Nikon D3000 Bedienungsanleitung
Lesen Sie kostenlos die đź“– deutsche Bedienungsanleitung fĂĽr Nikon D3000 (216 Seiten) in der Kategorie Kamera. Dieser Bedienungsanleitung war fĂĽr 44 Personen hilfreich und wurde von 2 Benutzern mit durchschnittlich 4.5 Sternen bewertet
Seite 1/216


Wo finden Sie was?
An folgenden Stellen können Sie nach Informationen suchen:
A Sicherheitshinweise
Lesen Sie die Anweisungen unter »Sicherheitshinweise« (0 xi–xvi) durch, bevor Sie die
Kamera zum ersten Mal verwenden.
Hilfe
Nutzen Sie die integrierte Hilfefunktion, wenn Sie Hilfe bei MenĂĽpunkten und anderen
Themen benötigen.
Einzelheiten finden Sie auf Seite 11.
iInhaltsverzeichnis ➜0 vi–x
Hier können Sie Informationen nach Funktion oder Menünamen suchen.
iFragen und Antworten ➜0 ii–v
Sie möchten einen bestimmten Vorgang ausführen, kennen aber den Namen
der Funktion nicht?
Dann suchen Sie in der Liste »Fragen und Antworten«.
iIndex ➜0 194–196
Hier können Sie nach Stichwörtern suchen.
iFehlermeldungen ➜0 183–185
Hier finden Sie die Lösung, wenn im Sucher oder auf dem Monitor
Warnmeldungen angezeigt werden.
iProblembehebung ➜0 179–182
Die Kamera reagiert nicht wie erwartet?
Die Lösung dazu finden Sie hier.

i
Fragen und Antworten 0ii
Inhaltsverzeichnis 0vi
X Einleitung 0 1
s Fotografieren und Wiedergabe 0 25
! Guide-Modus 0 35
z
Fotografieren fĂĽr fortgeschrittene Benutzer (alle Betriebsarten)
0 41
t Betriebsarten P, S, A und M 0 67
I Näheres zur Wiedergabe 0 91
Q
Anschluss an einen Fernseher, Computer oder Drucker
0 105
o Das WiedergabemenĂĽ 0 117
i Das AufnahmemenĂĽ 0 119
g Das SystemmenĂĽ 0 124
u Das BildbearbeitungsmenĂĽ 0 140
w Benutzerdefinierte Einstellungen 0 155
n Technische Hinweise 0 157

ii
In diesem »Frage und Antwort«-Index finden Sie, wonach Sie suchen.
Frage- und Antwort-Index
âťšâťšKameradisplays
Frage Stichwörter 0
Was bedeuten diese Symbole?
Die Anzeige der
Aufnahmeinformationen 6
Der Sucher 5
Wie viele Bilder kann ich mit dieser Speicherkarte noch
aufnehmen?
Anzahl verbleibender
Aufnahmen 26
Wie hoch ist der Akkuladestand? Akkukapazität 25
Wie verhindere ich, dass sich die Anzeigen ausschalten? Ausschaltzeiten 130
Wie kann ich die MenĂĽs in einer anderen Sprache anzeigen
lassen? Sprache (Language) 127
Wie stelle ich die Helligkeit des Monitors ein? Monitorhelligkeit 125
Kann ich Gitterlinien im Sucher einblenden lassen? Gitterlinien 132
Wie kann ich mehr Informationen zu einem Foto sehen? Bildinformationen 92–96

iii
âťšâťš Fotografieren in der Praxis
Frage Stichwörter 0
Gibt es eine schnelle und einfache Möglichkeit,
Schnappschüsse zu machen? Automatikbetriebsarten 25–29
Wie stelle ich GUIDE auf dem Betriebsartenwähler ein? Guide-Modus 35–40
Wie kann ich die Einstellungen schnell an unterschiedliche
Motive anpassen? Motivprogramme 30–31
Wie mache ich Aufnahmen, die fĂĽr groĂźformatige Ausdrucke
geeignet sind?
Bildqualität und Bildgröße 50–52Wie lassen sich mehr Bilder auf der Speicherkarte speichern?
Kann ich Bilder mit geringer Dateigröße aufnehmen, um sie in
einer E-Mail zu verschicken?
Wie stelle ich den Scharfstell-Modus der Kamera ein? Autofokus 41–43
Wie stelle ich ein Motiv scharf, das sich nicht im Fokusmessfeld
befindet? Fokusmessfeld 46
Kann ich die Bildkomposition verändern, ohne erneut scharf
zu stellen? 3D-Tracking 45
Wie stelle ich ein Motiv scharf, das sich nicht im Messfeld
befindet?
Autofokus-
Messwertspeicher 46
Kann ich den Blitz so einstellen, dass er bei Bedarf
automatisch auslöst? Blitzautomatik 59–60
Wie kann ich »rote Augen« vermeiden? Rote-Augen-Reduzierung 59–60
Wie verhindere ich, dass der Blitz auslöst? Automatik (Blitz aus) 27
Blitz aus 58–60
Wie schalte ich das Licht auf der Vorderseite der Kamera aus? AF-Hilfslicht 122
Wie kann ich eine Serie schnell aufeinander folgender Fotos
aufnehmen? Aufnahmebetriebsart 53–54
Wie mache ich Aufnahmen mit dem Selbstauslöser? Selbstauslöser 55–57
Wie verwende ich den Kabelfernauslöser? Fernauslösung
Was bedeutet Belichtung? Belichtung 67
Wie kann ich eine Bewegung »einfrieren«? Modus S
(Blendenautomatik) 69
Wie kann ich den Eindruck von Bewegung durch
Verwacklungsunschärfe bewegter Motive hervorrufen?
Kann ich den Hintergrund unscharf darstellen, um ein Motiv
zu betonen? Modus A (Zeitautomatik) 70
Wie lassen sich Fotos aufhellen bzw. abdunkeln? Belichtungskorrektur 76
Wie kann ich »Lichtspuren« hinter bewegten Motiven
erzeugen? Langzeitbelichtung 72–73
Wie erhalte ich Details in den Schatten- und hellen Bereichen? Active D-Lighting 64–65
Wie stelle ich die Sucheroptik scharf? Sucheroptik scharf stellen 23
Wie verhindere ich, dass die Kamera Geräusche macht? Tonsignal 131

iv
âťšâťš Anzeigen, Retuschieren und Ausdrucken von Fotos
Frage Stichwörter 0
Wie kann ich mir die Fotos auf der Kamera ansehen? Wiedergabe 32, 91
Wie lösche ich unerwünschte Fotos? Bilder löschen
33,
101–
103
Kann ich Fotos bei der Wiedergabe zoomen? Ausschnittvergrößerung 99
Wie schütze ich Fotos vor versehentlichem Löschen? Schutz vor Löschen 100
Kann ich Fotos als automatische Diaschau ansehen? Diashow 104
Kann ich Fotos auf einem Fernseher ansehen? Wiedergabe auf einem
Fernseher 116
Wie kopiere ich Fotos auf einen Computer? Computer 105–
106
Wie drucke ich Fotos aus? Drucken 107–
115
Wie drucke ich das Aufnahmedatum mit aus? Zeitstempel 109,
112
Wie bestelle ich AbzĂĽge bei einem professionellen
Dienstleister? Druckauftrag (DPOF) 114
Kann ich bearbeitete Kopien von Fotos erstellen? Bildbearbeitung 140–
154
Wie kann ich »rote Augen« entfernen? Rote-Augen-Korrektur 142
Wie lassen sich zwei NEF-(RAW)-Bilder ĂĽberlagern, um ein
einziges Bild daraus zu machen? Bildmontage 147–
148
Wie mache ich JPEG-Kopien von RAW-(NEF)-Bildern? NEF-(RAW)-Verarb. 149
Kann ich ein Foto kopieren, um es als Grundlage zum
Ăśbermalen zu verwenden? Farbkontur 150
Wie mache ich Kopien, die wie Fotos von Miniaturen
aussehen? Miniatureffekt 150
Kann ich aus meinen Fotos Stop-Motion-Filme machen? Stop-Motion-Film 151–
152

v
âťšâťš MenĂĽs und Einstellungen
Frage Stichwörter 0
Wie verwende ich die Menüs? Arbeiten mit Menüs 11–13
Wo finde ich Hilfe zu einem MenĂĽ oder einer Meldung? Hilfe 11
Fehlermeldungen 183
Wie kann ich die Einstellungen ändern?
Die Anzeige der
Aufnahmeinformationen 6, 7
Das Einstellrad 8–10
Menüs 117–
155
Wie stelle ich die Standardeinstellungen wieder her?
ZurĂĽcksetzen
(AufmahmemenĂĽ) 119
ZurĂĽcksetzen
(SystemmenĂĽ) 125
Wie stelle ich die Uhrzeit der Kamera ein? Zeitzone und Datum 18,
127
Wie verhindere ich, dass die Dateinummer zurĂĽckgesetzt
wird, wenn ich eine neue Speicherkarte einlege? Nummernspeicher 133
Wie setze ich die Nummerierung der Dateien auf 1 zurĂĽck?
Gibt es einen Schnellzugriff auf kĂĽrzlich benutzte
Einstellungen? Letzte Einstellungen 155
âťšâťš Verschiedenes
Frage Stichwörter 0
Wozu dient die Okularabdeckung? Die Okularabdeckung
DK-5 55
Welche Speicherkarten kann ich verwenden? Empfohlene
Speicherkarten 167
Welche Objektive kann ich verwenden? Kompatible Objektive 157
Welche externen Blitzgeräte kann ich verwenden? Externe Blitzgeräte 162
Welches weitere Zubehör ist für meine Kamera erhältlich? Zubehör 166
Welche Software ist für meine Kamera erhältlich?
Wie reinige ich die Kamera? Reinigung 169
An wen kann ich mich wegen Service und Reparaturen
wenden? Service 169

vi
Frage- und Antwort-Index...................................................................................................... ii
Sicherheitshinweise................................................................................................................. xi
Hinweise ....................................................................................................................................xiii
Einleitung 1
Ăśberblick....................................................................................................................................... 1
Die Kamera in der Ăśbersicht.................................................................................................. 2
Das Kameragehäuse.................................................................................................................2
Der Betriebsartenwähler.........................................................................................................4
Der Sucher....................................................................................................................................5
Die Anzeige der Aufnahmeinformationen.......................................................................6
Das Einstellrad ............................................................................................................................8
Der Ein-/Ausschalter..............................................................................................................10
KameramenĂĽs...........................................................................................................................11
Arbeiten mit KameramenĂĽs ............................................................................................... 12
Erste Schritte .............................................................................................................................14
Aufladen des Akkus ............................................................................................................... 14
Einsetzen des Akkus .............................................................................................................. 15
Einsetzen eines Objektivs.................................................................................................... 16
Grundeinstellungen .............................................................................................................. 18
Einlegen einer Speicherkarte ............................................................................................. 20
Formatieren von Speicherkarten...................................................................................... 21
Anpassen des Sucherokulars an die eigene Sehstärke............................................. 23
Fotografieren und Wiedergabe 25
»Draufhalten und Abdrücken« (Betriebsarteni j und )..........................................25
Schritt 1: Einschalten der Kamera..................................................................................... 25
Schritt 2: Wahl der Betriebsart i oder j...................................................................... 27
Schritt 3: Auswahl des Bildausschnitts............................................................................ 27
Schritt 4: Scharfstellung ....................................................................................................... 28
Schritt 5: Auslösen.................................................................................................................. 29
Kreatives Fotografieren (Motivprogramme)..................................................................30
kPorträt ............................................................................................................................... 30
lLandschaft.......................................................................................................................30
pKinder................................................................................................................................31
mSport ..................................................................................................................................31
nNahaufnahme ................................................................................................................31
oNachtporträt ...................................................................................................................31
Grundlagen der Wiedergabe ..............................................................................................32
Löschen unerwünschter Bilder.......................................................................................... 33
Inhaltsverzeichnis

