Neff C17UR02N0 Bedienungsanleitung
Lesen Sie kostenlos die 📖 deutsche Bedienungsanleitung für Neff C17UR02N0 (64 Seiten) in der Kategorie Backöfen. Dieser Bedienungsanleitung war für 10 Personen hilfreich und wurde von 2 Benutzern mit durchschnittlich 4.5 Sternen bewertet
Seite 1/64

[ ]de GEBRAUCHSANLEITUNG ........... ..... ..3. ....
[ . ..............2fr MODE D'EMPLOI] .................... 2
[ ] ......... ...nl GEBRUIKSAANWIJZING ........... .. 42
MIKROWELLE
MI CRO-ONDES
MAGNETRON
C17UR02N0


de
3
Inhaltsverzeichnis
deGebrauchsanleitung
8Bestimmungsgemäßer Gebrauch. . . . . . . . . . . . 4
(Wichtige Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . 4
Generell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Mikrowelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
]Ursachen für Schäden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
7Umweltschutz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Umweltgerecht entsorgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
*Gerät kennen lernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Bedienfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Hauptmenü. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Weitere Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Garraumfunktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
KVor dem ersten Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Erste Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Zubehör reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1Gerät bedienen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Gerät ein- und ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Betriebsart einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
^Mikrowelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Geschirr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Mikrowellen-Stufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Mikrowelle einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
OWecker. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Wecker einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
PProgramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Programm einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Hinweise zu den Programmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Ruhezeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Programmtabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
QGrundeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Einstellungen ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Liste der Grundeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Stromausfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Uhrzeit ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
DReinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Reinigungsmittel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
3Störungen, was tun? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
4Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
E-Nummer und FD-Nummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
JFür Sie in unserem Kochstudio getestet . . . . . 18
Auftauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Auftauen und Erhitzen oder Garen tiefgefrorener
Speisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Erhitzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Garen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Tipps zur Mikrowelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
EPrüfgerichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Garen mit Mikrowelle Solo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Auftauen mit Mikrowelle Solo . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Produktinfo
Weitere Informationen zu Produkten, Zubehör,
Ersatzteilen und Services finden Sie im Internet:
www.neff-international.com und Online-Shop:
www.neff-eshop.com
Für Produktinformationen
sowie Anwendungs- und
Bedienfragen wählen Sie
unsere Info-Nummer: (Mo-
Fr: 8.00-18.00 Uhr
erreichbar) Nur für Deutschland gültig.

de Bestimmungsgemäßer Gebrauch
4
8Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Diese Anleitung sorgfältig lesen. Nur dann
können Sie Ihr Gerät sicher und richtig
bedienen. Die Gebrauchs- und
Montageanleitung für einen späteren
Gebrauch oder für Nachbesitzer aufbewahren.
Dieses Gerät ist nur für den Einbau bestimmt.
Spezielle Montageanleitung beachten.
Das Gerät nach dem Auspacken prüfen. Bei
einem Transportschaden nicht anschließen.
Nur ein konzessionierter Fachmann darf
Geräte ohne Stecker anschließen. Bei
Schäden durch falschen Anschluss besteht
kein Anspruch auf Garantie.
Dieses Gerät ist nur für den privaten Haushalt
und das häusliche Umfeld bestimmt. Das
Gerät nur zum Zubereiten von Speisen und
Getränken benutzen. Das Gerät während des
Betriebes beaufsichtigen. Das Gerät nur in
geschlossenen Räumen verwenden.
Dieses Gerät ist für eine Nutzung bis zu einer
Höhe von maximal 4000 Metern über dem
Meeresspiegel bestimmt.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren
und Personen mit reduzierten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung oder Wissen benutzt
werden, wenn sie von einer Person, die für
ihre Sicherheit verantwortlich ist, beaufsichtigt
oder von ihr bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden
und sie die daraus resultierenden Gefahren
verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht
durch Kinder durchgeführt werden, es sei
denn, sie sind 8 Jahre und älter und werden
beaufsichtigt.
Kinder jünger als 8 Jahre vom Gerät und der
Anschlussleitung fernhalten.
Zubehör immer richtig herum in den Garraum
schieben.
(Wichtige
Sicherheitshinweise
Wichtige Sicherheitshinweise
Generell
:Warnung – Brandgefahr!
Im Garraum gelagerte, brennbare
Gegenstände können sich entzünden. Nie
brennbare Gegenstände im Garraum
aufbewahren. Nie die Gerätetür öffnen, wenn
Rauch im Gerät auftritt. Das Gerät ausschalten
und Netzstecker ziehen oder Sicherung im
Sicherungskasten ausschalten.
:Warnung – Verbrennungsgefahr!
■Zubehör oder Geschirr wird sehr heiß.
Heißes Zubehör oder Geschirr immer mit
Topflappen aus dem Garraum nehmen.
Verbrennungsgefahr!
■Alkoholdämpfe können sich im heißen
Garraum entzünden. Nie Speisen mit
großen Mengen an hochprozentigen
alkoholischen Getränken zubereiten. Nur
kleine Mengen hochprozentiger Getränke
verwenden. Gerätetür vorsichtig öffnen.
:Warnung – Verbrühungsgefahr!
■Die zugänglichen Teile werden im Betrieb
heiß. Nie die heißen Teile berühren. Kinder
fernhalten.
Verbrühungsgefahr!
■Beim Öffnen der Gerätetür kann heißer
Dampf entweichen. Gerätetür vorsichtig
öffnen. Kinder fernhalten.
Verbrühungsgefahr!
■Durch Wasser im heißen Garraum kann
heißer Wasserdampf entstehen. Nie Wasser
in den heißen Garraum gießen.
:Warnung – Verletzungsgefahr!
■Zerkratztes Glas der Gerätetür kann
springen. Keinen Glasschaber, scharfe oder
scheuernde Reinigungsmittel benutzen.
Verletzungsgefahr!
■Die Scharniere der Gerätetür bewegen sich
beim Öffnen und Schließen der Tür und Sie
können sich klemmen. Nicht in den Bereich
der Scharniere greifen.
:Warnung – Stromschlaggefahr!
■Unsachgemäße Reparaturen sind
gefährlich. Nur ein von uns geschulter
Kundendienst-Techniker darf Reparaturen
durchführen und beschädigte
Anschlussleitungen austauschen. Ist das
Gerät defekt, Netzstecker ziehen oder
Sicherung im Sicherungskasten
ausschalten. Kundendienst rufen.
Stromschlaggefahr!

Wichtige Sicherheitshinweise de
5
■An heißen Geräteteilen kann die
Kabelisolierung von Elektrogeräten
schmelzen. Nie Anschlusskabel von
Elektrogeräten mit heißen Geräteteilen in
Kontakt bringen.
Stromschlaggefahr!
■Eindringende Feuchtigkeit kann einen
Stromschlag verursachen. Keinen
Hochdruckreiniger oder Dampfreiniger
verwenden.
Stromschlaggefahr!
■Ein defektes Gerät kann einen Stromschlag
verursachen. Nie ein defektes Gerät
einschalten. Netzstecker ziehen oder
Sicherung im Sicherungskasten
ausschalten. Kundendienst rufen.
:Warnung – Gefahr durch Magnetismus!
Im Bedienfeld oder den Bedienelementen sind
Permanentmagnete eingesetzt. Diese können
elektronische Implantate, z. B.
Herzschrittmacher oder Insulinpumpen,
beeinflussen. Als Träger von elektronischen
Implantaten 10 cm Mindestabstand zum
Bedienfeld einhalten.
Mikrowelle
:Warnung – Brandgefahr!
■Die nicht bestimmungsgemäße
Verwendung des Gerätes ist gefährlich und
kann Schäden verursachen.
Nicht zulässig sind, das Trocknen von
Speisen oder Kleidung, das Erwärmen von
Pantoffeln, Körner- oder Getreidekissen,
Schwämmen, feuchten Putzlappen und
Ähnlichem.
Zum Beispiel können sich erwärmte
Pantoffeln, Körner- oder Getreidekissen
auch noch nach Stunden entzünden. Das
Gerät nur zum Zubereiten von Speisen und
Getränken benutzen.
Brandgefahr!
■Lebensmittel können sich entzünden. Nie
Lebensmittel in Warmhalteverpackungen
erwärmen.
Nie Lebensmittel in Behältern aus
Kunststoff, Papier oder anderen brennbaren
Materialien unbeaufsichtigt erwärmen.
Nie eine viel zu hohe Mikrowellen-Leistung
oder -Zeit einstellen. Nach den Angaben in
dieser Gebrauchsanleitung richten.
Nie Lebensmittel mit Mikrowelle trocknen.
Nie Lebensmittel mit geringem
Wassergehalt, wie z. B. Brot, mit zu hoher
Mikrowellen-Leistung oder -Zeit auftauen
oder erwärmen.
Brandgefahr!
■Speiseöl kann sich entzünden. Nie
ausschließlich Speiseöl mit Mikrowelle
erhitzen.
:Warnung – Explosionsgefahr!
Flüssigkeiten oder andere Nahrungsmittel in
fest verschlossenen Gefäßen können
explodieren. Nie Flüssigkeiten oder andere
Nahrungsmittel in fest verschlossenen
Gefäßen erhitzen.
:Warnung – Verbrennungsgefahr!
■Lebensmittel mit fester Schale oder Haut
können während, aber auch noch nach
dem Erwärmen explosionsartig zerplatzen.
Nie Eier in der Schale garen oder
hartgekochte Eier erwärmen. Nie Schalen-
und Krustentiere garen. Bei Spiegeleiern
oder Eiern im Glas vorher den Dotter
anstechen. Bei Lebensmitteln mit fester
Schale oder Haut, wie z. B. Apfel, Tomaten,
Kartoffeln oder Würstchen, kann die Schale
platzen. Vor dem Erwärmen die Schale oder
Haut anstechen.
Verbrennungsgefahr!
■Die Hitze in der Babynahrung verteilt sich
nicht gleichmäßig. Nie Babynahrung in
geschlossenen Gefäßen erwärmen. Immer
den Deckel oder den Sauger entfernen.
Nach dem Erwärmen gut umrühren oder
schütteln. Temperatur überprüfen, bevor Sie
dem Kind die Nahrung geben.
Verbrennungsgefahr!
■Erhitzte Speisen geben Wärme ab. Das
Geschirr kann heiß werden. Geschirr oder
Zubehör immer mit einem Topflappen aus
dem Garraum nehmen.
Verbrennungsgefahr!
■Bei luftdicht verschlossenen Lebensmitteln
kann die Verpackung platzen. Immer die
Angaben auf der Verpackung beachten.
Gerichte immer mit einem Topflappen aus
dem Garraum nehmen.
:Warnung – Verbrühungsgefahr!
■Beim Erhitzen von Flüssigkeiten kann es zu
Siedeverzug kommen. Das heißt, die
Siedetemperatur wird erreicht, ohne dass
die typischen Dampfblasen aufsteigen.
Schon bei geringer Erschütterung des
Gefäßes kann die heiße Flüssigkeit plötzlich
heftig überkochen und verspritzen. Beim
Erhitzen immer einen Löffel mit in das Gefäß
geben. So wird der Siedeverzug vermieden.

