck.
Sicherheitsgurt anlegen
Die Vordersitze sind mit einer Sicherâ
heitsgurtwarnung ausgestattet, die
fĂŒr den Fahrersitz durch die Kontrollâ
leuchte X im Tacho 3 94 und fĂŒr
den Beifahrersitz in der Mittelkonsole
3 91 angezeigt wird.

58 Sitze, RĂŒckhaltesysteme
Gurtkraftbegrenzer
Auf allen Sitzen wird die Belastung
des Körpers durch die kontrollierte
Freigabe des Gurtes wÀhrend einer
Kollision reduziert.
Gurtstraffer
Bei Frontal- oder Heckkollisionen
werden die Sicherheitsgurte ab einer
bestimmten Unfallschwere gestrafft.
9Warnung
UnsachgemĂ€Ăer Umgang (z. B.
Aus- oder Einbau der Gurte) kann
zum Auslösen der Gurtstraffer fĂŒhâ
ren.
Bei Auslösen der Gurtstraffer leuchtet
die Kontrollleuchte v ununterbrochen
3 94.
Ausgelöste Gurtstraffer in einer
Werkstatt ersetzen lassen. Die Gurtâ
straffer lösen nur einmal aus.
Hinweis
Keine Zubehörteile oder andere Geâ
genstĂ€nde anbringen oder einâ
bauen, die die Funktion der Gurtâ
straffer behindern könnten. Am
Gurtstraffer-System keine Ănderunâ
gen vornehmen, da sonst die Beâ
triebserlaubnis des Fahrzeugs erâ
lischt.
Dreipunkt-Sicherheitsgurt
Anlegen
Den Gurt aus dem Aufroller herausâ
ziehen, unverdreht ĂŒber den Körper
legen und die Schlosszunge in das
Gurtschloss einstecken, bis sie einâ
rastet. Den Beckengurt wÀhrend der
Fahrt durch Ziehen am Schultergurt
regelmĂ€Ăig spannen.
Auftragende Kleidung beeintrÀchtigt
den straffen Sitz des Gurts. Keine Geâ
genstÀnde wie z. B. Handtaschen
oder Mobiltelefone zwischen Gurt
und Körper platzieren.
9Warnung
Gurt nicht ĂŒber harte oder zerâ
brechliche GegenstÀnde in den
Taschen der Kleidung fĂŒhren.
Sicherheitsgurt anlegen X 3 94.

Sitze, RĂŒckhaltesysteme 59
Ausbau
Zum Ablegen rote Taste am Gurtâ
schloss drĂŒcken.
Benutzung des Sicherheitsgurts
wÀhrend der Schwangerschaft
9Warnung
Der Beckengurt muss möglichst
tief ĂŒber das Becken verlaufen,
um Druck auf den Unterleib zu verâ
meiden.
Airbag-System
Das Airbag-System besteht aus einer
Reihe von einzelnen Systemen, je
nach Ausstattungsumfang.
Wenn die Airbags auslösen, werden
sie innerhalb von Millisekunden aufâ
geblasen. Die Luft entweicht ebenso
schnell, so dass dies wÀhrend einer
Kollision oft nicht bemerkt wird.
9Warnung
Bei unsachgemĂ€Ăem Hantieren
können die Airbag-Systeme exâ
plosionsartig ausgelöst werden.
Hinweis
Die Steuerungselektronik der Airâ
bag-Systeme und Gurtstraffer befinâ
det sich im Bereich der Mittelkonâ
sole. In diesem Bereich keine magâ
netischen GegenstÀnde ablegen.
Die Abdeckungen der Airbags nicht
bekleben und nicht mit anderen Maâ
terialien ĂŒberziehen!

60 Sitze, RĂŒckhaltesysteme
Jeder Airbag löst nur einmal aus.
Ausgelöste Airbags in einer Werkâ
statt austauschen lassen. ZusÀtzlich
mĂŒssen eventuell das Lenkrad, die
Instrumententafel, Teile der Verkleiâ
dung, die Abdichtung der TĂŒren, die
TĂŒrgriffe und die Sitze ersetzt werâ
den.
Am Airbag-System keine Ănderunâ
gen vornehmen, da sonst die Beâ
triebserlaubnis des Fahrzeugs erâ
lischt.
Wenn die Airbags aufgeblasen werâ
den, können entweichende heiĂe
Gase Verbrennungen verursachen.
Störung
Im Falle einer Störung des Airbag-
Systems leuchtet die Kontrollleuchte
v auf und im Driver Information Cenâ
ter wird eine Meldung oder ein Warnâ
code angezeigt. Das System ist nicht
funktionsfÀhig.
Störungsursache von einer Werkstatt
beheben lassen.
Kontrollleuchte v fĂŒr Airbag-Systeme
3 94.
Kindersicherheitssysteme auf
Beifahrersitzen mit Airbag-
Systeme
Warnung gemÀà ECE R94.02:
EN: NEVER use a rearward-facing
child restraint on a seat protected by
an ACTIVE AIRBAG in front of it,
DEATH or SERIOUS INJURY to the
CHILD can occur.
DE: Nach hinten gerichtete Kinderâ
sitze NIEMALS auf einem Sitz verâ
wenden, der durch einen davor beâ
findlichen AKTIVEN AIRBAG geâ
schĂŒtzt ist, da dies den TOD oder
SCHWERE VERLETZUNGEN DES
KINDES zur Folge haben kann.
FR: NE JAMAIS utiliser un siĂšge d'enâ
fant orienté vers l'arriÚre sur un siÚge
protĂ©gĂ© par un COUSSIN GONFâ
LABLE ACTIF placé devant lui, sous
peine d'infliger des BLESSURES
GRAVES, voire MORTELLES Ă l'ENâ
FANT.
ES: NUNCA utilice un sistema de reâ
tenciĂłn infantil orientado hacia atrĂĄs
en un asiento protegido por un AIRâ
BAG FRONTAL ACTIVO. Peligro de
MUERTE o LESIONES GRAVES
para el NIĂO.
RU: ĐĐĐĐ ĐĐ©ĐĐйХЯ
ŃŃŃĐ°ĐœĐ°ĐČлОĐČĐ°ŃŃ ĐŽĐ”ŃŃĐșĐŸĐ”
ŃĐŽĐ”ŃжОĐČĐ°ŃŃДД ŃŃŃŃĐŸĐčŃŃĐČĐŸ лОŃĐŸĐŒ
ĐœĐ°Đ·Đ°ĐŽ ĐœĐ° ŃĐžĐŽĐ”ĐœŃĐ” Đ°ĐČŃĐŸĐŒĐŸĐ±ĐžĐ»Ń,
ĐŸĐ±ĐŸŃŃĐŽĐŸĐČĐ°ĐœĐœĐŸĐŒ ŃŃĐŸĐœŃĐ°Đ»ŃĐœĐŸĐč
ĐżĐŸĐŽŃŃĐșĐŸĐč Đ±Đ”Đ·ĐŸĐżĐ°ŃĐœĐŸŃŃĐž, Đ”ŃлО
ĐĐĐĐŁĐšĐĐ ĐĐ ĐĐąĐĐПЧĐĐĐ! ĐŃĐŸ
ĐŒĐŸĐ¶Đ”Ń ĐżŃĐžĐČĐ”ŃŃĐž Đș ĐĄĐĐРйРОлО
ĐĄĐĐ ĐŹĐĐĐЫРйРĐĐĐĐĐ
Đ ĐĐĐĐĐĐ.

Sitze, RĂŒckhaltesysteme 61
NL: Gebruik NOOIT een achterwaarts
gericht kinderzitje op een stoel met
een ACTIEVE AIRBAG ervoor, om
DODELIJK of ERNSTIG LETSEL van
het KIND te voorkomen.
DA: Brug ALDRIG en bagudvendt auâ
tostol pĂ„ et forsĂŠde med AKTIV AIRâ
BAG, BARNET kan komme i LIVSâ
FARE eller komme ALVORLIGT TIL
SKADE.
SV: AnvÀnd ALDRIG en bakÄtvÀnd
barnstol pÄ ett sÀte som skyddas med
en framförvarande AKTIV AIRBAG.
DĂDSFALL eller ALLVARLIGA SKAâ
DOR kan drabba BARNET.
FI: ĂLĂ KOSKAAN sijoita taaksepĂ€in
suunnattua lasten turvaistuinta istuiâ
melle, jonka edessÀ on AKTIIVINEN
TURVATYYNY, LAPSI VOI KUOLLA
tai VAMMAUTUA VAKAVASTI.
NO: Bakovervendt barnesikringsutsâ
tyr mÄ ALDRI brukes pÄ et sete med
AKTIV KOLLISJONSPUTE foran, da
det kan fĂžre til at BARNET utsettes for
LIVSFARE og fare for ALVORLIGE
SKADER.
PT: NUNCA use um sistema de reâ
tenção para crianças voltado para
trĂĄs num banco protegido com um
AIRBAG ACTIVO na frente do
mesmo, poderĂĄ ocorrer a PERDA DE
VIDA ou FERIMENTOS GRAVES na
CRIANĂA.
IT: Non usare mai un sistema di sicuâ
rezza per bambini rivolto all'indietro
su un sedile protetto da AIRBAG ATâ
TIVO di fronte ad esso: pericolo di
MORTE o LESIONI GRAVI per il
BAMBINO!
EL: Î Î΀ΠΌη ÏÏηÏÎčÎŒÎżÏÎżÎčΔίÏΔ ÏαÎčÎŽÎčÎșÏ
ÎșΏΞÎčÏΌα αÏÏÎ±Î»Î”ÎŻÎ±Ï ÎŒÎ” ÏÎżÏÎŹ ÏÏÎżÏ Ïα
ÏÎŻÏÏ ÏΔ ÎșΏΞÎčÏΌα ÏÎżÏ
ÏÏÎżÏÏαÏΔÏΔÏαÎč
αÏÏ ÎŒÎ”ÏÏÏÎčÎșÏ ÎÎÎÎĄÎÎ ÎÎÎĄÎÎŁÎÎÎ,
ÎŽÎčÏÏÎč ÏÎż ÏαÎčÎŽÎŻ ÎŒÏÎżÏΔί Μα Ï
ÏÎżÏÏΔί
ÎÎÎÎÎŁÎÎÎ Îź ÎŁÎÎÎÎĄÎ
΀ΥÎ΄ÎÎ΀ÎÎŁÎÎ.
PL: NIE WOLNO montowaÄ fotelika
dzieciÄcego zwrĂłconego tyĆem do
kierunku jazdy na fotelu, przed ktĂłâ
rym znajduje siÄ WĆÄCZONA POâ
DUSZKA POWIETRZNA. Niezastoâ
sowanie siÄ do tego zalecenia moĆŒe
byÄ przyczynÄ
ĆMIERCI lub POWAĆ»â
NYCH OBRAĆ»EĆ u DZIECKA.
TR: Arkaya bakan bir çocuk emniyet
sistemini KESÄ°NLÄ°KLE önĂŒnde bir
AKTÄ°F HAVA YASTIÄI ile korunâ
makta olan bir koltukta kullanmayınız.
ĂOCUK ĂLEBÄ°LÄ°R veya AÄIR ĆEâ
KÄ°LDE YARALANABÄ°LÄ°R.
UK: ĐĐĐĐĐĐ ĐœĐ” ĐČĐžĐșĐŸŃĐžŃŃĐŸĐČŃĐčŃĐ”
ŃĐžŃŃĐ”ĐŒŃ Đ±Đ”Đ·ĐżĐ”ĐșĐž ĐŽĐ»Ń ĐŽŃŃĐ”Đč, ŃĐŸ
ĐČŃŃĐ°ĐœĐŸĐČĐ»ŃŃŃŃŃŃ ĐŸĐ±Đ»ĐžŃŃŃĐŒ ĐœĐ°Đ·Đ°ĐŽ,
ĐœĐ° ŃОЎŃĐœĐœŃ Đ· ĐŁĐĐĐĐĐĐĐĐĐź
ĐĐĐĐŁĐšĐĐĐź ĐĐĐĐĐĐĐ, ŃĐœĐ°ĐșŃĐ” ŃĐ”
ĐŒĐŸĐ¶Đ” ĐżŃОзĐČĐ”ŃŃĐž ĐŽĐŸ ĐĄĐĐРйРŃĐž
ĐĄĐĐ ĐĐĐĐĐĐРйРĐĐĐĐŁĐĐĐĐĐŻ
ĐĐĐąĐĐĐ.
HU: SOHA ne hasznåljon håtrafelé
nĂ©zĆ biztonsĂĄgi gyerekĂŒlĂ©st elĆlrĆl
AKTĂV LĂGZSĂKKAL vĂ©dett ĂŒlĂ©sen,
mert a GYERMEK HALĂLĂT vagy
KOMOLY SĂRĂLĂSĂT okozhatja.
HR: NIKADA nemojte koristiti sustav
zadrĆŸavanja za djecu okrenut prema
natrag na sjedalu s AKTIVNIM ZRAÄâ
NIM JASTUKOM ispred njega, to bi
moglo dovesti do SMRTI ili OZBILJNâ
JIH OZLJEDA za DIJETE.
SL: NIKOLI ne nameĆĄÄajte otroĆĄkega
varnostnega sedeĆŸa, obrnjenega v
nasprotni smeri voĆŸnje, na sedeĆŸ z