vii
Guide-Modus 35
Das Guide-MenĂĽ ......................................................................................................................35
Aufnahme: Aufnahme von Bildern im Guide-Modus........................................................................37
Anzeigen/löschen: Anzeigen und Löschen von Bildern im Guide-Modus ........................................39
System: Änderung der Kameraeinstellungen im Guide-Modus............................................................40
Fotografieren fĂĽr fortgeschrittene Benutzer
(alle Betriebsarten) 41
Fokus ............................................................................................................................................41
Autofokus ..................................................................................................................................41
Messfeldsteuerung.................................................................................................................44
Fokusmessfeldauswahl......................................................................................................... 46
Autofokus-Messwertspeicher.............................................................................................46
Manueller Fokus......................................................................................................................48
Bildqualität und -größe .........................................................................................................50
Bildqualität................................................................................................................................50
Bildgröße....................................................................................................................................52
Aufnahmebetriebsart.............................................................................................................53
Selbstauslöser- und Fernauslösungsbetriebsarten ....................................................55
Fotografieren mit dem integrierten Blitzgerät .............................................................58
Blitzgerät....................................................................................................................................59
ISO-Empfindlichkeit................................................................................................................62
Active D-Lighting.....................................................................................................................64
Betriebsarten P, S, A und M 67
Belichtungszeit und Blende .................................................................................................67
Betriebsart P (Programmautomatik)................................................................................68
Betriebsart S (Blendenautomatik).....................................................................................69
Betriebsart A (Zeitautomatik).............................................................................................70
Betriebsart M (Man. Belichtungsstrg.).............................................................................71
Belichtung ..................................................................................................................................74
Belichtungsmessung.............................................................................................................74
Belichtungs-Messwertspeicher..........................................................................................75
Belichtungskorrektur.............................................................................................................76
Blitzbelichtungskorr...............................................................................................................78
WeiĂźabgleich ............................................................................................................................80
Feinabstimmung des WeiĂźabgleichs.............................................................................. 82
Eigener Messwert....................................................................................................................83

viii
Picture Control..........................................................................................................................87
Auswahl einer Picture Control ........................................................................................... 87
Änderung der Picture Control ...........................................................................................88
Näheres zur Wiedergabe 91
Einzelbildwiedergabe ............................................................................................................91
Bildinformationen .................................................................................................................. 92
Bildindex.....................................................................................................................................97
Anzeige nach Datum..............................................................................................................98
Zur näheren Betrachtung: Ausschnittvergrößerung..................................................99
Schutz der Fotos vor dem Löschen................................................................................ 100
Löschen von Fotos ............................................................................................................... 101
Einzelbild, Bildminiatur und Anzeige nach Datum..................................................101
Das WiedergabemenĂĽ........................................................................................................102
Diashows ................................................................................................................................. 104
Anschluss an einen Fernseher, Computer oder Drucker 105
Anschluss an einen Computer......................................................................................... 105
Bevor Sie die Kamera anschlieĂźen .................................................................................105
Anschluss der Kamera.........................................................................................................106
Ausdrucken von Fotos ........................................................................................................ 107
Anschluss des Druckers......................................................................................................107
Drucken einzelner Bilder....................................................................................................108
Drucken mehrerer Bilder ...................................................................................................110
Erstellung von Indexprints................................................................................................113
Erstellung eines DPOF Druckauftrags: Druckauftrag...............................................114
Fotos auf einem Fernseher ansehen ............................................................................. 116
MenĂĽĂĽbersicht 117
DDas WiedergabemenĂĽ: Bilder verwalten ........................................................................ 117
Wiedergabeordner ..........................................................................................................117
Infos bei Wiedergabe .....................................................................................................118
Bildkontrolle ......................................................................................................................118
Anzeige im Hochformat ................................................................................................118
CDas AufnahmemenĂĽ: Aufnahmeoptionen ....................................................................... 119
ZurĂĽcksetzen .....................................................................................................................119
ISO-Einstellungen ............................................................................................................120
Farbraum.............................................................................................................................121
Rauschreduzierung .........................................................................................................122
AF-Hilfslicht........................................................................................................................122
Integriertes Blitzgerät.....................................................................................................123

ix
BDas SystemmenĂĽ: Grundlegende Kameraeinstellungen......................................................... 124
ZurĂĽcksetzen .................................................................................................................... 125
Monitorhelligkeit............................................................................................................. 125
Informationsanzeige...................................................................................................... 125
Info-Automatik ................................................................................................................. 127
Videonorm ......................................................................................................................... 127
Zeitzone und Datum ...................................................................................................... 127
Sprache (Language) ....................................................................................................... 127
Bildkommentar ................................................................................................................ 128
Bildorientierung............................................................................................................... 128
Referenzbild (Staub)....................................................................................................... 129
Ausschaltzeiten ................................................................................................................ 130
Selbstausl.-Vorlaufzeit ................................................................................................... 131
Fernauslöser ...................................................................................................................... 131
Tonsignal ............................................................................................................................ 131
Sucheroptionen ............................................................................................................... 132
Nummernspeicher.......................................................................................................... 133
Tastenbelegung............................................................................................................... 134
Auslösesperre ................................................................................................................... 136
Datum einbelichten........................................................................................................ 136
Ordner ................................................................................................................................. 138
Eye-Fi-BildĂĽbertragung................................................................................................. 139
Firmware-Version ............................................................................................................ 139
NDas BildbearbeitungsmenĂĽ: Bildbearbeitung in der Kamera .......................................... 140
Bildbearbeitung in der Kamera....................................................................................... 141
D-Lighting.......................................................................................................................... 142
Rote-Augen-Korrektur................................................................................................... 142
Beschneiden...................................................................................................................... 143
Monochrom....................................................................................................................... 143
Filtereffekte ....................................................................................................................... 144
Farbabgleich ..................................................................................................................... 145
Kompaktbild...................................................................................................................... 145
Bildmontage...................................................................................................................... 147
NEF-(RAW)-Verarb........................................................................................................... 149
Schnelle Bearbeitung..................................................................................................... 150
Farbkontur......................................................................................................................... 150
Miniatureffekt................................................................................................................... 150
Stop-Motion-Film ............................................................................................................ 151
Bilder vergleichen ........................................................................................................... 154
mLetzte Einstellungen ....................................................................................................... 155
Technische Hinweise 157
Kompatible Objektive ......................................................................................................... 157
Kompatible Objektive mit CPU (Prozessorsteuerung) ........................................... 157
Kompatible Objektive ohne CPU (Prozessorsteuerung)........................................ 159

x
Externe Blitzgeräte (Speedlights) ................................................................................... 162
Das Nikon Creative Lighting System (CLS)..................................................................162
Weiteres Zubehör................................................................................................................. 166
Empfohlene Speicherkarten.............................................................................................167
Anschluss eines Netzadapters .........................................................................................168
Sorgsamer Umgang mit der Kamera............................................................................. 169
Aufbewahrung ......................................................................................................................169
Reinigung................................................................................................................................169
Der Tiefpassfilter...................................................................................................................170
Sorgsamer Umgang mit Kamera und Akku: VorsichtsmaĂźnahmen .................. 174
VerfĂĽgbare Einstellungen.................................................................................................. 176
Kapazität der Speicherkarten........................................................................................... 177
Die Steuerkurve der Programmautomatik (P)............................................................ 178
Problembehebung............................................................................................................... 179
Anzeige ....................................................................................................................................179
Aufnahme (alle Betriebsarten).........................................................................................180
Aufnahme (P, S, A, M) ........................................................................................................181
Wiedergabe ............................................................................................................................182
Verschiedenes........................................................................................................................182
Fehlermeldungen................................................................................................................. 183
Technische Daten................................................................................................................. 186
Akkulebensdauer..................................................................................................................193
Index.......................................................................................................................................... 194

xi
Sicherheitshinweise
Lesen Sie die folgenden Sicherheitshinweise vollständig, bevor Sie das Gerät benutzen, um Schaden
an Ihrem Nikon-Produkt oder Verletzungen Ihrer selbst und anderer zu vermeiden.
Bewahren Sie
diese Sicherheitshinweise an einem Ort auf, an dem sie alle Personen lesen können, die das Produkt
verwenden.
Die Folgen, die durch die Missachtung der in diesem Abschnitt beschriebenen
Sicherheitsmaßnahmen entstehen können, werden durch das folgende Symbol angezeigt:
âťšâťš WARNHINWEISE
A
Richten Sie die Kamera niemals direkt auf die Sonne
Halten Sie die Sonne aus dem Bildfeld, wenn
Sie Motive im Gegenlicht fotografieren.
Wenn
sich die Sonne im Bildausschnitt oder in
unmittelbarer Nähe des Bildausschnitts
befindet, werden die einfallenden
Sonnenstrahlen durch das Objektiv wie von
einem Brennglas gebündelt und können
einen Brand im Kameragehäuse verursachen.
A
Richten Sie die Kamera niemals direkt auf die Sonne,
wenn Sie durch den Sucher schauen
Schauen Sie niemals durch den Sucher direkt
in die Sonne oder in eine andere helle
Lichtquelle – das helle Licht kann bleibende
Sehschäden verursachen.
A
Einstellung der Dioptrienkorrektur
Wenn Sie bei der Bedienung der
Dioptrieneinstellung gleichzeitig durch den
Sucher schauen, sollten Sie unbedingt darauf
achten, nicht aus Versehen mit dem Finger ins
Auge zu greifen.
A
Schalten Sie die Kamera bei einer Fehlfunktion sofort aus
Wenn Rauch oder ein ungewöhnlicher
Geruch aus dem Gerät oder dem Netzadapter
(separat erhältlich) dringt, ziehen Sie sofort
den Netzstecker des Adapters heraus und
entnehmen Sie den Akku. Achten Sie dabei
darauf, sich nicht an heiĂźen Teilen zu
verbrennen.
Die fortgesetzte Verwendung
kann Verletzungen zur Folge haben.
Bitte
wenden Sie sich zur Beseitigung der
Störungen an Ihren Fachhändler oder an den
Nikon-Kundendienst, nachdem der Akku
entnommen wurde.
A
Benutzen Sie die Kamera nicht in der Nähe von
brennbarem Gas
In der Nähe von brennbarem Gas sollten Sie
niemals elektronische Geräte benutzen. Es
besteht Explosions- und Brandgefahr.
A
Achten Sie darauf, dass Kamera und Zubehör nicht in die
Hände von Kindern gelangen
Bei Missachtung dieser VorsichtsmaĂźnahme
besteht das Risiko von Verletzungen.
A
Nehmen Sie die Kamera nicht auseinander
Das BerĂĽhren des Kamerainneren kann
Verletzungen verursachen.
Das Gerät darf im
Falle eines Defekts nur von einem
qualifizierten Techniker repariert werden.
Falls das Gehäuse der Kamera durch einen
Sturz oder andere äußere Einwirkungen
beschädigt wurde, entnehmen Sie den Akku
und ziehen Sie das Netzteil heraus. Lassen Sie
das Gerät von Ihrem Fachhändler oder vom
Nikon-Kundendienst ĂĽberprĂĽfen.
A
Vorsicht bei der Verwendung des Trageriemens durch
Kinder
Wenn der Trageriemen um den Hals eines
Kleinkindes gelegt wird, besteht die Gefahr
einer Strangulierung.
A
Vorsicht bei Verwendung des Blitzgeräts
•Das Auslösen des Blitzgeräts in
unmittelbarer Nähe zu oder direktem
Kontakt mit der Haut bzw. Gegenständen
kann zu Verbrennungen fĂĽhren.
•Das Blitzen in unmittelbarer Nähe von
menschlichen Augen kann zu
vorübergehenden Sehstörungen führen.
Bitte denken Sie daran, dass die Augen
von Kindern besonders empfindlich sind,
und halten Sie unbedingt einen
Mindestabstand von 1 m zum Motiv ein.
A
Vermeiden Sie jeden Kontakt mit den FlĂĽssigkristallen
Bei einer Beschädigung des Monitors (z. B.
Bruch) besteht die Gefahr, dass Sie sich an den
Glasscherben verletzen oder dass
FlĂĽssigkristalle austreten. Achten Sie darauf,
dass Haut, Augen und Mund nicht mit den
FlĂĽssigkristallen in BerĂĽhrung kommen.
A
Dieses Symbol kennzeichnet Warnhinweise.
Lesen Sie alle Warnhinweise aufmerksam durch, bevor
Sie Ihr Nikon-Produkt in Betrieb nehmen, um möglichen Verletzungen vorzubeugen.

