Miele G 7050 SCVi Bedienungsanleitung

Miele Spülmaschine G 7050 SCVi

Lesen Sie kostenlos die 📖 deutsche Bedienungsanleitung für Miele G 7050 SCVi (2 Seiten) in der Kategorie Spülmaschine. Dieser Bedienungsanleitung war für 35 Personen hilfreich und wurde von 2 Benutzern mit durchschnittlich 4.5 Sternen bewertet

Seite 1/2
Geräteverwendung Bedienung Betrieb Was tun, wenn …? Umweltschutz
BEDIENUNG
BETRIEB
BETRIEB
G 7150, G 7155 de - DE M.-Nr. 11 067 940/00
Schäden durch falsches Aufstellen
und Anschließen sowie unsachgemäßen
Gebrauch.
Ein falsches Aufstellen und Anschließen
sowie ein unsachgemäßer Gebrauch des
Geschirrspülers führt zu schweren Sach-
schäden.
Beachten Sie die separate Gebrauchsan-
weisung und den Montageplan.
Dieser Geschirrspüler ist für die Verwen-
dung im Haushalt und in haushaltsähnli-
chen Aufstellumgebungen bestimmt.
Dieser Geschirrspüler ist nichtr die Ver-
wendung im Außenbereich bestimmt.
Verwenden Sie den Geschirrspüler aus-
schließlich im haushaltsüblichen Rahmen
zum Spülen von Haushaltsgeschirr. Alle
anderen Anwendungsarten sind unzu-
lässig.
Führen Sie die erste Inbetriebnahme
durch, wie in der Gebrauchsanweisung
beschrieben.
1. Salz einfüllen
Schäden durch Reiniger in der Ent-
härtungsanlage.
Reiniger zerstört die Enthärtungsanlage.
Füllen Sie Reiniger (auch flüssigen Reini-
ger) nicht in den Salzbehälter.
Schäden durch ungeeignete Salzarten.
Manche Salzarten können wasserunlös-
liche Bestandteile enthalten, welche eine
Funktionsstörung des Enthärters verursa-
chen.
Verwenden Sie nur spezielle, möglichst
grobkörnige Regeneriersalze oder andere
reine Siedesalze.
2. Klarspüler einfüllen
Schäden durch Handspülmittel oder
Reiniger.
Handspülmittel und Reiniger zerstören den
Klarspülerbehälter.
Füllen Sie nur Klarspüler für Haushaltsge-
schirrspüler ein.
ĺHeben Sie die gelbe Taste am Deckel des
Klarspülerbehälters an.
Der Deckel springt auf.
ĺFüllen Sie nur so viel Klarspüler ein, bis
sich die Füllstandsanzeige bei waage-
recht geöffneter Tür dunkel verfärbt.
ĺSchließen Sie den Deckel bis zum deutli-
chen Einrasten.
ĺWischen Sie eventuell verschütteten Klar-
spüler gut ab, um eine starke Schaum-
bildung im folgenden Programm zu ver-
meiden.
3. Geschirr und Besteck
einordnen
Entfernen Sie grobe Speisereste vom
Geschirr. Vorspülen unter fließendem Was-
ser ist nicht erforderlich.
Sie können jedes Geschirrteil an jeder Stelle
der Geschirrkörbe einräumen. Berücksichti-
gen Sie dabei aber bitte die nachfolgenden
Hinweise:
Geschirr- und Besteckteile dürfen nicht
ineinanderliegen und sich gegenseitig
abdecken.
Ordnen Sie das Geschirr so ein, dass
alle Flächen vom Wasser umspült wer-
den können. Nur dann kann das Geschirr
sauber werden.
Achten Sie darauf, dass alle Teile einen
festen Stand haben.
Stellen Sie alle Hohlgefäße, wie Tassen,
Gläser, Töpfe usw., mit den Öffnungen
nach unten in die Körbe.
Stellen Sie hohe, schlanke Hohlgefäße,
wie z.B. Sektflöten, nicht in die Ecken
der Körbe, sondern in den mittleren
Bereich. Dort werden sie von den Sprüh-
strahlen besser erreicht.
Stellen Sie Teile mit tiefem Boden mög-
lichst schräg, damit das Wasser ablau-
fen kann.
Achten Sie darauf, dass die Sprüharme
nicht durch zu hohe oder durch die Körbe
ragende Teile blockiert werden. Führen
Sie eventuell eine Drehkontrolle von Hand
durch.
