Loewe Modus L 32 Full-HD 100 Bedienungsanleitung

Loewe Fernseher Modus L 32 Full-HD 100

Lesen Sie kostenlos die 📖 deutsche Bedienungsanleitung für Loewe Modus L 32 Full-HD 100 (72 Seiten) in der Kategorie Fernseher. Dieser Bedienungsanleitung war für 43 Personen hilfreich und wurde von 2 Benutzern mit durchschnittlich 4.5 Sternen bewertet

Seite 1/72
Bedienungsanleitung
– Modus L 37 Full-HD+ 100
– Modus L 32 Full-HD+ 100
TV
233–34060.000
Diese Umschlagseite bitte aufklappen.
Inhalt
Fernbedienung – TV-Funktionen .............................................................. 3
Bedienteil Gerätevorderseite ................................................................... 4
Anschlüsse Geräterückseite ..................................................................... 5
Herzlich willkommen ................................................................................ 6
Lieferumfang .................................................................................................. 6
Zu dieser Bedienungsanleitung .......................................................................6
Ausstattung des TV-Gerätes ............................................................................6
Markenrechte .................................................................................................6
Impressum .....................................................................................................6
Bedienkomfort mit Assistenten ........................................................................7
Die Assistenten im Überblick ...........................................................................7
Info-Anzeige und TV-Stichwortverzeichnis .......................................................7
Zu Ihrer Sicherheit .................................................................................... 8
Schutz der Umwelt ................................................................................... 9
Erste Inbetriebnahme ............................................................................ 10
Aufstellen des TV-Gerätes .............................................................................10
Fernbedienung vorbereiten ...........................................................................10
Anschließen des TV-Gerätes ..........................................................................10
Gerät ein-/ausschalten ..................................................................................11
Erstinbetriebnahme-Assistent ........................................................................11
DVB-T-Antenne positionieren/ausrichten ........................................................13
Bedienkomfort ....................................................................................... 14
Generelles zur Menübedienung .....................................................................14
Die Info-Anzeige ...........................................................................................14
Das Stichwortverzeichnis im TV-Gerät ............................................................15
Das Assist+ -Menü .......................................................................................15
TV-Menü – Übersichtsplan ............................................................................16
Radio-Menü – Übersichtsplan .......................................................................17
Sonstige Menüs – Übersichtsplan .................................................................17
Alltägliche Handhabung ........................................................................ 18
Sender wählen .............................................................................................18
Videoquelle wählen ......................................................................................19
Ton einstellen ...............................................................................................20
Bild einstellen ...............................................................................................22
Ohne Fernbedienung bedienen .....................................................................23
Tastenfunktionen ..........................................................................................24
Sender verwalten ................................................................................... 26
TV-Sender ..................................................................................................... 26
Favoritenlisten zusammenstellen / ändern .....................................................29
Bild im Bild ............................................................................................. 30
Bild im Bild (Picture in Picture / PIP) ..............................................................30
Bild im Bild-Modus (PIP) konfigurieren ..........................................................31
Elektronische Programmzeitung ............................................................ 32
Elektronische Programmzeitung – EPG ..........................................................32
EPG konfigurieren .........................................................................................33
Teletext ................................................................................................... 34
Teletext / Videotext .......................................................................................34
Teletext-Menü ..............................................................................................35
Digitales Radio ....................................................................................... 36
Radio-Betrieb ..............................................................................................36
EPG – Programmzeitung (Radio) ...................................................................37
Tonwiedergabe von externen Geräten ...........................................................37
DVB ......................................................................................................... 38
Software-Update ..........................................................................................38
Conditional-Access-Modul (CA-Modul) ..........................................................40
Weitere Einstellungen ............................................................................ 41
Kindersicherung ...........................................................................................41
Zeitdienste ...................................................................................................42
Einblendungen .............................................................................................43
Zeit und Datum ............................................................................................43
Betrieb zusätzlicher Geräte .................................................................... 44
Anschlussassistent ........................................................................................ 44
Geräte an den Anschlüssen AV1/AV2/AVS ......................................................46
Geräte an den HDMI (DVI)-Anschlüssen ........................................................48
Geräte am PC IN-Anschluss...........................................................................49
Geräte am Component IN-Anschluss .............................................................50
Tonkomponenten-Assistent ...........................................................................51
Ton über Aktivlautsprecher wiedergeben .......................................................51
Ton über TV-Lautsprecher und aktiven Subwoofer wiedergeben .....................51
Audio-Verstärker anschließen ........................................................................52
Zuordnung des digitalen Toneingangs ...........................................................53
Tonanschluss bei HDMI (DVI)-Geräten ...........................................................53
Der direkte Weg zur Aufnahme .....................................................................54
Timer-Aufnahme mit externen Geräten ..........................................................56
PhotoViewer ................................................................................................. 58
Loewe Geräte bedienen ................................................................................60
Fehlerbehebung ..................................................................................... 62
Technische Daten ................................................................................... 64
Allgemeine Daten .........................................................................................64
Elektrische Daten ..........................................................................................64
Anschlüsse (max. Ausstattung)......................................................................64
Zubehör .................................................................................................. 65
Aufstellmöglichkeiten ...................................................................................65
Zubehör .......................................................................................................65
Aufrüstsätze .................................................................................................66
Glossar ................................................................................................... 67
Stichwortverzeichnis .............................................................................. 70
- 2
3 -
Fernbedienung – TV-Funktionen