Sitze, RĂŒckhaltesysteme 63
Airbag-Deaktivierung 3 64.
Front-Airbag
Das Front-Airbag-System besteht
aus einem Airbag im Lenkrad und
einem in der Instrumententafel auf
der Beifahrerseite. Diese Stellen sind
mit dem Wort AIRBAG gekennzeichâ
net.
AuĂerdem gibt es einen Warnaufkleâ
ber seitlich an der Instrumententafel,
welcher bei geöffneter BeifahrertĂŒr
sichtbar ist, bzw. an der Sonnenâ
blende des Beifahrers.
Das Front-Airbag-System wird bei
einem Frontalaufprall ab einer beâ
stimmten Unfallschwere ausgelöst.
Die ZĂŒndung muss eingeschaltet
sein.
Die aufgeblÀhten Airbags dÀmpfen
den Aufprall, wodurch die Verletâ
zungsgefahr fĂŒr Oberkörper und Kopf
bei einem Frontalaufprall deutlich verâ
ringert wird.
9Warnung
Ein optimaler Schutz ist nur bei
richtiger Sitzposition gegeben.
Sitzposition 3 49.
Den Ausdehnungsbereich der Airâ
bags frei von Hindernissen halten.
Sicherheitsgurt ordnungsgemĂ€Ă
anlegen und einrasten lassen. Nur
dann kann der Airbag schĂŒtzen.
Seiten-Airbag

64 Sitze, RĂŒckhaltesysteme
Das Seiten-Airbag-System besteht
aus einem Airbag in der RĂŒckenlehne
jedes Vordersitzes. Diese Stellen
sind mit dem Wort AIRBAG gekennâ
zeichnet.
Das Seiten-Airbag-System wird bei
einem Seitenaufprall ab einer beâ
stimmten Unfallschwere ausgelöst.
Die ZĂŒndung muss eingeschaltet
sein.
Der aufgeblÀhte Airbag dÀmpft den
Aufprall, wodurch die Verletzungsgeâ
fahr fĂŒr Kopf und Oberkörper bei
einem Seitenaufprall deutlich verrinâ
gert wird.
9Warnung
Den Ausdehnungsbereich der Airâ
bags frei von Hindernissen halten.
Hinweis
Nur SchonbezĂŒge verwenden, die
fĂŒr das Fahrzeug zugelassen sind.
Darauf achten, die Airbags nicht abâ
zudecken.
Airbagabschaltung
Das Beifahrer-Airbag-System muss
deaktiviert werden, wenn auf diesem
Sitz ein Kindersicherheitssystem anâ
gebracht werden soll. Die Seiten-Airâ
bags, die Gurtstraffer und alle Fahrer-
Airbag-Systeme bleiben weiterhin akâ
tiv.
Das Beifahrer-Airbag-System kann
mit dem SchlĂŒssel ĂŒber einen Schalâ
ter an der rechten Seite der Instruâ
mententafel deaktiviert werden.

Sitze, RĂŒckhaltesysteme 65
Die Stellung mit Hilfe des ZĂŒndâ
schlĂŒssels wĂ€hlen:
*OFF = Beifahrer-Airbag ist deaktiâ
viert und löst bei einer Kolâ
lision nicht aus. Die Konâ
trollleuchte *OFF leuchtet
dauerhaft in der Mittelkonâ
sole. Es kann ein Kindersiâ
cherheitssystem gemĂ€Ă
Tabelle BefestigungsplÀtze
des Kindersicherheitssysâ
tems eingebaut werden
3 68. Keine erwachsene
Person darf auf dem Beiâ
fahrersitz Platz nehmen.
VON = Beifahrer-Airbag ist aktiâ
viert. Ein Kindersicherheitsâ
system darf nicht installiert
werden.
9Gefahr
Bei aktiviertem Airbag besteht fĂŒr
ein Kind in einem KinderrĂŒckhalâ
tesystem auf dem Beifahrersitz
tödliche Verletzungsgefahr.
Bei deaktiviertem Airbag besteht
fĂŒr einen Erwachsenen auf dem
Beifahrersitz tödliche Verletâ
zungsgefahr.
Wenn die Kontrollleuchte V nach
Einschalten der ZĂŒndung fĂŒr ca.
60 Sekunden aufleuchtet, löst der
Beifahrer-Airbag bei einem Unfall
aus.
Wenn beide Kontrollleuchten gleichâ
zeitig aufleuchten, liegt ein Systemâ
fehler vor. Der Systemstatus ist nicht
erkennbar, deshalb darf niemand auf
dem Beifahrersitz Platz nehmen. Umâ
gehend eine Werkstatt kontaktieren.
Status nur bei stehendem Fahrzeug
mit ausgeschalteter ZĂŒndung Ă€ndern.
Der Zustand bleibt bis zur nÀchsten
Ănderung erhalten.
Kontrollleuchte fĂŒr Airbagâ
abschaltung 3 95.

66 Sitze, RĂŒckhaltesysteme
KinderrĂŒckhaltesysâ
teme
Kindersicherheitssystem
Wir empfehlen die folgenden Kinderâ
sicherheitssysteme, die speziell auf
das Fahrzeug abgestimmt sind:
â Gruppe 0, Gruppe 0+
OPEL Kindersicherheitswiege, mit
oder ohne ISOFIX-Grundplatte, fĂŒr
Kinder mit bis zu 13 kg
â Gruppe I
OPEL Duo, Britax Römer King, fĂŒr
Kinder von 9 kg bis 18 kg
â Gruppe II, Gruppe III
OPEL Kid, OPEL Kidfix, fĂŒr Kinder
zwischen 15 kg und 36 kg
Wird ein Kindersicherheitssystem
verwendet, sind die folgenden Geâ
brauchs- und Montageanweisungen
sowie die dem Kindersicherheitssysâ
tem beiliegenden Anweisungen zu
beachten.
Halten Sie immer lokale oder natioâ
nale Vorschriften ein. In manchen
LĂ€ndern ist die Benutzung von Kinâ
dersicherheitssystemen auf beâ
stimmten SitzplÀtzen verboten.
9Warnung
Wenn ein Kindersicherheitssysâ
tem auf dem Beifahrersitz verwenâ
det wird, muss das Airbag-System
fĂŒr den Beifahrersitz deaktiviert
werden; andernfalls besteht bei
Auslösen des Airbags Lebensgeâ
fahr fĂŒr das Kind.
Dies ist vor allem dann der Fall,
wenn auf dem Beifahrersitz Kinâ
dersicherheitssysteme verwendet
werden, mit denen das Kind mit
Blickrichtung nach hinten beförâ
dert wird.
Airbag-Deaktivierung 3 64.
Airbag-Aufkleber 3 59.
9Warnung
Bei der Verwendung von Kinderâ
rĂŒckhaltesystemen auf den RĂŒckâ
sitzen sicherstellen, dass die Sitzâ
lehnen sicher in der aufrechten
Position eingerastet sind.
Wahl des richtigen Systems
Die RĂŒcksitze sind am besten fĂŒr die
Befestigung eines Kindersicherheitsâ
systems geeignet.
Kinder sollten so lange wie möglich
mit Blickrichtung nach hinten im Fahrâ
zeug befördert werden. Dadurch wird
gewÀhrleistet, dass bei einem Unfall
die noch schwache WirbelsÀule des
Kindes weniger stark belastet wird.
Geeignet sind Sicherheitssysteme,
die die geltenden UN ECE-Anfordeâ
rungen erfĂŒllen. Beachten Sie örtliche
Gesetze und Vorschriften zum verâ
pflichtenden Einsatz von Kindersiâ
cherheitssystemen.
Sicherstellen, dass das montierte
Kindersicherheitssystem fĂŒr den
Fahrzeugtyp ausgelegt ist.

Sitze, RĂŒckhaltesysteme 67
Sicherstellen, dass das Kindersicherâ
heitssystem im Fahrzeug an der richâ
tigen Stelle eingebaut wird, siehe folâ
gende Tabelle.
Kinder nur auf der abseits vom Verâ
kehr liegenden Fahrzeugseite ein-
und aussteigen lassen.
Wird das Kindersicherheitssystem
nicht verwendet, den Sitz mit einem
Sicherheitsgurt sichern oder aus dem
Fahrzeug nehmen.
Hinweis
Kindersicherheitssysteme nicht beâ
kleben und nicht mit anderen Mateâ
rialien ĂŒberziehen.
Nach einem Unfall muss das beanâ
spruchte Kindersicherheitssystem
ausgetauscht werden.