xii
AVorsicht beim Umgang mit Akkus und Batterien
Batterien können bei unsachgemäßem
Umgang auslaufen oder explodieren.
Bitte beachten Sie beim Einsatz von
Akkus oder Batterien in diesem Produkt
die nachfolgenden Warnhinweise:
•Verwenden Sie nur Akkus, die für dieses
Gerät zugelassen sind.
•Schließen Sie den Akku nicht kurz und
versuchen Sie niemals, den Akku zu
öffnen.
•Wechseln Sie den Akku nur bei
ausgeschaltetem Gerät.
Wenn Sie die
Kamera ĂĽber ein Netzteil mit Strom
versorgen, mĂĽssen Sie zuvor die
Stromzufuhr trennen, indem Sie den
Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
•Achten Sie darauf, dass Sie den Akku
richtig herum einsetzen.
•Setzen Sie den Akku keiner großen
Hitze oder offenem Feuer aus.
•Tauchen Sie Akkus nicht ins Wasser und
schützen Sie sie vor Nässe.
•Setzen Sie zum Transport des Akkus die
Polschutzkappe auf.
Transportieren
oder lagern Sie den Akku nicht
zusammen mit Metallgegenständen
wie Halsketten oder Haarnadeln.
•Batterien und Akkus laufen leicht aus,
wenn sie sich vollständig entladen.
Um
Beschädigungen an der Kamera zu
vermeiden, nehmen Sie den Akku aus
der Kamera, wenn er völlig entladen ist.
•Wenn der Akku nicht benutzt wird,
setzen Sie die Schutzkappe auf und
lagern Sie den Akku an einem kĂĽhlen,
trockenen Ort.
•Der Akku kann sich unmittelbar nach
dem Einsatz oder nach längerem
Gebrauch heiĂź anfĂĽhlen.
Schalten Sie
die Kamera daher vor dem
Herausnehmen des Akkus zuerst aus
und warten Sie einen Moment, bis sich
der Akku abgekĂĽhlt hat.
•Verwenden Sie keine Akkus, die durch
Verformung oder Verfärbung auf eine
Beschädigung hinweisen.
AVorsicht beim Umgang mit dem Schnellladegerät
•Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit.
Eine Missachtung dieser
VorsichtsmaĂźnahme kann einen Brand
oder Stromschlag verursachen.
•Staub auf oder in der Nähe der
Steckerteile aus Metall sollte mit einem
trockenen Tuch entfernt werden.
Wenn
das Gerät weiter verwendet wird, kann
dies zu einem Brand fĂĽhren.
•Berühren Sie während eines Gewitters
nicht das Netzkabel und halten Sie sich
von dem Ladegerät fern.
Eine
Missachtung dieser VorsichtsmaĂźnahme
kann einen Stromschlag verursachen.
•Achten Sie darauf, dass das Netzkabel
nicht beschädigt oder verändert wird und
dass nicht mit Gewalt daran gezogen oder
es geknickt wird.
Legen Sie es nicht unter
schwere Gegenstände und setzen Sie es
weder Hitze noch offenen Flammen aus.
Bringen Sie das Netzkabel zur
ĂśberprĂĽfung zu einem autorisierten
Nikon-Servicepartner, wenn die Isolierung
beschädigt ist und die Drähte freiliegen.
Eine Missachtung dieser
VorsichtsmaĂźnahme kann einen Brand
oder Stromschlag verursachen.
•Fassen Sie den Stecker und das Ladegerät
niemals mit nassen Händen an.
Eine
Missachtung dieser VorsichtsmaĂźnahme
kann einen Stromschlag verursachen.
•Bitte nicht mit Reise-Adaptern oder
Adaptern verwenden, die die
Stromspannung umwandeln oder von
Gleich- auf Wechselstrom wandeln.
Eine
Missachtung dieser VorsichtsmaĂźnahme
kann das Produkt beschädigen oder zu
Ăśberhitzung und Feuer fĂĽhren.
AVerwenden Sie nur geeignete Kabel
Verwenden Sie zum Anschluss an die
Eingangs- und Ausgangsbuchsen nur
Original-Nikonkabel, die im Lieferumfang
enthalten oder als optionales Zubehör
erhältlich sind, um den Vorschriften für
dieses Produkt zu entsprechen.
ACD-ROMs
CD-ROMs mit Software oder HandbĂĽchern
dürfen nicht auf Audio-CD-Geräten
abgespielt werden.
Die Wiedergabe von
CD-ROMs auf Audio-CD-Geräten kann zu
Hör- und Geräteschäden führen.

xiii
Hinweise
•Die Reproduktion der Dokumentationen,
auch die auszugsweise Vervielfältigung,
bedarf der ausdrĂĽcklichen Genehmigung
durch Nikon. Dies gilt auch fĂĽr die
elektronische Erfassung und die
Ăśbersetzung in eine andere Sprache.
•Nikon behält sich das Recht vor, die
Eigenschaften der Hard- und Software, die
in diesen HandbĂĽchern beschrieben
werden, jederzeit ohne VorankĂĽndigung
zu ändern.
•Nikon übernimmt keine Haftung für
Schäden, die durch den Gebrauch des
Produkts entstehen.
•Die Dokumentationen zu Ihrer Nikon-
Kamera wurden mit größter Sorgfalt
erstellt. Sollten Sie dennoch Fehler in den
Dokumentationen entdecken oder
Verbesserungsvorschläge machen wollen,
wäre Nikon für einen entsprechenden
Hinweis sehr dankbar (die Adresse der
Nikon-Vertretung in Ihrer Nähe ist separat
aufgefĂĽhrt).

xiv
Hinweis fĂĽr Kunden in Europa
Durch dieses Symbol wird
angezeigt, dass dieses Produkt
getrennt entsorgt werden muss.
Folgendes gilt fĂĽr Verbraucher in
europäischen Ländern:
•Dieses Produkt muss an einer geeigneten
Sammelstelle separat entsorgt werden.
Entsorgen Sie es nicht im HausmĂĽll.
•Weitere Informationen erhalten Sie bei
Ihrem Fachhändler oder bei den für die
Abfallentsorgung zuständigen Behörden
bzw. Unternehmen.
Dieses Symbol auf der Batterie
bedeutet, dass die Batterie separat
entsorgt werden muss.
Folgendes gilt fĂĽr Verbraucher in
europäischen Ländern:
•Alle Batterien, ob mit diesem Symbol
versehen oder nicht, sind zur separaten
Entsorgung an einem geeigneten
Sammelpunkt vorgesehen.
Entsorgen Sie
sie nicht im HausmĂĽll.
•Weitere Informationen erhalten Sie bei
Ihrem Fachhändler oder bei den für die
Abfallentsorgung zuständigen Behörden
bzw. Unternehmen.
Entsorgung von Datenträgern
Beachten Sie bitte, dass durch das Löschen von Bildern oder das Formatieren von
Speicherkarten oder anderen Datenträgern die ursprünglichen Bilddaten nicht vollständig
entfernt werden.
Gelöschte Dateien können mit im Handel erhältlicher Software manchmal
von entsorgten Datenträgern wiederhergestellt werden. Das kann zu einem Missbrauch
persönlicher Bilddaten führen.
Bitte beachten Sie, dass Sie fĂĽr den Schutz Ihrer Daten vor
unbefugtem Zugriff selbst verantwortlich sind.
Löschen Sie alle Daten auf einem Datenträger mit im Handel erhältlicher Löschsoftware oder
formatieren Sie den Datenträger und überschreiben Sie ihn danach vollständig mit Bildern
ohne private Informationen (z. B. Bilder eines leeren Himmels), bevor Sie einen Datenträger
entsorgen oder ihn an eine andere Person ĂĽbergeben.
Achten Sie auch darauf, dass alle Bilder,
die fĂĽr einen voreingestellten manuellen WeiĂźabgleich markiert worden sind, ersetzt werden
(083).
Achten Sie darauf, sich bei der Zerstörung von Datenträgern nicht zu verletzen.
Verwenden Sie nur Original-Nikon-Zubehör
Nikon-Kameras wurden für höchste Ansprüche entwickelt und enthalten komplexe
elektronische Schaltkreise.
Verwenden Sie nur Original-Nikon-Zubehör, das von Nikon
ausdrücklich als Zubehör für Ihre Nikon-Kamera ausgewiesen ist (einschließlich Akkus,
Akkuladegeräte, Netzteile und Blitzgeräte). Nur Original-Nikon-Zubehör entspricht den
Anforderungen der elektronischen Bauteile und gewährleistet einen einwandfreien und
sicheren Betrieb.
Die Verwendung von elektronischem Zubehör, das nicht von Nikon stammt,
könnte Ihre Kamera beschädigen und zum Erlöschen der Nikon-Garantie führen.
Lithium-Ionen-Akkus anderer Hersteller, die nicht mit dem holografischen Nikon-
Siegel rechts gekennzeichnet sind, können Betriebsstörungen der Kamera
verursachen. Solche Akkus können auch überhitzen, bersten, sich entzünden oder auslaufen.
Nähere Informationen zum aktuellen Nikon-Systemzubehör erhalten Sie bei Ihrem Nikon-
Fachhändler.
VORSICHT
WENN DER FALSCHE AKKUTYP VERWENDET WIRD, BESTEHT EXPLOSIONSGEFAHR.
ENTSORGEN SIE GEBRAUCHTE AKKUS NACH DEN GELTENDEN VORSCHRIFTEN.

xv
Hinweise zum Urheberrecht
Bitte beachten Sie, dass schon der bloĂźe Besitz von digital kopiertem oder reproduziertem
Material, das mit einem Scanner, einer Digitalkamera oder einem anderen Gerät hergestellt
wurde, strafbar sein kann.
•Objekte, die nicht kopiert oder reproduziert werden
dĂĽrfen
Bitte beachten Sie, dass Geldscheine,
MĂĽnzen, Wertpapiere, Staatsanleihen und
Anleihen lokaler Regierungen etc. nicht
kopiert oder reproduziert werden dĂĽrfen,
selbst wenn sie als Kopie gekennzeichnet
werden.
Das Kopieren oder Reproduzieren von
Geldscheinen, MĂĽnzen oder Wertpapieren
eines anderen Landes ist ebenfalls nicht
erlaubt.
Ohne ausdrĂĽckliche Genehmigung der
zuständigen Regierung dürfen
Briefmarken, Postwertzeichen oder
freigemachte Postkarten nicht kopiert oder
reproduziert werden.
Das Kopieren und Reproduzieren von
Stempeln und Urkunden der Regierung ist
nicht erlaubt.
•Öffentliche und private Dokumente
Die Regierung hat VorsichtsmaĂźnahmen
fĂĽr Kopien und Reproduktionen von
Wertpapieren veröffentlicht, die von
Privatunternehmen herausgegeben
werden (Aktien, Rechnungen, Schecks,
Geschenkurkunden usw.), ebenso fĂĽr
Dauerkarten oder Gutscheine, auĂźer wenn
eine kleine Anzahl an Kopien fĂĽr die
Geschäftstätigkeit eines Unternehmens
benötigt wird.
Kopieren Sie keine
Dokumente, die von öffentlichen
Einrichtungen oder privaten Unternehmen
ausgegeben werden (z. B. Pässe,
FĂĽhrerscheine, Personalausweise,
Eintrittskarten, Ausweise, Essensgutscheine
etc.).
•Urheberrechtlich geschützte Werke
Das Kopieren und Reproduzieren von
urheberrechtlich geschĂĽtzten Werken wie
Büchern, Musik, Gemälden, Holzschnitten,
Drucken, Landkarten, Zeichnungen, Filmen
und Fotos unterliegt nationalen und
internationalen
Urheberrechtsbestimmungen.
Benutzen
Sie dieses Produkt nicht, um damit illegale
Kopien herzustellen oder gegen das
Urheberrecht zu verstoĂźen.