(1 Radio nur bei DVB-Empfang, sofern vom Sender ausgestrahlt.
Ansonsten Umschalten auf einen Audio-Eingang.
Einschalten /
Ausschalten in den Standby-Modus ........................ (Seite 11)
Umschalten in den Radiomodus
(1......................(Seite 11, 36)
Umschalten, um DVD-Spieler zu bedienen .............. (Seite 60)
Tonanpassung
/bei angemeldetem Versrker: Ton über... .............(Seite 20)
Sender direkt wählen;
MENU: Ziffern oder Buchstaben eingeben .............. (Seite 18)
AV-Auswahl ............................................................. (Seite 19)
PIP ein/aus (Bild im Bild) ........................................... (Seite 30)
Stichwortverzeichnis ein/aus ....................................(Seite 15)
MENU: Info-Texte ein/aus ........................................(Seite 14)
Status-Anzeige ein/aus .............................................(Seite 25)
MENU: Menü ausblenden ....................................... (Seite 14)
P+/P Sender hlen auf/ab ................................... (Seite 18)
Senderübersicht ein .................................................(Seite 18)
MENU: Bestigen/aufrufen ..................................... (Seite 14)
Farbtaste gelb: Letzter Sender .................................. (Seite 24)
Farbtaste blau: Programminfo ein/aus ..................... (Seite 24)
Sender hlen auf
Standbild aus
Standbild ein
Standbild ein/aus
(Seite 20) ................................................................. Ton aus/ein
(Seite 60) ...........................LED-Anzeige für aktuelle Betriebsart
(Seite 10, 60) .............................. Umschalten in den TV-Modus
(Seite 60) ......................Umschalten, um Recorder zu bedienen
(Seite 55) ................................................Timerübersicht ein/aus
(Seite 24) ...................................................Bildformat einstellen
(Seite 15) .................................................Assist+ -Meein/aus
(Seite 32) ................................... EPG-Programmzeitung ein/aus
(Seite 34) ........................................................... Teletext ein/aus
(Seite 14) ..............................................................Me ein/aus
(Seite 20) ...................................... Lautsrke lauter/leiserV+/V
(Seite 31) ......................................... PIP: Position des PIP-Bildes;
(Seite 14) ..................................... MENU: Aushlen/einstellen
Farbtaste gn:
(Seite 24) .................................................... Teletext-Funktionen
Farbtaste rot:
(Seite 24) ........................................................ Standbild ein/aus
Sender hlen ab
(Seite 11) .............................................../im Assistenten: Zuck
Direktaufnahme
- 4
Bedienteil Gerätevorderseite
(1
Radio nur bei DVB-Empfang, sofern vom Sender ausgestrahlt.
Sonst Umschalten auf einen Audio-Eingang.
Taste +:
Sender auf
im Menü: nach rechts
Ein-/Ausschaltknopf:
Einschalten aus dem Standby-Modus
Ausschalten in den Standby-Modus
Taste:
Sender ab
im Menü: nach links
Anzeige:
= Standby (Bereitschaft)
= Betrieb
= Betrieb ohne Bildschirmanzeige
(Radio, EPG-Datenerfassung oder Timeraufnahme)
Taste R:
Radio ein/aus (1 (zurück zum TV-Betrieb)
Aus dem Standby-Modus das Radio einschalten
im Menü: abwärts
Taste M:
Menü aufrufen
im Menü: auf-/abwärts 
5 -
ANT-TV
Antenne/Kabel
analog/digital
(Tuner 1)
Netzschalter
AUDIO IN1 L/R - Toneingang links/rechts (analog)
AUDIO OUT L/R - Tonausgang links/rechts (analog)
AV1
Euro-AV-
Buchse 1
AV2 (RGB)
Euro-AV-
Buchse 2
220-240V~ 50/60Hz
Netzanschluss
SERVICE - Servicebuchse
PC IN - VGA-/XGA-Eingang
HDMI2 - HDMI (DVI)-Eingang 2
AUDIO DIGITAL IN - Digitalton-Eingang
AUDIO DIGITAL OUT - Digitalton-Ausgang
SD/HD-COMPONENT IN Cb/Pb–Cr/Pr–Y - Component-Video-Eingänge
Kopfhöreranschluss
S-VHS-Anschluss (AVS)
(z.B. für Camcorder)
Videoeingang (AVS)
Toneingang
rechts (AVS)
Toneingang
links (AVS)
AUDIO IN1 C - Center-Toneingang (analog)
HDMI1 - HDMI (DVI)-Eingang 1
ANT SAT
(1
Satellitenantenne
(Sat-Tuner 1)
AUDIO IN2 - Ton-Eingang (analog)
Common Interface
(CI-Slot)
USB-Anschluss
(USB-Stick/Kartenleser)
Anschlüsse Geräterückseite
(1
Ausstattung und Nachstglichkeiten siehe Seite 66.
Werkseinstellung:
AV2: DVD-Recorder
Während der Erstinbetriebnahme
(Seite 11) oder im Anschlussassis-
tenten (Seite 44) können Sie dies
ändern.
Bevor Sie weitere Geräte anschlie-
ßen oder Änderungen vornehmen,
starten Sie bitte den Anschluss-
assistenten (Seite 44) und den
Tonkomponenten-Assistenten (Sei-
te 51) und folgen Sie dann den
Anweisungen auf dem TV-Gerät.
- 6
Herzlich willkommen
Vielen Dank!
Mit Loewe verbinden wir höchste Ansprüche an Technik, Design und Bediener-
freundlichkeit. Dies gilt r TV, Video und Zubehör gleichermen.
Ihr TV-Gerät ist für den TV-Standard „HDTV“ (High Defini-
tion Television) ausgerüstet. Mit seinem hochauflösenden
Bildschirm, der 100 Hz-Bildwechselfrequenz und den
zukunftsorientierten digitalen Schnittstellen HDMI (High
Definition Multimedia Interface) bietet es die glichkeit,
HDTV-Sendungen in hervorragender Bildqualität darzustellen.
HDTV ist ein weltweiter, digitaler Standard im 16:9-Format,
der das gewohnte Fernsehbild revolutioniert. Er wird in
einer bis zu fünfmal höheren Auflösung ausgestrahlt als
herkömmliche Signale und erzeugt so ein unerwartet
räumliches Bild.
Das TV-Gerät ist für den digitalen Empfang ausgerüstet. Sie können das
bereits vielfach ausgestrahlte Überallfernsehen (DVB-T) sowie Digital-
Kabel (DVB-C) und bei Nachrüstung auch digitalen Satellitenempfang
(DVB-S) nutzen.
An den USB-Anschluss Ihres TV-Gerätes können Sie einen Kartenleser oder
einen USB-Stick mit digitalen Fotos anschließen und über die integrierte
PhotoViewer-Software Ihre Bilder anschauen.
Alle Funktionen lassen sich mit der Loewe Fernbedienung steuern.
Wir haben das TV-Gerät so konzipiert, dass Sie es mit Hilfe von Assistenten
und Menüs leicht bedienen können. Informationen zu Einstellungen in
Menüs werden automatisch eingeblendet. So verstehen Sie schnell Zu-
sammenhänge.
Lieferumfang
nLCD-TV-Gerät
nNetzkabel
nAntennenkabel
nTischlösung (montiert)
nFernbedienung Assist mit zwei Batterien
nDiese Bedienungsanleitung
Zu dieser Bedienungsanleitung
Auf viele Fragen zur Technik finden Sie im Stichwortverzeichnis Ihres TV-
Gerätes eine Antwort. Betrifft es die Bedienung des TV-Gerätes, so können
Sie aus dem Stichwortverzeichnis des TV-Gerätes heraus direkt auf eine
Funktion zugreifen. Aufgrund dieser glichkeit werden in der vorlie-
genden Bedienungsanleitung nur die wichtigsten Bedienschritte erklärt.
Das Schlagwortverzeichnis/Glossar ab Seite 67 gibt Erläuterungen zu
bestimmten Begriffen, die im TV-Gerät und in der Bedienungsanleitung
verwendet werden.
Absätze, die mit dem Symbol beginnen, deuten auf wichtige Hinweise,
Tipps oder auf Voraussetzungen für die folgenden Einstellungen hin.
Begriffe, die Sie im Menü bzw. als Bedruckung der Fernbedienung oder
des TV-Gerätes wiederfinden, sind im Text gedruckt.fett
In den Beschreibungen sind die erforderlichen Bedienelemente links von
dem Text, der die Handlungsanweisungen enthält, angeordnet.
Abhängig von den angeschlossenen Zusatzgeräten nnen die Menüs
im TV-Gerät von den hier beschriebenen abweichen.
Alle in dieser Bedienungsanleitung verwendeten Sendernamen, Programm-
inhalte sowie die abgebildeten Fotos sind beispielhaft angegeben.
Ausstattung des TV-Gerätes
Die genaue Produktbezeichnung entnehmen Sie dem Typenschild auf
der Geräterückseite. Die genauen Ausstattungsmerkmale entnehmen Sie
dem Punkt im Stichwortverzeichnis des TV-Gerätes Ausstattung des TV
(siehe Seite 15).
Markenrechte
Hergestellt unter Lizenz von Dolby Laboratories. „Dolby“ und das Doppel-
D-Symbol sind Warenzeichen von Dolby Laboratories.
Der Bildschirmfont „LoeweL2700“ basiert auf dem „Tavmjong Bah Arev
(tavmjong.free.fr)“ Font, der wiederum auf „Bitstream Vera“ aufbaut.
Bitstream Vera ist ein Warenzeichen der Bitstream Inc.
In diesem Gerät ist Software enthalten, die teilweise auf der Arbeit der
Independent JPEG Group basiert.
Impressum
Loewe Opta GmbH
Industriestraße 11
D-96317 Kronach
www.loewe.de
Printed in Germany
Redaktionsdatum 04/09-1.0 TB/FP
© Loewe Opta GmbH, Kronach
ID: 8.2.0 / 8.1.0
Alle Rechte, auch die der Übersetzung, technische Änderungen sowie
Irrtümer vorbehalten.
C
®
S
®
T
®
- 10
Antennen anschließen
Analog- / DVB-C- / DVB-T-Antenne:
Antennenstecker von Antennen- bzw. Kabelanlage oder
Zimmerantenne in die Buchse ANT-TV stecken.
Satelliten-Antenne, wenn nachgerüstet:
Einen Antennenstecker, z.B. vom Antennenumschalter oder
vom LNC der Satelliten-Anlage, an die Buchse ANT SAT
anschließen.
Abdeckung für Anschlüsse wieder aufsetzen.
Empfang von verschlüsselten Sendern
Bei Verwendung eines CA-Moduls und einer Smart-Card
zum Empfang von verschlüsselten Sendern bitte die
Handhabung des CA-Moduls beachten (siehe Seite 40).
Aufstellen des TV-Gerätes
Bereiten Sie als erstes die Aufstelllösung für Ihr TV-Gerät vor. Beachten
Sie hierzu die Montageanleitung des mitgelieferten Tischfußes.
Weitere Aufstellmöglichkeiten siehe Zubehör (Seite 65).
Fernbedienung vorbereiten
Batterien einsetzen oder wechseln
Auf die Stelle des eingeprägten Pfeils drücken,
dabei den Batteriefachdeckel nach unten abschieben.
Zwei Batterien des Typs Alkali Mangan LR 03 (AAA)
einsetzen, dabei richtige Lage von und beachten!+ –
Den Deckel von unten wieder aufschieben.
Fernbedienung für Bedienung des TV-Gerätes einstellen
TV-Taste drücken.
Wie Sie andere Loewe-Geräte bedienen, erfahren Sie
auf Seite 60.
Anschließen des TV-Gerätes
An das Stromnetz anschließen
Abdeckung für die Anschlüsse abnehmen.
TV-Gerät an eine 220-240V Steckdose anschließen:
