Miele G 4220 SCU Bedienungsanleitung

Miele Spülmaschine G 4220 SCU

Lesen Sie kostenlos die 📖 deutsche Bedienungsanleitung für Miele G 4220 SCU (76 Seiten) in der Kategorie Spülmaschine. Dieser Bedienungsanleitung war für 31 Personen hilfreich und wurde von 2 Benutzern mit durchschnittlich 4.5 Sternen bewertet

Seite 1/76
Gebrauchsanweisung
Geschirrspüler
Lesen Sie die Gebrauchsanweisungunbedingt
und den Montageplan vor der
Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme.
Dadurch schützen Sie sich und
vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. M.-Nr. 09 401 770
de - DE
Gerätebeschreibung ...............................................5
Geräteübersicht....................................................5
Bedienblende .....................................................6
Sicherheitshinweise und Warnungen .................................7
Ihr Beitrag zum Umweltschutz ......................................17
Entsorgung des Verpackungsmaterials . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Entsorgung des Altgerätes ..........................................17
Sparsam spülen...................................................18
Erste Inbetriebnahme .............................................19
Tür öffnen........................................................19
Tür schließen.....................................................19
Kindersicherung ..................................................19
Enthärtungsanlage.................................................20
Enthärtungsanlage programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Wasserhärte anzeigen..............................................22
Für die erste Inbetriebnahme benötigen Sie: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Regeneriersalz einfüllen ............................................23
Salzmangelanzeige ................................................24
Mangelanzeigen ausschalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Klarspüler........................................................26
Klarspüler einfüllen ................................................26
Klarspülermangelanzeige...........................................27
Dosiermenge für Klarspüler einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Geschirr und Besteck einordnen ....................................29
Für den Geschirrspüler nicht geeignetes Spülgut: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Oberkorb........................................................31
Tassenauflage (je nach Modell) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Oberkorb-Verstellung............................................32
Unterkorb........................................................33
Besteck .........................................................34
Besteckschublade (je nach Modell) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Besteckkorb (je nach Modell). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Betrieb..........................................................36
Reiniger.........................................................36
Reiniger einfüllen..................................................37
Einschalten ......................................................38
Programm wählen .................................................38
Inhalt
2
Programm starten .................................................38
Zeitanzeige ......................................................39
Standby.........................................................39
Programmende ...................................................40
Ausschalten......................................................40
Geschirr ausräumen ...............................................40
Programm unterbrechen............................................41
Programm wechseln ...............................................41
Zusatzfunktionen .................................................42
Turbo...........................................................42
Startvorwahl......................................................43
Automatic anpassen ...............................................45
Memory .........................................................46
Standbyoptimierung ...............................................47
Werkeinstellung ...................................................48
Reinigung und Pflege .............................................49
Spülraum reinigen.................................................49
Türdichtung und Tür reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Gerätefront reinigen................................................50
Siebe im Spülraum reinigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Sprüharme reinigen................................................53
Störungshilfen ...................................................54
Technische Störungen..............................................54
Fehler im Wasserzulauf/Wasserablauf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Allgemeine Probleme mit dem Geschirrspüler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Geräusche.......................................................58
Nicht zufriedenstellendes Spülergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Störungen beseitigen .............................................62
Sieb im Wasserzulauf reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Ablaufpumpe und Rückschlagventil reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Programmübersicht...............................................64
Kundendienst ....................................................68
Reparaturen ...................................................68
Garantiezeit und Garantiebedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Programmaktualisierung (Update) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Für Prüfinstitute ...................................................68
Nachkaufbares Zubehör ...........................................69
Inhalt
3
Elektroanschluss .................................................70
Wasseranschluss.................................................71
Das Miele Wasserschutzsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Wasserzulauf .....................................................71
Wasserablauf.....................................................73
Technische Daten ................................................74
Inhalt
4
Geräteübersicht
aOberer Sprüharm (nicht sichtbar)
bBesteckschublade (je nach Modell)
cOberkorb
dMittlerer Sprüharm
eLufteintrittsöffnung für Trocknung
(je nach Modell)
fUnterer Sprüharm
gSiebkombination
hTypenschild
iKindersicherung im Türgriff (nicht
sichtbar)
jVorratsbehälter für Klarspüler
kZweikammer-Behälter für Reiniger
lVorratsbehälter für Regeneriersalz
Gerätebeschreibung
5
Bedienblende
aProgrammauswahl
bZeitanzeige
cKontroll-/Mangelanzeigen
dStart/Stop-Taste mit Kontrollanzeige
eStartvorwahl-Taste mit Kontrollanzei-
ge
fTurbo-Taste mit Kontrollanzeige
gProgramm-Taste
hTaste (Ein/Aus-Taste)K
Diese Gebrauchsanweisung beschreibt mehrere Geschirrspülermodelle mit
verschiedenen Gerätehöhen.