de Ursachen für Schäden
6
:Warnung – Verletzungsgefahr!
■Ungeeignetes Geschirr kann bersten.
Geschirr aus Porzellan und Keramik kann
feine Löcher in Griffen und Deckel haben.
Hinter diesen Löchern verbirgt sich ein
Hohlraum. In den Hohlraum eingedrungene
Feuchtigkeit kann das Geschirr zum
Bersten bringen. Nur
mikrowellengeeignetes Geschirr
verwenden.
Verletzungsgefahr!
■Geschirr und Behälter aus Metall können
beim reinen Mikrowellenbetrieb zu
Funkenbildung führen. Das Gerät wird
beschädigt. Beim reinen Mikrowellenbetrieb
nie Metallbehälter verwenden.
:Warnung – Stromschlaggefahr!
Das Gerät arbeitet mit Hochspannung. Nie
das Gehäuse entfernen.
:Warnung – Gefahr schwerer
Gesundheitsschäden!
■Bei mangelhafter Reinigung kann die
Oberfläche des Gerätes beschädigt
werden. Es kann Mikrowellen-Energie
austreten. Gerät regelmäßig reinigen und
Nahrungsmittelreste sofort entfernen.
Garraum, Türdichtung, Tür und Türanschlag
immer sauber halten. ~ "Reinigen"
auf Seite 15
Gefahr schwerer Gesundheitsschäden!
■Durch eine beschädigte Garraumtür oder
Türdichtung kann Mikrowellen-Energie
austreten. Nie das Gerät benutzen, wenn
die Garraumtür oder die Türdichtung
beschädigt ist. Kundendienst rufen.
Gefahr schwerer Gesundheitsschäden!
■Bei Geräten ohne Gehäuseabdeckung tritt
Mikrowellen-Energie aus. Nie die
Gehäuseabdeckung entfernen. Bei
Wartungs- oder Reparaturarbeit
Kundendienst rufen.
]Ursachen für Schäden
Ursachen für Schäden
Achtung!
■Gerät transportieren: Gerät nicht am Türgriff tragen
oder halten. Der Türgriff hält das Gewicht des
Gerätes nicht aus und kann abbrechen.
■Funkenbildung: Metall, z. B. der Löffel im Glas, muss
mindestens 2 cm von den Garraumwänden und der
Türinnenseite entfernt sein. Funken können das
innere Türglas zerstören.
■Aluminiumschalen: Keine Aluminiumschalen im
Gerät verwenden. Das Gerät wird durch entstehende
Funkenbildung beschädigt.
■Mikrowellenbetrieb ohne Speisen: Der Betrieb des
Gerätes ohne Speisen im Garraum führt zur
Überlastung. Nie die Mikrowelle ohne Speisen im
Garraum starten. Ausgenommen ist ein kurzzeitiger
Geschirrtest. ~ "Mikrowelle" auf Seite 10
■Feuchtigkeit im Garraum: Feuchtigkeit über längere
Zeit im Garraum kann zu Korrosion führen. Nach
dem Benutzen den Garraum trocknen lassen. Keine
feuchten Lebensmittel längere Zeit im
geschlossenen Garraum aufbewahren. Lagern Sie
keine Speisen im Garraum.
■Stark verschmutzte Dichtung: Wenn die Dichtung
stark verschmutzt ist, schließt die Gerätetür bei
Betrieb nicht mehr richtig. Die angrenzenden
Möbelfronten können beschädigt werden. Dichtung
immer sauber halten. ~ "Reinigen" auf Seite 15
■Auskühlen mit offener Gerätetür: Den Garraum nur
geschlossen auskühlen lassen. Nichts in die
Gerätetür einklemmen. Auch wenn die Tür nur einen
Spalt breit offen ist, können benachbarte
Möbelfronten mit der Zeit beschädigt werden.
■Gerätetür als Sitz- oder Ablegefläche: Nicht auf die
offene Gerätetür stellen oder setzen. Kein Geschirr
oder Zubehör auf der Gerätetür abstellen.
■Mikrowellen-Popcorn: Nie eine zu hohe Mikrowellen-
Leistung einstellen. Maximal 600 Watt verwenden.
Die Popcorntüte immer auf einen Glasteller legen.
Die Scheibe kann durch Überbelastung springen.

Umweltschutz de
7
7Umweltschutz
Umweltschutz
Umweltgerecht entsorgen
Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht.
*Gerät kennen lernen
Gerät kennen lernen
In diesem Kapitel erklären wir Ihnen die Anzeigen und
Bedienelemente. Außerdem lernen Sie die
verschiedenen Funktionen Ihres Gerätes kennen.
Hinweis: Je nach Gerätetyp sind Abweichungen in den
Farben und Einzelheiten möglich.
Bedienfeld
Über das Bedienfeld stellen Sie die verschiedenen
Funktionen Ihres Gerätes ein. Das Display zeigt Ihnen
die aktuellen Einstellungen an.
Die Übersicht zeigt das Bedienfeld bei eingeschaltetem
Gerät mit einer ausgewählten Betriebsart.
Bedienelemente
Mit den Bedienelementen können Sie Ihr Gerät einfach
und direkt einstellen.
Touch-Tasten
Unter den Touch-Tasten liegen Sensoren. Um eine
Funktion zu wählen, tippen Sie auf die entsprechende
Touch-Taste.
--------
ShiftControl-Bedienelement
Mit dem ShiftControl-Bedienelement navigieren Sie
durch die Zeilen im Display und wählen Einstellungen.
Einstellungen, die Sie ändern können, werden mit den
Pfeilen dargestellt.( ... )
Hinweis: Sie können Einstellungswerte auch schnell
durchlaufen lassen, in dem Sie eine Taste gedrückt
halten. Sobald Sie die Taste loslassen, wird der
Schnelldurchlauf angehalten.
Hauptmenü
Um in das Hauptmenü zu gelangen, tippen Sie auf die
Touch-Taste .0
--------
Dieses Gerät ist entsprechend der
europäischen Richtlinie 2012/19/EU über
Elektro- und Elektronikaltgeräte (waste
electrical and electronic equipment - WEEE)
gekennzeichnet.
Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine EU-weit
gültige Rücknahme und Verwertung der
Altgeräte vor.
__
0LNURZHOOH
:
PLQ_V
(Display
0Touch-Tasten
8ShiftControl Bedienelement
Touch-Taste Verwendung
# an/aus Gerät ein- oder ausschalten
0 Hauptmenü Betriebsarten und Einstellungen wäh-
len
0 Zeitfunktion Wecker einstellen
! Information Weitere Informationen einblenden
# Start/Stop Betrieb starten oder anhalten
Taste Verwendung
( Links im Display nach links navigieren
) Rechts im Display nach rechts navigieren
% Oben im Display nach oben navigieren
& Unten im Display nach unten navigieren
Betriebsart Verwendung
•Mikrowelle
±Programme
Ausgewählte Speisen ganz einfach zubereiten
"Einstellungen
Geräteeinstellungen individuell anpassen.

de Vor dem ersten Gebrauch
8
Weitere Informationen
Leuchtet die Touch-Taste , können Sie sich !
Informationen anzeigen lassen. Tippen Sie dazu auf die
Touch-Taste !. Die Information wird für einige Sekunden
angezeigt.
Zubehör
Ihrem Gerät liegt folgendes Zubehör bei.
Verwenden Sie nur Originalzubehör vom Hersteller
Ihres Gerätes. Es ist speziell auf Ihr Gerät abgestimmt.
Zubehör können Sie beim Kundendienst, im
Fachhandel oder im Internet nachkaufen.
Hinweis: Mikrowellengeeignetes Geschirr können Sie
auf den Garraumboden (Höhe 0) stellen.
Garraumfunktionen
Funktionen im Garraum erleichtern den Betrieb Ihres
Gerätes. So wird z. B. der Garraum großflächig
ausgeleuchtet und ein Kühlgebläse schützt das Gerät
vor Überhitzung.
Garraumbeleuchtung
Wenn Sie die Gerätetür öffnen, schaltet sich die
Garraumbeleuchtung ein. Bleibt die Tür länger als
ca. 5 Minuten geöffnet, schaltet sich die
Garraumbeleuchtung wieder aus. Durch erneutes
Schließen und Öffnen der Gerätetür schaltet die
Garraumbeleuchtung wieder ein.
Bei allen Betriebsarten schaltet sich die
Garraumbeleuchtung ein, sobald der Betrieb gestartet
wird. Wenn der Betrieb beendet ist, schaltet sie sich
aus.
Hinweis: Wird der Betrieb durch das Öffnen der
Gerätetür angehalten, muss der Betrieb nach dem
Schließen der Gerätetür wieder mit Taste start/stop l
gestartet werden.
Kühlgebläse
Das Kühlgebläse schaltet sich bei Bedarf ein. Die
warme Luft entweicht über der Tür.
Nach dem Betrieb kann das Kühlgebläse eine
bestimmte Zeit lang nachlaufen.
Achtung!
Die Lüftungsschlitze nicht abdecken. Das Gerät
überhitzt sonst.
Hinweise
■Beim Mikrowellen-Betrieb bleibt das Gerät kalt.
Trotzdem schaltet sich das Kühlgebläse ein. Es kann
weiterlaufen auch wenn der Mikrowellen-Betrieb
bereits beendet ist.
■An Türfenster, Innenwänden und Boden kann
Kondenswasser auftreten. Das ist normal, die
Funktion der Mikrowellen wird dadurch nicht
beeinträchtigt. Wischen Sie das Kondenswasser
nach dem Garen ab.
KVor dem ersten Gebrauch
Vor dem ersten Gebrauch
Bevor Sie Ihr neues Gerät benutzen können, müssen
Sie einige Einstellungen vornehmen.
Erste Inbetriebnahme
Nach dem Stromanschluss oder einem Stromausfall
erscheinen im Display die Einstellungen für die erste
Inbetriebnahme. Es kann einige Sekunden dauern, bis
die Aufforderung erscheint.
Hinweis: Sie können diese Einstellungen jederzeit
wieder in den Grundeinstellungen ändern.
Sprache einstellen
1. Mit Taste in die nächste Zeile navigieren.&
2. Mit Taste oder Sprache wählen.( )
3. Mit Taste in die vorherige Zeile navigieren.%
4. Mit Taste nächste Einstellung wählen.)
Uhrzeit einstellen
1. Mit Taste in die nächste Zeile navigieren.&
2. Mit Taste oder aktuelle Stunde wählen.( )
3. Mit Taste in die nächste Zeile navigieren.&
4. Mit Taste oder aktuelle Minute wählen.( )
5. So oft auf Taste drücken, bis “Uhrzeit” erscheint.%
6. Mit Taste nächste Einstellung wählen.)
Datum einstellen
1. Mit Taste in die nächste Zeile navigieren.&
2. Mit Taste oder aktuellen Tag wählen.( )
3. Mit Taste in die nächste Zeile navigieren.&
4. Mit Taste oder aktuellen Monat wählen.( )
5. Mit Taste in die nächste Zeile navigieren.&
6. Mit Taste oder aktuelles Jahr wählen.( )
7. So oft auf Taste drücken, bis “Datum” erscheint.%
8. Mit Taste die Einstellungen übernehmen.)
Die erste Inbetriebnahme ist abgeschlossen.
Zubehör reinigen
Bevor Sie das Zubehör das erste Mal benutzen,
reinigen Sie es gründlich mit heißer Spüllauge und
einem weichen Spültuch.
Glaspfanne
Zum Auftauen und Garen von Spei-
sen.