1
X
X
Einleitung
Vielen Dank, dass Sie sich fĂĽr eine digitale Spiegelreflexkamera von Nikon entschieden
haben.
Lesen Sie alle Anweisungen aufmerksam durch und bewahren Sie sie an einem
Ort auf, an dem alle Benutzer dieses Produkts dazu Zugang haben, damit Sie das Beste
aus Ihrer Kamera herausholen können.
âťšâťš Symbole und Konventionen
Damit Sie die gewĂĽnschten Informationen schnell finden, werden in diesem Handbuch
folgende Symbole und Konventionen verwendet:
Ăśberblick
D
Dieses Symbol kennzeichnet wichtige Sicherheitshinweise. Sie sollten die
Sicherheitshinweise vor Gebrauch der Kamera lesen, um Schaden an der Kamera
zu vermeiden.
ADieses Symbol kennzeichnet wichtige Hinweise, die Sie vor Gebrauch der Kamera
ebenfalls lesen sollten.
0Dieses Symbol steht fĂĽr Verweise auf andere Seiten in diesem Handbuch.
DVerwenden Sie nur Original-Nikon-Zubehör
Nur Original-Nikon-Zubehör, das ausdrücklich von Nikon zur Verwendung mit Ihrer Nikon-
Digitalkamera zugelassen wurde, wurde so entwickelt und getestet, dass es den Bedienungs- und
Sicherheitsanforderungen von Nikon entspricht.
D ER ZUBEHĂ–R ANDERER HERSTELLER KANN DIE KAMERA
BESCHÄDIGEN. DIE VERWENDUNG SOLCHER PRODUKTE KANN ZU GARANTIEVERLUST FÜHREN.
DWartung von Kamera und Zubehör
Bei dieser Kamera handelt es sich um ein hochwertiges Präzisionsgerät, das regelmäßig gewartet
werden sollte.
Nikon empfiehlt, die Kamera mindestens alle ein bis zwei Jahre von Ihrem
Fachhändler oder von einem von Nikon autorisierten Kundendienst überprüfen zu lassen und sie
alle drei bis fünf Jahre zur Inspektion zu bringen. Wenden Sie sich dazu an Ihren Fachhändler oder
an den Nikon-Kundendienst. Beachten Sie bitte, dass diese Serviceleistungen kostenpflichtig
sind.
Die regelmäßige Wartung wird insbesondere empfohlen, wenn Sie die Kamera beruflich
einsetzen.
Um die einwandfreie Funktion Ihres Nikon-Zubehörs (z. B. Objektive oder externe
Blitzgeräte) sicherzustellen, empfiehlt Nikon, das Zubehör zusammen mit der Kamera regelmäßig
warten zu lassen.
AKameraeinstellungen
Die Erklärungen in diesem Handbuch beruhen auf der Annahme, dass die Standardeinstellungen
verwendet werden.

2
X
Die Kamera in der Ăśbersicht
Nehmen Sie sich etwas Zeit, um sich mit den Bedienelementen und Anzeigen der Kamera
vertraut zu machen.
Legen Sie sich ein Lesezeichen in diese Doppelseite, damit Sie beim
Lesen des Handbuchs schnell die Bezeichnung oder Funktion einer bestimmten
Kamerakomponente nachschlagen können.
Das Kameragehäuse
11
12
13
1
14
17
15
16
18
19
3
4
6
9
7
2
5
8
10
20
21
23
22
24
1Betriebsartenwähler ...............4
2Sensorebenenmarkierung
(E)........................................ 49
3R-Taste (Informationen).......6
4E-Taste
Belichtungskorrektur........ 77
N-Taste (Blende)................... 71
Taste fĂĽr
Blitzbelichtungskorrektur
................................................ 79
5Auslöser................................... 29
6Ein-/Ausschalter.................... 25
7AF-Hilfslicht............................ 43
Selbstauslöser-
Kontrollleuchte .................. 56
Lampe zur Reduzierung des
Rote-Augen-Effekts........... 60
8Infrarot-Sensor.......................56
9Gehäusedeckel
10 CPU-Kontakte
11 Integriertes Blitzgerät..........58
12 M-Taste (Blitzeinstellung)....58
Y-Taste
(Blitzbelichtungskorrektur)
................................................79
13 Ă–se fĂĽr Trageriemen
14 Abdeckung der AnschlĂĽsse
15 E-Taste (Selbstauslöser) .....57
Fn-Taste (Funktion)..............134
16 Montagemarkierung............ 16
17 Objektiventriegelung...........17
18 Spiegel...................................172
19 Objektivanschluss .................49
20 Abdeckung des
Zubehörschuhs BS-1 .......162
21 Zubehörschuh (für externes
Blitzgerät)...........................162
22 VIDEO-OUT-Buchse.............116
23 RĂĽcksetz-Schalter................179
24 USB-Anschluss
Anschluss an einen
Computer...........................106
Anschluss an einen Drucker
..............................................107

3
X
Das Kameragehäuse (Fortsetzung)
19
10
11
13
16
15
12
14
19
18
17
3
4
5
6
7
8
2
1Sucherokular...........................23
2Gummi-Augenmuschel DK-20
3Monitor
Anzeigeeinstellungen .........6
Anzeigen von Bildern ........32
Einzelbildwiedergabe........91
4K-Taste (Wiedergabe)..32, 91
5G-Taste (MenĂĽ) ........11, 117
6W-Taste (Bildminiatur/
Ausschnittverkleinerung)
................................................97
Q-Taste (Hilfe) .........................11
7X-Taste
Ausschnittvergrößerung.. 99
P-Taste Bildinformationen
bearbeiten..............................7
8Stativgewinde
9Dioptrieneinstellung............ 23
10 A-Taste (AE-L/AF-L) .... 47, 135
L-Taste (SchĂĽtzen)..........100
11 Einstellrad ..................................8
12 Abdeckung des
Speicherkartenfachs......... 20
13 Multifunktionswähler .......... 12
14 J-Taste (OK).......................... 12
15 Kontrollleuchte fĂĽr den
Speicherkartenzugriff
......................................... 20, 29
16 O-Taste (Löschen)
Bilder löschen .....................33
Bilder während der
Wiedergabe löschen .......101
17 Netzanschlussabdeckung fĂĽr
den optionalen
Netzadapter ......................168
18 Entriegelungstaste fĂĽr die
Akkufachabdeckung ......... 15
19 Akkufachabdeckung ............ 15

X
4
Der Betriebsartenwähler
Bei dieser Kamera können Sie aus folgenden Aufnahmebetriebsarten auswählen:
âťšâťš Betriebsarten P, S, A und M
Wählen Sie diese Betriebsarten aus, um die
Kameraeinstellungen vollständig zu steuern.
P— Programmautomatik (068):
Die Kamera wählt die
Belichtungszeit und die Blende
aus, der Benutzer stellt die
ĂĽbrigen Einstellungen ein.
S—Blendenautomatik (069):
Wählen Sie kurze
Belichtungszeiten, um
Bewegungen festzuhalten,
oder lange Belichtungszeiten,
um Bewegungen durch
Verwischen der Motive
anzudeuten.
A—Zeitautomatik (070):
Passen Sie die Blende an, um
Hintergrunddetails zu
verwischen oder die
Tiefenschärfe zu erhöhen,
so dass sowohl das
Hauptmotiv als auch der
Hintergrund scharf sind.
M— Man. Belichtungsstrg.
(071): Passen Sie die
Belichtungszeit und die
Blende Ihren schöpferischen
Ideen an.
âťšâťš GUIDE-Modus
g (035): Zur
Aufnahme und dem
Anzeigen von Bildern und
der Vornahme der
Einstellungen mit Hilfe des
BildschirmmenĂĽs.
âťšâťš Automatikbetriebsarten
Wählen Sie diese Betriebsarten für einfache
Aufnahmen nach dem Prinzip »Draufhalten und
Abdrücken«.
i Automatik (025): Die Kamera passt die
Einstellungen automatisch an, um optimale
Ergebnisse fĂĽr spontane Aufnahmen zu erzielen.
FĂĽr
Anfänger empfohlen.
j Automatik (Blitz aus) (025): Wie oben, allerdings wird
der Blitz nicht ausgelöst, selbst wenn die
Lichtverhältnisse schlecht sind.
âťšâťš Motivprogramme
Bei Auswahl eines Motivprogramms werden die Einstellungen automatisch an das
gewählte Motiv angepasst.
k Porträt (030): Porträtaufnahmen, bei denen
der Hintergrund unscharf ist.
l Landschaft (030): Erhaltung der Details in
Landschaftsaufnahmen.
p Kinder (031): Für Kinderporträts. Kleidung
und Hintergrunddetails werden lebhaft
wiedergegeben und die Hauttöne bleiben
weich und natĂĽrlich.
m Sport (031): Frieren Sie Bewegungen fĂĽr
dynamische Sportaufnahmen ein.
n Nahaufnahme (031): Machen Sie lebendige
Nahaufnahmen von Blumen, Insekten und
anderen kleinen Motiven.
o Nachtporträt (031): Machen Sie
Porträtaufnahmen vor schlecht beleuchtetem
Hintergrund.

5
X
Der Sucher
1 5
2
3
4
6 7
1614
17
1918
10 128
15
9 1311
1Gitterlinien (werden
angezeigt, wenn »Ein« für
»Sucheroptionen« >
»Gitterlinien« im
Systemmenü gewählt
wurde)................................ 132
2Referenzmarkierung fĂĽr
mittenbetonte Messung...74
3Kartenwarnanzeige............ 183
4Akkustandanzeige.................25
5Fokusmessfelder ....................46
6Schärfeindikator .............28, 49
7Anzeige fĂĽr den Belichtungs-
Messwertspeicher ..............75
8Belichtungszeit................69, 71
9Blende (Wert)...................70, 71
10 Akkustandanzeige................ 25
11 Anzahl verbleibender
Aufnahmen ........................ 26
Anzahl verbleibender
Aufnahmen, die noch in den
Pufferspeicher passen ...... 54
Anzeige fĂĽr
WeiĂźabgleichsmessung... 83
Wert der Belichtungskorrektur
................................................ 76
Wert der
Blitzbelichtungskorrektur 78
ISO-Empfindlichkeit ............. 62
12 »K« (wird bei Speicherplatz für
mehr als 1000 Aufnahmen
angezeigt)............................ 26
13 Blitzbereitschaftsanzeige ....29
14 Anzeige fĂĽr
Programmverschiebung .. 68
15 Belichtungsskala ................... 71
Anzeige der
Belichtungskorrektur ........ 77
Elektronische
Einstellhilfe........................132
16 Symbol fĂĽr
Blitzbelichtungskorrektur
................................................78
17 Symbol fĂĽr
Belichtungskorrektur........ 76
18 Anzeige fĂĽr
ISO-Automatik..................120
19 Warnanzeige.........................183
DKein Akku
Wenn der Akku entladen oder gar nicht eingesetzt ist, wird die Helligkeit im Sucher verringert.
Dies ist normal und stellt keine Fehlfunktion dar.
Die Sucheranzeige normalisiert sich, wenn
wieder ein voll geladener Akku eingesetzt wird.
DDie Sucheranzeige
Aufgrund der speziellen Eigenschaften dieser Art von Sucheranzeige können dünne Linien
auftreten, die vom ausgewählten Fokusmessfeld strahlenförmig nach außen verlaufen. Dies ist
normal und stellt keine Fehlfunktion dar.
DDer Sucher
Die Reaktionszeit und die Helligkeit des Sucherbildes hängen von der Temperatur ab.