Zuerst kleinen Stecker des Netzkabels in den Netzan-
schluss hinten am TV, danach großen Netzstecker in
eine Netzsteckdose stecken.
Erste Inbetriebnahme
AAA LR03
AAA LR03
Anschlüsse auf der Geräterückseite (siehe auch Seite 5).
TV
R
ANT
SAT
ANT-TV
220-240V~
50/60Hz
- 12
Verwenden Sie eine aktive Antenne, dann wählen Sie ja
(5V) für die Stromversorgung der Antenne.
Aus der Wahl des Gerätestandortes werden die gebräuch-
lichen Einstellungen abgeleitet. Verändern Sie diese nur,
wenn Ihnen andere Symbolraten und Modulationsarten
bekannt sind oder r Ihr Kabelnetzwerk die Angabe
der Netzwerk-ID notwendig ist (Informationen erhalten
sie von Ihrem Kabelbetreiber). Wenn Sie den Suchlauf
unabhängig vom Kanalraster durchführen wollen, dann
wählen Sie bei Suchverfahren .Frequenzsuche
Geben Sie an, auf welchem Weg (Einzel-Satellit bzw. Art
der Satellitenanlage) Sie welche(n) Satelliten empfangen.
Fragen Sie ggf. Ihren Fachhändler.
Hier geben Sie an, ob zusätzlich zum Low-Band auch
das High-Band des gehlten Satelliten abgesucht
werden soll.
Im Normalfall brauchen Sie die Werte r High- und
Low-Band nicht zu verändern, es sei denn, der LNC (LNB)
Ihrer Satelliten-Anlage verwendet eine abweichende
Oszillatorfrequenz (wichtig r die Frequenzanzeige).
Nachdem Sie diese Einstellungen vorgenommen haben,
sollten Sie Bild und Ton der ausgewählten Satelliten (nur
bei Astra1 und HOTBIRD) empfangen.
Wenn Sie den Suchlauf unabhängig vom Kanalraster
durchführen wollen, dann wählen Sie bei Suchverfahren
Frequenzsuche.
Die Symbolraten sind vom Satellitenanbieter vorgegeben
und müssen in der Regel nicht verändert werden.
Sie hlen aus einer Liste diejenige Signalquelle aus, de-
ren Sender am Anfang Ihrer Senderübersicht (beginnend
mit Senderspeicherplatz 1) stehen sollen.
Aufnahmen mit automatischer Zeitsteuerung (siehe Sei-
te 54) sind nur für den ersten DVB-Senderblock möglich.
Starten sie den automatischen Suchlauf mit . OK
Das Gerät sucht nun nach TV- und DVB-Radiosendern.
Die bei der automatischen Suche gefundenen Sender
werden abhängig von den zuvor gewählten Antennen-
leitungen (Signalquellen) in entsprechende Senderblöcke
eingeteilt. Die Sender können später nur innerhalb dieser
Blöcke umsortiert werden. Zu Beginn der Senderliste steht
der Block mit den Sendern der bevorzugten Signalquelle.
Eine beliebige gemischte Sortierung von Sendern ver-
schiedener Signalquellen ist nur mit den Favoritenlisten
möglich.
Erste Inbetriebnahme
Erläuterungen zu den Einstellungsmöglichkeiten, einschließlich des
nachrüstbaren Satelliten-Empfangs:
Legen Sie fest, wie energieeffizient Sie Ihr TV-Gerät betrei-
ben möchten. Je nach Voreinstellung wird der Wert r
den Kontrast (und damit die Helligkeit der Hintergrund-
beleuchtung) angepasst und die automatische Dimmung
aktiviert bzw. deaktiviert (siehe Seite 22).
Öko-Standard:
Hier steht geringer Energieverbrauch bei der Heimbe-
nutzung im Vordergrund. Die automatische Dimmung
wird aktiviert.
Premium-Modus:
Dieser Modus optimiert die Einstellungen bei erhöhtem
Energieverbrauch auf ein helleres Umfeld. Die automati-
sche Dimmung wird aktiviert.
Händler-Modus:
Die Bildeinstellungen sind auf den Betrieb im Präsentati-
onsraum ausgerichtet. Die automatische Dimmung wird
deaktiviert. Sollte sich die Umgebungshelligkeit verrin-
gern, erfolgt keine Reduzierung des Energieverbrauchs.
Die Voreinstellung kann später im TV-Me Bild unter
Bildanpassung Voreinstellungen (siehe Seite 22) bzw.
unter Einstellungen Energieeffizienz geändert werden.
r länderspezifische Voreinstellungen das Land aus-
wählen.
Antenne/Kabel (analog): analoge Sender per Kabel/Antenne
DVB-T: digitale terrestrische Sender
DVB-C: digitale Sender über Kabel
DVB-S digitale Sender über Satellit
Sie können angeben, ob bei der Suche/Aktualisierung
verschlüsselte Sender gesucht werden sollen. hlen
Sie ja, werden alle gefundenen verschlüsselten Sender
gespeichert. Allerdings können diese Sender nur in Ver-
bindung mit einem CA-Modul und einer entsprechenden
Smart Card empfangen werden. Die Handhabung des
CA-Moduls ist auf Seite 40 beschrieben.
Ist r den Sendersuchlauf bereits ein CA-Modul mit
SmartCard gesteckt, werden auch bei Voreinstellung
nein alle von diesem Modul entschlüsselbaren Sender
gespeichert.
In verschiedenen ndern werden digitale Sender (DVB-T,
DVB-C) mit einer vorgegebenen Programmnummer je
Sender übertragen, bekannt als „Logical Channel Num-
bers“ – „LCN“. In diesem Fall werden die vorgegebenen
Programmnummern als Senderspeicherplätze übernom-
men und die Sender der bevorzugten Signalquelle nach
LCN sortiert. Dabei können in Abhängigkeit der LCN
Lücken in der Nummerierung der Senderliste entstehen.
Energie-
effizienz
Geräte-
standort
Wahl der
Antennen
Verschlüsselte
Sender
Logical
Channel
Number
DVB-T:
Antenne
DVB-C:
Einstellungen
DVB-S:
Satelliten-
Anlage
High Band
LNC-
Frequenzen
Low Band /
High Band
Such-
verfahren
Symbolraten
bevorzugte
Singalquelle
Suchlauf
starten
Fortsetzung auf nächster Seite p
- 14
Bedienkomfort
Die Info-Anzeige
Die Info-Anzeige zeigt Ihnen zu jedem Mepunkt am oberen Bild-
schirmrand einen inhaltsbezogenen Info-Text an, der Ihnen Hilfe bei den
Einstellungen bietet. Zusammen mit dem Stichwortverzeichnis bildet sie
ein komfortables Bediensystem.
Ein Menü wird angezeigt.
Werksseitig wird die Info-Anzeige automatisch zu jedem
Menüpunkt eingeblendet. In diesem Fall können Sie die
Info-Texte mit der INFO-Taste vorübergehend ausblenden.
Die automatische Info-Anzeige lässt sich über eine
Menüeinstellung dauerhaft ausblenden. Dann kann sie
durch Drücken der INFO-Taste
vorübergehend eingeblen-
det werden.
Dass ein Info-Text zur Verfügung steht, sehen Sie auch
durch ein eingeblendetes INFO-Symbol rechts unten über
dem Menübalken.
Steht ein mehrseitiger Infotext zur Verfügung, wird im
Infofenster die Anzahl der vergbaren Seiten sowie
P+P- Seite
eingeblendet. Sie können mit und P+ P–
durch die einzelnen Info-Seiten blättern.
Automatische Info-Anzeige dauerhaft ein- oder ausblenden
Wenn Sie sich mit der Bedienung des TV-Gerätes vertraut gemacht haben,
können Sie die automatische Info-Anzeige ausschalten.
Im normalen TV-Betrieb, ohne weitere Anzeigen.
TV-Menü aufrufen.
 Einstellungen auswählen,
in die Menüzeile darunter wechseln.
 Sonstiges auswählen,
in die Menüzeile darunter wechseln.
 Einblendungen auswählen,
in die Menüzeile darunter wechseln.
 Automatische Info auswählen,
in der Menüzeile darunter wählen: /  ja nein.
Generelles zur Menübedienung
Menüs für die einzelnen Betriebsarten (TV, Radio, Teletext, EPG, PIP und
PhotoViewer) werden mit der -Taste aufgerufen. Weitere Menüs MENU
sind auch mit anderen Tasten der Fernbedienung erreichbar.
Die Menüs werden unten im Bild angezeigt. Oben erhalten Sie zusätzliche
Informationen zum markierten Menüpunkt (siehe Info-Anzeige rechts).
Im normalen TV-Betrieb, ohne weitere Anzeigen.
TV-Menü aufrufen.
Beispiel: Funktionen auswählen und ausführen
 Bild auswählen,
in die Menüzeile darunter wechseln.
 Helligkeit auswählen,
in die Menüzeile darunter wechseln.
 Helligkeit einstellen.
Zurück in die Menüzeile wechseln,  Helligkeit
um andere Bild-Einstellungen vorzunehmen.
 weitere ... auswählen,
OK weitere ... Funktionen aufrufen.
 Auto-Format auswählen,
in die Menüzeile darunter wechseln.
 aus / ein auswählen.
Einstellungen beenden.
Eingaben mit den Zifferntasten
Bei bestimmten Funktionen ist die Eingabe von Buchstaben
erforderlich. Drücken Sie wie bei einer Handy-Tastatur eine
Zifferntaste (1 bis 9) so oft, bis das gewünschte Zeichen
angezeigt wird.
Die verfügbaren Buchstaben sind auf den einzelnen
Zifferntasten aufgedruckt.
ENDINFO
Ton Anschlüsse Aufnahme EinstellungenBild
TV-Menü
Bildanpassung ...
Bild
Hier sind u.a. einstellbar: Kontrast, Farbe, Helligkeit, Bildanpassung, Schärfe,
Bildformat.
ENDINFO
TonBild
c
hlüsse Ansc
h
AufnahmeEinstellungen
TV-Menü
Einstellungen
Hier können Sie Sender automatisch oder manuell suchen, sowie die Menü-
sprache, Zeitdienste, Kindersicherung, Einblendungen umv. einstellen.
Sender ...
15 -
Bedienkomfort
Das Stichwortverzeichnis im TV-Gerät
Von hier aus können Sie alle Assistenten und viele Bedienfunktionen
direkt starten. Der volle Funktionsumfang des TV-Gerätes lässt sich so
leicht erschließen.
Der alphabetischen Sortierung vorangestellt sind die Punkte Sprache,
Energieeffizienz Ausstattung des TV Erstinbetriebnahme wiederholen, und .
Stichwortverzeichnis aufrufen
Im normalen TV-Betrieb, ohne weitere Anzeigen.
Stichwortverzeichnis aufrufen.
Sie sehen einen Info-Text zum markierten Stichwort oben
in der Info-Anzeige.
Falls in der markierten Zeile ein OK-Symbol erscheint, kann
diese Funktion mit direkt aufgerufen werden.OK
Ein Stichwort auswählen
Mit den Anfangsbuchstaben eingeben, wie Zifferntasten
bei einer Handy-Tastatur (siehe Seite 14).
Oder wechseln Sie mit:
zum vorhergehenden / nächsten Buchstaben,
von Zeile zu Zeile,
P+/P– in ganzen Seiten zurück- oder vorblättern.
Beispiel: Sie wollen das TV-Gerät zu einem festgelegten Zeitpunkt
automatisch ausschalten lassen:
Wählen Sie das Stichwort Ausschalten Automatisch ,
mit gelangen Sie zu der Einstellung.OK
Das Assist+ -Menü
Über das Assist+ -Menü können die wichtigsten Zusatzfunktionen des
TV-Gerätes direkt aufgerufen werden.
Assist+ aufrufen
Assist+ -Menü aufrufen.
Zusatzfunktion auswählen,
OK aufrufen.
Beschreibung der einzelnen Funktionen:
TV: Siehe ab Seite 18.
Radio digital: Siehe Seite 36.
Teletext: Siehe ab Seite 34.
PhotoViewer: Siehe ab Seite 58.
CA-Modul: Mepunkt erscheint nur, wenn
ein CA-Modul gesteckt (siehe
Seite 40) und ein digitaler Sender
ausgewählt ist.
Stichwortverzeichnis: Siehe linke Spalte.
END
OK
P+
P–
OK
a z
-
ausführen vorhergehender/chster Buchstabe
     