Achten Sie darauf, dass kleine Teile nicht
durch die Streben der Körbe fallen.
Legen Sie kleine Teile, z.B. Deckel, des-
halb in die 3D-MultiFlex-Schublade oder
den Besteckkorb (je nach Modell).
6. Programm wählen
ĺWählen Sie mit der Programmwahltaste
das gewünschte Programm.
Unter befinden sich weitere Programme,
die Sie mit den Tasten anwählen kön-
nen.
11. Geschirr ausräumen
Heißes Geschirr ist stoßempfindlich.
Lassen Sie es deshalb nach dem Ausschal-
ten so lange im Geschirrspüler abkühlen,
bis Sie es gut anfassen können.
Wenn Sie die Tür nach dem Ausschal-
ten ganz öffnen, kühlt das Geschirr schnel-
ler ab.
Räumen Sie zuerst den Unterkorb, dann
den Oberkorb und zum Schluss die
3D-MultiFlex-Schublade (falls vorhanden)
aus.
So vermeiden Sie, dass Wassertropfen
vom Oberkorb oder von der 3D-Multi Flex-
Schublade auf das Geschirr im Unterkorb
fallen.
Was tun, wenn ...
Sie können die meisten Störungen und Feh-
ler, zu denen es im täglichen Betrieb kom-
men kann, selbst beheben. In vielen Fällen
können Sie Zeit und Kosten sparen, da Sie
nicht den Kundendienst rufen müssen.
Das Kapitel „Was tun, wenn ...“ in der
Gebrauchsanweisung soll Ihnen dabei hel-
fen, die Ursachen einer Störung oder eines
Fehlers zu finden und zu beseitigen.
Beachten Sie jedoch:
Verletzungsgefahr durch unsachge-
mäße Reparaturen.
Durch unsachgemäße Reparaturen kön-
nen erhebliche Gefahren für den Benutzer
entstehen.
Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur
von autorisierten Fachkräften durchgeführt
werden.
Vor der ersten Salzfüllungssen Sie den
Salzbehälter unten im Spülraum mit ca. 2l
Wasser auffüllen, damit das Salz sich auf-
lösen kann.
Nach der Inbetriebnahme befindet sich
immer genügend Wasser im Salzbehälter.
ĺNehmen Sie den Unterkorb aus dem
Spülraum und öffnen Sie die Verschluss-
kappe des Salzbehälters.
ĺSetzen Sie den Einfülltrichter auf und fül-
len Sie dann so viel Salz in den Salzbe-
hälter, bis er voll ist. Der Salzbehälter
fasst je nach Salzart bis zu 2kg.
ĺSäubern Sie den Einfüllbereich von Salz-
resten. Schrauben Sie anschließend die
Verschlusskappe fest auf den Salzbehäl-
ter.
Korrosionsgefahr durch Salzsole.
Übergelaufene Salzsole kann Korrosion im
Spülraum und am Spülgut verursachen.
Starten Sie nach jedem Salzeinfüllen und
nach jedem Öffnen des Salzbehälter-
deckels sofort das Programm 65°C
QuickPowerWash mit der Programmop-
tion -Express ohne Spülgut, damit even
tuell übergelaufene Salzsole verdünnt und
anschließend abgepumpt wird.
Sparsam Spülen
Maschinelles Spülen ist in der Regel was-
ser- und energiesparender als Handspü-
len.
Vorspülen unter fließendem Wasser ist
nicht erforderlich und würde den Wasser-
und Energieverbrauch unnötig erhöhen.
Nutzen Sie das Fassungsvermögen
der Geschirrkörbe voll aus, ohne den
Geschirrspüler zu überladen. Dann spü-
len Sie am wirtschaftlichsten und sparen
Energie und Wasser.
Wählen Sie ein Programm, das der
Geschirrart und dem Verschmutzungs-
grad entspricht.
Wählen Sie das Programm für ener-ECO
giesparendes Spülen. Dieses Programm
ist in Bezug auf den kombinierten Ener-
gie- und Wasserverbrauch zur Reinigung
von normal verschmutztem Geschirr am
effizientesten.
Beachten Sie die Dosierangaben des Rei-
nigerherstellers.
Reduzieren Sie die Reinigermenge um
bei Verwendung von pulverförmigem oder
flüssigem Reiniger, wenn die Geschirr-
körbe nur halb voll sind.