7
X
❚❚ Änderung von Einstellungen in der Anzeige der Aufnahmeinformationen
Drücken Sie zur Änderung der in den
Aufnahmeinformationen angezeigten Punkte die P-
Taste.
Mit dem Multifunktionswähler können Sie
Punkte markieren, mit J zeigen Sie die Optionen
des markierten Punktes an.
Einige Punkte können
auch mit dem Einstellrad und den Tasten an der
Kamera eingestellt werden (08).
ADie Anzeigen fĂĽr Belichtungszeit und Blende
Diese Anzeigen stellen die Werte von Belichtungszeit und Blende visuell dar.
Kurze Belichtungszeit,
groĂźe Blende
(kleiner Blendenwert).
Lange Belichtungszeit,
kleine Blende
(groĂźer Blendenwert).
Wenn am Betriebsartenwähler gedreht wird, erscheint ein Bild des Betriebsartenwählers auf der
Anzeige.
AAusschalten des Monitors
Drücken Sie die R-Taste erneut, um die Informationen auf dem Display zu löschen.
Beachten Sie,
dass sich der Monitor automatisch ausschaltet, wenn der Auslöser gedrückt wird oder wenn
8 Sekunden lang keine Bedienung erfolgt (Standardeinstellung).
Die Anzeige der
Aufnahmeinformationen kann durch DrĂĽcken der R-Taste wiederhergestellt werden.
AWeitere Informationen
Weitere Informationen über die Abschaltzeit des Monitors finden Sie unter »Ausschaltzeiten«
(0130).
Informationen zur Änderung der Anzeige der Aufnahmeinformationen finden Sie unter
»Informationsanzeige« (0125).
Informationen zur Einstellung der Anzeige von Informationen
beim Drücken des Auslösers finden Sie unter »Info-Automatik« (0127).
P-Taste

X
8
Das Einstellrad
Das Einstellrad kann zusammen mit anderen Bedienelementen dazu verwendet werden,
eine Reihe von Einstellungen bei der Anzeige der Aufnahmeinformationen
vorzunehmen.
Wählen Sie eine
Belichtungszeit-Blenden-
Kombination aus (Betriebsart
P; 068).
Betriebsart PEinstellrad
Anzeige der
Aufnahmeinformationen
Wählen Sie eine
Belichtungszeit
(Betriebsart S oder M; 069,
71).
Betriebsart S
oder M
Einstellrad
Anzeige der
Aufnahmeinformationen
Wählen Sie eine Blende
(Betriebsart A; 070).
Betriebsart AEinstellrad
Anzeige der
Aufnahmeinformationen
Einstellrad
M-Taste: Blitzbetriebsart und Blitzbelichtungskorrektur
Fn (E)-Taste:
A
ufnahmebetriebsart,
Bildqualität und -größe,
ISO-Empfindlichkeit,
WeiĂźabgleich,
A
ctive D-Lighting oder
Gitterlinienanzeige
Betriebsartenwähler
E-Taste: , Blende
Belichtungskorrektur und
Blitzbelichtungskorrektur

9
X
Wählen Sie eine
Blende
(Betriebsart M;
071).
+
Betriebsart ME-Taste Einstellrad
Anzeige der
Aufnahmeinformationen
Stellen Sie die
Belichtungskor-
rektur ein
(Betriebsart P, S
oder A; 076).
+
Betriebsart P, S
oder A
E-Taste Einstellrad
Anzeige der
Aufnahmeinformationen
Wählen Sie eine Blitzeinstellung
(059).
+
M-Taste Einstellrad
Anzeige der
Aufnahmeinformationen
Stellen Sie die Blitzbelichtungskorrektur ein (Betriebsart P, , ; S A oder M078).
++
P, , S A oder MM-Taste -Taste EinstellradE
Anzeige der
Aufnahmeinformationen

11
X
KameramenĂĽs
Die meisten Optionen fĂĽr die Aufnahme,
Wiedergabe und Systemeinstellungen können über
die Kameramenüs ausgewählt werden.
DrĂĽcken Sie
die G-Taste, um die MenĂĽs einzublenden.
Registerkarten
Wählen Sie eines der folgenden Menüs:
• •D: Wiedergabe (0 117) N: Bildbearbeitung (0 140)
• •C: Aufnahme (0 119) m: Letzte Einstellungen (0 155)
• B: Systemeinstellungen (0 124)
d
Wenn das Symbol d links unten auf dem Monitor
angezeigt wird, kann durch DrĂĽcken der Q W ( )-Taste ein
Hilfetext zur aktuellen Option aufgerufen werden.
Während die Taste gedrückt wird, wird eine Beschreibung
des aktuellen MenĂĽs oder der aktuellen Option angezeigt.
Drücken Sie 1 oder 3, um durch die Anzeige zu blättern.
AGuide-Modus
Drehen Sie zur Anzeige des Guide-Menüs den Betriebsartenwähler auf GUIDE (0 35).
G-Taste
Der Laufbalken zeigt die Position im aktuellen MenĂĽ.
Die aktuellen Einstellungen werden durch Symbole
angezeigt.
MenĂĽoptionen
Optionen im aktuellen MenĂĽ.
Q W ( )-Taste

X
12
Arbeiten mit KameramenĂĽs
Mit dem Multifunktionswähler und der Taste J können Sie durch die Kameramenüs
navigieren.
So navigieren Sie durch die MenĂĽs.
1Blenden Sie das MenĂĽ ein.
DrĂĽcken Sie die G-Taste, um die MenĂĽs
einzublenden.
2Markieren Sie das Symbol des aktuellen
MenĂĽs.
DrĂĽcken Sie 4, um das Symbol des aktuellen
MenĂĽs zu markieren.
3Wählen Sie das Menü aus.
DrĂĽcken Sie 1 oder 3, um einen MenĂĽpunkt zu
markieren.
Markierten Menüpunkt auswählen
oder UntermenĂĽ einblenden
Cursor nach oben bewegen
Cursor nach unten bewegen
J-Taste: markierten Menüpunkt auswählen
Abbrechen und zum
vorherigen MenĂĽ
zurĂĽckkehren
G-Taste

13
X
4Markieren Sie eine Option im
ausgewählten Menü.
DrĂĽcken Sie 2, um mit dem Cursor in das
ausgewählte Menü zu gehen.
5Markieren Sie einen MenĂĽpunkt.
DrĂĽcken Sie 1 oder 3, um einen MenĂĽpunkt zu
markieren.
6Zeigen Sie die Optionen an.
Drücken Sie 2, um die Optionen des ausgewählten
MenĂĽpunkts anzuzeigen.
7Markieren Sie eine Option.
DrĂĽcken Sie 1 oder 3, um einen MenĂĽpunkt zu
markieren.
8Wählen Sie den markierten Menüpunkt
aus.
DrĂĽcken Sie J, um den markierten MenĂĽpunkt
auszuwählen.
Um die Auswahl rückgängig zu
machen, drĂĽcken Sie die G-Taste.
Beachten Sie:
•Abgeblendete Menüpunkte (grau dargestellt) stehen momentan nicht zur Verfügung.
•Zwar hat 2 generell die gleiche Wirkung wie die Betätigung von J, es gibt jedoch
einige Fälle, in denen die Auswahl nur mit J vorgenommen werden kann.
•Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um die Menüs zu verlassen und
zur Aufnahmebereitschaft zurĂĽckzukehren (029).

14
X
Erste Schritte
Aufladen des Akkus
Die Kamera wird durch den Lithium-Ionen-Akku EN-EL9a (im Lieferumfang enthalten) mit
Strom versorgt.
Laden Sie den Akku mithilfe des im Lieferumfang enthaltenen
Schnellladegeräts MH-23 vor dem Gebrauch vollständig auf, um eine möglichst lange
Stromversorgung zu gewährleisten.
Das Aufladen eines vollständig entladenen Akkus
dauert etwa eine Stunde und vierzig Minuten.
1Stecken Sie das Ladegerät ein.
Schließen Sie das Netzkabel an das Ladegerät und
an eine Steckdose an.
2Nehmen Sie die Polschutzkappe ab.
Nehmen Sie die Polschutzkappe vom Akku ab.
3Setzen Sie den Akku ein.
Setzen Sie den Akku gemäß der Abbildung auf dem
Ladegerät ein.
Die CHARGE-Leuchte blinkt, während
der Akku aufgeladen wird.
4Entnehmen Sie den Akku nach
Beendigung des Ladevorgangs.
Der Ladevorgang ist beendet, sobald die CHARGE-
Leuchte aufhört zu blinken.
Nehmen Sie den Akku
aus dem Ladegerät und ziehen Sie den Stecker des
Ladegeräts aus der Steckdose.
EL-EL9a
7.2V Ah1080m
7.8Wh
EL L9a-E
7.2V 1 Ah080m
7 h.8W
Polschutzkappe
Laden des
Akkus
Ladevorgang
abgeschlossen
EL-EL9a
7.2V 1080mAh
7.8Wh
EL-EL9a
7.2V 1080mAh
7.8Wh

15
X
Einsetzen des Akkus
1Schalten Sie die Kamera aus.
2Ă–ffnen Sie die Akkufachabdeckung.
Entriegeln (q) und öffnen (w) Sie die
Akkufachabdeckung.
3Setzen Sie den Akku ein.
Setzen Sie den Akku wie rechts abgebildet ein.
4SchlieĂźen Sie die Akkufachabdeckung.
AEinsetzen und Herausnehmen von Akkus
Schalten Sie die Kamera stets aus, bevor Sie einen
Akku herausnehmen oder einsetzen.
DAkku und Akkuladegerät
Lesen und befolgen Sie die Warnhinweise und Sicherheitsratschläge auf den Seiten xi–xii und 174–175
dieses Handbuchs.
Verwenden Sie den Akku nicht bei Umgebungstemperaturen unter 0°C oder
über 40°C.
Laden Sie Akkus nur in Innenräumen bei einer Umgebungstemperatur von 5–35°C
auf. Am effektivsten kann der Akku bei einer Temperatur über 20°C aufgeladen werden.
Wenn Sie
den Akku bei niedrigen Temperaturen laden, kann sich die Kapazität des Akkus zeitweilig
verringern.
Der Akku kann sich bei längerem Gebrauch in der Kamera erwärmen.
Lassen Sie den Akku
abkĂĽhlen, bevor Sie ihn wieder aufladen.
Setzen Sie nur Akkus in das Ladegerät ein, die für das Ladegerät zugelassen sind.
Ziehen Sie den
Netzstecker heraus, wenn Sie das Ladegerät nicht verwenden.
Ein-/Ausschalter
w
q

X
16
Einsetzen eines Objektivs
Achten Sie darauf, dass kein Staub in die Kamera gelangt, wenn Sie das Objektiv von der Kamera
abnehmen.
In diesem Handbuch wird zur Veranschaulichung das Objektiv AF-S DX NIKKOR 18–
55mm f/3,5–5,6G VR abgebildet.
1Schalten Sie die Kamera aus.
2Entfernen Sie den hinteren
Objektivdeckel und den
Gehäusedeckel der Kamera.
3Setzen Sie das Objektiv ein.
Setzen Sie das Objektiv an den
Bajonettanschluss ein. Achten Sie
darauf, die Markierung des Objektivs an
der Markierung des Gehäuses
auszurichten (q).
Drehen Sie das
Objektiv gegen den Uhrzeigersinn, bis
es hörbar einrastet. Beim Einsetzen des
Objektivs darf die Objektiventriegelung nicht gedrĂĽckt werden (w).
Stellen Sie den A-M-Schalter auf A (Autofokus; wenn das
Objektiv einen M/A-M-Schalter hat, wählen Sie M/A
Autofokus mit manueller Scharfstellung).
DAutofokus
Der Autofokus funktioniert nur mit Objektiven der Serien AF-S und AF-I, die mit einem Autofokus-
Antrieb ausgerĂĽstet sind.
Der Autofokus wird nicht von anderen Autofokus-Objektiven (AF)
unterstĂĽtzt.
Brennweitenskala
Brennweitenmarkierung
A-M-Umschalter (siehe unten)
VR-Schalter (Bildstabilisator) (0 17)
Montagemarkierung
Hinterer Objektivdeckel
Objektivdeckel
Scharfstellring (0 48, 191)
CPU-Kontakte
(0 158)
Zoom-Einstellring