Stichwortverzeichnis
Sprache
Energieeffizienz
Ausstattung des TV
Erstinbetriebnahme wiederholen
*
Anderes Gerät
Anschlüsse
AUDIO DIGITAL IN/OUT (SPDIF)*
Sie können Ihre Sprache für die Bedienung des TV-Gerätes auswählen.
END
OK
TV
Radio digital
Teletext
PhotoViewer
CA-Modul
Stichwortverzeichnis
Ihre persönliche Fotoauswahl
Assist+
- 16
Image+ Active
Bildformat
Bild vertikal verschieben (3
Auto-Format
Filmglättung (DMM)
Automatische Dimmung
Bildanpassung
Kontrast
Farbintensität
Farbtemperatur
Helligkeit
Schärfe
Digitale
Rauschreduktion (DNC)
weitere... Ton Lautsprecher (2
Ton Kopfhörer (2
Lautstärke-Automatik
AV-Ausgangston
Maximale Lautstärke
Einschaltlautstärke
Lautstärkeanpassung
für aktuellen Sender
Balance
autom. Spracherkennung
Ton über (6
Toneffekte
Tonanpassung
Kopfhörer-Lautstärke
Loudness
Ton-Bild-Synchronisation
weitere...
Aufnahme-Assistent
(1
Timerübersicht
Aufnahme-Vorlaufzeit
Aufnahme-Nachlaufzeit
Neue Geräte/Änderungen (1
Tonkomponenten (1
Antenne DVB (1
Digital Link Plus
Sonstiges
AV-Norm manuell einstellen
Digitalen Audioeingang
zuordnen
Schaltspannung zulassen
RGB-Einbl. an AV2
TV-Ferneinschaltung via
Digital Link HD
Nur heute ausschalten
Täglich ausschalten
Alarm heute
Alarm Mo-Fr
Alarm Sa
Alarm So
Alarmquelle
Alarmlautstärke
Suchassistent (1
Manuell einstellen
Sender ändern
Favoriten auswählen/ändern
TV-Menü
Bild Ton Aufnahme (5 Anschlüsse Einstellungen
Energieeffizienz
Sonstiges
Sender
Kindersicherung
Zeitdienste
Sprache
Menü-Sprache
Untertitel (DVB)
Audio (DVB)
Einblendungen
Zeit und Datum
Software-Update (1
CA-Modul: xxx (4
DVB-Einstellungen
Öko-Standard
Premium-Modus
Händler-Modus
TV-Menü – Übersichtsplan
Bedienkomfort
(1
Hier wird ein Assistent gestartet.
(2
Menüpunkte erscheinen nur bei analogen Sendern.
(3
Menüpunkt erscheint nur bei bestimmten Bildformaten (siehe Seite 24).
(4
Mepunkt erscheint nur bei digitalen Sendern und wenn ein CA-Modul gesteckt ist (siehe Seite 40).
(5
Menüpunkt erscheint nur bei angemeldetem externem Recorder.
(6
Menüpunkt erscheint nur bei bestimmten Einstellungen im Tonkomponenten-Assistenten (siehe Seite 20).
- 18
Sender wählen
Mit den Tasten P+ und P– der Fernbedienung
P+/P– Sender auf / ab.
Die Senderanzeige mit Tonkennung wird kurz eingeblendet.
Sind Favoriten angewählt, wird mit der Sender in P+/P–
der Favoritenliste umgeschaltet (siehe Seite 19).
Stehen bei DVB-Sendern weitere Sprachen oder DVB-
Untertitel zur Verfügung, wird unter der Senderanzeige
die Sprach- und Untertitelauswahl angezeigt.
Siehe auch Seite 25: Weitere Auswahlmöglichkeiten bei
DVB-Sendern.
Mit den Zifferntasten der Fernbedienung
1-stellige Sender
Zifferntaste eine Sekunde lang gedrückt halten, der
Sender wechselt sofort.
Oder:
Zifferntaste kurz drücken, der Sender wechselt nach 2
Sekunden (bei bis zu 9 gespeicherten Sendern sofortiger
Wechsel).
2- und 3-stellige Sender
Erste (und zweite) kurz drücken.Zifferntaste
Die letzte eine Sekunde gedrückt halten, der Zifferntaste
Sender wechselt sofort.
Oder:
Alle Zifferntasten kurz drücken, der Sender wechselt nach
2 Sekunden (bei bis zu 99 bzw. 999 gespeicherten
Sendern sofortiger Wechsel).
4-stellige Sender
Alle vier kurz drücken, der Sender wechselt Zifferntasten
sofort.
Sind Favoriten angewählt, wird mit den Zifferntasten
auf den Sender in der Favoritenliste umgeschaltet
(siehe Seite 19). Hierbei sind maximal zweistellige
Sendernummern möglich.
Wenn Sie einen Speicherplatz wählen, der nicht belegt
ist, wird auf den nächsten vorhandenen Sender umge-
schaltet.
Mit der Senderübersicht
Im normalen TV-Betrieb, ohne weitere Anzeigen, keine
Favoriten angewählt:
aufrufen.OK Senderübersicht
P+/P– In den Seiten der Senderübersicht blättern.
 Zum nächsten Senderblock springen.
 Sender markieren.
Oder:
Mit Nummer des Senders eingeben.Zifferntasten
Der markierte Sender wird als kleines Bild angezeigt.
OK Der markierte Sender wird aufgerufen.
Blaue Taste: Wechselt die Sortierung zwischen numerisch
und .alphabetisch
Mit Zifferntasten Anfangsbuchstaben eingeben, wie bei
einer Handy-Tastatur (siehe 14).Seite
Der erste Sender zum angegebenen Buchstaben wird
markiert.
 Sender markieren.
OK Der markierte Sender wird aufgerufen.
Alltägliche Handhabung
Sortierung
numerisch
Sortierung
alphabetisch
lang
kurz kurz lang
alle kurz
END
INFO
0 9
-
OK
OK
P+
P–
Senderübersicht
21:00 - 21:45 Urlaubsparadies - Toskana
Sender anspielen
Sender ändern
alphabetisch sortieren
COMP. IN
HDMI2/DVI
HDMI1/DVI
PC IN
AVS
DVD-REC
DVD
0 VIDEO
   