68 Sitze, RĂŒckhaltesysteme
BefestigungsplÀtze des Kindersicherheitssystems
ZulĂ€ssige Möglichkeiten der Befestigung fĂŒr Kindersicherheitssysteme
Gewichts- bzw. Altersklasse
Auf dem Beifahrersitz
Auf den RĂŒcksitzenaktivierter Airbag deaktivierter Airbag
Gruppe 0: bis zu 10 kg
oder ca. 10 Monate
XU1U
Gruppe 0+: bis zu 13 kg
oder ca. 2 Jahre
XU1U
Gruppe I: 9 bis 18 kg
oder ca. 8 Monate bis 4 Jahre
XU1U2
Gruppe II: 15 bis 25 kg
oder ca. 3 bis 7 Jahre
X X U
Gruppe III: 22 bis 36 kg
oder ca. 6 bis 12 Jahre
X X U
1= Wenn das KinderrĂŒckhaltesystem mit einem Dreipunktgurt gesichert wird, den Sitz in den hinteren Einstellbereich
bewegen und die Sitzhöhe auf die oberste Position einstellen. Die RĂŒckenlehne so weit wie erforderlich in die aufrechte
Position bringen, um zu gewÀhrleisten, dass der Sicherheitsgurt an der Gurtschlossseite fest anliegt.
2= Bei Verwendung von Kindersicherheitssystemen dieser Gewichtsklasse die hintere KopfstĂŒtze abnehmen 3 47.
U = Universaltauglich in Verbindung mit Dreipunkt-Sicherheitsgurt.
X = Kein Kindersicherheitssystem in dieser Gewichtsklasse zulÀssig.

Sitze, RĂŒckhaltesysteme 69
ZulÀssige Möglichkeiten zur Befestigung eines ISOFIX-Kindersicherheitssystems
Gewichtsklasse GröĂenklasse Befestigung Auf dem Beifahrersitz Auf den RĂŒcksitzen
Gruppe 0: bis zu 10 kg
oder ca. 10 Monate
E ISO/R1 X IL *
Gruppe 0+: bis zu 13 kg
oder ca. 2 Jahre
E ISO/R1 X IL *
D ISO/R2 X IL *
C ISO/R3 X IL *
Gruppe I: 9 bis 18 kg
oder ca. 8 Monate bis 4 Jahre
D ISO/R2 X IL *
C ISO/R3 X IL *
B ISO/F2 X IL, IUF**
B1 ISO/F2X X IL, IUF**
A ISO/F3 X IL, IUF**
Gruppe II: 15 bis 25 kg
oder ca. 3 bis 7 Jahre
X IL
Gruppe III: 22 bis 36 kg
oder ca. 6 bis 12 Jahre
X IL

70 Sitze, RĂŒckhaltesysteme
IL = Geeignet fĂŒr bestimmte ISOFIX Sicherheitssysteme der Kategorien âfahrzeugspezifischâ, âeingeschrĂ€nktâ oder âhalbâ
universalâ. Das ISOFIX Sicherheitssystem muss fĂŒr den jeweiligen Fahrzeugtyp zugelassen sein.
IUF = Geeignet fĂŒr ISOFIX Kindersicherheitssysteme der Kategorie âuniversalâ mit Blickrichtung nach vorn, die fĂŒr die
Verwendung in dieser Gewichtsklasse zugelassen sind.
X = Kein ISOFIX Kindersicherheitssystem in dieser Gewichtsklasse zugelassen.
* = Den betreffenden Vordersitz vor dem Kindersicherheitssystem in eine der vordersten Einstellungspositionen schieâ
ben.
** = Bei Verwendung von Kindersicherheitssystemen dieser Klasse die entsprechende hintere KopfstĂŒtze abnehmen.
3 47.
ISOFIX-GröĂenklasse und -Sitzbeschaffenheit
A - ISO/F3 = Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach vorne fĂŒr Kinder mit maximaler GröĂe in der Gewichtsâ
klasse 9 bis 18 kg.
B - ISO/F2 = Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach vorne fĂŒr kleinere Kinder in der Gewichtsklasse
9 bis 18 kg.
B1 - ISO/F2X = Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach vorne fĂŒr kleinere Kinder in der Gewichtsklasse
9 bis 18 kg.
C - ISO/R3 = Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach hinten fĂŒr Kinder mit maximaler GröĂe in der Gewichtsâ
klasse von bis zu 18 kg.
D - ISO/R2 = Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach hinten fĂŒr kleinere Kinder der Gewichtsklasse von bis zu
18 kg.
E - ISO/R1 = Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach hinten fĂŒr kleinere Kinder der Gewichtsklasse von bis zu
13 kg.

Sitze, RĂŒckhaltesysteme 71
ISOFIX Kindersicherheitsâ
systeme
FĂŒr das Fahrzeug zugelassene
ISOFIX Kindersicherheitssysteme an
ISOFIX BefestigungsbĂŒgeln befestiâ
gen. Die speziellen Positionen fĂŒr
ISOFIX Kindersicherheitssysteme
sind in der Tabelle mit IL gekennâ
zeichnet 3 68.
Vor dem Einbau eines KinderrĂŒckhalâ
tesystems das Windschott 3 44 und
je nach Bedarf die hintere KopfstĂŒtze
entfernen 3 68.
Die ISOFIX-BefestigungsbĂŒgel sind
durch ein ISOFIX-Logo auf der Sitzâ
lehne gekennzeichnet.
Top-Tether
Befestigungsösen
Hinten an den RĂŒcksitzlehnen sind
zwei Befestigungsösen angebracht.
Top-Tether Befestigungsösen sind
mit dem Symbol : fĂŒr einen Kinderâ
sitz gekennzeichnet.
ZusÀtzlich zur ISOFIX-Befestigung
das Top-Tether-Befestigungsband
an den Top-Tether-Befestigungsöâ
sen sichern, die sich hinten an den
RĂŒcksitzlehnen befinden. RĂŒcksitzâ
lehnen umklappen 3 75.
Vor dem Einbau eines KinderrĂŒckhalâ
tesystems das Windschott 3 44 und
je nach Bedarf die hintere KopfstĂŒtze
entfernen 3 68.
Die Positionen fĂŒr ISOFIX Kindersiâ
cherheitssysteme der universellen
Kategorie sind in der Tabelle mit IUF
gekennzeichnet 3 68.

72 Stauraum
Stauraum
AblagefÀcher ................................ 72
Laderaum ..................................... 75
Beladungshinweise ...................... 79
AblagefÀcher
9Warnung
Keine schweren oder scharfkantiâ
gen GegenstĂ€nde in den Ablageâ
fÀchern aufbewahren. Ansonsten
könnte sich bei scharfem Bremâ
sen, plötzlichen Lenkmanövern
oder UnfĂ€llen die Stauraumabdeâ
ckung öffnen und die Insassen
könnten durch herumfliegende
GegenstÀnde verletzt werden.
Handschuhfach
Im Handschuhfach befinden sich ein
Stifthalter, ein Kreditkartenhalter, ein
MĂŒnzenhalter und ein Adapter fĂŒr die
Felgenschlösser.
Handschuhfach wÀhrend der Fahrt
geschlossen halten. Das Handschuhâ
fach kann mit dem FahrzeugschlĂŒsâ
sel verriegelt werden.

Stauraum 73
GetrÀnkehalter
GetrÀnkehalter befinden sich in der
Mittelkonsole.
Je nach Version befinden sich Geâ
trÀnkehalter unter einer Abdeckung in
der Mittelkonsole.
Abdeckung nach hinten schieben. Bei
hochgeklappter Mittelablage können
Flaschen abgestellt werden 3 74.
Weitere GetrÀnkehalter befinden sich
zwischen den RĂŒcksitzen.
Vorderes Ablagefach
Ein Staufach befindet sich neben
dem Lenkrad.

74 Stauraum
Ablagefach in der
Armlehne
Ablagefach unter der vorderen
Armlehne
Knopf drĂŒcken, um die Armlehne
hochzuklappen. Die Armlehne muss
sich in der hintersten Position befinâ
den.
Ablagefach in der
Mittelkonsole
Vordere Konsole
Je nach Version befindet sich ein
Staufach unter einer Abdeckung.
Abdeckung nach hinten schieben.
Knopf drĂŒcken, um den Rahmen des
GetrÀnkehalters herauszunehmen.
Der Rahmen kann im Handschuhfach
verstaut werden.
Ein weiteres Staufach befindet sich
unterhalb der Mittelablage. Die Mittelâ
ablage hochklappen und in senkrechâ
ter Position fixieren. Der Rahmen des
GetrĂ€nkehalters kann wieder eingeâ
setzt werden, um stehende Flaschen
zu sichern.

Stauraum 75
Hintere Konsole
Das Schubfach herausziehen.
Achtung
Nicht fĂŒr Asche oder andere glĂŒhâ
ende Objekte verwenden.
Laderaum
LaderaumvergröĂerung
Faltbare Laderaumunterteilung
Um den Laderaum bei geschlosseâ
nem Verdeck zu vergröĂern, kann die
Laderaumunterteilung gefaltet werâ
den.
â Verdeck schlieĂen 3 36.
â Kofferraumdeckel öffnen 3 26.
â Zum Einklappen die Laderaumunâ
terteilung im Bereich der Schlaufen
nach oben und innen drĂŒcken.
â Zum Ausklappen der Laderaumunâ
terteilung den Gurt nach unten und
hinten ziehen. Die Durchreichâ
klappe muss in senkrechter Posiâ
tion mit dem Klettband geschlossen
werden.
Die Laderaumunterteilung darf nicht
ausgeklammert werden, wenn das
Verdeck betÀtigt wird oder geöffnet
ist.