17
X
âťšâťšAbnahme des Objektivs
Schalten Sie die Kamera vor der Abnahme eines Objektivs stets aus.
Halten Sie die Objektiventriegelung (q) gedrĂĽckt und drehen Sie
das Objektiv im Uhrzeigersinn (w).
Nehmen Sie das Objektiv ab.
Setzen Sie den vorderen und hinteren Objektivdeckel sowie den
Gehäusedeckel auf.
âťšâťšBildstabilisator (VR)
Objektive vom Typ AF-S DX NIKKOR 18–55 mm f/3,5–5,6G VR verfügen über einen
Bildstabilisator (VR), mit dem Bildunschärfen durch Verwacklungen reduziert werden,
selbst wenn die Kamera geschwenkt wird, wodurch Belichtungszeiten um bis zu 3 LW bei
einer Brennweite von 55 mm verlängert werden können; (Nikon-Messwert, die
Effektivität hängt vom Benutzer und den Aufnahmebedingungen ab).
Wenn Sie den Bildstabilisator nutzen möchten, stellen Sie den VR-
Schalter auf ON.
Der Bildstabilisator wird aktiviert, wenn der
Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird. Die
Auswirkungen eines Kamerawackelns im Sucher werden reduziert
und die Auswahl des Bildausschnitts und der Scharfstellung in den
Betriebsarten »Autofokus« und »Manuell« werden vereinfacht.
Wenn die Kamera geschwenkt wird, wird der Bildstabilisator nur auf
die Bewegung angewendet, die nicht zum Schwenken gehört
(wenn die Kamera beispielsweise horizontal geschwenkt wird, wird
der Bildstabilisator nur auf vertikale Verwacklungen angewendet).
Dadurch wird es einfacher, die Kamera flĂĽssig in einem weiten
Bogen zu schwenken.
Der Bildstabilisator kann ausgeschaltet werden, indem der VR-Schalter auf OFF gestellt
wird.
Schalten Sie den Bildstabilisator aus, wenn die Kamera sicher auf einem Stativ
montiert ist; lassen Sie ihn jedoch an, wenn die Stativschraube nicht abgesichert ist oder
Sie ein Einbeinstativ verwenden.
DCPU-Objektive mit Blendenring
Bei prozessorgesteuerten Objektiven, die ĂĽber einen Blendenring (0 158) verfĂĽgen, muss am
Objektiv die kleinste Blendenöffnung (der größte Blendenwert) fest eingestellt werden.
DBildstabilisator
Schalten Sie die Kamera nicht aus und nehmen Sie das Objektiv nicht ab, solange der
Bildstabilisator aktiv ist.
Wenn die Stromversorgung des Objektivs unterbrochen wird, während
der Bildstabilisator aktiv ist, kann das Objektiv klappern, wenn es geschĂĽttelt wird.
Dies stellt
keine Fehlfunktion dar und kann behoben werden, indem das Objektiv erneut in die Kamera
eingesetzt und die Kamera eingeschaltet wird.
Der Bildstabilisator wird deaktiviert, während der integrierte Blitz lädt.
Wenn der Bildstabilisator
aktiv ist, kann das Bild im Sucher unscharf erscheinen, nachdem der Auslöser gedrückt wurde.
Dies stellt keine Fehlfunktion dar.

X
18
Grundeinstellungen
Wenn die Kamera zum ersten Mal eingeschaltet wird, wird ein Dialog zur Sprachauswahl
angezeigt.
Wählen Sie eine Sprache (Language) aus und stellen Sie Datum und Uhrzeit
ein.
Sie können keine Bilder aufnehmen, bevor Datum und Uhrzeit eingestellt sind.
1Schalten Sie die Kamera ein.
Es wird ein Dialog zur Sprachauswahl angezeigt.
2Wählen Sie eine Sprache aus.
DrĂĽcken Sie 1 oder 3, um die gewĂĽnschte
Sprache zu markieren, und drĂĽcken Sie J.
3Wählen Sie eine Zeitzone.
Es wird ein Dialog zur Auswahl der Zeitzone
angezeigt.
DrĂĽcken Sie 4 oder 2, um die gĂĽltige
Zeitzone auszuwählen. Das Feld »UTC« zeigt den
Zeitunterschied zwischen der ausgewählten
Zeitzone und der Weltzeit (UTC = Universal Time
Coordinated) in Stunden an. DrĂĽcken Sie
anschlieĂźend J.
4Wählen Sie ein Datumsformat.
DrĂĽcken Sie 1 oder 3, um die Reihenfolge
auszuwählen, in der Tag, Monat und Jahr angezeigt
werden.
DrĂĽcken Sie J, um einen Schritt weiter zu
gehen.
5Schalten Sie Sommerzeit ein oder aus.
Die Optionen fĂĽr die Sommerzeit werden
eingeblendet.
Die Sommerzeit ist standardmäßig
deaktiviert. Wenn fĂĽr Ihre Zeitzone gerade die
Sommerzeit gilt, drĂĽcken Sie 1, um die Option
» .Ein« zu markieren und drücken Sie J
Ein-/Ausschalter

19
X
6Stellen Sie Datum und Uhrzeit ein.
Es erscheint der rechts abgebildete Dialog.
DrĂĽcken Sie 4 oder 2, um einen Punkt
auszuwählen und 1 oder 3, um ihn zu ändern.
DrĂĽcken Sie J, um die Uhr einzustellen und zur
Aufnahmebereitschaft zu gelangen.
ADas SystemmenĂĽ
Die Einstellungen zu Sprache, Datum und Uhrzeit können jederzeit mit den Optionen »Sprache
(Language)« (0 127) und »Zeitzone und Datum« (0 127) im Systemmenü geändert werden.
ADie Stromversorgung der Uhr
Die Uhr der Kamera wird von einer unabhängigen, wieder aufladbaren Stromquelle gespeist, die
je nach Bedarf aufgeladen wird, sobald der Hauptakku eingesetzt wird oder die Kamera durch
den optionalen Akkufacheinsatz EP-5 und das Netzgerät EH-5a mit Strom versorgt wird (0 168).
Nach drei Tagen Laden hat die Uhr genug Strom fĂĽr etwa einen Monat.
Wenn beim Einschalten
der Kamera eine Warnmeldung erscheint, dass die Uhr nicht gestellt ist, ist die Batterie der Uhr
entladen und die Uhr wurde zurĂĽckgestellt.
Stellen Sie die Uhr auf die richtige Uhrzeit und das
richtige Datum.
ADie Kamerauhr
Die Kamerauhr geht weniger genau als die meisten Armband- und Haushaltsuhren.
Vergleichen
Sie daher die Uhrzeit der Kamera regelmäßig mit präziseren Uhren und korrigieren Sie die Uhrzeit
gegebenenfalls.

X
20
Einlegen einer Speicherkarte
Die Kamera speichert die Bilder auf S Decure igital (SD)-Speicherkarten (gesondert
erhältlich).
1Schalten Sie die Kamera aus.
2Ă–ffnen Sie das Speicherkartenfach.
Schieben Sie die Abdeckung des
Speicherkartenfachs nach außen (q) und öffnen
Sie das Speicherkartenfach (w).
3Legen Sie die Speicherkarte ein.
Halten Sie die Speicherkarte wie rechts abgebildet
und schieben Sie sie hinein, bis sie einrastet.
Die
Kontrollleuchte fĂĽr den Speicherkartenzugriff
leuchtet einige Sekunden lang.
SchlieĂźen Sie die
Abdeckung des Speicherkartenfachs.
Wenn die Speicherkarte zum ersten Mal in der Kamera verwendet wird, nachdem
sie in einem anderen Gerät benutzt oder formatiert wurde, formatieren Sie die Karte
wie auf Seite 21 beschrieben.
âťšâťš Herausnehmen von Speicherkarten
Vergewissern Sie sich, dass die Kontrollleuchte fĂĽr den
Speicherkartenzugriff erloschen ist und schalten Sie die
Kamera aus. Ă–ffnen Sie die Abdeckung des
Speicherkartenfachs und drĂĽcken Sie die Speicherkarte
hinein, um sie auszuwerfen (q).
Die Karte kann dann mit
der Hand entnommen werden (w).
AEinlegen und Herausnehmen von
Speicherkarten
Schalten Sie die Kamera stets aus, bevor Sie
Speicherkarten herausnehmen oder einlegen.
DEinlegen von Speicherkarten
Wenn Sie Speicherkarten verkehrt herum einlegen,
können die Kamera oder die Karte beschädigt werden.
Achten Sie daher beim Einlegen der Speicherkarte auf
die richtige Ausrichtung.
Ein-/Ausschalter
4.0
GB
Vorderseite
Kontrollleuchte fĂĽr den
Speicherkartenzugriff
4.0 GB

21
X
Formatieren von Speicherkarten
Speicherkarten müssen formatiert werden, wenn sie zuvor in anderen Geräten benutzt
oder formatiert wurden.
Formatieren Sie Speicherkarten wie im Folgenden beschrieben.
1Schalten Sie die Kamera ein.
2Zeigen Sie Formatieroptionen an.
DrĂĽcken Sie die G-Taste, um die MenĂĽs
einzublenden. Markieren Sie »Formatieren«
im SystemmenĂĽ und drĂĽcken Sie 2.
Weitere
Informationen ĂĽber das Arbeiten mit MenĂĽs
finden Sie auf Seite 11.
3Markieren Sie »Ja«.
Wenn Sie das MenĂĽ ohne Formatierung der
Speicherkarte verlassen wollen, markieren Sie
» .Nein« und drücken Sie J
4DrĂĽcken Sie J.
Während des Formatiervorgangs wird die
rechts abgebildete Meldung eingeblendet.
Entnehmen Sie die Speicherkarte nicht und
unterbrechen Sie die Energieversorgung nicht,
solange die Formatierung noch nicht
abgeschlossen ist.
DFormatieren von Speicherkarten
Das Formatieren einer Speicherkarte löscht unwiderruflich alle darauf gespeicherten Daten.
Kopieren
Sie daher alle Fotos oder Daten, die Sie behalten möchten, vorher auf einen Computer (0105).
Ein-/Ausschalter
G-Taste

X
22
DSpeicherkarten
•Speicherkarten können nach Gebrauch heiß sein.
Seien Sie daher beim Herausnehmen
vorsichtig.
•Schalten Sie vor dem Einlegen oder Herausnehmen von Speicherkarten die Kamera aus.
Während des Formatierens oder wenn Daten aufgezeichnet, gelöscht oder auf einen Computer
kopiert werden, darf die Speicherkarte nicht aus der Kamera genommen und die Kamera nicht
ausgeschaltet bzw. von der Energieversorgung abgetrennt werden.
Die Nichtbeachtung
dieser Vorsichtsmaßnahmen kann zu Datenverlust oder Beschädigungen von Kamera oder
Karte fĂĽhren.
•Berühren Sie die Kontakte der Speicherkarte niemals mit den Fingern oder Gegenständen aus
Metall.
•Verbiegen Sie die Karte nicht, lassen Sie sie nicht fallen und setzen Sie sie keinen starken
ErschĂĽtterungen aus.
•Wenden Sie keine übermäßige Kraft auf das Kartengehäuse auf.
Die Nichtbeachtung dieser
Vorsichtsmaßnahme kann die Karte beschädigen.
•Setzen Sie die Karte nicht Wasser, Hitze, hoher Luftfeuchtigkeit oder direktem Sonnenlicht aus.
ADer Schreibschutzschalter
Speicherkarten sind mit einem Schreibschutzschalter
ausgestattet, um versehentlichen Datenverlust zu verhindern.
Wenn dieser Schalter auf der »lock«-Position steht, kann die
Speicherkarte nicht formatiert und keine Bilder gelöscht oder
gespeichert werden (ein Tonsignal ertönt, wenn Sie versuchen,
den Auslöser zu drücken).
Schieben Sie den Schalter auf die
»Write«-Position, um den Schreibschutz der Speicherkarte aufzuheben.
Schreibschutzschalter
4.0
GB