Gerät bedienen de
9
1Gerät bedienen
Gerät bedienen
Die Bedienelemente und ihre Funktionsweise haben Sie
bereits kennen gelernt. Nun erklären wir Ihnen, wie Sie
Ihr Gerät einstellen. Sie erfahren, was beim Ein- und
Ausschalten passiert und wie Sie die Betriebsarten
einstellen.
Gerät ein- und ausschalten
Bevor Sie an Ihrem Gerät etwas einstellen können,
müssen Sie es einschalten.
Hinweis: Der Wecker kann auch bei ausgeschaltetem
Gerät eingestellt werden. Einige Anzeigen und Hinweise
bleiben auch bei ausgeschaltetem Gerät im Display
sichtbar.
Wenn Sie Ihr Gerät nicht benötigen, schalten Sie es
aus. Wenn längere Zeit nichts eingestellt ist, schaltet
sich das Gerät automatisch aus.
Gerät einschalten
Mit Touch-Taste schalten Sie das Gerät ein.#
Im Display erscheint das Neff Logo und danach die
höchste Mikrowellen-Leistung.
Das Gerät ist betriebsbereit.
Wie Sie die Betriebsarten einstellen, können Sie den
einzelnen Kapiteln entnehmen.
Gerät ausschalten
Mit Touch-Taste schalten Sie das Gerät aus.#
Eine evtl. laufende Funktion wird abgebrochen.
Im Display erscheint die Uhrzeit und das Datum.
Hinweis: Ob die Uhrzeit und das Datum bei
ausgeschaltetem Gerät angezeigt werden soll oder
nicht, können Sie in den Grundeinstellungen festlegen.
~ "Grundeinstellungen" auf Seite 14
Betrieb
Einige Bedienschritte sind beim Betrieb aller
Betriebsarten gleich. Im Folgenden lernen Sie die
grundlegenden Bedienschritte kennen.
Betrieb starten
Jeden Betrieb müssen Sie mit der Touch-Taste #
starten.
Nach dem Start werden im Display Ihre Einstellungen
angezeigt.
Hinweis: Wird der Berieb durch das Öffnen der
Gerätetür angehalten, muss der Betrieb nach dem
Schließen der Gerätetür wieder mit der Touch-Taste #
gestartet werden.
Betrieb anhalten
Mit Touch-Taste können Sie den Betrieb anhalten #
und wieder starten.
Um alle Einstellungen zu löschen, tippen Sie auf Touch-
Taste #
Hinweise
■Durch das Öffnen der Gerätetür wird der Betrieb
auch angehalten.
■Nach einer Unterbrechung oder Abbruch des
Betriebs kann das Kühlgebläse weiterlaufen.
Betriebsart einstellen
Nach dem Einschalten des Gerätes erscheint die
eingestellte Vorschlags-Betriebsart. Sie können diese
Einstellung sofort starten.
Wenn Sie eine andere Betriebsart einstellen möchten,
finden Sie die genauen Beschreibungen dazu in den
entsprechenden Kapiteln.
Grundsätzlich gilt:
1. Auf Touch-Taste tippen.0
Die Betriebsarten werden eingeblendet.
2. Mit Touch-Taste oder Betriebsart wählen.( )
3. Mit Touch-Taste in die nächste Zeile navigieren.&
4. Mit Touch-Taste oder Einstellung wählen.( )
Tipp: Je nach Betriebsart sind weitere Einstellungen
möglich. Für jede weitere Einstellung mit Touch-
Taste & in die nächste Zeilen navigieren. Mit Touch-
Taste oder Einstellung wählen.( )
5. Auf Touch-Taste tippen.#
Das Gerät startet den Betrieb.
Hinweis: Möchten Sie die aktuelle Einstellung
verlassen, gelangen Sie mit der Touch-Taste wieder 0
auf die Ebene der Betriebsarten.

de Mikrowelle
10
^Mikrowelle
Mikrowelle
Mit der Mikrowelle können Sie Ihre Speisen besonders
schnell garen, erhitzen oder auftauen.
Um die Mikrowelle optimal zu nutzen, beachten Sie die
Hinweise zum Geschirr und orientieren Sie sich an den
Angaben in den Anwendungstabellen am Ende der
Gebrauchsanleitung. ~ "Für Sie in unserem
Kochstudio getestet" auf Seite 18
Geschirr
Nicht jedes Geschirr ist für Mikrowellen geeignet. Damit
Ihre Speisen erwärmt werden und das Gerät nicht
beschädigt wird, verwenden Sie nur für Mikrowellen
geeignetes Geschirr.
Geeignetes Geschirr
Geeignet ist hitzebeständiges Geschirr aus Glas,
Glaskeramik, Porzellan, Keramik oder temperaturfestem
Kunststoff. Diese Materialien lassen Mikrowellen durch.
Sie können auch Serviergeschirr verwenden. So sparen
Sie sich das Umfüllen. Benutzen Sie Geschirr mit Gold-
oder Silberdekor nur, wenn der Hersteller garantiert,
dass es für Mikrowellen geeignet ist.
Ungeeignetes Geschirr
Ungeeignet ist Metallgeschirr. Metall lässt Mikrowellen
nicht durch. Die Speisen bleiben in geschlossenen
Metallgefäßen kalt.
Achtung!
Funkenbildung: Metall, z. B. der Löffel im Glas, muss
mindestens 2 cm von den Garraumwänden und der
Türinnenseite entfernt sein. Funken können das innere
Türglas zerstören.
Geschirrtest
Niemals die Mikrowelle ohne Speisen einschalten.
Einzige Ausnahme ist der kurze Geschirrtest.
Wenn Sie unsicher sind, ob Ihr Geschirr
mikrowellengeeignet ist, machen Sie diesen Test.
1. Leeres Geschirr für ½ - 1 Minute bei maximaler
Leistung in den Garraum stellen.
2. Zwischendurch die Temperatur des Geschirrs
prüfen.
Das Geschirr muss kalt oder handwarm bleiben.
Wird es heiß oder entstehen Funken, ist es ungeeignet.
Brechen Sie den Test ab.
:Warnung – Verbrennungsgefahr!
Die zugänglichen Teile werden im Betrieb heiß. Nie die
heißen Teile berühren. Kinder fernhalten.
Mikrowellen-Stufen
Folgende Mikrowellen-Stufen stehen Ihnen zur
Verfügung.
Die Mikrowellen-Leistungen sind Stufen und
entsprechen nicht immer der genauen Wattzahl, die das
Gerät verwendet.
Vorschlagswerte:
Zu jeder Mikrowellen-Leistung schlägt das Gerät eine
Dauer vor. Diese können Sie übernehmen oder im
jeweiligen Bereich ändern.
Die maximale Einstellung ist zum Erwärmen von
Flüssigkeiten vorgesehen. Zum Schutz des Gerätes
wird nach einiger Zeit die maximale Leistung der
Mikrowelle reduziert. Die volle Leistung steht nach einer
Abkühlzeit wieder zur Verfügung.
Mikrowelle einstellen
Beispiel: Mikrowellen-Leistung 600 W, Dauer 5 Minuten.
1. Auf Touch-Taste tippen.#
Das Gerät ist betriebsbereit. Im Display wird als
Vorschlagswert die maximale Mikrowellen-Leistung
angezeigt, sie kann jederzeit geändert werden.
2. Mit Touch-Taste oder die gewünschten ( )
Mikrowellen-Leistung wählen.
Im Display wird die Mikrowellen-Leistung und eine
Vorschlagsdauer angezeigt.
3. Auf Touch-Taste tippen.&
Die Dauer kann eingestellt werden.
4. Mit Touch-Taste oder die gewünschte Dauer ( )
einstellen.
Stufen Speisen maximale Dauer
90 W zum Auftauen empfindlicher Speisen 1 Std. 30 Min.
180 W zum Auftauen und Weitergaren 1 Std. 30 Min.
360 W zum Garen von Fleisch und zum
Erwärmen empfindlicher Speisen
1 Std. 30 Min.
600 W zum Erhitzen und Garen von Speisen 1 Std. 30 Min.
900 W zum Erhitzen von Flüssigkeiten 30 Min.
0LNURZHOOH
:
PLQ_V
0LNURZHOOH
:
PLQ_V