76 Stauraum
Wenn der Schalter zum Ăffnen des
Verdecks betĂ€tigt wird und die Ladeâ
raumunterteilung inklusive Durchâ
reichklappe hinter den RĂŒcksitzen
nicht vollstĂ€ndig ausgeklappt ist, erâ
tönt ein Warnsignal und im Driver Inâ
formation Center wird eine Meldung
angezeigt.
RĂŒcksitzlehnen umklappen
Um den Laderaum weiter zu vergröâ
Ăern oder um Zugriff auf die Tasche
mit dem Windschott zu erhalten, könâ
nen beide RĂŒcksitzlehnen umgeâ
klappt werden.
9Warnung
Beim Bedienen der elektrisch umâ
klappbaren RĂŒcksitze Vorsicht
walten lassen. Die RĂŒckenlehne
wird mit erheblicher Kraft umgeâ
klappt. Verletzungsgefahr, vor alâ
lem fĂŒr Kinder.
PrĂŒfen, dass nichts an den RĂŒckâ
sitzen befestigt ist oder auf dem
Sitz liegt.
â Sofern montiert Windschott entferâ
nen 3 44.
â Auf die Verriegelungen drĂŒcken
und die KopfstĂŒtzen nach unten
drĂŒcken 3 47.
â Den Entriegelungsschalter p auf
einer oder beiden Seiten des Ladeâ
raums ziehen und die Sitzlehnen
auf die SitzflÀche umklappen.
â Zum Hochklappen die Sitzlehne
anheben und in eine aufrechte Poâ
sition fĂŒhren, bis sie hörbar einrasâ
tet.
9Warnung
Nach dem Hochklappen sicherâ
stellen, dass die Sitzlehnen sicher
eingerastet sind, bevor Sie losfahâ
ren. Andernfalls könnten bei
scharfem Bremsen oder bei einer

Stauraum 77
Kollision Personen verletzt oder
die Ladung oder das Fahrzeug beâ
schÀdigt werden.
Durchreichklappe hinter den
RĂŒcksitzen
FĂŒr den Transport von langen Gegenâ
stÀnden kann die Durchreichklappe
zwischen Laderaum und Fahrgasâ
traum geöffnet werden:
â Das groĂe Windschott bzw. die Taâ
sche mit den verstauten Windâ
schotts hinter den RĂŒcksitzen entâ
fernen 3 44.
â Verdeck schlieĂen 3 36.
â Die Laderaumunterteilung im Beâ
reich der Schlaufen nach oben und
innen drĂŒcken 3 75.
â Die Klappe nach oben in die horiâ
zontale Position schwenken, um
die Durchreiche zu öffnen. Die
Durchreiche wird in offener und geâ
schlossener Position mit einem
Klettband befestigt.
â Verriegelungsschalter p im Ladeâ
raum ziehen, um die RĂŒcksitzlehâ
nen umzuklappen.
â Zum SchlieĂen der Durchreiche die
Klappe nach unten schwenken und
in senkrechter Position mit dem
Klettband befestigen.
Zum Ăffnen des Verdecks die Ladeâ
raumunterteilung an der Schlaufe
nach unten und hinten ziehen, um sie
auszuklappen. Die Durchreichklappe
muss in senkrechter Position geâ
schlossen werden.
Hinteres Ablagefach
Haken fĂŒr Tragetaschen
Die Haken am oberen Rand des Laâ
deraums können fĂŒr Tragetaschen
verwendet werden. Maximales Tragâ
vermögen: 5 kg.

78 Stauraum
Bodenabdeckung
Hintere Bodenabdeckung
Die hintere Bodenabdeckung kann
angehoben und entfernt werden.
Unter der Abdeckung befinden sich
das Reserverad, das Wagenwerkâ
zeug oder das Reifenreparaturset.
Verzurrösen
Verzurrösen dienen zum Sichern von
GegenstÀnden gegen Verrutschen
z. B. mit Verzurrgurten oder einem
GepÀcknetz.
Warndreieck
Das Warndreieck ist an der Innenâ
seite des Kofferraumdeckels verstaut
und mit BĂ€ndern gesichert.

Stauraum 79
Verbandstasche
Die Verbandstasche befindet sich auf
der rechten Seite im Laderaum und
ist mit einem Band gesichert.
Beladungshinweise
â Schwere GegenstĂ€nde sollten
möglichst weit vorn in den Ladeâ
raum gelegt werden. Darauf achâ
ten, dass die RĂŒckenlehnen ordâ
nungsgemÀà eingerastet sind. Bei
stapelbaren GegenstÀnden die
schwereren nach unten legen.
â GegenstĂ€nde mit Verzurrgurten an
den Verzurrösen sichern 3 78.
â Im Laderaum finden sich Haken
zum AufhÀngen von Tragetaschen
3 77. Maximale Traglast: 5 kg pro
Haken.
â Lose GegenstĂ€nde im Laderaum
gegen Verrutschen sichern.
â Beim Transport von GegenstĂ€nden
im Laderaum dĂŒrfen die RĂŒckenâ
lehnen der RĂŒcksitze nicht nach
vorn geneigt sein.
â Auf der Instrumententafel keine
GegenstÀnde ablegen und den
Sensor oben auf der Instrumentenâ
tafel nicht abdecken.
â Die Ladung darf nicht die Bedieâ
nung der Pedale, der Parkbremse
und des WĂ€hlhebels behindern
oder die Bewegungsfreiheit des
Fahrers einschrĂ€nken. Keine ungeâ
sicherten GegenstĂ€nde im Innenâ
raum ablegen.
â Keine GegenstĂ€nde auf den Abdeâ
ckungen der ĂberrollbĂŒgel hinter
den KopfstĂŒtzen ablegen.
â Nicht mit geöffnetem Laderaum
fahren.
9Warnung
Immer dafĂŒr sorgen, dass die Laâ
dung sicher im Fahrzeug verstaut
ist. Ansonsten können Teile der
Ladung durch den Fahrzeugâ
innenraum geschleudert werden
und Verletzungen bzw. SchÀden
an der Ladung oder am Fahrzeug
verursachen.
â Die Zuladung ist die Differenz zwiâ
schen dem zulĂ€ssigen Gesamtgeâ
wicht (siehe Typschild 3 245) und
dem EU-Leergewicht.

80 Stauraum
Zum Berechnen der Zuladung die
Fahrzeugdaten in die Gewichtstaâ
belle am Anfang dieser Bedieâ
nungsanleitung eingeben.
Das EU-Leergewicht schlieĂt das
Gewicht von Fahrer (68 kg), Geâ
pĂ€ck (7 kg) sowie Ălen und FlĂŒsâ
sigkeiten (Tank zu 90 % gefĂŒllt) ein.
Sonderausstattungen und Zubehör
erhöhen das Leergewicht.

Instrumente, Bedienelemente 81
Instrumente,
Bedienelemente
Bedienelemente ........................... 81
Warnleuchten, Anzeige-Instruâ
mente, Kontrollleuchten ............... 88
Info-Displays .............................. 100
Fahrzeugmeldungen .................. 107
Personalisierung ........................ 110
Bedienelemente
Lenkradeinstellung
Hebel entriegeln, Lenkrad einstellen,
Hebel einrasten und darauf achten,
dass er komplett verriegelt ist.
Lenkrad nur bei stehendem Fahrzeug
und gelöster Lenkradsperre einstelâ
len.
Fernbedienung am
Lenkrad
Das Infotainment-System, bestimmte
Fahrerassistenzsysteme und ein anâ
geschlossenes Mobiltelefon können
mit den Lenkradelementen bedient
werden.
Weitere Hinweise finden Sie in der
Anleitung fĂŒr das Infotainmentsysâ
tem.
Fahrerassistenzsysteme 3 162.

82 Instrumente, Bedienelemente
Lenkradheizung
Die Heizung durch DrĂŒcken der
Taste * einschalten. Die BetÀtigung
wird durch die LED auf der Taste anâ
gezeigt.
Die markierten Griffbereiche des
Lenkrads werden schneller und auf
eine höhere Temperatur als die anâ
deren Bereiche geheizt.
Die Heizung ist nur bei laufendem
Motor bzw. einem Autostopp aktiv.
Stopp-Start-Automatik 3 142.
Hupe
j drĂŒcken.

Instrumente, Bedienelemente 83
Scheibenwischer und
Waschanlage
Scheibenwischer
HI = schnell
LO = langsam
INT = Intervallwischen
oder
Wischautomatik mit Regenâ
sensor
OFF = Aus
Zum einmaligen Wischen bei ausgeâ
schaltetem Scheibenwischer den Heâ
bel nach unten auf die Position 1x
drĂŒcken.
Nicht bei vereisten Scheiben einâ
schalten.
In Waschanlagen ausschalten.
Einstellbares Wischintervall
Wischerhebel in Position INT.
Zum Anpassen des gewĂŒnschten
Wischintervalls EinstellrĂ€dchen dreâ
hen:
kurzes Intervall = EinstellrÀdchen
nach oben drehen
langes Intervall = EinstellrÀdchen
nach unten drehen
Wischautomatik mit Regensensor
INT = Wischautomatik mit Regenâ
sensor
Der Regensensor erkennt die Wasâ
sermenge auf der Windschutzâ
scheibe und steuert automatisch die
Frequenz des Scheibenwischers.

84 Instrumente, Bedienelemente
Bei einer Wischfrequenz ĂŒber
20 Sekunden bewegt sich der Wiâ
scherarm leicht nach unten in die Ruâ
hestellung.
Einstellbare Empfindlichkeit des
Regensensors
Zum Anpassen der Empfindlichkeit
EinstellrÀdchen drehen:
geringe
Empfindlichkeit = EinstellrÀdchen
nach unten drehen
hohe Empfindâ
lichkeit = EinstellrÀdchen
nach oben drehen
Sensor frei von Staub, Schmutz und
Eis halten.
Scheibenwaschanlage und
Scheinwerferwaschanlage
Hebel ziehen. WaschflĂŒssigkeit
spritzt auf die Windschutzscheibe
und der Wischer wird fĂŒr einige
Wischbewegungen eingeschaltet.
Bei eingeschalteten Scheinwerfern
wird auĂerdem WaschflĂŒssigkeit auf
die Scheinwerfer gespritzt, sofern der
Hebel lang genug gezogen wird. Daâ
nach ist die Scheinwerferwaschanâ
lage fĂŒr 5 Waschzyklen bzw. bis zum
Aus- und Wiedereinschalten des Moâ
tors oder der Scheinwerfer inaktiv.

Instrumente, Bedienelemente 85
AuĂentemperatur
Ein Temperaturabfall wird sofort anâ
gezeigt, ein Temperaturanstieg mit
Verzögerung.
Abbildung zeigt Graphic-Info-Display
Abbildung zeigt Colour-Info-Display
Wenn die AuĂentemperatur auf 3 °C
sinkt, wird im Driver Information Cenâ
ter eine Warnmeldung angezeigt.
9Warnung
Bei einer Anzeige von wenigen
Grad ĂŒber 0 °C kann die Fahrbahn
bereits vereist sein.
Uhr
Uhrzeit und Datum werden im
Info Display angezeigt.
Uhrzeit und Datum einstellen
CD 400plus/CD 400/CD 300
Taste CONFIG drĂŒcken. MenĂŒ
Einstellungen wird angezeigt.
Uhrzeit & Datum wÀhlen.