Die verschiedenen Geschirrspülermodelle werden folgendermaßen genannt:
normal = Geschirrspüler mit 80,5cm Höhe (Einbaugerät)
bzw. 84,5 cm Höhe (Standgerät)
XXL = Geschirrspüler mit 84,5 cm Höhe.
Gerätebeschreibung
6
Dieser Geschirrspüler entspricht den bestehenden Sicherheitsbe-
stimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu
Schäden an Personen und Sachen führen.
Lesen Sie den Montageplan und die Gebrauchsanweisung auf-
merksam durch, bevor Sie diesen Geschirrspüler aufstellen und
in Betrieb nehmen. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden
Schäden an dem Geschirrspüler.
Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung und den Montageplan
auf und geben Sie sie an einen eventuellen Nachbesitzer weiter!
Bestimmungsgemäße Verwendung
~Dieser Geschirrspüler ist dazu bestimmt, im Haushalt und in
haushaltsähnlichen Aufstellumgebungen verwendet zu werden.
~Dieser Geschirrspüler ist nicht für den Gebrauch im Außenbe-
reich bestimmt.
~Benutzen Sie den Geschirrspüler ausschließlich im haushaltsübli-
chen Rahmen nur zum Spülen von Haushaltsgeschirr.
Alle anderen Anwendungsarten sind unzulässig. Miele haftet nicht
für Schäden, die durch bestimmungswidrigen Gebrauch oder fal-
sche Bedienung verursacht werden.
~Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis
nicht in der Lage sind, den Geschirrspüler sicher zu bedienen, dür-
fen diesen Geschirrspüler nicht ohne Aufsicht oder Anweisung
durch eine verantwortliche Person benutzen.
Sicherheitshinweise und Warnungen
7
Kinder im Haushalt
~Kinder unter acht Jahren müssen von dem Geschirrspüler fernge-
halten werden, es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt.
~Kinder ab acht Jahren dürfen den Geschirrspüler nur ohne Auf-
sicht bedienen, wenn ihnen der Geschirrspüler so erklärt wurde,
dass sie den Geschirrspüler sicher bedienen können. Kinder müs-
sen mögliche Gefahren einer falschen Bedienung erkennen und ver-
stehen können.
~Kinder dürfen den Geschirrspüler nicht ohne Aufsicht reinigen
oder warten.
~Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich in der Nähe des Geschirrspü-
lers aufhalten. Lassen Sie Kinder niemals mit dem Geschirrspüler
spielen. Es besteht u.a. die Gefahr, dass sich Kinder in dem Ge-
schirrspüler einschließen!
~Verhindern Sie, dass Kinder mit Reiniger in Berührung kommen!
Reiniger können Verätzungen in Mund und Rachen verursachen
oder zum Ersticken führen. Halten Sie deshalb Kinder auch vom ge-
öffneten Geschirrspüler fern. Es könnten noch Reinigerreste im Ge-
schirrspüler sein.
Gehen Sie sofort zum Arzt, wenn Ihr Kind Reiniger in den Mund ge-
nommen hat.
Sicherheitshinweise und Warnungen
8
~Vergewissern Sie sich, dass die in Ihrem Haus vorliegende Span-
nung, Frequenz und Absicherung mit den Angaben auf dem Typen-
schild übereinstimmt.
~Die elektrische Sicherheit dieses Geschirrspülers ist nur dann ge-
währleistet, wenn er an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleiter-
system angeschlossen wird. Diese grundlegende Sicherheitseinrich-
tung muss vorhanden sein. Im Zweifelsfall die Hausinstallation durch
eine Fachkraft prüfen lassen.
Der Hersteller kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht wer-
den, die durch einen fehlenden oder unterbrochenen Schutzleiter
verursacht werden (z. B. elektrischer Schlag).
~Der Anschluss des Geschirrspülers an das Elektronetz darf nicht
über ungeeignete Mehrfachsteckdosen oder ungeeignete Verlänge-
rungskabel erfolgen, da sie nicht die nötige Sicherheit gewähren
(z. B. Überhitzungsgefahr).
~Dieser Geschirrspüler darf nicht an nichtstationären Aufstellungs-
orten (z. B. Schiffen) betrieben werden.
~Stellen Sie den Geschirrspüler nicht in frostgefährdeten Räumen
auf. Eingefrorene Schläuche können reißen oder platzen, und die
Zuverlässigkeit der Elektronik kann durch Temperaturen unter dem
Gefrierpunkt abnehmen.
Sicherheitshinweise und Warnungen
10
~Das Kunststoffgehäuse des Wasseranschlusses enthält ein elek-
trisches Ventil. Tauchen Sie das Gehäuse nicht in Flüssigkeiten.
~Im Zulaufschlauch befinden sich spannungsführende Leitungen.
Der Schlauch darf deshalb nicht gekürzt werden.