de Programme
12
PProgramme
Programme
Mit den Programmen können Sie ganz einfach Speisen
zubereiten. Sie wählen ein Programm und geben das
Gewicht Ihrer Speise ein. Die optimale Einstellung
übernimmt das Programm.
Programm einstellen
Beispiel: Programm “Brot auftauen”, 0.25 kg Gewicht.
1. Auf Touch-Taste tippen.#
Das Gerät ist betriebsbereit.
2. Auf Touch-Taste tippen.0
Die Betriebsarten werden eingeblendet.
3. Mit Touch-Taste oder Betriebsart wählen.( ) ±
4. Auf Touch-Taste tippen.&
Im Display erscheint das erste Programm.
5. Mit Touch-Taste ( ) oder das gewünschte Programm
einstellen.
6. Auf Touch-Taste tippen.&
Das gewünschte Programm ist ausgewählt. Im
Display erscheint ein Vorschlagswert für das
Gewicht.
7. Mit Touch-Taste oder das gewünschte Gewicht ( )
einstellen.
8. Auf Touch-Taste tippen.&
Es wird der Zubereitungshinweis angezeigt.
9. Auf Touch-Taste tippen.#
Das Gerät startet den Betrieb. Im Display läuft die
Dauer ab.
Hinweise
■Die Dauer wird von den Programmen berechnet.
■Bei manchen Gerichten erscheinen während der
Zubereitung Hinweise im Display zum Wenden oder
Umrühren. Folgen Sie den Hinweisen. Beim Öffnen
der Gerätetür hält der Betrieb an. Nach dem
Schließen der Gerätetür den Betrieb erneut starten.
Wenn Sie das Gericht nicht wenden oder umrühren
läuft das Programm trotzdem normal weiter bis zum
Ende.
Hinweise zu den Programmen
Stellen Sie die Lebensmittel in den kalten Garraum.
Nehmen Sie das Lebensmittel aus der Verpackung und
wiegen Sie es ab. Wenn Sie das genaue Gewicht nicht
eingeben können, runden Sie es auf bzw. ab.
Verwenden Sie für die Programme immer
mikrowellengeeignetes Geschirr, z. B. aus Glas oder
Keramik. Beachten Sie dazu die Hinweise zum Geschirr
in der Programmtabelle.
Eine Tabelle mit geeigneten Lebensmitteln, dem
jeweiligen Gewichtsbereich und dem erforderlichen
Geschirr finden Sie im Anschluss an die Hinweise.
Das Einstellen von Gewichten außerhalb des
Gewichtsbereiches ist nicht möglich.
Auftauen:
■Lebensmittel möglichst flach und portionsgerecht
bei -18°C einfrieren und lagern.
■Das gefrorene Lebensmittel auf ein flaches Geschirr,
z. B. einen Glas- oder Porzellanteller legen.
■Nach dem Auftauen das Lebensmittel noch 15 bis
90 Minuten zum Temperaturausgleich nachtauen
lassen.
■Brot nur in der benötigten Menge auftauen. Es wird
schnell altbacken.
■Beim Auftauen von Fleisch oder Geflügel entsteht
Flüssigkeit. Diese beim Wenden entfernen und in
keinem Fall weiterverwenden oder mit anderen
Lebensmitteln in Berührung bringen.
■Bereits aufgetautes Hackfleisch nach dem Wenden
entfernen.
■Ganzes Geflügel zuerst mit der Brustseite,
Geflügelteile mit der Hautseite auf das Geschirr
legen.
Gemüse:
■Frisches Gemüse: In gleich große Stücke schneiden.
Pro 100 g einen Esslöffel Wasser zugeben.
■Gefrorenes Gemüse: Geeignet ist nur blanchiertes,
nicht vorgegartes Gemüse. Tiefkühlgemüse mit
Sahnesoße ist ungeeignet. 1 bis 3 Esslöffel Wasser
zugeben. Für Spinat und Rotkohl kein Wasser
zugeben.
Kartoffeln:
■Salzkartoffeln: In gleich große Stücke schneiden. Pro
100 g zwei Esslöffel Wasser und etwas Salz
zugeben.
■Pellkartoffeln: Gleich dicke Kartoffeln verwenden.
Waschen und Schale einstechen. Kartoffeln noch
feucht in ein Geschirr ohne Wasser geben.
__
3URJUDPPH
%URWDXIWDXHQ
:HLWHU
__
=XUFN
NJ
:HLWHU

Programme de
13
Reis:
■Keinen Natur- oder Kochbeutel-Reis verwenden.
■Die zwei- bis zweieinhalbfache Menge Wasser zum
Reis geben.
■Bei sehr kleinen Portionen etwas mehr Wasser
verwenden.
Ruhezeit
Einige Gerichte benötigen nach Programmende noch
eine Ruhezeit im Garraum.
Programmtabelle
Gericht Ruhezeit
Gemüse ca. 5 Minuten
Kartoffeln ca. 5 Minuten. Vorher das entstandene
Wasser abgießen
Reis 5 bis 10 Minuten
Programm Geeignete Lebensmittel Gewichtsbereich in kg Geschirr
Auftauen
Brot* Brot, ganz, rund oder länglich, Brot in Scheiben, Rühr-
kuchen, Hefekuchen, Obstkuchen, Kuchen ohne Gla-
sur, Sahne oder Gelantine
0,20-1,50 kg Flaches, offenes Geschirr
Garraumboden
Fleisch* Braten, flache Fleischstücke, Hackfleisch, Hähnchen,
Poularde, Ente
0,20-2,00 kg Flaches, offenes Geschirr
Garraumboden
Fisch* ganzer Fisch, Fischfilet, Fischkotelett Flaches, offenes Geschirr 0,10-1,00 kg
Garraumboden
Garen
Frisches Gemüse** Blumenkohl, Brokkoli, Karotten, Kohlrabi, Lauch, Pap-
rika, Zucchini
0,15-1,00 kg geschlossenes Geschirr
Garraumboden
Gefrorenes Gemüse** Blumenkohl, Brokkoli, Karotten, Kohlrabi, Rotkohl,
Spinat
0,15-1,00 kg geschlossenes Geschirr
Garraumboden
Kartoffeln** Salzkartoffeln, Pellkartoffeln, Kartoffelstücke gleich
groß
0,20-1,00 kg geschlossenes Geschirr
Garraumboden
Reis** Reis, Langkornreis Hohes, geschlossenes Geschirr 0,05-0,30 kg
Garraumboden
*) Wendesignal beachten
**) Umrührsignal beachten

de Grundeinstellungen
14
QGrundeinstellungen
Grundeinstellungen
Damit Sie Ihr Gerät optimal und einfach bedienen
können, stehen Ihnen verschiedene Einstellungen zur
Verfügung. Sie können diese Einstellungen nach Bedarf
ändern.
Einstellungen ändern
1. Auf Touch-Taste tippen.#
2. Auf Touch-Taste tippen.0
3. Mit Touch-Taste oder “Einstellungen “ wählen.( ) "
4. Mit Touch-Taste in die nächste Zeile navigieren.&
5. Mit Touch-Taste oder Einstellung wählen.( )
6. Bei Bedarf mit Touch-Taste in die nächste Zeile &
navigieren.
7. Mit Touch-Taste oder Einstellung wählen.( )
8. Auf Touch-Taste tippen.0
9. Um die Einstellung zu speichern, mit Touch-Taste &
“Speichern” wählen.
Um die Einstellung zu verwerfen, mit Touch-Taste %
“Verwerfen” wählen.
Liste der Grundeinstellungen
Hinweis: Änderungen der Einstellungen zur Sprache,
zum Tastenton und zur Displayhelligkeit sind sofort
wirksam. Alle anderen Einstellungen erst nach dem
Speichern.
--------
Stromausfall
Die von Ihnen gesetzten Änderungen an den
Einstellungen bleiben auch nach einem Stromausfall
erhalten.
Nur die Einstellungen zur ersten Inbetriebnahme
müssen Sie nach einem Stromausfall neu vornehmen.
Uhrzeit ändern
Wenn Sie die Uhrzeit anpassen möchten, z. B. von
Sommer- auf Winterzeit, ändern Sie die
Grundeinstellung.
1. Auf Touch-Taste tippen.#
2. Auf Touch-Taste tippen.0
3. Mit Touch-Taste oder “Einstellungen “ wählen.( ) "
4. Mit Touch-Taste in die nächste Zeile navigieren.&
5. Mit Touch-Taste oder Uhrzeit wählen.( )
6. Bei Bedarf mit Touch-Taste in die nächste Zeile &
navigieren.
7. Mit Touch-Taste oder die Uhrzeit ändern.( )
8. Auf Touch-Taste tippen.0
9. Um die Einstellung zu speichern, mit Touch-Taste &
“Speichern” wählen.
Um die Einstellung zu verwerfen, mit Touch-Taste %
“Verwerfen” wählen.
Einstellung Auswahl
Sprache Sprachen einstellen
Uhrzeit Aktuelle Uhrzeit einstellen
Datum Aktuelles Datum einstellen
Signalton Kurze Dauer
Mittlere Dauer*
Lange Dauer
Tastenton Eingeschaltet
Ausgeschaltet*
(Tastenton bei on/off bleibt)
Display Helligkeit Einstellung über 5 Stufen
Stufe 3*
Uhranzeige Digital + Datum*
Digital
Aus
Nachtabdunkelung Ausgeschaltet*
Eingeschaltet (Display abgedunkelt zwi-
schen 22:00 und 6:00 Uhr)
Demo-Modus Ausgeschaltet*
Eingeschaltet
(wird nur in den ersten 3 Minuten nach
einem Reset oder der ersten Inbetrieb-
nahme angezeigt)
Werkseinstellungen Zurücksetzen
Nicht zurücksetzen*
* Werkseinstellung (je nach Gerätetyp können die Werkseinstellun-
gen abweichen)