86 Instrumente, Bedienelemente
WĂ€hlbare Einstellungsoptionen:
â Zeit einstellen:: Ăndert die auf dem
Display angezeigte Uhrzeit.
â Datum einstellen:: Ăndert das auf
dem Display angezeigte Datum.
â Zeitformat einstellen: Ăndert die
Anzeige der Stunden zwischen 12
h und 24 h.
â Datumsformat einstellen: Ăndert
die Anzeige des Datums zwischen
MM/TT/JJJJ und TT.MM.JJJJ.
â Uhrzeit anzeigen: Schaltet die Anâ
zeige der Uhrzeit im Display ein/
aus.
â RDS-Zeit-Synchronisation: Das
RDS-Signal der meisten UKW-
Sender stellt automatisch die Uhrâ
zeit ein. Die RDS-Zeitsynchronisaâ
tion kann einige Minuten dauern.
Einige Sender strahlen kein korrekâ
tes Zeitsignal aus. In solchen FĂ€lâ
len ist es empfohlen, die automatiâ
sche Zeitsynchronisation auszuâ
schalten.
Fahrzeugpersonalisierung 3 110.
Uhrzeit und Datum einstellen
Navi 950/Navi 650/CD 600
Taste Config drĂŒcken und die MenĂŒâ
option Datum und Uhrzeit auswÀhlen,
um das betreffende UntermenĂŒ anzuâ
zeigen.
Hinweis
Ist RDS-Zeit-Synchronisation aktiâ
viert, werden Uhrzeit und Datum auâ
tomatisch vom System eingestellt.
Weitere Informationen siehe Bedieâ
nungsanleitung fĂŒr das Infotainment
System.
Uhrzeit einstellen
Zum Einstellen der Uhrzeit die MenĂŒâ
option Zeit einstellen auswÀhlen.
Multifunktionsknopf drehen, um die
erste Einstellung zu Àndern.

Instrumente, Bedienelemente 87
Den Multifunktionsknopf drĂŒcken, um
die Eingabe zu bestĂ€tigen. Der farâ
bige Hintergrund springt zur nÀchsten
Einstellung.
Alle Systemeinstellungen anpassen.
Datum einstellen
Zum Einstellen der Uhrzeit die MenĂŒâ
option Datum einstellen auswÀhlen.
Multifunktionsknopf drehen, um die
erste Einstellung zu Àndern.
Den Multifunktionsknopf drĂŒcken, um
die Eingabe zu bestĂ€tigen. Der farâ
bige Hintergrund springt zur nÀchsten
Einstellung.
Alle Systemeinstellungen anpassen.
Uhrzeitformat
Zur Auswahl des gewĂŒnschten Zeitâ
formats Zeitformat einstellen ausâ
wÀhlen. 12 Stunden oder 24
Stunden aktivieren.
Fahrzeugpersonalisierung 3 110.
Zubehörsteckdosen
Eine 12-Volt-Zubehörsteckdose beâ
findet sich in der vorderen Konsole.
Eine weitere 12-Volt-Zubehörsteckâ
dose befindet sich in der hinteren
Konsole. Die Abdeckung nach unten
klappen.
Die maximale Leistungsaufnahme
darf 120 Watt nicht ĂŒberschreiten.
Bei ausgeschalteter ZĂŒndung sind die
Zubehörsteckdosen deaktiviert. Auch
bei niedriger Spannung der Fahrâ
zeugbatterie werden die Zubehörsâ
teckdosen deaktiviert.
Angeschlossenes elektrisches Zubeâ
hör muss bezĂŒglich der elektromagâ
netischen VertrÀglichkeit der
DIN VDE 40 839 entsprechen.
Kein Strom abgebendes Zubehör wie
z. B. LadegerĂ€te oder Batterien anâ
schlieĂen.
Die Steckdose nicht durch ungeeigâ
nete Stecker beschÀdigen.
Stopp-Start-Automatik 3 142.

88 Instrumente, Bedienelemente
ZigarettenanzĂŒnder
Der ZigarettenanzĂŒnder befindet sich
in der vorderen Konsole.
ZigarettenanzĂŒnder hineindrĂŒcken.
Er schaltet sich automatisch ab, wenn
die Wendel glĂŒht. ZigarettenanzĂŒnâ
der herausziehen.
Ascher
Achtung
Nur fĂŒr Asche, nicht fĂŒr brennbare
AbfÀlle.
Die Ascherdose kann in die GetrĂ€nâ
kehalter eingesetzt werden.
Warnleuchten,
Anzeige-Instrumente,
Kontrollleuchten
Instrument
Bei einigen AusfĂŒhrungen drehen
sich die Zeiger der Instrumente bei
Einschalten der ZĂŒndung kurzzeitig
bis zum Endanschlag.
Tachometer
Anzeige der Geschwindigkeit.

Instrumente, Bedienelemente 89
KilometerzÀhler
Anzeige der gefahrenen Entfernung
in km in der unteren Zeile.
TageskilometerzÀhler
W zeigt die Fahrleistung seit der
letzten RĂŒckstellung an.
Es stehen zwei TageskilometerzÀhler
zur VerfĂŒgung. Das Einstellrad am
Blinkerhebel drehen, um zwischen
Seite W1 und Seite W2 auszuâ
wÀhlen.
Die TageskilometerzÀhler können bei
eingeschalteter ZĂŒndung einzeln zuâ
rĂŒckgesetzt werden: Die entspreâ
chende Seite auswÀhlen, dann die
RĂŒckstelltaste einige Sekunden lang
gedrĂŒckt halten oder die Taste
SET/CLR am Blinkerhebel drĂŒcken.
Der TageskilometerzÀhler zÀhlt bis
maximal 2000 km und kehrt dann zu
0 zurĂŒck.
Fahrerinformationszentrum 3 100.
Drehzahlmesser
Anzeige der Motordrehzahl.
Aus GrĂŒnden der Kraftstoffersparnis
nach Möglichkeit in jedem Gang im
niedrigen Drehzahlbereich fahren.

90 Instrumente, Bedienelemente
Achtung
Befindet sich der Zeiger im roten
Warnfeld, ist die zulĂ€ssige Höchstâ
drehzahl ĂŒberschritten. Gefahr fĂŒr
den Motor.
Kraftstoffanzeige
Zeigt den Kraftstoffstand im Tank an.
Bei geringem FĂŒllstand leuchtet die
Kontrollleuchte i. Bei blinkender
Kontrollleuchte umgehend tanken.
Tank nie leer fahren.
Wegen des im Tank vorhandenen
Kraftstoffrests kann die NachfĂŒllâ
menge geringer sein als der angegeâ
bene Nenninhalt des Kraftstofftanks.
KĂŒhlmitteltemperaturanâ
zeige
Zeigt die KĂŒhlmitteltemperatur an.
links = Motor noch nicht auf Beâ
triebstemperatur
mittig = normale Betriebstemperatur
rechts = Temperatur zu hoch
Achtung
Wenn die KĂŒhlmitteltemperatur zu
hoch ist, Fahrzeug anhalten und
Motor abstellen. Gefahr eines Moâ
torschadens. KĂŒhlmittelstand
ĂŒberprĂŒfen.
Serviceanzeige
Das System fĂŒr die Lebensdauer des
Motoröls meldet, wenn Motoröl und
Filter gewechselt werden mĂŒssen.
AbhÀngig von den Fahrbedingungen
kann das Intervall, in dem ein Ăl- und
Filterwechsel angezeigt wird, stark
schwanken.
Die verbleibende Ăllebensdauer
kann mit den Tasten am Blinkerhebel
angezeigt werden:

Instrumente, Bedienelemente 91
Taste MENU drĂŒcken, um das
Fahrzeug InformationsmenĂŒ X zu
wÀhlen.
Das Einstellrad auf Restliche
Lebensdauer Ăl drehen.
Die verbleibende Motoröl-Lebensâ
dauer wird als Prozentwert im Driver
Information Center angegeben.
ZurĂŒcksetzen
Zum ZurĂŒcksetzen mehrere Sekunâ
den lang auf die Taste SET/CLR am
Blinkerhebel drĂŒcken. Die Seite âVerâ
bleibende Ăllebensdauerâ muss aktiv
sein. Bei ausgeschaltetem Motor
ZĂŒndung einschalten.
Damit das System richtig funktioniert,
muss es bei jedem Ălwechsel zurĂŒckâ
gesetzt werden. Hilfe einer Werkstatt
in Anspruch nehmen.
NĂ€chster Service
Wenn das System eine geringe Ălâ
lebensdauer berechnet hat, wird im
Driver Information Center eine Warnâ
meldung angezeigt. Motoröl und Filâ
ter innerhalb von einer Woche oder
nach spÀtestens 500 km in einer
Werkstatt wechseln lassen (je nachâ
dem, was zuerst der Fall ist).
Fahrerinformationszentrum 3 100.
Serviceinformationen 3 242.
Kontrollleuchten
Die beschriebenen Kontrollleuchten
sind nicht in allen Fahrzeugen enthalâ
ten. Die Beschreibung gilt fĂŒr alle Inâ
strumentenausfĂŒhrungen. Je nach
Ausstattung können die Kontrollâ
leuchten unterschiedlich positioniert
sein. Beim Einschalten der ZĂŒndung
leuchten die meisten Kontrollleuchten
als Funktionstest kurz auf.
Die Farben der Kontrollleuchten beâ
deuten:
rot = Gefahr, wichtige Erinnerung
gelb = Warnung, Hinweis, Störung
grĂŒn = EinschaltbestĂ€tigung

92 Instrumente, Bedienelemente
blau = EinschaltbestÀtigung
weià = EinschaltbestÀtigung

94 Instrumente, Bedienelemente
Kontrollleuchten in der
Mittelkonsole
Blinker
O leuchtet oder blinkt grĂŒn.
Leuchtet kurz
Das Parklicht ist eingeschaltet.
Blinken
Ein Blinker bzw. der Warnblinker ist
eingeschaltet.
Schnelles Blinken: Defekt eines
Blinkers oder der dazugehörigen Siâ
cherung, Defekt eines Blinkers am
AnhÀnger.
GlĂŒhlampen auswechseln 3 203, Siâ
cherungen 3 211.
Blinker 3 123.
Sicherheitsgurt anlegen
Sicherheitsgurt anlegen auf
Vordersitzen
X fĂŒr den Fahrersitz leuchtet auf oder
blinkt rot.
k fĂŒr den Beifahrersitz leuchtet auf
oder blinkt rot, wenn der Sitz belegt
ist.
Leuchtet
Nach Einschalten der ZĂŒndung, bis
der Sicherheitsgurt angelegt wurde.
Blinken
Nach dem Starten des Motors fĂŒr maâ
ximal 100 Sekunden, bis der Sicherâ
heitsgurt angelegt wurde.
Airbag-System,
Gurtstraffer, ĂberrollbĂŒgel
v leuchtet rot.
Bei Einschalten der ZĂŒndung leuchtet
die Kontrollleuchte fĂŒr ca.
4 Sekunden. Wenn die Leuchte nicht
aufleuchtet, nach 4 Sekunden nicht
erlischt oder wĂ€hrend der Fahrt aufâ
leuchtet, liegt eine Störung des Airâ
bag-Systems, der Gurtstraffer oder
der ĂberrollbĂŒgel vor. Die Airbags,
Gurtstraffer und ĂberrollbĂŒgel lösen
sich in diesem Fall bei einem Unfall
möglicherweise nicht aus.
Das Auslösen von Gurtstraffern, Airâ
bags oder ausfahrbaren ĂberrollbĂŒâ
geln wird durch kontinuierliches
Leuchten von v angezeigt.
9Warnung
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Airbag-System, Gurtstraffer 3 59,
3 56.
Ăberschlagschutz-System 3 46.