23
X
Anpassen des Sucherokulars an die eigene
Sehstärke
Der Sucher ist mit einer Dioptrieneinstellung ausgestattet, die das Sucherokular an Ihre
Sehstärke anpasst.
ĂśberprĂĽfen Sie, ob die Anzeige im Sucher scharf ist, bevor Sie Motive
im Sucher anvisieren.
1Nehmen Sie den Objektivdeckel ab und
schalten Sie die Kamera ein.
2Stellen Sie das Bild im Sucher scharf.
Schieben Sie die Dioptrienkorrektur nach oben
bzw. unten, bis die Sucheranzeige und das
Fokusmessfeld scharf sind.
Wenn Sie bei der
Bedienung der Dioptrieneinstellung gleichzeitig
durch den Sucher schauen, sollten Sie unbedingt
darauf achten, sich nicht aus Versehen mit dem
Finger oder dem Fingernagel ins Auge zu greifen.
AAnpassen des Sucherokulars an die eigene Sehstärke
Wenn Sie das Bild im Sucher nicht wie oben beschrieben scharf stellen können, wählen Sie
Einzelautofokus ( 42) Einzelfeld-AF (AF-S; 0c; 045) und das mittlere Fokusmessfeld (046),
richten Sie dann das mittlere Fokusmessfeld auf ein Motiv mit hohem Kontrast und drĂĽcken Sie
den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um die Kamera scharf zu stellen.
Wenn die Kamera
scharf gestellt hat, stellen Sie das Motiv im Sucher mit der Dioptrieneinstellung scharf.
Bei Bedarf
kann das Sucherokular mit optionalen Korrekturlinsen noch weiter an die eigene Sehstärke
angepasst werden (0166).
Ein-/Ausschalter
Fokusmessfeld

X
24

25
s
s
Fotografieren und Wiedergabe
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Fotos in der Betriebsart i
(Auto) aufgenommen werden. Das ist ein Automatikprogramm zum
»Draufhalten und Abdrücken«, in dem die meisten Einstellungen durch
die Kamera auf die Aufnahmebedingungen abgestimmt werden. Der Blitz
löst automatisch aus, wenn das Motiv zu dunkel ist.
Wenn der Blitz
ausgeschaltet bleiben soll, während die Kamera weiterhin alle anderen
Einstellungen steuert, drehen Sie den Betriebsartenwähler weiter auf j, um die
Betriebsart Automatik (Blitz aus) zu wählen.
Schritt 1: Einschalten der Kamera
1Schalten Sie die Kamera ein.
Nehmen Sie den Objektivdeckel ab und schalten
Sie die Kamera ein. Die Anzeige der
Aufnahmeinformationen erscheint auf dem
Monitor.
2PrĂĽfen Sie den Akkustand.
ĂśberprĂĽfen Sie den Akkustand in der Anzeige der
Aufnahmeinformationen oder im Sucher (wenn der
Monitor aus ist, drĂĽcken Sie die R-Taste, um die
Anzeige der Aufnahmeinformationen aufzurufen.
Wenn sich der Monitor nicht einschaltet, ist der
Akku leer und muss wieder aufgeladen werden).
»Draufhalten und Abdrücken«
(Betriebsarten und i j)
Anzeige der
Aufnahmeinformationen Sucher Beschreibung
L— Akku ist vollständig aufgeladen.
K— Akku ist teilweise entladen.
HdAkku niedrig.
Halten Sie einen aufgeladenen Ersatzakku
oder das Akkuladegerät bereit.
H
(blinkt)
d
(blinkt)
Akku leer. Auslöser gesperrt.
Akku laden oder
austauschen.
Ein-/Ausschalter

26
s
3PrĂĽfen Sie, ob genĂĽgend freier
Speicherplatz fĂĽr Aufnahmen vorhanden
ist.
Die Anzeige der Aufnahmeinformationen und der
Sucher zeigen die Anzahl der Fotos an, die auf der
Speicherkarte gespeichert werden können.
PrĂĽfen
Sie, ob genĂĽgend freier Speicherplatz fĂĽr
Aufnahmen vorhanden ist.
Wenn nicht mehr genĂĽgend Speicherplatz
vorhanden ist, um mit den aktuellen Einstellungen
weitere Fotos zu speichern, erscheint eine
Warnmeldung.
Dann können so lange keine
weiteren Bilder aufgenommen werden, bis die
Speicherkarte ausgetauscht wird (020) oder Fotos
gelöscht werden (033, 101).
Wenn so viel Speicherplatz auf der Speicherkarte
verbleibt, dass mit den gegenwärtigen
Einstellungen eintausend oder mehr Bilder
aufgenommen werden können, wird die Anzahl
der verbleibenden Bilder in Tausend angezeigt und
auf die nächsten Einhundert abgerundet (wenn z.
B. Platz fĂĽr 1.260 Aufnahmen bleibt, zeigt die
Anzeige 1.2 K).
ARuhezustand
In der Standardeinstellung schalten sich der Sucher und die Anzeige der Aufnahmeinformationen
nach etwa acht Sekunden ab, um den Akku zu schonen, wenn keine Bedienschritte erfolgen.
Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um das Display wieder zu aktivieren (029).
Mit der Option »Ausschaltzeiten« können Sie im Systemmenü (0130) festlegen, nach welcher
Zeit sich der Belichtungsmesser der Kamera automatisch ausschaltet.
ASensorreinigung
In der Standardeinstellung lässt die Kamera den Tiefpassfilter über dem Bildsensor beim Ein- und
Ausschalten vibrieren, um den Staub zu entfernen (0170).
8 s
Belichtungsmesser ein Belichtungsmesser aus Belichtungsmesser ein

28
sSchritt 4: Scharfstellung
1Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten
Druckpunkt.
Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten
Druckpunkt, um scharfzustellen.
Die Kamera wählt
die Fokusmessfelder automatisch aus.
Wenn das
Motiv schlecht beleuchtet ist, wird u. U. der Blitz
ausgeklappt und das AF-Hilfslicht leuchtet.
2ĂśberprĂĽfen Sie die Anzeigen im Sucher.
Wenn die Scharfeinstellung abgeschlossen ist,
werden die ausgewählten Fokusmessfelder kurz
markiert, es erklingt ein Tonsignal und der
Schärfeindikator (I) wird im Sucher angezeigt.
Wenn der Auslöser am ersten Druckpunkt gedrückt
gehalten wird, wird die Anzahl der Aufnahmen, die
im Pufferspeicher gespeichert werden können
(»t«, 054) im Sucher angezeigt.
AVerwendung eines Zoomobjektivs
Vergrößern Sie das Motiv mit dem Zoom-Einstellring, so dass es
einen größeren Bildbereich ausfüllt, oder verkleinern Sie das
Motiv, um den sichtbaren Bereich im Foto zu vergrößern
(wählen Sie längere Brennweiten auf der Brennweitenskala, um
das Bild zu vergrößern, oder kürzere Brennweiten, um es zu
verkleinern).
Schärfeindikator Beschreibung
IDas Motiv ist scharfgestellt.
I (blinkt) Der Autofokus der Kamera kann nicht
scharfstellen.
Siehe Seite 42.
Einzoomen
Auszoomen
Zoom-
Einstellring
Schärfeindikator
Kapazität des
Pufferspeichers

29
s
Schritt 5: Auslösen
Drücken Sie den Auslöser sanft bis zum zweiten
Druckpunkt herunter, um das Bild aufzunehmen.
Die
Zugriffskontrollleuchte neben der Abdeckung des
Speicherkartenfachs leuchtet auf und das
aufgenommene Foto wird einige Sekunden lang auf dem
Monitor angezeigt (zum Fortsetzen der Aufnahme vor
dem Erlöschen des Fotos vom Display den Auslöser bis
zum ersten Druckpunkt drĂĽcken).
Entnehmen Sie die
Speicherkarte und den Akku nicht und trennen Sie auch das
Netzteil nicht ab, bis die Leuchte erloschen und die
Aufnahme abgeschlossen ist.
ADer Auslöser
Der Auslöser verfügt über zwei Druckpunkte.
Die Kamera stellt scharf, wenn der Auslöser bis zum
ersten Druckpunkt gedrĂĽckt wird.
Drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt, um das
Bild aufzunehmen.
ADas integrierte Blitzgerät
Wenn zusätzliche Beleuchtung erforderlich ist, um das Bild in der
Betriebsart i ordnungsgemäß zu belichten, wird der integrierte Blitz
automatisch ausgeklappt, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt
gedrĂĽckt wird.
Wenn der Blitz ausgeklappt ist, können nur dann Bilder
aufgenommen werden, wenn die Blitzbereitschaftsanzeige (M) angezeigt
wird.
Wenn die Blitzbereitschaftsanzeige nicht angezeigt wird, lädt der
Blitz; nehmen Sie den Finger kurz vom Auslöser und versuchen Sie es
erneut.
Klappen Sie das Blitzgerät wieder ein, um Strom zu sparen, wenn es nicht
verwendet wird. DrĂĽcken Sie es dazu vorsichtig herunter, bis es einrastet.
AFotografieren mit Blitz
Weitere Informationen zur Verwendung des Blitzgeräts finden Sie auf Seite 58.
Kontrollleuchte fĂĽr den
Speicherkartenzugriff

30
s
Kreatives Fotografieren (Motivprogramme)
Die Kamera stellt mehrere »Motivprogramme« zur Auswahl.
Bei
Auswahl eines Motivprogramms werden die Einstellungen automatisch
an das gewählte Motiv angepasst. Dadurch wird kreatives Fotografieren
einfach: Programm wählen, auf das Motiv ausrichten und auslösen – wie
auf den Seiten 25–29 beschrieben.
❚❚Der Betriebsartenwähler
Folgende Motive können mit dem Betriebsartenwähler
ausgewählt werden:
âťšâťšMotivprogramme
Betriebsart
k Porträt
l Landschaft
p Kinder
m Sport
n Nahaufnahme
o Nachtporträt
Betriebsartenwähler
kPorträt
Verwenden Sie diese Betriebsart fĂĽr
Porträts mit weichen, natürlich
aussehenden Hauttönen.
Wenn das Motiv
weit vom Hintergrund entfernt ist oder
wenn ein Teleobjektiv verwendet wird,
werden die Hintergrunddetails
weichgezeichnet, um der Komposition
Tiefenschärfe zu verleihen.
lLandschaft
Verwenden Sie diese Betriebsart fĂĽr
lebendige Landschaftsaufnahmen bei
Tageslicht.
Das integrierte Blitzgerät und
das AF-Hilfslicht schalten sich aus. Es wird
empfohlen, ein Stativ zu verwenden, um
ein Verwackeln bei schlechten
Lichtverhältnissen zu vermeiden.