1 Optische Funktionskontrolle
Zur Anzeige eines laufenden Spülpro-
gramms bei geschlossener Tür.
2 Taste Ein/Aus
Zum Ein- und Ausschalten des Geschirr-
spülers.
3 Programmauswahl
ECO 50 °C = ECO 50 °C
Auto = Auto 45–65 °C
45 °C = Fein 45 °C
65 °C = QuickPowerWash 65 °C
75 °C = Intensiv 75 °C
= weitere Programme/Einstellungen
4 Programmwahltaste
Zur Programmwahl.
5 Taste IntenseZone
Zur Verstärkung der Reinigungsleistung
im Unterkorb.
6 Taste Express
Zur Verkürzung der Programmlaufzeit.
7 Taste Timer
Zur Wahl eines späteren Programm-
starts.
8 Display
9 Tasten 
Zur Programmauswahl.
Zur Änderung der angezeigten Werte.
Zum Blättern auf andere Menüseiten.
10 Taste zurück
Zum Wechseln auf die vorherige Menüe-
bene oder Verwerfen zuvor eingestell-
ter Werte.
11 Taste OK
Zur Anwahl der angezeigten Menü-
punkte und Werte.
Zur Bestätigung von Meldungen.
Funktionsweise des Displays
Über das Display können Sie Folgendes
auswählen oder einstellen:
das Programm
den Timer
die Einstellungen
Im Display kann Folgendes angezeigt wer-
den:
der Programmabschnitt
die voraussichtliche Restlaufzeit des Pro-
gramms
der Energie- und Wasserverbrauch (Eco-
Feedback)
eventuell auftretende Fehlermeldungen
und Hinweise
Mit der Taste bestätigen Sie Meldun-OK
gen oder Einstellungen und wechseln in das
nächste Menü oder eine andere Menüe-
bene.
Unter weitere Programme/Einstellun-
gen wird rechts im Display ein Scrollbalken
angezeigt. Hier werden weitere Auswahl-
möglichkeiten angeboten. Diese Auswahl-
möglichkeiten können mit den Tasten 
angezeigt werden.
Im Menü „Einstellungen“ können Sie die
Steuerung des Geschirrspülers wech-
selnden Anforderungen anpassen (siehe
Gebrauchsanweisung, Kapitel „Einstellun-
gen“).
Die eingestellte Auswahl ist durch einen
Haken gekennzeichnet.
Wenn Sie ein Untermenü wieder verlassen
möchten, drücken Sie die Taste .zurück
Wenn Sie mehrere Sekunden keine Taste
drücken, wechselt das Display wieder eine
Menüebene zurück. Sie müssen dann
gegebenenfalls Ihre Einstellungen wieder-
holen.
4. Reiniger einfüllen
Schäden durch ungeeignete Reiniger.
Reiniger, die nichtr Haushaltsgeschirr-
spüler geeignet sind, können Schäden am
Geschirrspüler oder am Spülgut verursa-
chen.
Verwenden Sie nur Reinigerr Haushalts-
geschirrspüler.
ĺBeachten Sie bei der Reinigerdosierung
die Hinweise auf der Reinigerpackung.
ĺHeben Sie die gelbe Taste am Deckel des
Reinigerfachs an.
Der Deckel springt auf.
Nach einem Programmablauf ist der Deckel
geöffnet.
ĺFüllen Sie den Reiniger in das Reiniger-
fach.
ĺSchieben Sie den Deckel des Reiniger-
fachs zu bis zum deutlichen Einrasten.
5. Geschirrspüler einschalten
ĺÖffnen Sie den Wasserhahn, falls er
geschlossen ist.
ĺÖffnen Sie die Tür.
ĺSchalten Sie den Geschirrspüler mit der
Taste ein.
7. Programmoptionen wählen
(wenn gewünscht)
Sie können die Programmoptionen über die
entsprechenden Tasten an- oder abwählen.
ĺDrücken Sie die Taste der gewünschten
Programmoption.
Die Kontrollanzeige der entsprechenden
Taste leuchtet, wenn die Programmoption
für das jeweilige Programm zur Verfügung
steht.
Wenn das gewählte Programm mit der Pro-
grammoption nicht kombinierbar ist, wird
eine entsprechende Meldung im Display
angezeigt.
8. Timer aktivieren
(wenn gewünscht)
Sie können die Startzeit eines Programms
einstellen, z.B. um Nachtstrom zu nutzen.