~Das eingebaute Waterproof-System schützt unter folgenden Vor-
aussetzungen zuverlässig vor Wasserschäden:
ordnungsgemäße Installation,
Instandsetzung des Geschirrspülers bzw. Austausch der Teile bei
erkennbaren Schäden,
Schließen des Wasserhahns bei längerer Abwesenheit (z. B. Ur-
laub).
Das Waterproof-System funktioniert auch, wenn der Geschirrspüler
ausgeschaltet ist. Er darf jedoch nicht vom elektrischen Netz ge-
trennt sein.
~Ein beschädigter Geschirrspüler kann Ihre Sicherheit gefährden!
Setzen Sie einen beschädigten Geschirrspüler sofort außer Betrieb
und informieren Sie Ihren Lieferanten oder den Kundendienst zur In-
standsetzung.
Sicherheitshinweise und Warnungen
11
~Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren
für den Benutzer entstehen, für die Miele keine Haftung übernimmt.
Reparaturen dürfen nur von Miele autorisierten Fachkräften durch-
geführt werden, da sonst bei nachfolgenden Schäden kein Garantie-
anspruch besteht.
~Defekte Bauteile dürfen nur gegen Miele Original-Ersatzteile aus-
getauscht werden. Nur bei diesen Teilen gewährleistet Miele, dass
sie die Sicherheitsanforderungen in vollem Umfang erfüllen.
~Trennen Sie den Geschirrspüler vom elektrischen Netz, wenn er
gewartet wird (Geschirrspüler ausschalten, dann Netzstecker zie-
hen).
~Eine beschädigte Anschlussleitung darf nur durch eine spezielle
Anschlussleitung vom gleichen Typ ersetzt werden (erhältlich beim
Miele Kundendienst). Aus Sicherheitsgründen darf der Austausch
nur von einer von Miele autorisierten Fachkraft oder vom Miele Kun-
dendienst vorgenommen werden.
Sicherheitshinweise und Warnungen
12
Sachgemäße Aufstellung
~Nehmen Sie die Aufstellung und den Anschluss des Geschirrspü-
lers nach dem Montageplan vor.
~Seien Sie vorsichtig vor und bei der Montage des Ge-
schirrspülers. An einigen Metallteilen besteht Verletzungs- /
Schnittgefahr. Tragen Sie Schutzhandschuhe.
~Der Geschirrspüler muss waagerecht aufgestellt werden, um ei-
nen einwandfreien Betrieb zu gewährleisten.
~Um die Standfestigkeit zu gewährleisten, dürfen Unterbau- und
integrierbare Geschirrspüler nur unter einer durchgehenden Arbeits-
platte aufgestellt werden, die mit den Nachbarschränken ver-
schraubt ist.
~Wenn Sie einen Stand-Geschirrspüler in einen Unterbau-Ge-
schirrspüler umbauen möchten und dazu den Standsockel entfer-
nen, müssen Sie eine Unterbau-Sockelblende montieren. Verwen-
den Sie hierfür den entsprechenden Umbausatz.
Es besteht sonst Verletzungsgefahr an hervorstehenden Metalltei-
len!
~Die Türfedern müssen auf beiden Seiten gleichmäßig eingestellt
werden. Sie sind dann richtig eingestellt, wenn die halb geöffnete
Tür (ca. 45° Öffnungswinkel) beim Loslassen in dieser Stellung ste-
henbleibt. Darüber hinaus darf sie nicht ungebremst herunterfallen.
Sicherheitshinweise und Warnungen
13
Sachgemäßer Gebrauch
~Geben Sie keine Lösungsmittel in den Spülraum. Es besteht Ex-
plosionsgefahr!
~Atmen Sie pulverförmige Reiniger nicht ein! Verschlucken Sie Rei-
niger nicht! Reiniger können Verätzungen in Nase, Mund und Ra-
chen verursachen. Gehen Sie sofort zum Arzt, wenn Sie Reiniger
eingeatmet oder verschluckt haben.
~Lassen Sie die Geschirrspülertür nicht unnötig offen stehen. Sie
könnten sich an der geöffneten Tür sten.
~Das Geschirr kann am Programmende sehr heiß sein!
Lassen Sie es deshalb nach dem Ausschalten so lange im Geschirr-
spüler abkühlen, bis Sie es gut anfassen können.
~Stellen oder setzen Sie sich nicht auf die geöffnete Tür. Der Ge-
schirrspüler könnte kippen. Dabei könnten Sie sich verletzen oder
der Geschirrspüler könnte beschädigt werden.
~Verwenden Sie nur handelsübliche Reiniger und Klarspüler für
Haushaltsgeschirrspüler. Keine Handspülmittel!
~Setzen Sie keine Gewerbe- oder Industriereiniger ein, es können
Materialschäden auftreten und es besteht die Gefahr heftiger chemi-
scher Reaktionen (z. B. Knallgasreaktion).