Instrumente, Bedienelemente 95
Airbagabschaltung
V leuchtet gelb.
Leuchtet nach Einschalten der ZĂŒnâ
dung etwa 60 Sekunden lang. Der
Beifahrer-Airbag ist aktiviert.
* leuchtet gelb.
Der Beifahrer-Airbag ist deaktiviert
3 64.
9Gefahr
Gefahr von tödlichen Verletzunâ
gen fĂŒr ein Kind bei Verwendung
eines Kindersicherheitssystems
zusammen mit einem aktivierten
Beifahrer-Airbag.
Gefahr von tödlichen Verletzunâ
gen fĂŒr einen Erwachsenen bei
deaktiviertem Beifahrer-Airbag.
Generator
p leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der ZĂŒnâ
dung auf und erlischt kurz nach Starâ
ten des Motors.
Leuchten bei laufendem Motor
Anhalten, Motor abstellen. Fahrzeugâ
batterie wird nicht geladen. MotorkĂŒhâ
lung kann unterbrochen sein. Die Wirâ
kung des BremskraftverstÀrkers kann
aussetzen. Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Abgas
Z leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet nach Einschalten der ZĂŒnâ
dung auf und erlischt kurz nach Starâ
ten des Motors.
Leuchten bei laufendem Motor
Störung in der Abgasreinigungsâ
anlage. Die zulÀssigen Abgaswerte
können ĂŒberschritten werden. Sofort
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehâ
men.
Blinken bei laufendem Motor
Störung, die zur BeschÀdigung des
Katalysators fĂŒhren kann. Weniger
Gas geben, bis das Blinken aufhört.
Sofort Hilfe einer Werkstatt in Anâ
spruch nehmen.
Bremssystem,
Kupplungssystem
R leuchtet rot.
Der Stand der Brems- und Kuppâ
lungsflĂŒssigkeit ist zu niedrig 3 200.
9Warnung
Anhalten. Fahrt sofort abbrechen.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Leuchtet nach Einschalten der ZĂŒnâ
dung auf, wenn die manuelle Parkâ
bremse angezogen ist 3 155.
Pedal betÀtigen
- leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet
Zum Lösen der elektrischen Parkâ
bremse muss das Bremspedal betĂ€â
tigt werden 3 155.
Um dem Motor im Autostopp-Modus
zu starten, muss das Kupplungspedal
betĂ€tigt werden. Stopp-Start-Autoâ
matik 3 142.

96 Instrumente, Bedienelemente
Blinken
FĂŒr den Hauptstart des Motors muss
das Kupplungspedal betÀtigt werden
3 18, 3 141.
Bei bestimmten AusfĂŒhrungen wird
die Meldung âPedal betĂ€tigenâ im Driâ
ver Information Center (DIC) angeâ
zeigt 3 107.
Elektrische Parkbremse
m leuchtet oder blinkt rot.
Leuchtet
Elektrische Parkbremse ist angezoâ
gen 3 155.
Blinken
Elektrische Parkbremse ist nicht voll
angezogen oder gelöst. ZĂŒndung einâ
schalten, Bremspedal treten und
durch Lösen sowie anschlieĂende
BetĂ€tigung der elektrischen Parkâ
bremse versuchen, das System zuâ
rĂŒckzusetzen. Wenn m weiterhin
blinkt, Fahrzeug nicht fahren und
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehâ
men.
Störung der elektrischen
Parkbremse
j leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet
Die elektrische Parkbremse funktioâ
niert mit verminderter Leistung
3 155.
Blinken
Die elektrische Parkbremse ist im
Servicemodus. Fahrzeug anhalten,
elektrische Parkbremse zum RĂŒckâ
setzen betÀtigen und lösen.
9Warnung
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Antiblockiersystem
u leuchtet gelb.
Leuchtet nach Einschalten der ZĂŒnâ
dung fĂŒr einige Sekunden. Das Sysâ
tem ist nach Erlöschen der Kontrollâ
leuchte betriebsbereit.
Erlischt die Kontrollleuchte nicht nach
wenigen Sekunden oder leuchtet sie
wÀhrend der Fahrt, liegt eine Störung
mit dem ABS vor. Das Bremssystem
ist weiterhin funktionsfÀhig, aber
ohne ABS-Regelung.
Antiblockiersystem 3 155.
Hochschalten
Wenn aus GrĂŒnden der Kraftstofferâ
sparnis ein Hochschalten empfohlen
wird, wird im Driver Information Cenâ
ter R mit der Nummer des nĂ€chsthöâ
heren Gangs angezeigt bzw. als Vollâ
bild-Popup eingeblendet.
EcoFlex-Fahrassistent 3 100.
LenkunterstĂŒtzung
c leuchtet gelb.
Leuchtet bei reduzierter
LenkunterstĂŒtzung
Die LenkunterstĂŒtzung ist durch eine
Ăberhitzung des Systems reduziert.
Die Kontrollleuchte erlischt, wenn das
System abgekĂŒhlt ist.

Instrumente, Bedienelemente 97
Stopp-Start-Automatik 3 142.
Leuchtet bei deaktivierter
LenkunterstĂŒtzung
Störung in der LenkunterstĂŒtzung
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehâ
men.
Spurhalteassistent
) leuchtet grĂŒn oder blinkt gelb.
Leuchtet grĂŒn
System ist eingeschaltet und einsatzâ
bereit.
Blinkt gelb
Das System hat einen unbeabsichtigâ
ten Spurwechsel erkannt.
Elektronische
StabilitÀtsregelung
ausgeschaltet
n leuchtet gelb.
Das System ist deaktiviert.
Elektronische
StabilitÀtsregelung und
Traktionskontrolle
b leuchtet oder blinkt gelb.
Blinken
Das System greift aktiv ein. Die Moâ
torleistung kann reduziert und das
Fahrzeug automatisch etwas abgeâ
bremst werden.
Leuchtet
Es liegt eine Störung im System vor.
Eine Warnmeldung wird im Driver Inâ
formation Center (DIC) angezeigt.
Weiterfahrt ist möglich. Das System
ist nicht funktionsfĂ€hig. Die Fahrstaâ
bilitĂ€t kann sich jedoch je nach Fahrâ
bahnbeschaffenheit verschlechtern.
Störungsursache von einer Werkstatt
beheben lassen.
Elektronische StabilitÀtsregelung
(ESC) 3 159, Traktionskontrolle (TC)
3 158.
Traktionskontrolle
ausgeschaltet
k leuchtet gelb.
Das System ist deaktiviert.
VorglĂŒhen
! leuchtet gelb.
VorglĂŒhen ist aktiviert. Schaltet sich
nur bei tiefer AuĂentemperatur ein.
Diesel-Partikelfilter
% leuchtet oder blinkt gelb.
Der Diesel-Partikelfilter muss gereiâ
nigt werden.
So lange fahren, bis % erlischt. Die
Motordrehzahl möglichst nicht unter
2000 U/min sinken lassen.
Leuchtet
Der Diesel-Partikelfilter ist voll. Den
Reinigungsvorgang so bald wie mögâ
lich beginnen.

98 Instrumente, Bedienelemente
Blinken
Der maximale FĂŒllstand des Filters ist
erreicht. Sofort mit dem Reinigungsâ
vorgang beginnen, um MotorschÀden
zu vermeiden.
Diesel-Partikelfilter 3 146, Stopp-
Start-Automatik 3 142.
AdBlue
Y blinkt gelb.
Geringer AdBlue-FĂŒllstand. AdBlue
möglichst bald nachfĂŒllen, um Proâ
bleme beim Motorstart zu vermeiden.
AdBlue 3 147.
Reifendruck-
Kontrollsystem
w leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet
Reifendruckverlust. Sofort anhalten
und Reifendruck ĂŒberprĂŒfen.
Blinken
Störung im System bzw. Montage
eines Reifens ohne Drucksensor
(z. B. Reserverad). Nach 60â90 Seâ
kunden leuchtet die Kontrollleuchte
dauerhaft. Hilfe einer Werkstatt in Anâ
spruch nehmen.
Reifendruck-Kontrollsystem 3 220.
Motoröldruck
I leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der ZĂŒnâ
dung auf und erlischt kurz nach Starâ
ten des Motors.
Leuchten bei laufendem Motor
Achtung
Motorschmierung kann unterbroâ
chen sein. Dies kann zu Motorâ
schaden bzw. zum Blockieren der
AntriebsrĂ€der fĂŒhren.
1. Kupplung treten.
2. In Leerlauf schalten, WĂ€hlhebel in
N stellen.
3. Den flieĂenden Verkehr möglichst
rasch verlassen, ohne andere
Fahrzeuge zu behindern.
4. ZĂŒndung ausschalten.
9Warnung
Bei ausgeschaltetem Motor sind
fĂŒr das Bremsen und Lenken beâ
deutend höhere KrĂ€fte erforderâ
lich. Bei einem Autostopp ist der
BremskraftverstÀrker weiterhin
funktionsfÀhig.
ZĂŒndschlĂŒssel erst abziehen,
wenn das Fahrzeug stillsteht; anâ
sonsten könnte die Lenkradsperre
unerwartet aktiviert werden.
Vor dem Aufsuchen einer Werkstatt
den Ălstand prĂŒfen 3 197.
Kraftstoffmangel
i leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet
Der FĂŒllstand im Kraftstofftank ist zu
niedrig.