Dafür können Sie den Programmstart zwi-
schen 30Minuten und 24Stunden verzö-
gern (siehe Gebrauchsanweisung, Kapitel
„Optionen“, Abschnitt Timer“).
ĺDrücken Sie die Taste Timer.
ĺStellen Sie mit den Tasten die 
gewünschte Startvorwahlzeit ein und
bestätigen Sie mit .OK
9. Programm starten
ĺStarten Sie das Programm, indem Sie die
Tür schließen.
Die optische Funktionskontrolle leuchtet als
Bestätigung für einen gestarteten Program-
mablauf.
10. Programmende -
Geschirrspüler ausschalten
Am Ende eines Programms blinkt bei
geschlossener Tür die optische Funktions-
kontrolle langsam und gegebenenfalls ertö-
nen die Signaltöne.
Das Programm ist beendet, wenn im Dis-
play die Meldung angezeigt wird.Ende
Das Trocknungsgebläse läuft gegebe-
nenfalls nach dem Programmende noch
einige Minuten weiter.
ĺSchalten Sie den Geschirrspüler mit der
Taste aus.
Wenn Sie den Geschirrspüler während
eines laufenden Programms ausschalten,
wird das Programm abgebrochen.
Bei einem Programmabbruch können
wichtige Programmabschnitte entfallen.
Brechen Sie ein Programm nur in den ers-
ten Minuten des Programmablaufs ab.
Energiemanagement
Der Geschirrspüler schaltet sich 10 Minu-
ten nach der letzten Tastenbedienung oder
dem Programmende selbstständig aus, um
Energie zu sparen.
Sie können den Geschirrspüler mit der
Taste wieder einschalten.
1 Reinigerfach
2 Klarspülerbehälter
3 Salzbehälter
4 Siebkombination
de - DE M.-Nr. 11 067 940
REINIGUNG UND PFLEGE
REINIGUNG UND PFLEGE
PROGRAMMÜBERSICHT
Reinigung und PflegeProgrammübersicht
Kurzgebrauchsanweisung
Geschirrspüler
Kontrollieren Sie regelmäßig (etwa alle
4–6 Monate) den Gesamtzustand Ihres
Geschirrspülers. Das hilft, Störungen zu
vermeiden, bevor sie auftreten.
Schäden durch ungeeignete Reini-
gungsmittel.
Alle Oberflächen sind kratzempfind-
lich. Alle Oberflächen können sich verfär-
ben oder verändern, wenn sie mit unge-
eigneten Reinigungsmitteln in Berührung
kommen.
Verwenden Sie nur geeignete Reinigungs-
mittel für die jeweilige Oberfläche.
Schäden durch Schmutzteile im
Umwälzsystem.
Ohne Siebe gelangen Schmutzteile in das
Umwälzsystem und können es verstopfen.
Spülen Sie nicht ohne unteren Sprüharm
und ohne Siebe.
Achten Sie darauf, dass bei der Reinigung
der Siebe und Spharme keine groben
Schmutzteile in das Umwälzsystem gelan-
gen.
Diese Kurzgebrauchsanweisung ersetzt nicht die Gebrauchsanweisung.
Es ist notwendig, sich mit der Handhabung des Geschirrspülers vertraut zu machen.
Bitte lesen Sie deshalb die Gebrauchsanweisung und den Montageplan und beachten Sie
das Kapitel „Sicherheitshinweise und Warnungen“.
Sprüharme reinigen
Speisereste können sich in den Düsen und
der Lagerung der Sprüharme festsetzen.
Sie sollten die Sprüharme deshalb regelmä-
ßig (etwa alle 2–4 Monate) kontrollieren.
ĺSchalten Sie den Geschirrspüler aus.
Oberen und mittleren Sprüharm
entnehmen
ĺZiehen Sie die 3D-MultiFlex-Schublade
(falls vorhanden) heraus.
ĺDrücken Sie den oberen Sprüharm hoch,
damit die innere Verzahnung einrastet,
und schrauben Sie ihn gegen den
Uhrzeigersinn ab.
ĺDrehen Sie die Verschraubung des mitt-
leren Sprüharms im Uhrzeigersinn
(siehe Abbildung) und nehmen Sie den
Sprüharm ab .
Unteren Sprüharm entnehmen
ĺZiehen Sie den Unterkorb heraus.
ĺDrehen Sie die Verschraubung des unte-
ren Sprüharms gegen den Uhrzeigersinn
und ziehen Sie den Sprüharm nach
oben ab .