Sicherheitshinweise und Warnungen
14
~Füllen Sie Reiniger (auch flüssigen Reiniger) nicht in den Klarspü-
lerbehälter. Reiniger zerstört den Behälter!
~Füllen Sie Reiniger (auch flüssigen Reiniger) nicht in den Vorrats-
behälter für Regeneriersalz. Reiniger zerstört die Enthärtungsanlage.
~Verwenden Sie nur spezielle, möglichst grobkörnige Regenerier-
salze oder andere reine Siedesalze.
Andere Salzarten können wasserunlösliche Bestandteile enthalten,
welche eine Funktionsstörung des Enthärters verursachen.
~Bei Geschirrspülern mit Besteckkorb (modellabhängig) ordnen
Sie aus Sicherheitsgründen das Besteck mit den Klingen und Ga-
belspitzen nach unten in den Besteckkorb ein. Nach oben stehende
Messerklingen und Gabelspitzen stellen eine Verletzungsgefahr dar.
Das Besteck wird jedoch leichter sauber und trocken, wenn Sie es
mit den Griffen nach unten in den Besteckkorb stellen.
~Spülen Sie keine heißwasserempfindlichen Kunststoffteile, z. B.
Einwegbehälter oder Bestecke. Diese Teile können sich durch Tem-
peratureinwirkung verformen.
~Wenn Sie die Zusatzfunktion "Startvorwahl" verwenden (modellab-
hängig), muss der Reinigerbehälter trocken sein, gegebenenfalls
trockenwischen. In einem feuchten Reinigerbehälter verklumpt der
Reiniger und wird eventuell nicht vollständig ausgespült.
Sicherheitshinweise und Warnungen
15
Zubehör
~Zubehörteile dürfen nur dann an- oder eingebaut werden, wenn
sie ausdrücklich von Miele freigegeben sind. Wenn andere Teile an-
oder eingebaut werden, gehen Ansprüche aus Garantie, Gewähr-
leistung und/oder Produkthaftung verloren.
Entsorgung des Geschirrspülers
~Damit sich Kinder nicht einschließen können, machen Sie den
Türverschluss unbrauchbar. Entfernen oder zerstören Sie den Ver-
schlusskloben des Türverschlusses.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die infolge von Nichtbe-
achtung der Sicherheitshinweise und Warnungen verursacht wer-
den.
Sicherheitshinweise und Warnungen
16
Entsorgung des
Verpackungsmaterials
Die Verpackung schützt den Geschirr-
spüler vor Transportschäden. Die Ver-
packungsmaterialien sind nach umwelt-
verträglichen und entsorgungstechni-
schen Gesichtspunkten ausgewählt
und deshalb recycelbar.
Im Einzelnen handelt es sich um folgen-
de Materialarten:
Außenverpackung:
Wellpappe aus bis zu 100 % Recy-
clingmaterial,
alternativ: Wickelstretchfolie aus Po-
lyethylen (PE)
Kunststoffumreifungsbänder aus Po-
lypropylen (PP)
Innenverpackung:
Expandierbares Polystyrol (EPS)
ohne Zusätze von Chlor oder Fluor
Boden, Deckelrahmen und Stützleis-
ten aus unbehandeltem Naturholz
aus forstbewirtschafteten Wäldern
Schutzfolie aus Polyethylen (PE)
Das Rückführen der Verpackung in den
Materialkreislauf spart Rohstoffe und
verringert das Abfallaufkommen. Ihr
Fachhändler nimmt die Verpackung zu-
rück oder informiert Sie über die
nächstgelegene Rückgabemöglichkeit.
Entsorgung des Altgerätes
Elektrische und elektronische Altgeräte
enthalten vielfach noch wertvolle Mate-
rialien. Sie enthalten aber auch schädli-
che Stoffe, die für ihre Funktion und Si-
cherheit notwendig waren. Im Restmüll
oder bei falscher Behandlung können
diese der menschlichen Gesundheit
und der Umwelt schaden. Geben Sie
Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in
den Restmüll.
Nutzen Sie stattdessen die an Ihrem
Wohnort eingerichtete Sammelstelle zur
Rückgabe und Verwertung elektrischer
und elektronischer Altgeräte. Informie-
ren Sie sich gegebenenfalls bei Ihrem
Händler.
Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät
bis zum Abtransport kindersicher auf-
bewahrt wird.
Alle Kunststoffteile des Geräts sind mit
international genormten Kurzzeichen
gekennzeichnet. Damit ist bei der Ent-
sorgung der Altgeräte ein Trennen
nach sortenreinen Kunststoffabfällen für
umweltbewusstes Recycling möglich.
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
17
Tür öffnen
^Fassen Sie in die Griffmulde und drü-
cken Sie den Türverschluss nach
oben, um die Tür zu öffnen.
Wenn Sie die Tür während des Betriebs
öffnen, werden die Spülfunktionen auto-
matisch unterbrochen.