Instrumente, Bedienelemente 99
Blinken
Kraftstoffvorrat aufgebraucht. Sofort
tanken. Tank nie leer fahren.
Katalysator 3 147.
EntlĂŒftung der Dieselkraftstoffanlage
3 202.
Wegfahrsperre
d blinkt gelb.
Störung der Wegfahrsperre. Der Moâ
tor lÀsst sich nicht mehr starten.
AuĂenbeleuchtung
8 leuchtet grĂŒn.
Die AuĂenbeleuchtung ist eingeâ
schaltet 3 115.
Fernlicht
C leuchtet blau.
Leuchtet bei eingeschaltetem Fernâ
licht und bei BetÀtigung der Lichthupe
3 116 oder bei eingeschaltetem
Fernlicht mit Fernlichtassistent oder
intelligenter Leuchtweitenregulierung
3 119.
Fernlichtassistent
l leuchtet grĂŒn.
Der Fernlichtassistent oder die intelliâ
gente Leuchtweitenregulierung ist akâ
tiviert 3 117, 3 119.
Adaptives Fahrlicht
f leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet
Störung im System.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehâ
men.
Blinken
System auf symmetrisches Abblendâ
licht umgestellt.
Ein Blinken der Kontrollleuchte f fĂŒr
ca. 4 Sekunden nach Einschalten der
ZĂŒndung erinnert daran, dass das
System aktiviert wurde 3 118.
Automatisches Fahrlicht 3 116.
Nebelscheinwerfer
> leuchtet grĂŒn.
Die Nebelscheinwerfer sind eingeâ
schaltet 3 123.
Nebelschlussleuchte
r leuchtet gelb.
Die Nebelschlussleuchte ist eingeâ
schaltet 3 123.
Geschwindigkeitsregler
m leuchtet weiĂ oder grĂŒn.
Leuchtet weiĂ
Das System ist aktiviert.
Leuchtet grĂŒn
Der Geschwindigkeitsregler ist aktiâ
viert.
Geschwindigkeitsregler 3 162.
Erkennung
vorausfahrendes
Fahrzeug
A leuchtet grĂŒn.
Auf der gleichen Spur wurde ein voâ
rausfahrendes Fahrzeug erkannt.

100 Instrumente, Bedienelemente
Auffahrwarnung 3 165.
TĂŒr offen
Wenn eine TĂŒr oder der Kofferraumâ
deckel geöffnet ist, wird im Driver Inâ
formation Center das Symbol h anâ
gezeigt.
Info-Displays
Driver Information Center
Das Driver Information Center (DIC)
befindet sich im Instrument zwischen
dem Tachometer und dem Drehzahlâ
messer.
Die nachfolgend aufgefĂŒhrten Hauptâ
menĂŒs können durch DrĂŒcken der
Taste MENU am Blinkerhebel im Disâ
play angezeigt werden. Die MenĂŒâ
symbole sind in der obersten Displayâ
zeile zu sehen:
â Fahrzeug InformationsmenĂŒ X
â Bordcomputer Informationsâ
menĂŒW
â ECO-InformationsmenĂŒ s
Manche der angezeigten Funktionen
Ă€ndern sich je nachdem, ob das Fahrâ
zeug gerade gefahren wird oder stillâ
steht. Manche Funktionen sind nur
wĂ€hrend der Fahrt verfĂŒgbar.
Fahrzeugpersonalisierung 3 110.
Gespeicherte Einstellungen 3 23.
MenĂŒs und Funktionen
auswÀhlen
Die MenĂŒs und Funktionen können
ĂŒber die Tasten am Blinkerhebel ausâ
gewÀhlt werden.

Instrumente, Bedienelemente 101
Taste MENU drĂŒcken, um zwischen
MenĂŒs umzuschalten oder von einem
UntermenĂŒ in das nĂ€chsthöhere
MenĂŒ zurĂŒckzukehren.
EinstellrÀdchen drehen, um eine
MenĂŒoption zu markieren oder einen
numerischen Wert festzulegen.
Taste SET/CLR drĂŒcken, um eine
Funktion auszuwĂ€hlen oder eine Melâ
dung zu bestÀtigen.
Fahrzeug Informationsâ
menĂŒ X
Taste MENU drĂŒcken, um X ausâ
zuwÀhlen.
Zum AuswĂ€hlen eines UntermenĂŒs
das EinstellrĂ€dchen drehen. Zur Beâ
stĂ€tigung Taste SET/CLR drĂŒcken.
Die in den UntermenĂŒs gegebenen
Anweisungen befolgen.
AbhĂ€ngig vom Modell können folâ
gende UntermenĂŒs verfĂŒgbar sein:
â Einheit: angezeigte Einheiten könâ
nen geÀndert werden
â Reifendruck: prĂŒft wĂ€hrend der
Fahrt den Luftdruck aller Reifen
3 220
â Reifenbelastung: Auswahl der Reiâ
fendruckkategorie abhÀngig vom
tatsÀchlichen Reifendruck 3 220
â Restliche Lebensdauer Ăl: zeigt
an, wann Motoröl und Filter geâ
wechselt werden mĂŒssen 3 90

102 Instrumente, Bedienelemente
â Geschwindigkeits-\warnung: bei
Ăberschreiten der voreingestellten
Geschwindigkeit ertönt ein Warnâ
ton
â Verkehrszeichen-Assistent: zeigt
fĂŒr den aktuellen Routenabschnitt
erkannte Verkehrszeichen an
3 181
â Folgeabstand: zeigt den Abstand
zu einem vorausfahrenden Fahrâ
zeug an 3 168
Bordcomputer Informationsâ
menĂŒW
Taste MENU drĂŒcken, um W ausâ
zuwÀhlen.
Zum AuswĂ€hlen einer Seite das Einâ
stellrÀdchen drehen:
Seite 1:
â TageskilometerzĂ€hler 1
â Durchschnittsverbrauch 1
â Durchschnittsgeschwindigkeit 1
Seite 2:
â TageskilometerzĂ€hler 2
â Durchschnittsverbrauch 2
â Durchschnittsgeschwindigkeit 2

Instrumente, Bedienelemente 105
die Motorlast zu erhöhen. In dieâ
sem Fall wird die Heckscheibenheiâ
zung als ein Spitzenverbraucher
angezeigt, ohne dass sie vom Fahâ
rer aktiviert wurde.
â Verbrauchstrend: Zeigt die Entâ
wicklung des Durchschnittsverâ
brauchs ĂŒber eine Entfernung von
50 km an. Die vollen Balken zeigen
den Verbrauch in 5-km-Schritten an
und verdeutlichen die Auswirkunâ
gen des GelĂ€ndes oder des Fahrâ
verhaltens auf den Kraftstoffverâ
brauch.
Graphic Info Display,
Colour Info Display
Je nach Konfiguration ist das Fahrâ
zeug mit einem Graphic-Info-Display
oder einem Colour-Info-Display ausâ
gestattet.
Das Info-Display befindet sich in der
Instrumententafel ĂŒber dem Infotainâ
ment-System.
Graphic-Info-Display
Je nach Infotainment System ist das
Graphic-Info-Display in zwei Varianâ
ten verfĂŒgbar.
Das Graphic-Info-Display zeigt an:
â Uhrzeit 3 85
â AuĂentemperatur 3 85
â Datum 3 85
â Einstellungen der elektronischen
Klimatisierungsautomatik 3 132
â Infotainment-System, siehe die Beâ
schreibung in der Bedienungsanleiâ
tung des Infotainment-Systems
â Einstellungen fĂŒr Fahrzeugpersoâ
nalisierung 3 110

Instrumente, Bedienelemente 107
Auf BACK drĂŒcken, um:
â ein MenĂŒ oder eine Einstellung
ohne Ănderungen zu verlassen;
â von einem UntermenĂŒ auf eine höâ
here MenĂŒebene zurĂŒckzukehren;
â das letzte Zeichen in einer Zeichenâ
folge zu löschen; BACK drĂŒcken
und einige Sekunden halten, um
den gesamten Eintrag zu löschen.
Zum Verlassen des MenĂŒs
Einstellungen wiederholt die Taste
BACK drĂŒcken oder nach BestĂ€tigen
der Ănderungen die Taste CONFIG
drĂŒcken.
Fahrzeugpersonalisierung 3 110.
Gespeicherte Einstellungen 3 23. Fahrzeugmeldungen
Meldungen werden im Driver Inforâ
mation Center (DIC) angezeigt; in eiâ
nigen FĂ€llen zusammen mit einem
Warn- und Signalton.
Taste SET/CLR oder Taste MENU
drĂŒcken, oder EinstellrĂ€dchen dreâ
hen, um eine Meldung zu bestÀtigen.

108 Instrumente, Bedienelemente
Meldungen im Driver
Information Center
Die Fahrzeugmeldungen werden als
Text angezeigt. Die in den Meldunâ
gen gegebenen Anweisungen sind zu
befolgen.
Das System zeigt Meldungen zu den
folgenden Themen an:
â Servicemeldungen
â FlĂŒssigkeitsstĂ€nde
â Diebstahlwarnanlage
â Bremsen
â Fahrsysteme
â Fahrerassistenzsysteme
â Geschwindigkeitsregler
â Geschwindigkeitsbegrenzer
â Auffahrwarnung
â Einparkhilfe
â Fahrzeugbeleuchtung, GlĂŒhâ
lampen auswechseln
â Wisch-/Waschanlage
â TĂŒren, Fenster
â Verdeck
â Laderaum, Kofferraumdeckel
â Toter-Winkel-Warnung
â Verkehrszeichen-Assistent
â Spurhalteassistent
â Funkfernbedienung
â Sicherheitsgurte
â Airbag-Systeme
â Motor und Getriebe
â Reifendruck
â Diesel-Partikelfilter
â Status der Fahrzeugbatterie
â selektive katalytische Reduktion,
DieselabgasflĂŒssigkeit (DEF),
AdBlue 3 147
Meldungen im
Colour-Info-Display
Einige wichtige Meldungen können
zusĂ€tzlich im Colour-Info-Display anâ
gezeigt werden. Zum BestÀtigen
einer Meldung den Multifunktionsâ
knopf drĂŒcken. Einige Meldungen
werden nur wenige Sekunden lang
angezeigt.
Warn- und Signaltöne
Beim Starten des Motors bzw.
wÀhrend der Fahrt
Es wird immer nur ein Warn- oder
Signalton gleichzeitig ausgegeben.
Der Warnton fĂŒr nicht angelegte Siâ
cherheitsgurte hat Vorrang vor allen
anderen Warn- und Signaltönen.
â Bei nicht angelegtem Sicherheitsâ
gurt.
â Wenn beim Losfahren die TĂŒren
oder der Kofferraumdeckel nicht
richtig geschlossenen sind.
â Wenn das Verdeck nicht vollstĂ€nâ
dig geöffnet oder geschlossen ist.