Reinigen de
15
DReinigen
Reinigen
Bei sorgfältiger Pflege und Reinigung bleibt Ihr Gerät
lange schön und funktionsfähig. Wie Sie Ihr Gerät
richtig pflegen und reinigen, erklären wir Ihnen hier.
:Warnung – Verbrennungsgefahr!
Das Gerät wird sehr heiß. Nie die heißen Garraum-
Innenflächen oder Heizelemente berühren. Das Gerät
immer abkühlen lassen. Kinder fernhalten.
:Warnung – Stromschlaggefahr!
Eindringende Feuchtigkeit kann einen Stromschlag
verursachen. Keinen Hochdruckreiniger oder
Dampfreiniger verwenden.
:Warnung – Verletzungsgefahr!
Zerkratztes Glas der Gerätetür kann springen. Keinen
Glasschaber, scharfe oder scheuernde
Reinigungsmittel benutzen.
Hinweis: Unangenehme Gerüche, z. B. nach der
Zubereitung von Fisch können Sie ganz einfach
beseitigen. Geben Sie ein paar Tropfen Zitronensaft in
eine Tasse Wasser. Immer einen Löffel in das Gefäß
geben, um Siedeverzug zu vermeiden. Erhitzen Sie das
Wasser für 1 bis 2 Minuten mit maximaler Mikrowellen-
Leistung.
Reinigungsmittel
Damit die unterschiedlichen Oberflächen nicht durch
falsche Reinigungsmittel beschädigt werden, beachten
Sie die Angaben in der Tabelle.
Verwenden Sie
■keine scharfen oder scheuernden Reinigungmittel.
■keine Metall- oder Glasschaber zur Reinigung der
Türscheiben.
■keine Metall- oder Glasschaber zur Reinigung der
Türdichtung.
■keine harten Scheuerkissen und Putzschwämme.
■keine stark alkoholhaltigen Reinigungsmittel.
Waschen Sie neue Schwammtücher vor Gebrauch
gründlich aus.
Bereich Reinigungsmittel
Gerätefront Heiße Spüllauge: Mit einem Spüllappen reini-
gen und einem weichen Tuch nachtrocknen.
Keinen Metall- oder Glasschaber zur Reinigung
verwenden.
Display Mit einem Microfasertuch oder einem leicht
angefeuchteten Tuch abwischen. Nicht nass
abwischen.
Edelstahl Heiße Spüllauge: Mit einem Spüllappen reini-
gen und einem weichen Tuch nachtrocknen.
Kalk-, Fett-, Stärke- und Eiweißflecken sofort
entfernen. Unter solchen Flecken kann sich
Korrosion bilden. Beim Kundendienst oder im
Fachhandel sind spezielle Edelstahlreiniger
erhältlich.
Garraum aus Edel-
stahl
Heiße Spüllauge oder Essigwasser: Mit einem
Spüllappen reinigen und einem weichen Tuch
nachtrocknen. Benutzen Sie kein Backofen-
spray und keine anderen aggressiven Backo-
fenreiniger oder Scheuermittel. Auch
Scheuerkissen, raue Schwämme und Topfrei-
niger sind ungeeignet. Diese Mittel verkratzen
die Oberfläche. Innenflächen gründlich trock-
nen lassen.
Türscheiben Glasreiniger: Mit einem Spüllappen reinigen.
Keinen Glasschaber benutzen.
Türdichtung
Nicht entfernen!
Heiße Spüllauge: Mit einem Spüllappen reini-
gen, nicht scheuern. Keinen Metall- oder Glas-
schaber zur Reinigung verwenden.
Bereich Reinigungsmittel

de Störungen, was tun?
16
3Störungen, was tun?
Störungen, was tun?
Wenn eine Störung auftritt, liegt es oft nur an einer
Kleinigkeit. Bevor Sie den Kundendienst rufen,
versuchen Sie bitte, mit Hilfe der Tabelle, die Störung
selbst zu beheben.
Tipp: Wenn einmal ein Gericht nicht optimal gelingt,
sehen Sie im folgenden Kapitel nach. Dort finden Sie
viele Tipps und Hinweise zur optimalen
Einstellung.~ "Für Sie in unserem Kochstudio
getestet" auf Seite 18
:Warnung – Stromschlaggefahr!
Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. Nur ein
von uns geschulter Kundendienst-Techniker darf
Reparaturen durchführen und beschädigte
Anschlussleitungen austauschen. Ist das Gerät defekt,
Netzstecker ziehen oder Sicherung im
Sicherungskasten ausschalten. Kundendienst rufen.
Störungstabelle
--------
Störung Mögliche Ursache Abhilfe / Hinweise
Gerät funktioniert nicht, keine
Anzeige im Display
Stecker ist nicht eingesteckt Gerät am Stromnetz anschließen
Stromausfall Prüfen, ob andere Küchengeräte funktionieren
Sicherung defekt Im Sicherungskasten prüfen, ob die Sicherung für das
Gerät in Ordnung ist
Fehlbedienung Sicherung für das Gerät im Sicherungskasten aus-
schalten und nach ca. 60 Sekunden wieder einschal-
ten
Gerät lässt sich nicht starten Gerätetür ist nicht ganz geschlossen Gerätetür schließen
Lebensmittel erwärmt sich nicht.
Im Display wird das Symbol für Demo-
Modus angezeigt.6
Geräte ist im Demo-Modus Demo-Modus in den Grundeinstellungen deaktivieren.
Dazu das Gerät kurz vom Netz trennen (Haussiche-
rung oder den Schutzschalter im Sicherungskasten
ausschalten). Anschließend den Demo-Modus inner-
halb von 3 Minuten in den Grundeinstellungen deakti-
vieren.
Garraumbeleuchtung funktioniert
nicht
Garraumbeleuchtung defekt Kundendienst rufen
Fehlermeldung "Exxx"* Bei einer Fehlermeldung das Gerät aus- und wieder
einschalten; erlischt die Anzeige, war es ein einmali-
ges Problem. Tritt der Fehler wiederholt auf oder
bleibt die Anzeige bestehen, bitte den Kundendienst
kontaktieren und Fehlercode übermitteln.
* Besonderheiten:
Fehlermeldung “E0532”: Gerätetür öffnen und wieder schließen.

Kundendienst de
17
4Kundendienst
Kundendienst
Wenn Ihr Gerät repariert werden muss, ist unser
Kundendienst für Sie da. Wir finden immer eine
passende Lösung, auch um unnötige Besuche des
Kundendienstpersonals zu vermeiden.
E-Nummer und FD-Nummer
Geben Sie beim Anruf bitte die vollständige
Erzeugnisnummer (E-Nr.) und die Fertigungsnummer
(FD-Nr.) an, damit wir Sie qualifiziert betreuen können.
Das Typenschild mit den Nummern finden Sie, wenn Sie
die Gerätetür öffnen.
Wenn Ihr Gerät mit Dampf ausgestattet ist, finden Sie
das Typenschild rechts hinter der Blende.
Damit Sie bei Bedarf nicht lange suchen müssen,
können Sie hier die Daten Ihres Gerätes und die
Telefonnummer des Kundendienstes eintragen.
Beachten Sie, dass der Besuch des
Kundendienstpersonals im Falle einer Fehlbedienung
auch während der Garantiezeit nicht kostenlos ist.
Die Kontaktdaten aller Länder für den nächstgelegenen
Kundendienst finden Sie hier bzw. im beiliegenden
Kundendienst-Verzeichnis.
Reparaturauftrag und Beratung bei Störungen
Vertrauen Sie auf die Kompetenz des Herstellers. Sie
stellen somit sicher, dass die Reparatur von geschulten
Servicetechnikern durchgeführt wird, die mit den
Original-Ersatzteilen für Ihr Gerät ausgerüstet sind.
Dieses Gerät entspricht der Norm EN 55011 bzw.
CISPR 11. Es ist ein Produkt der Gruppe 2, Klasse B.
Gruppe 2 bedeutet, dass Mikrowellen zum Zweck der
Erwärmung von Lebensmitteln erzeugt werden. Klasse
B besagt, dass das Gerät für die private
Haushaltsumgebung geeignet ist.
Technische Daten
E-Nr. FD-Nr.
Kundendienst O
A 0810 550 544
D 089 12 474 474
CH 0848 840 040
=1U)'(1U
7\SH
Stromversorgung 220-240 V, 50 Hz
Max. Gesamt-Anschlusswert 1300 W
Mikrowellen-Leistung 900 W (IEC 60705)
Mikrowellen-Frequenz 2450 MHz
Absicherung 10 A
Abmessung (H/B/T)
- Gerät 455 x 596 x 566mm
- Garraum 236 x 445 x 348mm
VDE-geprüft ja
CE-Zeichen ja

Für Sie in unserem Kochstudio getestet de
19
Auftauen und Erhitzen oder Garen
tiefgefrorener Speisen
Nehmen Sie Fertiggerichte aus der Verpackung. Im
mikrowellengeeigneten Geschirr erwärmen sie sich
schneller und gleichmäßiger. Verschiedene
Speisenkomponenten können sich unterschiedlich
schnell erwärmen.
Flache Speisen garen schneller als hohe. Verteilen Sie
die Speisen daher möglichst flach im Geschirr.
Lebensmittel sollten Sie nicht übereinander schichten.
Decken Sie die Speisen immer zu. Wenn Sie keinen
passenden Deckel für Ihr Geschirr haben, nehmen Sie
einen Teller oder Mikrowellen-Spezialfolie.
Die Speisen sollten Sie zwischendurch 2 - 3 mal
umrühren bzw. wenden.
Lassen Sie die Gerichte nach dem Erhitzen noch
2 bis 5 Minuten zum Temperaturausgleich ruhen.
Der Eigengeschmack der Speisen bleibt weitgehend
erhalten. Deshalb können Sie mit Salz und Gewürzen
sparsam umgehen.
Hinweis: Stellen Sie das Geschirr auf den
Garraumboden.
Erhitzen
:Warnung – Verbrühungsgefahr!
Beim Erhitzen von Flüssigkeiten kann es zu
Siedeverzug kommen. Das heißt, die Siedetemperatur
wird erreicht, ohne dass die typischen Dampfblasen
aufsteigen. Schon bei geringer Erschütterung des
Gefäßes kann die heiße Flüssigkeit plötzlich heftig
überkochen und verspritzen. Beim Erhitzen immer einen
Löffel mit in das Gefäß geben. So wird der Siedeverzug
vermieden.
Achtung!
Funkenbildung: Metall, z. B. der Löffel im Glas, muss
mindestens 2 cm von den Garraumwänden und der
Türinnenseite entfernt sein. Funken können das innere
Türglas zerstören.
Kuchen, trocken, z. B. Rührkuchen 500 g 90 W, 10-15 Min. Kuchenstücke voneinander trennen;
nur für Kuchen ohne Glasur, Sahne oder
Creme
750 g 180 W, 5 Min. + 90 W, 10-15 Min.
Kuchen, saftig, z. B. Obstkuchen, Quarkku-
chen
500 g 180 W, 5 Min. + 90 W, 15-20 Min. nur für Kuchen ohne Glasur, Sahne oder Gela-
tine
750 g 180 W, 7 Min. + 90 W, 15-20 Min.
Gericht Gewicht Mikrowellen-Leistung in Watt,
Dauer in Minuten
Hinweis
Gericht Gewicht Mikrowellen-Leistung in Watt,
Dauer in Minuten
Hinweis
Menü, Tellergericht, Fertiggericht
(2-3 Komponenten)
300-400 g 600 W, 8-13 Min. abgedeckt
Suppe 400 g 600 W, 8-12 Min. geschlossenes Geschirr
Eintöpfe 500 g 600 W, 10-15 Min. geschlossenes Geschirr
Fleischscheiben oder -stücke in Soße, z. B.
Gulasch
500 g 600 W, 10-15 Min. geschlossenes Geschirr
Fisch, z. B. Filetstücke 400 g 600 W, 10-15 Min. abgedeckt
Aufläufe, z. B. Lasagne, Cannelloni 450 g 600 W, 10-15 Min. offenes Geschirr
Beilagen, z. B. Reis, Nudeln 250 g 600 W, 3-7 Min. geschlossenes Geschirr, Flüssigkeit zugeben
500 g 600 W, 8-12 Min.
Gemüse, z. B. Erbsen, Brokkoli, Möhren 300 g 600 W, 7-11 Min. geschlossenes Geschirr, 1 EL Wasser zuge-
ben
600 g 600 W, 14-17 Min.
Rahmspinat 450 g 600 W, 10-15 Min. ohne Zugabe von Wasser garen