Tür schließen
^Schieben Sie die Geschirrkörbe ein.
^Drücken Sie die Tür bis zum Einras-
ten an.
Kindersicherung
Wenn Kinder den Geschirrspüler nicht
öffnen sollen, verriegeln Sie die Tür mit
der Kindersicherung.
^Um die Tür zu verriegeln, schieben
Sie den Schieber unterhalb der Griff-
mulde nach rechts.
^Um die Tür zu entriegeln, schieben
Sie den Schieber nach links.
Erste Inbetriebnahme
19
Enthärtungsanlage programmieren
Bei der Programmierung blinken und
leuchten nach jedem Tastendruck an-
dere Kontrollanzeigen. Für die Pro-
grammierung sind aber nur die in den
folgenden Bedienungsschritten ge-
nannten Kontrollanzeigen von Bedeu-
tung.
Sie können die Programmierung je-
derzeit problemlos abbrechen und
von vorn beginnen, indem Sie den
Geschirrspüler mit der Taste ausK -
schalten.
^Schalten Sie den Geschirrspüler mit
der Taste aus, falls er noch einge-K
schaltet ist.
^Halten Sie die Start/Stop-Taste ge-
drückt und schalten Sie gleichzeitig
den Geschirrspüler mit der Taste K
ein.
Halten Sie dabei die Start/Stop-Taste
mindestens vier Sekunden gedrückt,
bis die Kontrollanzeige "Start/Stop"
leuchtet.
Ist das nicht der Fall, beginnen Sie
noch einmal von vorn.
^Drücken Sie zweimal die Startvor-
wahl-Taste.
Die Kontrollanzeige "Startvorwahl" blinkt
2-mal kurz im Intervall.
In der Zeitanzeige wird die Blinkfolge
"p 1 5" angezeigt.
Es ist eine Wasserhärte von 15 °d ein-
gestellt (Werkeinstellung).
Der eingestellte Wert wird in der Zeitan-
zeige in der Ziffernfolge nach dem " "p
angezeigt (siehe Tabelle).
^Wählen Sie mit der Start/Stop-Taste
den Wert, der Ihrer Wasserhärte ent-
spricht.
Bei jedem Tastendruck wird eine Stu-
fe weiter geschaltet. Nach dem höch-
sten Wert beginnt die Einstellung wie-
der von vorn.
^Schalten Sie den Geschirrspüler mit
der Taste aus.K
Erste Inbetriebnahme
21
°d mmol/l °f
Wert für
Einstellung in
der Zeitanzeige
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37-50
51-60
61-70
0,2
0,4
0,5
0,7
0,9
1,1
1,3
1,4
1,6
1,8
2,0
2,2
2,3
2,5
2,7
2,9
3,1
3,2
3,4
3,6
3,8
4,0
4,1
4,3
4,5
4,7
4,9
5,0
5,2
5,4
5,6
5,8
5,9
6,1
6,3
6,5
6,7-9,0
9,2-10,8
11,0-12,6
2
4
5
7
9
11
13
14
16
18
20
22
23
25
27
29
31
32
34
36
38
40
41
43
45
47
49
50
52
54
56
58
59
61
63
65
67-89
91-108
110-126
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
50
60
70
Wasserhärte anzeigen
^Schalten Sie den Geschirrspüler mit
der Taste aus.K
^Halten Sie die Start/Stop-Taste ge-
drückt und schalten Sie gleichzeitig
den Geschirrspüler mit der Taste K
ein.
Halten Sie dabei die Start/Stop-Taste
mindestens vier Sekunden gedrückt,
bis die Kontrollanzeige "Start/Stop"
leuchtet.
^Drücken Sie zweimal die Startvor-
wahl-Taste.
Die Kontrollanzeige "Startvorwahl" blinkt
2-mal kurz im Intervall.
Die eingestellte Wasserhärte erkennen
Sie an der Blinkfolge in der Zeitanzeige.
Die Ziffernfolge nach dem " " zeigt denp
Wert der eingestellten Wasserhärte an
(siehe Tabelle).
^Schalten Sie den Geschirrspüler mit
der Taste aus.K
Erste Inbetriebnahme
22
^Nehmen Sie den Unterkorb aus dem
Spülraum und öffnen Sie die Ver-
schlusskappe des Vorratsbehälters.
Bei jedem Öffnen des Salzgefäßde-
ckels läuft Wasser bzw. Salzsole aus
dem Vorratsbehälter aus. Öffnen Sie
das Salzgefäß deshalb nur, um Salz
nachzufüllen.
^Füllen Sie den Vorratsbehälter zu-
nächst mit ca. 2 l Wasser.
^Setzen Sie den Einfülltrichter auf und
füllen Sie dann so viel Salz in den
Vorratsbehälter, bis er voll ist. Der
Vorratsbehälter fasst je nach Salzart
bis zu 2 kg.