     
 
umschalten
Sender wählen
Favoriten

 
     
    
      
    
   
     
 
  
 
      

END
INFO
OK
OK
P+
P–
a z
-
Senderübersicht
21:00 - 21:45 Urlaubsparadies - Toskana
Sender anspielen
Sender ändern
numerisch sortieren
        
        
        
        
AVS
    
      
BR
CNN INT
umschalten
Buchstabe wählen
Favoriten
COMP IN
      
        
DVD
DVD-REC
      
     
       
      

19 -
Alltägliche Handhabung
Mit den Favoritenlisten
Ihre Lieblingssender nnen Sie in 6 Favoritenlisten (z.B. für mehrere
Benutzer) speichern und aufrufen. Jede Favoritenliste kann mit bis zu 99
Sendern belegt werden. Nach der Erstinbetriebnahme sind in der ersten
Liste bereits 10 Sender aus der Senderübersicht gespeichert. Ändern Sie
die Favoritenlisten nach Ihren Bedürfnissen (siehe Favoritenlisten zusam-
menstellen / ändern auf Seite 29).
Im normalen TV-Betrieb, ohne weitere Anzeigen:
OK Senderübersicht aufrufen.
Rote Taste: Ruft Favoritenliste auf.
Mit Sender direkt markieren. Oder:Zifferntasten
 Sender markieren.
P+/P– In den Seiten der Favoritenliste blättern.
 Andere Favoritenliste wählen.
Andere Favoritenlisten können nur gewählt werden,
wenn diese auch Sender enthalten.
Der markierte Sender wird aufgerufen.OK
Rote Taste: Zurück zur Senderübersicht.
Grüne Taste: Alle Sender der aktuell angewählten
Favoritenliste anspielen.
Gelbe Taste: Favoritenlisten ändern, siehe Seite 29.
Erläuterung zu den Favoritenlisten:
Die erfolgte Auswahl mit der roten Taste (Favoritenliste) bleibt erhalten, bis
mit der roten Taste wieder zurück auf die Senderübersicht geschaltet wird.
Sind Favoriten ausgewählt, erscheint in der Statusanzeige nach einem
Senderwechsel hinter dem Sendernamen der Name der Favoritenliste.
Erläuterung der Symbole hinter den Sendernamen:
Digitaler DVB-T-Sender (terrestrisch über Antenne)
Digitaler DVB-C-Sender (über Kabel)
Digitaler DVB-S-Sender (über Satellit)
Verschlüsselter Sender
Gesperrter Sender (siehe Kindersicherung auf Seite 41)
Videoquelle wählen
Bitte beachten Sie, dass die entsprechenden Geräte mit dem Anschlus-
sassistenten angemeldet wurden (siehe Seite 44).
Mit der AV-Auswahl
AV-Auswahl aufrufen.

Gewünschtes Gerät bzw. Anschluss auswählen,
umschalten.OK
Ein Signal von der ausgewählten Videoquelle sollte jetzt
zu sehen sein.
Mit der Senderübersicht
Im normalen TV-Betrieb, ohne weitere Anzeigen:
OK Senderübersicht aufrufen.
Falls die Favoritenliste angezeigt wird, zuerst auf
die Senderübersicht umschalten.
Bei numerischer Sortierung befinden sich die Anschlüsse
bzw. Geräte immer am Anfang der Übersicht.
Bei alphabetischer Sortierung werden die Anschlüsse bzw.
Geräte alphabetisch einsortiert.
Anschluss/Gerät auswählen.
umschalten.OK
END
INFO
OK
OK
P+
P–
umschalten
Senderübersicht
Favoritenliste1
Favoriten
     
       
 
   
   
     
     
       
     
     
       
       
Sender wählen

Sender anspielen
Favoriten ändern
0 9
-
OK
OK
END
umschalten
COMP. IN
HDMI2/DVI
HDMI1/DVI
PC IN
AVS
DVD-REC
AV1
VIDEO
AV-Auswahl
END
INFO
0 9
-
OK
OK
P+
P–
Senderübersicht
Sender anspielen
Sender ändern
alphabetisch sortieren
COMP. IN
HDMI2/DVI
HDMI1/DVI
PC IN
AVS
DVD-REC
DVD
0 VIDEO
    
      
   
umschalten
Sender wählen
Favoriten
  
 
      
     
       
     
    
      
    
   
 
       

- 20
Alltägliche Handhabung
Ton einstellen
Ton aus-/einschalten
Ton aus;
Ton ein: Taste erneut drücken oder Lautstärke V+
einstellen.
Lautstärke einstellen
V+/V– Lautstärke lauter / leiser.
Der Lautstärkebalken wird kurz eingeblendet, wenn kein
weiteres Menü angezeigt wird.
Tonanpassung aufrufen
Tonanpassung aufrufen.
Durch mehrmaliges Drücken Tonanpassung wählen.
Oder:

Tonanpassung wählen.
Weitere Toneinstellungen bei der Lautstärke-Einstellung und bei Tonanpassung
Solange der Lautstärkebalken oder die Auswahl der
Tonanpassung noch zu sehen ist:
Weitere Toneinstellungen aufrufen.
 Toneinstellung auswählen,
in die Menüzeile darunter wechseln.
 Änderungen vornehmen.
Toneinstellungen über das TV-Menü
Im normalen TV-Betrieb, ohne weitere Anzeigen.
TV-Menü aufrufen.
 Ton auswählen,
in die Menüzeile darunter wechseln.
 Gewünschte Toneinstellung auswählen,
in die Menüzeile darunter wechseln.
 Änderungen vornehmen.
Erläuterungen zu den Toneinstellungen:
Wiedergabe über die TV-Lautsprecher, Aktiv-Lautsprecher,
Loewe Auro oder einen externen HiFi-Verstärker.
Die Auswahl Aktiv-Lautsprecher oder HiFi/AV-Verstärker
ist nur möglich, wenn diese im Tonkomponenten-
Assistenten angemeldet wurden. Die Auswahl Auro
ist nur möglich, wenn ein Loewe DVD Preceiver Auro
angeschlossen ist.
Der Menüpunkt Ton über erscheint nicht, wenn im
Tonkomponenten-Assistenten TV-Lautsprecher oder TV-
Lautsprecher + aktiver Subwoofer eingestellt ist.
Stereo, Panorama, 3D Surround einstellen. Mit Panorama
wird der Stereoton eine virtuelle Basisverbreiterung erfah-
ren. Mit 3D Surround kann ein Stereosignal in ein virtuelles
Surroundsignal umgesetzt werden.
Sprache, Klassik, Pop, persönlicher Musik- und Filmklang.
Bei persönlichem Musik- und Filmklang können Sie Höhen
und Tiefen einstellen.
Kopfhörer-Lautstärke einstellen.
Gehörrichtige Anhebung hoher und tiefer Töne bei ge-
ringer Lautstärke.
Ist der Ton nicht exakt im Einklang mit dem Bild, können
Sie dies hier korrigieren. Bewegen Sie sich auf dem Balken
nach links, verzögern Sie den Ton gegenüber dem Bild.
Bewegen Sie sich nach rechts, beschleunigen Sie ihn
gegenüber dem Bild. Die zeitliche Anpassung des Tons
geschieht in Schritten von jeweils 10ms.
Der Menüpunkt Ton-Bild-Synchronisation erscheint nur
bei DVB-Sendern.
mit aufrufen (siehe nächste Seite).OK
Ton über
Toneffekte
Tonanpassung
Kopfh.-Lautst.
Loudness
Ton-Bild-
Synchronisation
weitere ...
END
TonanpassungToneffekteLautstärke
24
Kopfh.-Lautst. Loud
Klassik
Tonanpassung ...
Spracheaus Pop persönlicher Musikklang
21 -
Alltägliche Handhabung
Erläuterungen zu den Toneinstellungen:
Auswahlmöglichkeit Mono/Stereo bzw. Ton 1 oder Ton
2 bei Zweiton-Sendungen getrennt für Lautsprecher und
Kopfhörer.
Nur bei analogen Sendern verfügbar.
Lautstärkeunterschiede verringern, z.B. bei zu lauten
Werbeblöcken.
Tonauswahl bei Zweiton-Sendungen.
Maximal einstellbare Lautstärke festlegen.
Lautstärke vorgeben, die nach dem Einschalten des TV-
Gerätes mit dem Netzschalter eingestellt ist.
Wenn die Lautstärke beim Ausschalten des TV-Gerätes in
den Standby-Modus höher ist als hier vorgegeben, wird
sie beim Wiedereinschalten automatisch auf die festge-
legte Einschaltlautstärke heruntergesetzt.
Die Lautstärke der einzelnen Sender kann unterschiedlich
sein. Ist der Ton gegenüber anderen Sendern zu laut oder
zu leise, passen Sie die Lautstärke an.
Bei geöffnetem Menü können Sie mit P+/P– die Sender
nacheinander auswählen und bequem jeden einzelnen
Sender angleichen.
Stereo-Balance so einstellen, dass der Lautstärkeeindruck
von rechts und links gleich ist.
Bei aktivierter automatischer Spracherkennung wird der
Ton der laufenden Sendung bei Erkennung von Sprache
automatisch auf Sprachverständlichkeit hin optimiert
ausgegeben.
weitere ...
Ton
Lautsprecher/
Kopfhörer
Lautst.-
Automatik
AV-
Ausgangston
Max. Lautstärke
Einschalt-
lautstärke
Lautstärke-
anpassung für
aktuellen
Sender
Balance
autom. Sprach-
erkennung
- 22
Bild einstellen
TV-Menü aufrufen.
 Bild auswählen,
in die Menüzeile darunter wechseln.
Gewünschte Bildfunktion auswählen,
in die Menüzeile darunter wechseln.
 Änderungen vornehmen.
Erläuterungen zu den Bildeinstellungen:
Wechseln der Bildeinstellungen zwischen persönlichen
Werten und Energieeffizienz-Voreinstellungen.
Kontrast einstellen.
Die Leistungsaufnahme des TV-Gerätes ist direkt abhängig
vom hier eingestellten Wert (siehe auch Seite 12).
Farbe einstellen.
Wärmeren oder kälteren Farbton für Bild einstellen.
Bild-Helligkeit einstellen.
Konturenschärfe des Bildes einstellen.
Beseitigt oder reduziert Rauschen im Bild.
mit aufrufen.OK
Bildverbesserung ein/aus und Demo-Modus für Image+
Active.
Bildformat einstellen (siehe rechte Spalte).
Bild vertikal verschieben (siehe Seite 23).
Automatische Erkennung und Einstellung des Bildformats
bei Cinemascope oder Breitwandfilmen.
Bewegungsruckeln vermindern.
Das Fernsehbild passt sich der Umgebungshelligkeit an. Bei
geringerer Umgebungshelligkeit wird durch Kontrastreduzie-
rung der Energieverbrauch des Gerätes gesenkt. Bei hoher
Umgebungshelligkeit steigen Kontrast und Energieverbrauch.
Alltägliche Handhabung
Voreinstellungen / Persönliche Werte für Bildanpassung
TV-Menü aufrufen.
 Bild auswählen,
in die Menüzeile darunter wechseln.
 Bildanpassung auswählen,
in die Menüzeile darunter wechseln
 Voreinstellungen pernliche Werte oder auswählen.
r Voreinstellungen in die Menüzeile darunter
wechseln.
 Gewünschte Voreinstellung für Bild auswählen.
OK Auswahl bestätigen.
Erläuterungen zur Bildanpassung:
Eigene Einstellungen von Kontrast, Farbintensit, Farbtemperatur,
Helligkeit, Schärfe und digitaler Rauschunterdrückung werden in den
persönlichen Werten abgelegt. Dabei gibt es für jede Signalquelle jeweils
eigene persönliche Werte.
Durch Auswahl von Voreinstellungen werden die Bildeinstellungen für
die jeweils gerade aktive Signalquelle auf vordefinierte Werte gesetzt.
Zur Erläuterung der Signalquellen siehe Glossar: Signaleingangsgruppen.
Im Stichwortverzeichnis des TV-Gerätes können unter Rücksetzen Bild/
Ton bzw. Werkswerte Bild/Ton alle Bild- und Tonanpassungen in einem
Schritt für alle Signalquellen auf die Werkswerte zurückgesetzt werden.
Bildformat einstellen
Bildformat-Taste so oft dcken, bis genschtes Bildformat
eingestellt ist oder mit
 gewünschtes Bildformat wählen.
Das Bildformat kann zwischen proportional Panorama
richtiger und formatfüllender Darstellung umgestellt
werden. Bei proportional richtiger Darstellung sind links
und rechts vom Bild dunkle Ränder sichtbar.
Umstellen: Am Gerät Taste M gedrückt halten, gleichzeitig
auf der Fernbedienung die Taste Bildformat kurz drücken.
Zuckstellen: Gleiche Tastenkombination erneut dcken.
Fortsetzung auf nächster Seite p
ENDINFO
Kontrast Farbtemperat
u
FarbintensitätBildanpassung
Bild
TV-Menü
Voreinstellungen (TV digital) ...
ENDINFO
Bildanpassung
Öko-Standard ...
Bild
TV-Menü
Voreinstellungen (TV digital) Persönliche Werte (TV digital)
Bildanpassung
Kontrast
Farbintensität
Farbtemperatur
Helligkeit
Schärfe
DNC
weitere ...
Image+ Active
Bildformat
Bild vert.
verschieben
Auto-Format
DMM
Automatische
Dimmung
16:9
Bildformat
4:3 Cinema ZoomPanorama
23 -
Alltägliche Handhabung
Erläuterungen zu den Bildformaten:
Die Einstellmöglichkeiten sind abhängig vom übertra-
genen Bildinhalt.
16:9 Proportional richtige Darstellung von 16:9-Sendungen.
4:3 Proportional richtige Darstellung von 4:3-Sendungen.
Panorama Proportional richtige oder formatfüllende Darstellung
(Auslieferzustand) von 4:3-Sendungen auf dem 16:9-Bild-
schirm. Sender-Logo und Untertitel bleiben sichtbar.
Umstellung des Panorama-Modus siehe oben.
Cinema Proportional richtige, formatllende Darstellung von
4:3-Sendungen auf 16:9-Bildschirmen. Senderlogo und
Untertitel meistens nicht sichtbar.
Zoom Proportional richtige Darstellung. Maximale Vergrößerung
des Bildes.
PALplus Eine vom Sender gelieferte 4:3-kompatible 16:9-Bild-
übertragung, die automatisch erkannt wird.
Wird ein hochauflösendes Bildsignal am TV-Gerät darge-
stellt oder über die Schnittstellen PC IN, HDMI1/DVI,
HDMI2/DVI oder COMP. IN eingespeist, können die Bild-
formate 16:9 PC, 16:9 TV, 16:9 Zoom sowie 4:3 PC, 4:3
TV und 4:3 Zoom eingestellt werden.
Bei den PC-Formaten wird der komplette Bildinhalt darge-
stellt. Bei den TV-Formaten wird ein kleiner Teil des Bildes
beschnitten. Dies kann notwendig sein um evtl. Störun-
gen am Bildrand, die vom eingespeisten Signal stammen,
auszublenden.
Bild vertikal verschieben
Im normalen TV-Betrieb, ohne weitere Anzeigen.
Bild nach oben/unten verschieben.
Um Untertitel oder Nachrichtenticker sichtbar zu machen,
die abgeschnitten werden, sst sich das Bild bei den
Bildformaten , Panorama Cinema und Zoom (nicht bei
hochauflösendem Signal) mit den Pfeiltasten nach
oben oder unten verschieben.
Ohne Fernbedienung bedienen
Sender am TV-Gerät wechseln
+ / – Sender auf / ab.
Radio ein-/ausschalten oder auf Radio umschalten
R Radio ein bzw. umschalten zwischen TV und Radio.
TV-Menü am Gerät aufrufen
M Bedienung am GerätMenü aufrufen,
– / + Funktion auswählen.
Service ist für den Kundendienst bestimmt.
M R oder in die Menüzeile darunter wechseln,
– / + Änderungen vornehmen.
M Eine Menüzeile nach oben wechseln,
– / + andere Funktion auswählen
HelligkeitLautstärke
Bedienung am Gerät
19