de Für Sie in unserem Kochstudio getestet
20
Hinweise
■Nehmen Sie Fertiggerichte aus der Verpackung. Im
mikrowellengeeigneten Geschirr erwärmen sie sich
schneller und gleichmäßiger. Verschiedene
Speisenkomponenten können sich unterschiedlich
schnell erwärmen.
■Decken Sie die Speisen immer zu. Wenn Sie keinen
passenden Deckel für ihr Geschirr haben, nehmen
Sie einen Teller oder Mikrowellen-Spezialfolie.
■Die Speisen sollten Sie zwischendurch mehrmals
umrühren bzw. wenden. Kontrollieren Sie die
Temperatur.
■Lassen Sie die Gerichte nach dem Erhitzen noch
2 bis 5 Minuten zum Temperaturausgleich ruhen.
■Benutzen Sie immer Topfhandschuhe bzw.
Topflappen, wenn Sie das Geschirr herausnehmen.
Hinweis: Stellen Sie das Geschirr auf den
Garraumboden.
Garen
Hinweise
■Flache Speisen garen schneller als hohe. Verteilen
Sie die Speisen daher möglichst flach im Geschirr.
Lebensmittel sollten Sie nicht übereinander
schichten.
■Garen Sie die Speisen im geschlossenen Geschirr.
Wenn Sie keinen passenden Deckel für Ihr Geschirr
haben, nehmen Sie einen Teller oder Mikrowellen-
Spezialfolie.
■Der Eigengeschmack der Speisen bleibt weitgehend
erhalten. Deshalb können Sie mit Salz und
Gewürzen sparsam umgehen.
■Lassen Sie die Gerichte nach dem Garen noch 2 bis
5 Minuten zum Temperaturausgleich ruhen.
■Benutzen Sie immer Topfhandschuhe bzw.
Topflappen, wenn Sie das Geschirr herausnehmen.
Hinweis: Stellen Sie das Geschirr auf den
Garraumboden.
Gericht Menge Mikrowellen-Leistung in Watt,
Dauer in Minuten
Hinweis
Menü, Tellergericht, Fertiggericht
(2-3 Komponenten)
600 W, 5-8 Min. -
Getränke 125 ml 900 W, ½-1 Min. immer einen Löffel ins Gefäß geben, alkoholi-
sche Getränke nicht überhitzen; zwischen-
durch kontrollieren
200 ml 900 W, 1-2 Min.
500 ml 900 W, 3-4 Min.
Babykost, z. B. Milchfläschchen 50 ml 360 W, ca. ½ Min. Fläschchen ohne Sauger oder Deckel, nach
dem Erhitzen gut schütteln oder umrühren;
unbedingt Temperatur kontrollieren
100 ml 360 W, ½-1 Min.
200 ml 360 W, 1-2 Min.
Suppe, 1 Tasse à 175 g 600 W, 1-2 Min. -
Suppe, 2 Tassen à 175 g 600 W, 2-3 Min. -
Fleisch in Soße 500 g 600 W, 7-10 Min. -
Eintopf 400 g 600 W, 5-7 Min. -
800 g 600 W, 7-8 Min. -
Gemüse, 1 Portion 150 g 600 W, 2-3 Min. -
Gemüse, 2 Portionen 300 g 600 W, 3-5 Min. -
Gericht Menge Mikrowellen-Leistung in Watt,
Dauer in Minuten
Hinweis
Ganzes Hähnchen, frisch, ohne Innereien 1200 g 600 W, 25-30 Min. nach der Hälfte der Zeit wenden
Fischfilet, frisch 400 g 600 W, 7-12 Min. -
Gemüse, frisch 250 g 600 W, 6-10 Min. Gemüse in gleich große Stücke schneiden;
je 100 g Gemüse 1-2 EL Wasser zugeben;
zwischendurch umrühren
500 g 600 W, 10-15 Min.
Kartoffeln 250 g 600 W, 8-10 Min. Kartoffeln in gleich große Stücke schneiden;
je 100 g 1 EL Wasser zugeben;
zwischendurch umrühren
500 g 600 W, 10-15 Min.
750 g 600 W, 15-22 Min.
Reis 125 g 600 W, 4-6 Min. +
180 W, 12-15 Min.
doppelte Menge Flüssigkeit zugeben
250 g 600 W, 6-8 Min. +
180 W, 15-18 Min.
Süßspeisen, z. B. Pudding (Instant) 500 ml 600 W, 6-8 Min. Pudding zwischendurch mit dem Schneebe-
sen 2-3 mal gut umrühren

Prüfgerichte de
21
Tipps zur Mikrowelle
EPrüfgerichte
Prüfgerichte
Qualität und Funktion von Mikrowellengeräten werden
von Prüfinstituten anhand dieser Gerichte geprüft. Nach Norm EN 60705, IEC 60705 bzw. DIN 44547.
Garen mit Mikrowelle Solo
Auftauen mit Mikrowelle Solo
Obst, Kompott 500 g 600 W, 9-12 Min. zwischendurch umrühren
Popcorn für die Mikrowelle 100 g 600 W, 3-4 Min. Popcorntüte immer auf die Glasschale legen;
Herstellerangaben beachten
Gericht Menge Mikrowellen-Leistung in Watt,
Dauer in Minuten
Hinweis
Sie finden für die vorbereitete Speisenmenge keine Einstellangabe.. Verlängern oder verkürzen Sie die Garzeit nach folgender Faustregel: dop-
pelte Menge = fast doppelte Zeit, halbe Menge = halbe Zeit
Die Speise ist zu trocken geworden. Stellen Sie beim nächsten Mal eine kürzere Garzeit ein oder wählen Sie eine
niedrigere Mikrowellen-Leistung. Decken Sie die Speise ab und geben Sie
mehr Flüssigkeit dazu.
Die Speise ist nach Ablauf der Zeit noch nicht aufgetaut, heiß oder
gar.
Stellen Sie eine längere Zeit ein. Größere Mengen und höhere Speisen brau-
chen länger.
Nach Ablauf der Garzeit ist die Speise am Rand überhitzt, in der Mitte
aber noch nicht fertig.
Rühren Sie zwischendurch um und wählen Sie beim nächsten Mal eine niedri-
gere Leistung und eine längere Dauer.
Nach dem Auftauen ist das Geflügel oder Fleisch außen angegart, in
der Mitte aber noch nicht aufgetaut.
Wählen Sie beim nächsten Mal eine kleinere Mikrowellen-Leistung. Wenden
Sie große Mengen an Geflügel oder Fleisch mehrmals.
Gericht Mikrowellen-Leistung in Watt, Dauer in Minuten Hinweis
Eiermilch, 1000 g 600 W, 11-12 Min. + 180 W, 8-10 Min. Pyrexform
Biskuit, 475 g 600 W, 7-9 Min. Pyrexform, Ø 22 cm.
Hackbraten, 900 g 600 W, 25-30 Min. Pyrexform-Kastenform, 28 cm lang
Gericht Mikrowellen-Leistung in Watt, Dauer in Minuten Hinweis
Fleisch, 500 g Programm “Fleisch auftauen”, 500 g
oder
180 W, 8Min. + 90 W 7-10 Min.
Pyrexform, Ø 24 cm

fr
22
Table des matières
frMode d’emploi
8Utilisation conforme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
(Précautions de sécurité importantes. . . . . . . . 23
Généralités. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
Micro-ondes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
]Causes de dommages . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
7Protection de l'environnement . . . . . . . . . . . . . 26
Elimination écologique . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
*Présentation de l'appareil . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Bandeau de commande. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
Éléments de commande . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
Menu général . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
Autres informations . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
Accessoires . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
Fonctions du compartiment de cuisson . . . . . . . . . . .28
KAvant la première utilisation . . . . . . . . . . . . . . . 28
Première mise en service. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
Nettoyer les accessoires . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
1Utilisation de l’appareil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Allumer et éteindre l'appareil . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
Fonctionnement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
Réglage du mode de fonctionnement . . . . . . . . . . . .29
^Les micro-ondes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Récipient . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
Niveaux de puissance de micro-ondes . . . . . . . . . . .30
Réglage des micro-ondes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
OMinuterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Réglage du minuteur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
PProgrammes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Réglage d'un programme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
Remarques concernant les programmes . . . . . . . . . .32
Temps de repos. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
Tableau des programmes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
QRéglages de base. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Modifier les réglages . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
Liste des réglages de base . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
Coupure de courant . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
Modifier l'heure. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
DNettoyage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Nettoyants . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
3Anomalies, que faire ?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
4Service après-vente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Numéro de produit et numéro de fabrication . . . . . . .37
Données techniques. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
JTestés pour vous dans notre laboratoire. . . . . 38
Décongélation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
Décongeler, faire chauffer ou cuire des aliments
surgelés . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
Réchauffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
Cuire. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
Astuces concernant les micro-ondes . . . . . . . . . . . . .41
EPlats tests . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Cuisson avec les micro-ondes seules . . . . . . . . . . . .41
Décongélation avec les micro-ondes seules . . . . . . .41
Produktinfo
Vous trouverez des informations supplementaires
concernant les produits, accessoires, pièces de
rechange et services sur Internet sous : www.neff-
international.com www.neff- et la boutique en ligne :
eshop.com