^Säubern Sie den Einfüllbereich von
Salzresten und schrauben Sie an-
schließend die Verschlusskappe fest
auf den Vorratsbehälter.
^Starten Sie sofort danach das Pro-
gramm "Fein" mit der Funktion "Turbo"
ohne Spülgut, damit eventuell über-
gelaufene Salzsole verdünnt und an-
schließend abgepumpt wird.
Salzmangelanzeige
^Füllen Sie nach einem Programmen-
de Salz nach, sobald die Kontrollan-
zeige "Salz" aufleuchtet.
Wenn Sie Salz nachgefüllt haben, kann
die Salzmangelanzeige noch kurze Zeit
leuchten. Sie erlischt, sobald sich eine
genügend hohe Salzkonzentration ge-
bildet hat.
Die Salzmangelanzeige ist abgeschal-
tet, wenn Sie den Geschirrspüler auf
eine Wasserhärte unter 4 °d
(= 0,7 mmol/l) programmiert haben.
,Starten Sie sofort danach das
Programm "Fein" mit der Funktion
"Turbo" ohne Spülgut, damit eventu-
ell übergelaufene Salzsole verdünnt
und anschließend abgepumpt wird.
Erste Inbetriebnahme
24
Mangelanzeigen ausschalten
Wenn Sie Reinigerprodukte mit Mehr-
fach-Funktion dauerhaft verwenden und
Sie die Mangelanzeigen für Salz und
Klarspüler stören, können Sie beide An-
zeigen zusammen ausschalten.
^Schalten Sie den Geschirrspüler mit
der -Taste aus.K
^Halten Sie die Start/Stop-Taste ge-
drückt und schalten Sie gleichzeitig
den Geschirrspüler mit der Taste K
ein.
Halten Sie dabei die Start/Stop-Taste
mindestens vier Sekunden gedrückt,
bis die Kontrollanzeige "Start/Stop"
leuchtet.
Ist das nicht der Fall, beginnen Sie
noch einmal von vorn.
^Drücken Sie neunmal die Startvor-
wahl-Taste.
Die Kontrollanzeige "Startvorwahl" blinkt
9-mal kurz im Intervall.
Die Blinkfolge in der Zeitanzeige zeigt
an, ob die Mangelanzeigen ein- oder
ausgeschaltet sind:
– "p 1": Mangelanzeigen sind einge-
schaltet
– "p 0": Mangelanzeigen sind ausge-
schaltet
^Wenn Sie die Einstellung ändern
möchten, drücken Sie die
Start/Stop-Taste.
Die Einstellung ist sofort gespeichert.
^Schalten Sie den Geschirrspüler mit
der Taste aus.K
Bitte beachten Sie, dass Sie Salz
und Klarspüler einfüllen sowie die
Mangelanzeigen wieder einschalten,
wenn Sie keinen Reiniger mit Mehr-
fachfunktion mehr verwenden.
Erste Inbetriebnahme
25
Klarspüler
Klarspüler ist erforderlich, damit das
Wasser beim Trocknen als Film vom
Geschirr abläuft und das Geschirr nach
dem Spülen leichter trocknet.
Der Klarspüler wird in den Vorratsbe-
hälter gefüllt und in der eingestellten
Menge automatisch dosiert.
,Füllen Sie nur Klarspüler für
Haushaltsgeschirrspüler ein, auf kei-
nen Fall Handspülmittel oder Reini-
ger. Sie zerstören damit den Klar-
spülerbehälter.
Alternativ können Sie
Haushaltsessig mit höchstens 5%
Säureanteil
oder
10%ige flüssige Zitronensäure
verwenden. Das Geschirr wird dann
feuchter und fleckiger sein, als wenn
Sie Klarspüler verwenden.
,Verwenden Sie auf keinen Fall
Essig mit höherem Säureanteil (z. B.
Essigessenz 25%ig). Der Geschirr-
spüler könnte dadurch beschädigt
werden.
Sollten Sie ausschließlich mit Reini-
gerprodukten mit Mehrfach-Funktion
spülen wollen, brauchen Sie keinen
Klarspüler einzufüllen.
Klarspüler einfüllen
^Drücken Sie die Öffnungstaste am
Deckel des Klarspülerbehälters in
Pfeilrichtung. Die Klappe springt auf.
Erste Inbetriebnahme
26
^Füllen Sie nur so viel Klarspüler ein,
bis dieser in der Einfüllöffnung sicht-
bar wird.
Der Vorratsbehälter fasst ca. 110 ml.
^Schließen Sie die Klappe bis zum
deutlichen Einrasten, da sonst Was-
ser während des Spülens in den Klar-
spülerbehälter eindringen kann.
^Wischen Sie eventuell verschütteten
Klarspüler gut ab, um eine starke
Schaumbildung im folgenden Pro-
gramm zu vermeiden.