Beleuchtung 123
BetÀtigung mit Taste š.
Bei einem Unfall mit Airbagauslösung
wird der Warnblinker automatisch
eingeschaltet.
Blinker
Hebel nach
oben = Blinker rechts
Hebel nach
unten = Blinker links
Bei BetĂ€tigung ĂŒber den Druckpunkt
hinaus wird der Blinker dauerhaft einâ
geschaltet. Sobald das Lenkrad zuâ
rĂŒckgedreht wird, schaltet sich der
Blinker automatisch aus.
FĂŒr dreimaliges Blinken, z. B. zum
Spurwechsel, Hebel bis zum Druckâ
punkt drĂŒcken und loslassen.
Im AnhĂ€ngerbetrieb leuchtet der Blinâ
ker sechsmal auf, wenn der Hebel bis
zum Druckpunkt gedrĂŒckt und dann
losgelassen wird.
FĂŒr lĂ€ngeres Blinken Hebel bis zum
Druckpunkt drĂŒcken und halten.
Durch Bewegen des Hebels in seine
Ausgangslage kann der Blinker maâ
nuell ausgeschaltet werden.
Nebelscheinwerfer
BetÀtigung mit Taste >.
Lichtschalter in Stellung AUTO: Beim
Einschalten der Nebelscheinwerfer
werden die Scheinwerfer automaâ
tisch eingeschaltet.
Nebelschlusslicht
BetÀtigung mit Taste r.
Lichtschalter in Stellung AUTO: Beim
Einschalten der Nebelschlussleuchte
werden die Scheinwerfer automaâ
tisch eingeschaltet.
Lichtschalter in Stellung 8: Nebelâ
schlussleuchte kann nur gemeinsam
mit Nebelscheinwerfern eingeschalâ
tet werden.

124 Beleuchtung
Die Nebelschlussleuchte des Fahrâ
zeugs wird bei AnhÀngerbetrieb
deaktiviert.
Parklicht
Beim Parken des Fahrzeugs kann auf
einer Seite das Parklicht eingeschalâ
tet werden:
1. ZĂŒndung ausschalten.
2. Blinkerhebel ganz nach oben
(Standlicht rechts) bzw. nach unâ
ten (Standlicht links).
BestÀtigung durch Signalton und die
entsprechende Blinkerkontrollâ
leuchte.
RĂŒckfahrlicht
Das RĂŒckfahrlicht leuchtet bei eingeâ
schalteter ZĂŒndung und eingelegtem
RĂŒckwĂ€rtsgang.
Beschlagene
Leuchtenabdeckungen
Die Innenseite des LeuchtengehĂ€uâ
ses kann bei schlechten, nasskalten
WitterungsverhÀltnissen, starkem
Regen oder nach der WagenwÀsche
kurzzeitig beschlagen. Der Beschlag
verschwindet nach kurzer Zeit von
selbst, zur UnterstĂŒtzung die Scheinâ
werfer einschalten.
Innenbeleuchtung
Instrumententafelbeleuchâ
tung
Bei eingeschalteter AuĂenâ
beleuchtung kann die Helligkeit folâ
gender Leuchten eingestellt werden:
â Instrumententafelbeleuchtung
â Ambientebeleuchtung
â Deckenleuchte
â Info-Display
â Beleuchtete Schalter und Bedienâ
elemente

Beleuchtung 125
Daumenrad A drehen und bis zum
Erreichen der gewĂŒnschten Helligkeit
halten.
Bei Fahrzeugen mit Lichtsensor lÀsst
sich die Helligkeit nur einstellen,
wenn die AuĂenbeleuchtung eingeâ
schaltet ist und der Lichtsensor
nÀchtliche Bedingungen erkennt.
Innenlicht
Die vordere und hintere Innenleuchte
schalten sich beim Ein- und Aussteiâ
gen selbsttĂ€tig ein und dann mit Verâ
zögerung aus.
Hinweis
Bei einem Unfall mit Airbagauslöâ
sung wird die Innenbeleuchtung auâ
tomatisch eingeschaltet.
Vordere Innenleuchte
Wippschalter betÀtigen:
w= automatisches Ein-
und Ausschalten
u drĂŒcken = ein
v drĂŒcken = aus
Deckenleuchte
Beim Einschalten der Scheinwerfer
leuchtet der Spot in der Innenleuchte.
Ambientebeleuchtung
Die Ambientebeleuchtung umfasst inâ
direkte Leuchten in den TĂŒren und im
Bereich des WĂ€hlhebels.
Die Ambientebeleuchtung lÀsst sich
mit dem Daumenrad A gemeinsam
mit der Instrumententafelbeleuchtung
verdunkeln 3 124.
Sie wird auĂerdem gemeinsam mit
der Beleuchtung beim Einsteigen
3 126 und der Beleuchtung beim
Aussteigen 3 126 aktiviert.
Leselicht
BetĂ€tigung ĂŒber die Tasten s und
t der Komfortleuchten.

126 Beleuchtung
Beleuchtung in den
Sonnenblenden
Leuchtet auf, wenn die Abdeckung
geöffnet wird.
Lichtfunktionen
Beleuchtung beim
Einsteigen
Willkommensbeleuchtung
Beim Entriegeln des Fahrzeugs mit
der Funkfernbedienung werden folâ
gende Leuchten kurzzeitig eingeâ
schaltet:
â Scheinwerfer
â RĂŒckleuchten
â Kennzeichenleuchte
â Instrumententafelbeleuchtung
â Innenbeleuchtung
â Ausstiegsleuchten
Manche Funktionen sind nur bei Dunâ
kelheit verfĂŒgbar und erleichtern es,
das Fahrzeug zu finden.
Die Beleuchtung wird automatisch
ausgeschaltet, wenn der ZĂŒndschlĂŒsâ
sel in Stellung 1 gedreht wird 3 140.
Beim Ăffnen der FahrertĂŒr werden
darĂŒber hinaus folgende Leuchten
eingeschaltet:
â Alle Schalter
â Driver Information Center
â TĂŒrfachleuchten
â Konsolenbeleuchtung
Aktivierung, Deaktivierung und Dauer
dieser Funktion lassen sich ĂŒber das
Info-Display Ă€ndern. Fahrzeugpersoâ
nalisierung 3 110.
Die Einstellungen können fĂŒr den verâ
wendeten SchlĂŒssel gespeichert werâ
den 3 23.
Beleuchtung beim
Aussteigen
Die folgenden Leuchten werden beim
Abziehen des SchlĂŒssels aus dem
ZĂŒndschloss eingeschaltet:
â Innenbeleuchtung
â Instrumententafelbeleuchtung (nur
bei Dunkelheit)
â TĂŒr- und Konsolenbeleuchtung
â Ausstiegsleuchten

Beleuchtung 127
Nach einer gewissen Zeit werden sie
automatisch ausgeschaltet und beim
Ăffnen der FahrertĂŒr wieder eingeâ
schaltet.
Scheinwerfer, RĂŒckleuchten und
Kennzeichenleuchte beleuchten fĂŒr
eine einstellbare Zeit nach dem Verâ
lassen des Fahrzeugs die Umgeâ
bung.
Wegausleuchtung
Scheinwerfer, RĂŒckleuchten und
Kennzeichenleuchte beleuchten fĂŒr
eine einstellbare Zeit nach dem Verâ
lassen des Fahrzeugs die Umgeâ
bung.
Einschalten
1. ZĂŒndung ausschalten
2. ZĂŒndschlĂŒssel abziehen
3. FahrertĂŒr öffnen
4. Blinkerhebel ziehen
5. FahrertĂŒr schlieĂen
Wird die FahrertĂŒr nicht geschlossen,
schaltet sich das Licht nach
zwei Minuten aus.
Durch Ziehen des Blinkerhebels bei
geöffneter FahrertĂŒr wird die Beâ
leuchtung beim Aussteigen sofort
ausgeschaltet.
Aktivierung, Deaktivierung und Dauer
dieser Funktion lassen sich ĂŒber das
Info-Display Ă€ndern. Fahrzeugpersoâ
nalisierung 3 110.
Die Einstellungen können fĂŒr den verâ
wendeten SchlĂŒssel gespeichert werâ
den 3 23.
Batterieentladeschutz
Funktion Fahrzeugbatterie-
Ladezustand
Diese Funktion garantiert ĂŒber einen
Generator mit steuerbarer Leistungsâ
abgabe und optimierter Leistungsverâ
teilung die lĂ€ngstmögliche Lebensâ
dauer der Fahrzeugbatterie.
Um ein Entladen der Fahrzeugâ
batterie wĂ€hrend der Fahrt zu vermeiâ
den, werden folgende Systeme autoâ
matisch in zwei Stufen herunter- und
letztendlich abgeschaltet:
â Zuheizer
â Heckscheibenheizung und beâ
heizte Spiegel
â Automatische Sitzheizung
â GeblĂ€se

128 Beleuchtung
In der zweiten Stufe wird im Driver Inâ
formation Center eine Meldung angeâ
zeigt, die die Aktivierung des Batteâ
rieentladeschutzes fĂŒr die Fahrzeugâ
batterie bestÀtigt.
Leuchten ausschalten
Um ein Entladen der Fahrzeugâ
batterie bei ausgeschalteter ZĂŒndung
zu verhindern, werden einige Innenâ
leuchten nach einer bestimmten Zeit
automatisch ausgeschaltet.
Produktspezifikationen
Marke: | Opel |
Kategorie: | Auto |
Modell: | Cascada (2015) |
Brauchst du Hilfe?
Wenn Sie Hilfe mit Opel Cascada (2015) benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten
Bedienungsanleitung Auto Opel

7 Oktober 2024

31 Juli 2024

24 Juli 2024

29 April 2024

26 April 2024

4 April 2024

12 MĂ€rz 2024

18 Februar 2024

9 Februar 2024

9 Februar 2024
Bedienungsanleitung Auto
- Auto Mitsubishi
- Auto Cadillac
- Auto Pioneer
- Auto Hyundai
- Auto Tesla
- Auto Citroën
- Auto Skoda
- Auto Chevrolet
- Auto Jaguar
- Auto Peugeot
- Auto Mercedes-Benz
- Auto Acme
- Auto BMW
- Auto Honda
- Auto Infiniti
- Auto Audi
- Auto Jeep
- Auto Smart
- Auto Ford
- Auto Lexus
- Auto Volkswagen
- Auto Volvo
- Auto Toyota
- Auto Genesis
- Auto Kia
- Auto Porsche
- Auto Nissan
- Auto Suzuki
- Auto Seat
- Auto Subaru
- Auto RAM
- Auto Mini
- Auto Land Rover
- Auto Mazda
- Auto Dacia
- Auto Vauxhall
- Auto Buick
- Auto Renault
- Auto Fiat
- Auto Alfa Romeo
- Auto MG
- Auto Saturn
- Auto Dodge
- Auto DS
- Auto Lancia
- Auto Maserati
- Auto Mercury
- Auto POLARIS
- Auto Polestar
- Auto Saab
- Auto Sharper Image
- Auto GEM
- Auto Chrysler
- Auto Pontiac
- Auto Lincoln
- Auto Rover
- Auto Tata
- Auto Acura
- Auto GMC
- Auto Mahindra
- Auto Scion
- Auto Lada
- Auto VDL
- Auto Abarth
- Auto Chery
Neueste Bedienungsanleitung fĂŒr -Kategorien-

3 Dezember 2024

30 November 2024

30 November 2024

16 Oktober 2024

16 Oktober 2024

16 Oktober 2024

15 Oktober 2024

15 Oktober 2024

15 Oktober 2024

15 Oktober 2024