Kontrast Bildformat Sender
u
swahl
+2
Bild vert. verschieben
25 -
Statusanzeige
Im normalen TV-Betrieb, ohne weitere Anzeigen.
END: Statusanzeige ein- / ausblenden.
In den oberen zwei Zeilen sehen Sie die Nummer und den
Namen des Senders und den Titel der gerade laufenden
Sendung (falls verfügbar) und die Tonkennung.
Der Balken (falls verfügbar) zeigt den Fortschritt der gerade
laufenden Sendung an.
Falls Informationen zur laufenden Sendung verfügbar sind,
können diese über die INFO-Taste aufgerufen werden; in
diesem Fall wird die Taste rechts eingeblendet.
Unten eingeblendet erscheint abhängig vom DVB-Sender
eine Auswahl (siehe rechte Spalte), die Uhrzeit und, falls
aktiviert, die Alarmzeit und Ausschaltzeit.
Erläuterungen zur Tonkennung:
Übertragenes Tonsignal:
  Mono-Tonübertragung analog
Y| Zweiton-Übertragung (Ton1/Ton2) analog
1 Stereo-Tonübertragung analog
' Stereo-Tonübertragung digital
Benutzte Lautsprecher:
 ¡Y Wiedergabe über die TV-Lautsprecher (L/R Stereo).
TEXT
INFO
۫>jjY 1¢$Y $ Y]      
> @Q1               1
>j]|>{>{ & 
01£    !1
Alltägliche Handhabung
Weitere Auswahlmöglichkeiten bei DVB-Sendern
In der Statusanzeige können, je nach DVB-Programmanbieter, für die ein-
zelnen Sendungen zusätzliche Auswahlmöglichkeiten angeboten werden.
Wenn Sie hrend der eingeblendeten Statusanzeige
eine der Farbtasten
oder die
TEXT-Taste drücken, wird
das zugehörige Auswahlmenü angezeigt.
Die Auswahlzeile wird auch dann automatisch kurz
angezeigt, wenn eine neue Sendung mit anderen
Optionen als bei der vorherigen Sendung beginnt oder
wenn auf einen anderen Sender umgeschaltet wird.
Die Auswahlmenüs sind nur so lange verfügbar, wie die
Statusanzeige eingeblendet ist. Sie können diese aber
erneut aufrufen, indem Sie die END-Taste drücken.
Rote Taste: Kanalauswahl bei Multikanalanbietern
Grüne Taste: Sprache/Ton
Die angebotenen Tonformate und deren
Bezeichnungen sind abhängig von der
ausgestrahlten Sendung.
Gelbe Taste: Zeitauswahl
TEXT: Untertitel
Die verfügbaren Untertitel sind abhängig
von der ausgestrahlten Sendung.
Weitere Einstellmöglichkeiten für DVB-Sender
Sie können generelle Voreinstellungen r DVB-Sender unter TV-Menü
Einstellungen Sonstiges DVB-Einstellungen   vornehmen.
Hier können Sie voreinstellen, ob immer ein Untertitel
eingeblendet werden soll, sobald er vom Sender ange-
boten wird. Dabei kann auch ein spezieller Untertitel für
Hörgeschädigte gewählt werden.
Untertitel werden nicht von allen Sendern angeboten.
Viele Sender übertragen Untertitel nur mittels Teletext.
Hier können Sie voreinstellen, ob Sie immer einen spezi-
ellen Ton für Sehgeschädigte hören möchten, sobald er
vom Sender angeboten wird.
Wählen Sie den DVB-Zeichensatz so, dass die Sendungs-
titel der von Ihnen bevorzugt empfangenen Sender bzw.
die Texte Ihres CA-Moduls richtig angezeigt werden.
Untertitel-
Modus
Audio-
Modus
DVB-
Zeichensatz
- 26
Sender verwalten
TV-Sender
Über das TV-Me lassen sich verschiedene Optionen zur Senderver-
waltung erreichen. Beispielhaft erfolgt die Beschreibung für TV-Sender.
Für Radio-Sender gilt das gleiche, nur dass dafür im Radio-Betrieb das
Radio-Menü aufgerufen wird (siehe auch Seite 36).
Sender verwalten ist nicht möglich, solange eine programmierte
Timeraufnahme noch nicht ausgeführt wurde.
Ist mindestens ein Sender gesperrt, muss vor der Suche/Aktualisierung die
Geheimnummer eingegeben werden (siehe Kindersicherung auf Seite 41).
Sender suchen/aktualisieren – Suchassistent
Bei der Suche/Aktualisierung mit dem Suchassistenten wird nach neuen
Sendern gesucht, die noch nicht gespeichert sind.
Möchten Sie alle vorhandenen Sender löschen und
automatisch neu suchen lassen, müssen Sie die Erstin-
betriebnahme wiederholen (siehe Seite 11).
TV-Menü aufrufen.
 Einstellungen auswählen,
in die Menüzeile darunter wechseln.
 Sender auswählen,
in die Menüzeile darunter wechseln.
 Suchassistent auswählen,
in die Menüzeile darunter wechseln.
Im oberen Info-Text werden jetzt die aktuellen Suchein-
stellungen angezeigt:
Wenn Sie diese Sucheinstellungen ändern möchten:
 Sucheinstellungen ändern auswählen,
OKAssistent fragt Sucheinstellungen ab.
Wenn Sie mit diesen Vorgaben einverstanden sind:
 Suche/Aktualisierung starten auswählen,
OKSuchlauf starten.
Rote Taste: Laufende Suche/Aktualisierung abbrechen.
Erläuterungen zu einigen Sucheinstellungen, einschließlich des nachrüst-
baren Satelliten-Empfangs:
Für länderspezifische Voreinstellungen und die Sender-
sortierung das Land auswählen.
Wählen Sie hier Antenne, Kabel oder Satellit, je nachdem,
wo Sie nach neuen Sendern suchen wollen.
Hier ist auch eine Konfiguration der DVB-T- und DVB-S-
Antennen über die grüne Taste aufrufbar (siehe Seite 12).
Mit der Wahl des Gerätestandortes wird die gebräuchliche
TV-/Farbnorm voreingestellt. Nur verändern, wenn Sender
mit anderen Normen gesucht werden sollen.
Sie können angeben, ob bei der Suche/Aktualisierung
verschlüsselte Sender gesucht werden sollen. hlen
Sie ja, dann werden auch verschlüsselte Sender gesucht.
Allerdings können diese Sender nur in Verbindung mit
einem CA-Modul und einer entsprechenden Smart Card
empfangen werden. Fragen Sie Ihren Fachhändler, wel-
che Smart Card Sie für den Empfang bestimmter Sender
benötigen. Die Handhabung des CA-Moduls ist auf
Seite 40 beschrieben.
Wenn Sie den Suchlauf unabhängig vom Kanalraster
durchführen wollen, dann wählen Sie bei Suchverfahren
Frequenzsuche.
Mit der Wahl des Gerätestandortes werden die gebräuch-
lichen Einstellungen voreingestellt. Verändern sie diese
nur, wenn Ihnen andere Symbolraten und Modulations-
arten bekannt sind oder für Ihr Kabelnetzwerk die Angabe
der Netzwerk-ID notwendig ist (Informationen erhalten
sie von Ihrem Kabelbetreiber).
Wenn Sie den Suchlauf unabhängig vom Kanalraster
durchführen wollen, dann wählen Sie bei Suchverfahren
Frequenzsuche.
Wenn Sie den Suchlauf unabhängig vom Kanalraster
durchführen wollen, dann wählen Sie bei Suchverfahren
Frequenzsuche.
Die Symbolrate ist vom Satellitenanbieter vorgegeben und
muss in der Regel nicht angepasst werden.
Geräte-
standort
Signalquelle
Antenne/Kabel
TV-/Farbnorm
Verschlüsselte
Sender
DVB-T
Suchverfahren
DVB-C
Einstellungen
DVB-S
Einstellungen
Suche/Aktualisierung startenSucheinstellungen ändern
Suchassistent
TV-Menü
Einstellungen
Sender
Suchassistent
Ihr Fernseher führt die Aktualisierung des Senderangebotes (neue Sender
suchen; nicht mehr ausgestrahlte Sender löschen) mit folgenden
Einstellungen durch:
Gerätestandort Deutschland
Signalquelle DVB-C
END
OK
- 28
Sender ändern – löschen, verschieben, umbenennen, wiederherstellen
Sender ändern ist auch aufrufbar über die Senderübersicht (Seite 18).
Ist mindestens ein Sender gesperrt, muss vor dem Ändern von Sendern
die Geheimnummer eingegeben werden (siehe Kindersicherung Seite 41).
TV-Menü aufrufen.
 Einstellungen auswählen,
in die Menüzeile darunter wechseln.
 Sender auswählen,
in die Menüzeile darunter wechseln.
 Sender ändern auswählen,
OKListe mit Sendern aufrufen.
Von diesem Menü aus können Sie Sender löschen,
verschieben, umbenennen oder wiederherstellen.
oder Zifferntasten:
Entsprechenden Sender auswählen.
Bei Bedarf mit blättern.P+/P–
Sender löschen
Rote Taste: löschen Leitet Sender ein.
Gegebenenfalls mehrere zu löschende Sender
markieren,
OK Löschen ausführen.
Sender verschieben / Reihenfolge ändern
Sender können nur innerhalb des Blockes ihrer
Signalquelle umsortiert werden.
Sender mit LCN können nicht umsortiert werden.
Gelbe Taste: verschieben Leitet Sender ein.
Gegebenenfalls mehrere Sender markieren,
OK Markieren beenden,
Einfügeposition auswählen, ab der die markierten
Sender eingeschoben werden,
OK Verschieben ausführen.
Sender verwalten
Sender umbenennen
DVB-Sender, bei denen der Sendername mit übertragen
wird, nnen nicht umbenannt werden. In diesem Fall
ist die Funktion ausgeblendet.umbenennen
Blaue Taste: umbenennen Startet Sender .
Unter dem 1. Buchstaben des Namens sehen Sie einen
Strich für die aktuelle Eingabeposition.
Eingabeposition um eine Stelle nach rechts (auch
für Leerzeichen).
Eingabeposition um eine Stelle nach links löscht das
Zeichen.
Mit den Zifferntasten der Fernbedienung nacheinander die
Buchstaben eingeben. Drücken Sie, wie bei einer Handy-
Tastatur, eine Zifferntaste so oft, bis das gewünschte
Zeichen angezeigt wird. Die verfügbaren Buchstaben sind
jeweils auf den Tasten aufgedruckt. Mit der Taste 1 können
verschiedene Sonderzeichen angewählt werden.
Grüne Taste: Umschaltung Groß- / Kleinschreibung.
OK Neuen Namen abspeichern.
Sender wiederherstellen
Die aus der Senderübersicht gelöschten Sender können wiederhergestellt
werden.
Grüne Taste: Sender wiederherstellen Leitet ein.
Sender auswählen,
OK
Sender wird wiederhergestellt.
Der wiederhergestellte Sender wird entsprechend seiner
Signalquelle am Ende des jeweils zugehörigen Signal-
blockes einsortiert
.
END
INFO
P+
P–
OK
OK
Sender ändern
Gelöschte Sender wiederherstellen
3sat
KIKA
ZDF
  