Sprüharme reinigen
ĺDrücken Sie Speisereste in den Düsen
mit einem spitzen Gegenstand in den
Sprüharm.
ĺSpülen Sie den Sprüharm unter fließen-
dem Wasser gut aus.
Sprüharme einsetzen
ĺSetzen Sie den oberen und mittleren
Sprüharm wieder ein.
ĺSetzen Sie den unteren Sprüharm wieder
ein und achten Sie darauf, dass die
Siebkombination glatt am Spülraumbo-
den anliegt.
ĺDrehen Sie die Verschraubung des unte-
ren Sprüharms im Uhrzeigersinn, bis der
Pfeil im Sichtfenster auf das Schlosssym-
bol zeigt.
ĺPrüfen Sie, ob sich die Sprüharme frei
drehen lassen.
Siebe reinigen
ĺSchalten Sie den Geschirrspüler aus.
ĺEntnehmen Sie den unteren Sprüharm
(siehe Kapitel „Reinigung und Pflege“,
Abschnitt „Sprüharme reinigen“).
ĺBevor Sie die Siebkombination heraus-
nehmen, entfernen Sie grobe Schmutz-
teile, damit keine Schmutzteile in das
Umwälzsystem gelangen.
ĺNehmen Sie die Siebkombination heraus.
ĺZum Reinigen der Siebinnenseite ziehen
Sie den Mikrofilter an dem Kunststoffring
nach unten von der Siebkombination ab.
ĺReinigen Sie alle Teile unter fließendem
Wasser.
Benutzen Sie zum Säubern eventuell eine
Spülbürste.
ĺStecken Sie den Mikrofilter wieder auf die
Siebkombination.
ĺLegen Sie die Siebkombination so ein,
dass sie glatt am Spülraumboden anliegt.
ĺSetzen Sie den unteren Sprüharm mit der
Verschraubung wieder auf die Siebkom-
bination.
ĺDrehen Sie die Verschraubung des unte-
ren Sprüharms im Uhrzeigersinn, bis der
Pfeil im Sichtfenster auf das Schlosssym-
bol zeigt (siehe Kapitel „Reinigung und
Pflege“, Abschnitt „Sprüharme reinigen“).
Ablaufpumpe reinigen
Steht Wasser im Spülraum, nachdem ein
Programm beendet ist, wurde das Wasser
nicht abgepumpt. Die Ablaufpumpe kann
durch Fremdkörper blockiert sein. Sie kön-
nen die Fremdkörper leicht entfernen.
ĺTrennen Sie den Geschirrspüler vom
Netz.
Schalten Sie dazu den Geschirrspüler aus
und ziehen Sie dann den Netzstecker.
ĺNehmen Sie die Siebkombination aus
dem Spülraum (siehe Kapitel „Reinigung
und Pflege“, Abschnitt „Siebe reinigen“).
ĺSchöpfen Sie das Wasser mit einem
kleinen Gefäß aus dem Spülraum.
ĺDrücken Sie die Verriegelung der Abde-
ckung der Ablaufpumpe nach innen .
ĺKippen Sie die Abdeckung nach innen,
bis sie sich entnehmen lässt .
ĺSpülen Sie die Abdeckung unter fließen-
dem Wasser gut aus und entfernen Sie
alle Fremdkörper.
Unter der Abdeckung befindet sich die
Ablaufpumpe (Pfeil).
Verletzungsgefahr durch Glassplitter.
Glassplitter sind in der Ablaufpumpe
besonders schlecht zu sehen.
Reinigen Sie die Ablaufpumpe vorsichtig.
ĺEntfernen Sie vorsichtig alle Fremdkör-
per aus der Ablaufpumpe. Drehen Sie zur
Kontrolle das Laufrad der Ablaufpumpe
von Hand. Das Laufrad lässt sich dabei
nur ruckartig drehen.
ĺSetzen Sie die Abdeckung senkrecht von
oben wieder ein.
Rasten Sie die Verriegelung unbedingt ein.
Schäden durch unsachgemäße Reini-
gung.
Die Bauteile sind empfindlich und können
bei der Reinigung beschädigt werden.
Reinigen Sie die Ablaufpumpe vorsichtig.
1 Stärkehaltige Speiserückstände können z. B. durch Kartoeln, Nudeln oder Reis entstehen.
Eiweißhaltige Speiserückstände können durch gebratenes Fleisch oder Fisch entstehen.