37
!
Aufnahme: Aufnahme von Bildern im Guide-
Modus
Wählen Sie »Fotogr.«, um Bilder mit zum Motiv passenden Einstellungen aufzunehmen.
Markieren Sie auf der höchsten Ebene des Guide-Menüs »Fotogr.« und drücken Sie J,
um folgende Optionen einzublenden:
DrĂĽcken Sie G, um
das Guide-MenĂĽ
einzublenden
Markieren Sie »Fotogr.« Drücken Sie J, um die Optionen
einzublenden
Einsteiger
4Automatik !Nahaufnahmen 7Landschaften
1, 2
5Ohne Blitz 8Schlafende Kinder 6Porträts
9Entfernte Motive
1, 2 9Bewegte Motive
1, 2 "Nachtporträts
Fortgeschrittene
3
#Weicher Hintergrund: Wählen Sie eine Blende
$
Beweg. einfrieren (Pers.): Wählen Sie eine Belichtungszeit
Bew. einfrieren (Fahrz.): Wählen Sie eine Belichtungszeit
Selbst- u. Fernauslösung
8Einzelbild
ISerienaufnahme
'Selbstauslöser mit 10 s Vorlauf
"Fernauslöser m. Vorlauf
#Fernauslöser
1 Das integrierte Blitzgerät schaltet sich automatisch aus.
Optionale Blitzgeräte können verwendet
werden (0 162).
2 Das AF-Hilfslicht (0 43) schaltet sich automatisch aus.
3 Wenn das Motiv schlecht beleuchtet ist, können Sie die ISO-Empfindlichkeit wie auf Seite 62
beschrieben erhöhen, nachdem Sie »Bilder aufnehmen« gewählt haben.

39
!
Anzeigen/löschen: Anzeigen und Löschen von
Bildern im Guide-Modus
Wählen Sie »Anzeigen/löschen«, um Bilder anzuzeigen und zu löschen.
Markieren Sie auf der höchsten Ebene des Guide-Menüs »Anzeigen/löschen« und
drĂĽcken Sie J, um folgende Optionen einzublenden:
Wahl einer Option (in diesem Beispiel »Einzelbilder anzeigen«):
DrĂĽcken Sie G, um
das Guide-MenĂĽ
einzublenden
Markieren Sie »Anzeigen/
löschen«
DrĂĽcken Sie J, um die Optionen
einzublenden
Einzelbilder anzeigen
Mehrere Bilder anzeigen
Datum auswählen
Diashow anzeigen
Bilder löschen
Markieren Sie eine Option DrĂĽcken Sie J zur Wahl des Option
AEinblendung der höchsten Ebene des Guide-Menüs
Immer wenn Sie die G-Taste drücken, kehren Sie zur höchsten Ebene des Guide-Menüs zurück.
Produktspezifikationen
Marke: | Nikon |
Kategorie: | Kamera |
Modell: | D3000 |
Touchscreen: | Nein |
Bildschirmdiagonale: | 3 Zoll |
GPS: | Nein |
Breite: | 126 mm |
Tiefe: | 64 mm |
Gewicht: | 485 g |
AC-Netzadapter: | Ja |
Produktfarbe: | Schwarz |
Akku-/Batterietechnologie: | Lithium-Ion (Li-Ion) |
Höhe: | 94 mm |
Energiequelle: | Akku |
Befestigungstyp: | Bajonett |
Display: | LCD |
HD-Typ: | Nicht unterstĂĽtzt |
Anzahl unterstĂĽtzter Akkus/Batterien: | 1 |
UnterstĂĽtzte Sprachen: | CHI (SIMPL), CHI (TR), DEU, DUT, ENG, FIN, FRE, ITA, JPN, KOR, POL, POR, RUS, SWE |
Analoges Signalformatsystem: | NTSC, PAL |
UnterstĂĽtzte Bildformate: | JPG, RAW |
Vergrößerung: | 0.8 x |
Augenabstand: | 18 mm |
USB-Version: | 2.0 |
Megapixel (ca.): | 10.2 MP |
Digitaler Zoom: | - x |
Maximale Video-Auflösung: | - Pixel |
Stativbefestigung: | Ja |
Fokuseinstellung: | Auto/Manuell |
Größe des Bildsensors: | - Zoll |
Kompatible Speicherkarten: | SD, SDHC |
Wiedergabemodi: | Zoom |
Videoaufnahme: | Nein |
Speicherkartensteckplätze: | 1 |
Megapixel insgesamt: | 10.75 MP |
Sensor-Typ: | CCD |
Kamera-Typ: | SLR-Kameragehäuse |
Maximale Bildauflösung: | 3872 x 2592 Pixel |
Foto Auflösung(en): | 3872 x 2592 \n2896 x 1944 \n1936 x 1296 |
Bildstabilisator: | Nein |
Bildsensorgröße (B x H): | 23.6 x 15.8 mm |
Sensorformat: | DX |
Optischer Zoom: | - x |
Objektivanschluss: | Nikon F |
Autofokus (AF)-Modi: | Continuous Auto Focus, Servo Auto Focus, Single Auto Focus |
Autofokus (AF)-Punkte: | 11 |
AF-Lock: | Ja |
ISO-Empfindlichkeit (min): | 100 |
ISO-Empfindlichkeit (max): | 3200 |
ISO-Empfindlichkeit: | 100,1600,3200 |
Belichtungstyp: | Aperture priority AE, Auto, Manual, Shutter priority AE |
Belichtungskorrektur: | ± 5EV (1/3EV step) |
Belichtungsmessung: | Centre-weighted, Matrix, Spot |
Automatische Belichtungsspeicherung (AE): | Ja |
Akkulaufzeit (CIPA Standard): | 500 SchĂĽsse |
KĂĽrzeste Verschlusszeit: | 1/4000 s |
Längste Verschlusszeit: | 30 s |
Verschlusstyp: | Elektronisch |
Blitz-Modi: | Flash off, Red-eye reduction, Slow synchronization |
Blitzreichweite (Weitwinkel): | - m |
Blitzreichweite (Tele): | - m |
Blitzsynchronzeit: | 1/200 s |
Blitzbelichtungskorrektur: | Ja |
Zubehörschuh: | Ja |
Bildschirmauflösung (numerisch): | 230000 Pixel |
Dreh- und schwenkbares Display: | Nein |
Suchertyp: | Optisch |
WeiĂźabgleich: | Auto, Cloudy, Fine, Flash, Fluorescent, Incandescent, Manual, Shade, Sunny |
Bildstile: | Children, Close-up (macro), Night portrait, Portrait, Sports, Landscape (scenery) |
Fotoeffekte: | Black&White, Neutral, Vivid |
Selbstauslöser Verzögerung: | 2, 5,10, 20 s |
Kamera Wiedergabe: | Single image, Slide show, Thumbnails |
Histogramm: | Ja |
Live-View: | Ja |
Bildbearbeitung: | Trimming |
Kamera-Dateisystem: | DCF 2.0, Exif 2.21 |
Dioptrienausgleich (D-D): | -1.7 - 0.5 |
Brauchst du Hilfe?
Wenn Sie Hilfe mit Nikon D3000 benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten
Bedienungsanleitung Kamera Nikon

3 Dezember 2024

21 September 2024

19 August 2024

17 August 2024

13 August 2024

26 Juli 2024

25 Juli 2024

12 Juli 2024

2 Juli 2024

2 Juli 2024
Bedienungsanleitung Kamera
- Kamera Samsung
- Kamera Acer
- Kamera Anker
- Kamera Sanyo
- Kamera BenQ
- Kamera Gembird
- Kamera HP
- Kamera Lexibook
- Kamera Logitech
- Kamera Medion
- Kamera Nedis
- Kamera Philips
- Kamera SilverCrest
- Kamera Sony
- Kamera Tevion
- Kamera Trust
- Kamera Panasonic
- Kamera Bosch
- Kamera Laserliner
- Kamera Canon
- Kamera Powerfix
- Kamera Maginon
- Kamera Netgear
- Kamera Technaxx
- Kamera Bresser
- Kamera Denver
- Kamera König
- Kamera Trevi
- Kamera Blaupunkt
- Kamera Braun
- Kamera Pyle
- Kamera GE
- Kamera Lenco
- Kamera Creative
- Kamera Polaroid
- Kamera JVC
- Kamera Optoma
- Kamera Xiaomi
- Kamera EZVIZ
- Kamera Imou
- Kamera Hitachi
- Kamera Gigaset
- Kamera Olympus
- Kamera Prixton
- Kamera Bushnell
- Kamera Casio
- Kamera Epson
- Kamera ViewSonic
- Kamera Lenovo
- Kamera Scosche
- Kamera Marshall Electronics
- Kamera Exakta
- Kamera Fujifilm
- Kamera MINOX
- Kamera Ricoh
- Kamera Sigma
- Kamera AVerMedia
- Kamera TP-Link
- Kamera Vtech
- Kamera Kodak
- Kamera Alpine
- Kamera Agfa
- Kamera Easypix
- Kamera Hasselblad
- Kamera Konica-Minolta
- Kamera Leica
- Kamera Minolta
- Kamera Pentax
- Kamera Praktica
- Kamera Rollei
- Kamera SeaLife
- Kamera Traveler
- Kamera Netatmo
- Kamera Contax
- Kamera Cosina
- Kamera Fuji
- Kamera Konica
- Kamera Mamiya
- Kamera Yashica
- Kamera Aplic
- Kamera Akaso
- Kamera Nest
- Kamera Avaya
- Kamera Kogan
- Kamera Elmo
- Kamera Lumens
- Kamera Eufy
- Kamera Kyocera
- Kamera Cobra
- Kamera GoPro
- Kamera SPC
- Kamera Burris
- Kamera Celestron
- Kamera Levenhuk
- Kamera Ring
- Kamera SereneLife
- Kamera Swann
- Kamera Sygonix
- Kamera Aida
- Kamera HTC
- Kamera EVE
- Kamera Ozito
- Kamera Foscam
- Kamera ARRI
- Kamera Reolink
- Kamera Fluke
- Kamera Hikvision
- Kamera FLIR
- Kamera Azden
- Kamera Arlo
- Kamera Oregon Scientific
- Kamera General Electric
- Kamera Dörr
- Kamera Lorex
- Kamera Zorki
- Kamera Daitsu
- Kamera Emerson
- Kamera EverFocus
- Kamera HOLGA
- Kamera Joy-it
- Kamera Kyocera Yashica
- Kamera Leitz Focomat IIc
- Kamera Meade
- Kamera Moto Mods (Motorola)
- Kamera Silvergear
- Kamera Sinji
- Kamera SJCAM
- Kamera Spypoint
- Kamera Vivitar
- Kamera ZeissIkon
- Kamera Vimar
- Kamera Intel
- Kamera Dahua Technology
- Kamera AgfaPhoto
- Kamera Speco Technologies
- Kamera InfiRay
- Kamera Getac
- Kamera Cambo
- Kamera Hanwha
- Kamera Zenit
- Kamera General
- Kamera Fimi
- Kamera Runcam
- Kamera BZBGear
- Kamera Moultrie
- Kamera Argus
- Kamera Pelco
- Kamera Alcidae
- Kamera Brinno
- Kamera UniView
- Kamera Alfatron
- Kamera Videotec
- Kamera AViPAS
- Kamera Kobian
- Kamera Ansco
- Kamera Strex
- Kamera Hamilton Buhl
- Kamera Digital Watchdog
- Kamera MuxLab
- Kamera Ikegami
- Kamera KanDao
- Kamera Seek Thermal
- Kamera Z CAM
- Kamera Ikelite
- Kamera IOptron
- Kamera GoXtreme
- Kamera PatrolEyes
- Kamera Red Digital Cinema
- Kamera Watec
- Kamera Fantasea Line
- Kamera Ergoguys
- Kamera Videology
- Kamera Adeunis
- Kamera Hoppstar
- Kamera Camouflage
- Kamera HuddleCamHD
- Kamera AquaTech
- Kamera PTZ Optics
- Kamera Linhof
Neueste Bedienungsanleitung fĂĽr -Kategorien-

3 Dezember 2024

30 November 2024

26 November 2024

25 November 2024

24 November 2024

24 November 2024

24 November 2024

24 November 2024

24 November 2024

15 Oktober 2024