Klarspülermangelanzeige
Wenn die Kontrollanzeige "Klarspüler"
aufleuchtet, ist nur noch eine Klars-
lerreserve fü Spülvorgänge vorr 2 - 3 -
handen.
^Füllen Sie rechtzeitig Klarspüler ein.
Wenn Sie Reinigerprodukte mit Mehr-
fach-Funktion dauerhaft verwenden
und Sie die Mangelanzeigen für Salz
und Klarspüler stören, können Sie
beide Anzeigen zusammen ausschal-
ten (siehe Kapitel "Erste Inbetrieb-
nahme, Salzmangelanzeige").
Bitte beachten Sie, dass Sie Salz
und Klarspüler einfüllen sowie die
Mangelanzeigen wieder einschalten,
wenn Sie keinen Reiniger mit Mehr-
fachfunktion mehr verwenden.
Erste Inbetriebnahme
27
Dosiermenge für Klarspüler
einstellen
Um ein optimales Spülergebnis zu er-
zielen, können Sie die Dosiermenge
des Klarspülers anpassen.
Die Dosiermenge ist in Stufen von ca.
0-6 ml Klarspüler einstellbar. Werkseitig
ist eine Klarspülermenge von ca. 3 ml
eingestellt. Diese Einstellung ist eine
Empfehlung.
Die dosierte Klarspülermenge kann
durch die automatische Anpassung
des Programms "Automatic" höher aus-
fallen als der eingestellte Wert.
Bleiben Flecken auf dem Geschirr zu-
rück:
^Stellen Sie eine größere Klarspüler-
menge ein.
Bleiben Wolken oder Schlieren auf dem
Geschirr zurück:
^Stellen Sie eine geringere Klarspüler-
menge ein.
^Schalten Sie den Geschirrspüler mit
der Taste aus.K
^Halten Sie die Start/Stop-Taste ge-
drückt und schalten Sie gleichzeitig
den Geschirrspüler mit der Taste K
ein.
Halten Sie dabei die Start/Stop-Taste
mindestens vier Sekunden gedrückt,
bis die Kontrollanzeige "Start/Stop"
leuchtet.
Ist das nicht der Fall, beginnen Sie
noch einmal von vorn.
^Drücken Sie dreimal die Startvor-
wahl-Taste.
Die Kontrollanzeige "Startvorwahl" blinkt
3-mal kurz im Intervall.
In der Zeitanzeige wird die Blinkfolge
"p 3" angezeigt.
Es ist eine Klarspülermenge von 3 ml
eingestellt (Werkeinstellung).
Der eingestellte Wert wird in der Zeitan-
zeige nach dem " " angezeigt.p
^Wählen Sie mit der Start/Stop-Taste
den Wert, der Ihrer gewünschten
Klarspülermenge entspricht.
Bei jedem Tastendruck wird eine Stu-
fe weiter geschaltet.
Die programmierte Klarspülermenge ist
sofort gespeichert.
^Schalten Sie den Geschirrspüler mit
der Taste aus.K
Erste Inbetriebnahme
28
Was Sie beachten sollten
Entfernen Sie grobe Speisereste vom
Geschirr.
Vorspülen unter fließendem Wasser ist
nicht erforderlich!
,Spülen Sie Geschirrteile mit
Asche, Sand, Wachs, Schmierfett
oder Farbe nicht im Geschirrspüler.
Diese Stoffe beschädigen den Ge-
schirrspüler.
Sie können jedes Geschirrteil an jeder
Stelle der Geschirrkörbe einräumen.
Berücksichtigen Sie dabei aber bitte
die nachfolgenden Hinweise:
Geschirr- und Besteckteile dürfen
nicht ineinander liegen und sich ge-
genseitig abdecken.
Ordnen Sie das Geschirr so ein,
dass alle Flächen vom Wasser um-
spült werden können. Nur dann kann
es sauber werden!
Achten Sie darauf, dass alle Teile ei-
nen festen Stand haben.
Stellen Sie alle Hohlgefäße, wie Tas-
sen, Gläser, Töpfe usw., mit den Öff-
nungen nach unten in die Körbe.
Stellen Sie hohe, schlanke Hohlgefä-
ße, wie z. B. Sektflöten, nicht in die
Ecken der Körbe, sondern in den
mittleren Bereich. Dort werden sie
von den Sprühstrahlen besser er-
reicht.
Stellen Sie Teile mit tiefem Boden
möglichst schräg, damit das Wasser
ablaufen kann.
Achten Sie darauf, dass die Sprüh-
arme nicht durch zu hohe oder durch
die Körbe ragende Teile blockiert
werden.
Führen Sie eventuell eine Drehkon-
trolle von Hand durch.
Achten Sie darauf, dass kleine Teile
nicht durch die Streben der Körbe
fallen.
Legen Sie kleine Teile, z. B. Deckel,
deshalb in die Besteckschublade
oder den Besteckkorb (je nach Mo-
dell).