Utilisation conforme fr
23
8Utilisation conforme
Utilisation conforme
Lire attentivement ce manuel. Ce n'est qu'alors
que vous pourrez utiliser votre appareil
correctement et en toute sécurité. Conserver
la notice d'utilisation et de montage pour un
usage ultérieur ou pour le propriétaire suivant.
Cet appareil est conçu pour être encastré
uniquement. Respecter la notice spéciale de
montage.
Contrôler l'état de l'appareil après l'avoir
déballé. Ne pas le raccorder s'il présente des
avaries de transport.
Seul un expert agréé peut raccorder l'appareil
sans fiche. La garantie ne couvre pas les
dommages résultant d'un mauvais
raccordement.
Cet appareil est conçu uniquement pour un
usage ménager privé et un environnement
domestique. Utiliser l'appareil uniquement
pour préparer des aliments et des boissons.
Surveiller l'appareil lorsqu'il fonctionne. Utiliser
l'appareil uniquement dans des pièces
fermées.
Cet appareil est conçu pour une utilisation
jusqu'à une altitude maximale de 4 000 m.
Cet appareil peut être utilisé par des enfants
de 8 ans ou plus et par des personnes dotées
de capacités physiques, sensorielles ou
mentales réduites ou disposant de
connaissances ou d’expérience insuffisantes,
sous la surveillance d'un tiers responsable de
leur sécurité ou bien lorsqu'ils ont reçu des
instructions liées à l'utilisation de l'appareil en
toute sécurité et qu'ils ont intégré les risques
qui en résultent.
Les enfants ne doivent pas jouer avec
l'appareil. Le nettoyage et l'entretien effectué
par l'utilisateur ne doivent pas être accomplis
par des enfants, sauf s'ils sont âgés de 8 ans
et plus et qu'un adulte les surveille.
Les enfants de moins de 8 ans doivent être
tenus à distance de l'appareil et du cordon
d'alimentation.
Assurez-vous de toujours insérer les
accessoires dans le bon sens dans le
compartiment de cuisson.
(Précautions de sécurité
importantes
Précautions de sécurité importantes
Généralités
:Mise en garde – Risque d'incendie !
Tout objet inflammable entreposé dans le
compartiment de cuisson peut s'enflammer.
Ne jamais entreposer d'objets inflammables
dans le compartiment de cuisson. Ne jamais
ouvrir la porte de l'appareil lorsqu'il s'en
dégage de la fumée. Éteindre l'appareil et
débrancher la fiche secteur ou enlever le
fusible dans le boîtier à fusibles.
:Mise en garde – Risque de brûlure !
■Les récipients ou les accessoires
deviennent très chaud. Toujours utiliser des
maniques pour retirer le récipient ou les
accessoires du compartiment de cuisson.
Risque de brûlure !
■Les vapeurs d'alcool peuvent s'enflammer
dans un compartiment de cuisson chaud.
Ne jamais préparer de plats contenant de
grandes quantités de boissons fortement
alcoolisées. Utiliser uniquement de petites
quantités de boissons fortement
alcoolisées. Ouvrir la porte de l'appareil
avec précaution.
:Mise en garde – Risque de brûlures !
■Les éléments accessibles deviennent
chauds pendant le fonctionnement. Ne
jamais toucher les éléments chauds.
Eloigner les enfants.
Risque de brûlure !
■De la vapeur chaude peut s'échapper lors
de l'ouverture de la porte de l'appareil.
Ouvrir la porte de l'appareil avec
précaution. Tenir les enfants éloignés.
Risque de brûlure !
■La présence d'eau dans un compartiment
de cuisson chaud peut générer de la
vapeur d'eau chaude. Ne jamais verser
d'eau dans le compartiment de cuisson
chaud.
:Mise en garde – Risque de blessure !
■Un verre de porte d'appareil rayé peut se
fendre. Ne pas utiliser de racloir à verre, ni
de produit de nettoyage agressif ou abrasif.
Risque de blessure !
■Les charnières de la porte de l'appareil
bougent à l'ouverture et à la fermeture de la
porte et peuvent pincer. Ne jamais mettre
les doigts dans la zone des charnières.

Précautions de sécurité importantes fr
25
■Si les aliments sont hermétiquement
emballés, leur emballage peut éclater.
Toujours respecter les consignes figurant
sur l'emballage. Toujours utiliser des
maniques pour retirer des plats du
compartiment de cuisson.
:Mise en garde – Risque de brûlure !
■Un retard d'ébullition peut se produire
lorsque vous chauffez des liquides. Cela
signifie que la température d'ébullition est
atteinte sans que les bulles de vapeur
typiques remontent. À la moindre secousse
ou vibration, le liquide chaud peut alors
subitement déborder et jaillir. Toujours
placer une cuillère dans le récipient que
vous faites chauffer. Cela permet d'éviter ce
retard d'ébullition.
:Mise en garde – Risque de blessure !
■Toute vaisselle inappropriée peut éclater.
La vaisselle en porcelaine ou en céramique
peut présenter des microporosités dans les
poignées et les couvercles. Derrière ces
microporosités se dissimulent des cavités.
De l'humidité peut s'y introduire et faire
éclater le récipient. Utiliser uniquement de
la vaisselle conçue pour aller au micro-
ondes.
Risque de blessures !
■Les récipients et les ustensiles métalliques
peuvent produire des étincelles en mode
micro-ondes pur. L'appareil est
endommagé. En mode micro-ondes pur,
n'utilisez jamais de récipients métalliques.
:Mise en garde – Risque de choc
électrique !
L'appareil fonctionne avec une tension élevée.
Ne jamais retirer le boîtier.
:Mise en garde – Risque de préjudice
sérieux pour la santé !
■En cas de nettoyage insuffisant, la surface
de l'appareil peut être endommagée. De
l'énergie de micro-ondes risque de
s'échapper. Nettoyez l'appareil
régulièrement et enlevez immédiatement
tous les résidus d'aliments. Veillez à ce que
le compartiment de cuisson, le joint de
porte, la porte et la butée de porte restent
toujours propres. ~ "Nettoyage"
à la page 35
Risque de préjudice sérieux pour la santé !
■L'énergie du micro-ondes peut s'échapper
par une porte de compartiment de cuisson
ou un joint de porte endommagé. Ne jamais
utiliser l'appareil si la porte ou le joint de
porte du compartiment de cuisson est
endommagé. Appeler le service après-
vente.
Risque de préjudice sérieux pour la santé !
■L'énergie du micro-ondes s'échappe dans
le cas d'appareils sans habillage. Ne jamais
enlever l'habillage du corps de l'appareil.
Appeler le service après-vente en cas
d'intervention de maintenance ou de
réparation.

Présentation de l'appareil fr
27
*Présentation de l'appareil
Présentation de l'appareil
Dans ce chapitre, nous vous expliquons les affichages
et les éléments de commande. De plus, vous allez
découvrir les différentes fonctions de votre appareil.
Remarque : Des variations de détails ou de couleurs
sont possibles selon le modèle d'appareil.
Bandeau de commande
Au bandeau de commande, vous réglez les différentes
fonctions de votre appareil. L'écran affiche les réglages
actuels.
L'aperçu montre le bandeau de commande, l'appareil
allumé, avec un mode de fonctionnement sélectionné.
Éléments de commande
Les éléments de commande vous permettent de régler
votre appareil facilement et directement.
Touches tactiles
Les touches tactiles intègrent des capteurs. Pour
sélectionner une fonction, appuyez sur la touche tactile
correspondante.
--------
Élément de commande ShiftControl
Avec l'élément de commande ShiftControl vous
naviguez dans les lignes à l'écran et sélectionnez les
réglages. Les réglages que vous pouvez modifier sont
représentés avec les flèches .( ... )
Remarque : Vous pouvez aussi faire défiler rapidement
les valeurs de réglage en maintenant la touche
appuyée. Dès que vous relâchez la touche, le
défilement s'arrête.
Menu général
Pour accéder au menu général, effleurez la touche
tactile .0
--------
Autres informations
Si la touche s'allume, vous pouvez afficher des !
informations. Appuyez pour ce faire sur la touche !. Les
informations s'affichent pendant quelques secondes.
Accessoires
Votre appareil est livré avec les accessoires suivants.
__
0LFURRQGHV
:
PLQ_V
(Écran
0Touches tactiles
8Élément de commande ShiftControl
Touche tactile Utilisation
# allumer/éteindre Allumer ou éteindre l'appareil
0 Menu général Sélectionner les modes de fonction-
nement et les réglages
0 Fonction de temps Réglage du minuteur
! Information Afficher d'autres informations
# Marche/arrêt Démarrer ou arrêter le fonctionne-
ment
Touche Emploi
( Gauche Se déplacer vers la gauche dans l'écran
) Droite Se déplacer vers la droite dans l'écran
% Haut Se déplacer vers le haut dans l'écran
& Bas Se déplacer vers le bas dans l'écran
Mode de
fonctionne-
ment
Emploi
•Micro-ondes
±Programmes
Préparer facilement des plats sélectionnés
"Réglages
Adapter les réglages de l'appareil en fonction de ses
besoins.
Lèchefrite en verre
Pour décongeler et cuire des ali-
ments.
Produktspezifikationen
Marke: | Neff |
Kategorie: | Backöfen |
Modell: | C17UR02N0 |
Display-Typ: | LED |
Breite: | 596 mm |
Tiefe: | 545 mm |
Gewicht: | 26000 g |
Produktfarbe: | Black, Stainless steel |
Steuerung: | Berührung |
Höhe: | 455 mm |
AC Eingangsspannung: | 220-240 V |
AC Eingangsfrequenz: | 50 Hz |
Eingebautes Display: | Ja |
Verpackungsbreite: | 650 mm |
Verpackungstiefe: | 660 mm |
Verpackungshöhe: | 575 mm |
Paketgewicht: | 28000 g |
Zertifizierung: | CE, VDE |
Warmhaltefunktion: | Nein |
Automatische Abschaltung: | Ja |
Kabellänge: | 1.5 m |
Einfach zu säubern: | Ja |
Mikrowelle Energie: | 900 W |
Abtaufunktion: | Nein |
Grill: | Nein |
Anschlusswert: | 1220 W |
Stromstärke: | 10 A |
Türanschlag: | Runter |
Integrierte Uhr: | Ja |
Uhrtyp: | Elektronisch |
Innenmaße (B x T x H): | 430 x 345 x 242 mm |
Innenbeleuchtung: | Ja |
Einbauraum Breite: | 560 mm |
Einbauraum Tiefe: | 550 mm |
Steuerungsposition: | Vorderseite |
Ofengröße: | Klein |
Anzahl der Öfen: | 1 |
Garraumvolumen Gesamteinheit: | 36 l |
Leistung Gesamteinheit: | 1220 W |
Ofentyp: | Elektrischer Ofen |
Netto-Ofenvolumen: | 36 l |
Timer-Typ: | Digital |
Selbstabschalter kocht Essen sicher: | Ja |
Energieverbrauch (konventionell): | - kWh |
Energieverbrauch (erzwungene Konvektion): | - kWh |
Heißluftbetrieb: | Nein |
Dampfgaren: | Nein |
Anzahl der automatischen Programme: | 7 |
Ofenleistung: | 1220 W |
Einbauraum Höhe: | 450 mm |
Aufwärmfunktion: | Nein |
Mikrowellenkochen: | Ja |
Konventionelle Beheizung (Ober-/Unterhitze): | Nein |
Rotisserie: | Nein |
Auftaufunktion des Backofens: | Nein |
Kühltür: | Ja |
Material innen: | Edelstahl |
Zahl der Mikrowellen-Leistungsstufen: | 5 |
Brauchst du Hilfe?
Wenn Sie Hilfe mit Neff C17UR02N0 benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten
Bedienungsanleitung Backöfen Neff