2 Alle Programme sind mit den Programmoptionen „Express“ oder „IntenseZone“ kombinierbar.
3 Die prognostizierten Werte können sich durch die gewählten Einstellungen, Programmoptionen
oder die Nutzungsbedingungen vendern.
Für Informationen zu den Programmen unter siehe Gebrauchsanweisung,
Kapitel „Programmübersicht, Abschnitt weitere Programme“ .
Töpfe, Pfannen, unempfindli-
ches Porzellan und Besteck
normal angetrocknete, haus-
haltsübliche Speiserückstände
stark angetrocknete, einge-
brannte, stark haftende
stärke- oder eiweißhaltige1
Speiserückstände
wasser- und
energiesparender Ablauf
maximale
Reinigungsleistung
Geschirr Speiserückstände Programm-
eigenschaften
temperaturempfindliches Ge-
schirr, Gläser und Kunststoe
gemischtes Geschirr
leicht angetrocknete,
haushaltsübliche
Speiserückstände
alle haushaltsüblichen
Speiserückstände
leicht angetrocknete,
haushaltsübliche
Speiserückstände
Ablauf mit Glasschonung
variabler,
sensorgesteuerter Ablauf
Kurzprogramm unter
einer Stunde
ohne Geschirr Salzreste nach dem
Salzeinfüllen
Entfernen der
Salzreste
Fein 45°C
Auto 45–65°C
QuickPowerWash 65°C
ECO 50°C
Intensiv 75°C
Programm
2
Verbrauchsprognose
3
QuickPowerWash 65°C
+ Express
Programmdauer 13 Minuten,
ohne Aufheizen,
ausschließlich zum Salzausspülen.
Energieverbrauch
Wasserverbrauch
Programmdauer
Energieverbrauch
Wasserverbrauch
Programmdauer
Energieverbrauch
Wasserverbrauch
Programmdauer
Energieverbrauch
Wasserverbrauch
Programmdauer
Energieverbrauch
Wasserverbrauch
Programmdauer


Produktspezifikationen

Marke: Miele
Kategorie: Spülmaschine
Modell: G 7050 SCVi
Breite: 598 mm
Tiefe: 570 mm
Gewicht: 47000 g
Steuerung: Tasten
Höhe: 805 mm
AC Eingangsspannung: 230 V
AC Eingangsfrequenz: 50 Hz
Eingebautes Display: Ja
Geräteplatzierung: Voll integriert
Kabellänge: 1.7 m
Startzeitvorwahl: Ja
Energieeffizienzklasse (alt): A+++
Anschlusswert: 2000 W
Stromstärke: 10 A
Jährlicher Energieverbrauch: 213 kWh
Zykluszeit: 238 min
Trocknungsklasse: A
Geräuschpegel: 45 dB
Halbe Beladung: Ja
Türfarbe: Nicht zutreffend
Tiefe bei geöffneter Tür: 1165 mm
Einschalteverzögerung (max.): 24 h
Kindersicherung: Ja
Wasserverbrauch pro Zyklus: 8.9 l
Anzahl Waschprogramme: 8
Energieverbrauch pro Zyklus: 0.75 kWh
Anzahl Maßgedecke: 14 Maßgedecke
Geschirrspülprogramme: Auto,Glass/delicate,Eco,Intensive 75°C,Quick,Silent
Extratrocken: Ja
Temperatur (max): 75 °C
Produktgröße: Standardgröße (60 cm)
Benutzerdefinierte Panel-Bereitschaft: Ja
Bedienfeld Farbe: Edelstahl
Art des Besteckeinsatzes: Schublade
Restzeitanzeige: Ja
Einbauraum Breite: 600 mm
Einbauraum Tiefe: 570 mm
Einbauraum Höhe (min): 805 mm
Einbauraum Höhe (max): 870 mm
Schlauchlänge Wasserzulauf: 1.5 m
Schlauchlänge Wasserablauf: 1.5 m
Glasschutz: Ja
Stromverbrauch (aus): 0.3 W
Wasserkapazität: Cold,Hot
Wi-Fi-gesteuert: Nein

Brauchst du Hilfe?

Wenn Sie Hilfe mit Miele G 7050 SCVi benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten




Bedienungsanleitung Spülmaschine Miele

Bedienungsanleitung Spülmaschine

Neueste Bedienungsanleitung für -Kategorien-