Speisen, z. B. Karotten, Tomaten
oder Ketchup, können Naturfarbstof-
fe enthalten. Diese Farbstoffe kön-
nen Kunststoffgeschirr und Kunst-
stoffteile verfärben, wenn sie in grö-
ßeren Mengen mit dem Geschirr in
den Geschirrspüler gelangen. Die
Stabilität der Kunststoffteile wird
durch diese Verfärbung nicht beein-
flusst.
Geschirr und Besteck einordnen
29
Für den Geschirrspüler nicht
geeignetes Spülgut:
Bestecke und Geschirrteile aus Holz
bzw. mit Holzteilen: sie werden aus-
gelaugt und unansehnlich. Außer-
dem sind die verwendeten Kleber
nicht für den Geschirrspüler geeig-
net. Die Folge: Holzgriffe können sich
lösen.
Kunstgewerbliche Teile sowie antike,
wertvolle Vasen oder Gläser mit De-
kor: diese Teile sind nicht spülma-
schinenfest.
Kunststoffteile aus nicht hitzebestän-
digem Material: diese Teile können
sich verformen.
Kupfer-, Messing-, Zinn- und Alumini-
umgegenstände: diese können ver-
färben oder matt werden.
Aufglasurdekore: diese können nach
vielen Spülgängen verblassen.
Empfindliche Gläser und Kristallge-
genstände: sie können nach länge-
rem Gebrauch trüb werden.
Wir empfehlen:
Kaufen Sie für Geschirrspülmaschi-
nen geeignetes Geschirr und Be-
steck mit der Bezeichnung "spülma-
schinenfest".
Gläser können nach vielen Spülgän-
gen trüb werden. Verwenden Sie da-
her für empfindliche Gläser Pro-
gramme mit niedrigen Temperaturen
(siehe Kapitel "Programmübersicht")
bzw. Programme mit GlasPflege (mo-
dellabhängig). Die Gefahr einer T-
bung ist dann geringer.
Bitte beachten Sie!
Silber Silberpolitur, welches mit einer
poliert wurde, kann nach beendetem
Spülvorgang noch feucht oder fleckig
sein, da das Wasser nicht filmartig ab-
läuft. Es muss dann mit einem Tuch ab-
getrocknet werden.
Silber kann sich bei Kontakt mit schwe-
felhaltigen Lebensmitteln verfärben.
Dazu gehören z. B. Eigelb, Zwiebeln,
Mayonnaise, Senf, Hülsenfrüchte,
Fisch, Fischlake und Marinaden.
,Aluminiumteile (z. B. Fettfilter)
dürfen nicht mit stark ätzalkalischem
Reiniger aus dem Gewerbe- oder
Industriebereich im Geschirrspüler
gespült werden. Es können Material-
schäden auftreten. Im Extremfall be-
steht die Gefahr einer explosionsar-
tigen chemischen Reaktion (z. B.
Knallgasreaktion).
Geschirr und Besteck einordnen
30


Produktspezifikationen

Marke: Miele
Kategorie: Spülmaschine
Modell: G 4220 SCU
Breite: 600 mm
Tiefe: 570 mm
Gewicht: 52000 g
Steuerung: Tasten
Höhe: 810 mm
AC Eingangsspannung: 230 V
AC Eingangsfrequenz: 50 Hz
Eingebautes Display: Ja
Geräteplatzierung: Unterbau
Kabellänge: 1.7 m
Startzeitvorwahl: Ja
Energieeffizienzklasse (alt): A+
Anschlusswert: 2200 W
Stromstärke: 10 A
Jährlicher Energieverbrauch: 299 kWh
Trocknungsklasse: A
Geräuschpegel: 46 dB
Türfarbe: Edelstahl
Einschalteverzögerung (max.): 24 h
Kindersicherung: Ja
Wasserverbrauch pro Zyklus: 13 l
Anzahl Waschprogramme: 5
Energieverbrauch pro Zyklus: 1.05 kWh
Anzahl Maßgedecke: 14 Maßgedecke
Geschirrspülprogramme: Auto,Glass/delicate,Eco,Intensive
Bedienfeld Farbe: Edelstahl
Art des Besteckeinsatzes: Korb
Restzeitanzeige: Ja
Anzeige bei geringem Füllstand an Salz: Ja
Anzeige für fehlenden Klarspüler: Ja
Schlauchlänge Wasserzulauf: 1.5 m
Schlauchlänge Wasserablauf: 1.5 m
LED-Hintergrundbeleuchtung: Ja
Verstellbare Körbe: Lower,Upper
Integrierter Timer: Ja

Brauchst du Hilfe?

Wenn Sie Hilfe mit Miele G 4220 SCU benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten




Bedienungsanleitung Spülmaschine Miele

Bedienungsanleitung Spülmaschine

Neueste Bedienungsanleitung für -Kategorien-