26 November 2024

28 Mai 2024

28 Mai 2024

22 Mai 2024

21 Mai 2024

18 Mai 2024

16 Mai 2024

13 Mai 2024

11 Mai 2024

8 Mai 2024
Bedienungsanleitung Backöfen
- Backöfen Samsung
- Backöfen Infiniton
- Backöfen Clatronic
- Backöfen Domo
- Backöfen Emerio
- Backöfen G3 Ferrari
- Backöfen Tristar
- Backöfen Sanyo
- Backöfen Medion
- Backöfen SilverCrest
- Backöfen Hanseatic
- Backöfen Sunbeam
- Backöfen Panasonic
- Backöfen Quigg
- Backöfen LG
- Backöfen Adler
- Backöfen Bestron
- Backöfen Camry
- Backöfen Guzzanti
- Backöfen Princess
- Backöfen Trisa
- Backöfen Bosch
- Backöfen AEG
- Backöfen Ambiano
- Backöfen Ardes
- Backöfen Asko
- Backöfen Siemens
- Backöfen ATAG
- Backöfen Bauknecht
- Backöfen Caso
- Backöfen Concept
- Backöfen Electrolux
- Backöfen Fagor
- Backöfen Gaggenau
- Backöfen Gorenje
- Backöfen Kitchenware
- Backöfen Klarstein
- Backöfen Koenic
- Backöfen Küppersbusch
- Backöfen Miele
- Backöfen Rommelsbacher
- Backöfen Severin
- Backöfen Teka
- Backöfen Unold
- Backöfen Whirlpool
- Backöfen Bomann
- Backöfen First Austria
- Backöfen Gastroback
- Backöfen H.Koenig
- Backöfen Hendi
- Backöfen Korona
- Backöfen Melissa
- Backöfen Russell Hobbs
- Backöfen Steba
- Backöfen Studio
- Backöfen Taurus
- Backöfen Tefal
- Backöfen Vox
- Backöfen IKEA
- Backöfen ECG
- Backöfen Mesko
- Backöfen Telefunken
- Backöfen Thomson
- Backöfen Black And Decker
- Backöfen Mestic
- Backöfen Amica
- Backöfen BEKO
- Backöfen Blaupunkt
- Backöfen Blokker
- Backöfen Boretti
- Backöfen Cosori
- Backöfen Cuisinart
- Backöfen Grundig
- Backöfen Heinner
- Backöfen Home Electric
- Backöfen Hotpoint
- Backöfen Inventum
- Backöfen Kenwood
- Backöfen KitchenAid
- Backöfen Krups
- Backöfen Micromaxx
- Backöfen Moulinex
- Backöfen Primo
- Backöfen Schneider
- Backöfen SEB
- Backöfen Sharp
- Backöfen Smeg
- Backöfen Tomado
- Backöfen Trebs
- Backöfen Waring Commercial
- Backöfen Wilfa
- Backöfen Witt
- Backöfen Dometic
- Backöfen Alpina
- Backöfen Ardo
- Backöfen Aspes
- Backöfen Balay
- Backöfen Blomberg
- Backöfen Scandomestic
- Backöfen Bompani
- Backöfen Brandt
- Backöfen Candy
- Backöfen Comfee
- Backöfen Constructa
- Backöfen Corberó
- Backöfen Elektra Bregenz
- Backöfen Eurotech
- Backöfen Everglades
- Backöfen Exquisit
- Backöfen GE
- Backöfen Haier
- Backöfen Hisense
- Backöfen Hoover
- Backöfen Hotpoint-Ariston
- Backöfen Ignis
- Backöfen Bartscher
- Backöfen Indesit
- Backöfen Juno
- Backöfen Juno-Electrolux
- Backöfen Baumatic
- Backöfen Kelvinator
- Backöfen Bertazzoni
- Backöfen Lynx
- Backöfen Maytag
- Backöfen Midea
- Backöfen Caple
- Backöfen NABO
- Backöfen Nordmende
- Backöfen EAS Electric
- Backöfen PKM
- Backöfen Privileg
- Backöfen Progress
- Backöfen Rex
- Backöfen Rommer
- Backöfen ETNA
- Backöfen Scholtès
- Backöfen Frigidaire
- Backöfen SIBIR
- Backöfen Svan
- Backöfen Techwood
- Backöfen Thor
- Backöfen V-ZUG
- Backöfen Vestel
- Backöfen Vestfrost
- Backöfen Junker
- Backöfen Zanker
- Backöfen Kaiser
- Backöfen Zanussi
- Backöfen KKT Kolbe
- Backöfen Zerowatt
- Backöfen Leonard
- Backöfen Oranier
- Backöfen Pelgrim
- Backöfen Philco
- Backöfen Respekta
- Backöfen Rosières
- Backöfen Therma
- Backöfen Thermador
- Backöfen Valberg
- Backöfen Viva
- Backöfen Eurom
- Backöfen Altus
- Backöfen Arçelik
- Backöfen Continental Edison
- Backöfen Kernau
- Backöfen Orava
- Backöfen Livoo
- Backöfen Imperial
- Backöfen Bimar
- Backöfen Laica
- Backöfen Dualit
- Backöfen Lakeland
- Backöfen Rowenta
- Backöfen Sencor
- Backöfen DeLonghi
- Backöfen Ariete
- Backöfen Franke
- Backöfen Kalorik
- Backöfen Saro
- Backöfen Scarlett
- Backöfen Westfalia
- Backöfen Wolkenstein
- Backöfen Gemini
- Backöfen Termozeta
- Backöfen Frilec
- Backöfen ICES
- Backöfen Redmond
- Backöfen Foster
- Backöfen Silverline
- Backöfen Maxxmee
- Backöfen Cramer
- Backöfen Novy
- Backöfen Cata
- Backöfen Cylinda
- Backöfen De Dietrich
- Backöfen Falcon
- Backöfen Hansa
- Backöfen Lofra
- Backöfen MPM
- Backöfen Prima
- Backöfen Sauter
- Backöfen Termikel
- Backöfen Thomas
- Backöfen Logik
- Backöfen Team
- Backöfen Venga
- Backöfen GYS
- Backöfen Bizerba
- Backöfen Thetford
- Backöfen Dacor
- Backöfen JML
- Backöfen Orima
- Backöfen Proline
- Backöfen Matrix
- Backöfen Westinghouse
- Backöfen Wolf
- Backöfen Amana
- Backöfen Euromaid
- Backöfen Gram
- Backöfen Tepro
- Backöfen Vivax
- Backöfen Tiger
- Backöfen Omega
- Backöfen Profilo
- Backöfen Zelmer
- Backöfen Lamona
- Backöfen Meireles
- Backöfen Vitrokitchen
- Backöfen Breville
- Backöfen George Foreman
- Backöfen Innoliving
- Backöfen Rösle
- Backöfen Benavent
- Backöfen Milectric
- Backöfen BORA
- Backöfen Enders
- Backöfen Presto
- Backöfen Viking
- Backöfen Sogo
- Backöfen Ariston Thermo
- Backöfen Proctor Silex
- Backöfen Signature
- Backöfen Bellini
- Backöfen Weber
- Backöfen Swan
- Backöfen Fisher & Paykel
- Backöfen Esatto
- Backöfen Hamilton Beach
- Backöfen Orbegozo
- Backöfen Ilve
- Backöfen Izzy
- Backöfen CaterChef
- Backöfen Unox
- Backöfen CDA
- Backöfen General Electric
- Backöfen Schock
- Backöfen Char-Broil
- Backöfen Seiki
- Backöfen Outdoorchef
- Backöfen Hobart
- Backöfen Defy
- Backöfen Edilkamin
- Backöfen Emax
- Backöfen Ferrari
- Backöfen Jocel
- Backöfen Kambrook
- Backöfen Kenmore
- Backöfen La Germania
- Backöfen Landmann
- Backöfen LotusGrill
- Backöfen Magic Chef
- Backöfen Mistral
- Backöfen Novamatic
- Backöfen Oster
- Backöfen Premier
- Backöfen Stirling
- Backöfen Technika
- Backöfen Thane
- Backöfen Grunkel
- Backöfen Beautiful
- Backöfen WestBend
- Backöfen BLANCO
- Backöfen Instant
- Backöfen Melchioni
- Backöfen Avanti
- Backöfen Kunft
- Backöfen Roller Grill
- Backöfen Becken
- Backöfen Avantco
- Backöfen Nevir
- Backöfen JennAir
- Backöfen Winia
- Backöfen BlueStar
- Backöfen Girmi
- Backöfen Chefman
- Backöfen Fulgor Milano
- Backöfen German Pool
- Backöfen Doyon
- Backöfen PowerXL
- Backöfen AENO
- Backöfen Axis
- Backöfen Mibrasa
- Backöfen ZLine
- Backöfen Arctic Cooling
- Backöfen Barazza
- Backöfen Artusi
- Backöfen Vulcan
- Backöfen Glem Gas
- Backöfen Nesco
- Backöfen Sôlt
- Backöfen Blodgett
- Backöfen Pit Boss
- Backöfen Chef
- Backöfen APW Wyott
- Backöfen Khind
- Backöfen TurboChef
- Backöfen Alto-Shaam
- Backöfen Buschbeck
- Backöfen Belling
- Backöfen Bakers Pride
- Backöfen Summit
- Backöfen Vollrath
- Backöfen Brastemp
- Backöfen ARC
- Backöfen Haeger
- Backöfen BAXTER
- Backöfen Blackstone
- Backöfen Brock
- Backöfen NU-VU
- Backöfen Euro Appliances
- Backöfen Emilia
- Backöfen Petromax
- Backöfen InAlto
- Backöfen ARDA
- Backöfen Casselin
- Backöfen Capital
- Backöfen Apelson
- Backöfen Brentwood
- Backöfen Classique
- Backöfen Café
- Backöfen Porter & Charles
- Backöfen Mayer
Neueste Bedienungsanleitung für -Kategorien-

4 Dezember 2024

4 Dezember 2024

4 Dezember 2024

4 Dezember 2024

4 Dezember 2024

4 Dezember 2024

4 Dezember 2024

4 Dezember 2024

3 Dezember 2024

3 Dezember 2024