 
 
   
   
RTL
Phoenix
BRalpha
NDR FS HH
   
   
 
9Live
   
VOX
   
   
n-tv
DSF
RTL2
KABEL1
 Wiederherstellen
Wiederherstellung abbrechen
END
INFO
0 9
-
P+
P–
Sender ändern
Sender wiederherstellen
verschieben
umbenennen
1 ARD
2 ZDF
3 SAT.1
4 D Vierte
5 RTL
6 VOX
7 S-RTL
8 N-TV
9 DSF
10 EinsPlus
11 9Live
12 RTL2
Sender wählen
löschen
13 WDR 3
14 BR
15 HR
16 MDR 3
17 KIKA
18 PHOENIX
19 BR-ALPHA
20 3SAT
21 KABEL 1
     
       
     

Sender ändern
Sie können hier Sender verschieben, Sender löschen, von Ihnen gelöschte
Sender wiederherstellen und Namen analoger Sender eingeben bzw. ändern.
29 -
Sender verwalten
Favoritenlisten zusammenstellen / ändern
Jede Favoritenliste kann mit bis zu 99 Sendern belegt werden. Sie
nnen die Favoritenlisten nach Ihren Bedürfnissen (z.B. Spartenlisten)
zusammenstellen. Weitere Benutzer dieses TV-Gerätes können eigene
Favoritenlisten anlegen.
Die Favoritenlisten haben auch den Vorteil, dass Sie Sender verschiedener
Signalquellen in der von Ihnen gewünschten Reihenfolge ablegen können.
Favoriten ändern ist auch aufrufbar über die Favori-
tenliste (Seite 19).
TV-Menü aufrufen.
 Einstellungen auswählen,
in die Menüzeile darunter wechseln.
 Sender auswählen,
in die Menüzeile darunter wechseln.
 Favoriten auswählen/ändern markieren,
OKListe aller Sender und zuletzt aktive Favoritenliste
aufrufen.
Grüne Taste: nächste Favoritenliste wählen.
Favoritenliste umbenennen
Favoritenliste (rechte Spalte) muss angewählt sein.
Falls nicht, mit die Liste wechseln.
Blaue Taste: Startet .Favoritenliste umbenennen
Zifferntasten: Neuen Namen eingeben (Vorgehenswei-
se wie bei Sender umbenennen, siehe Seite 28).
OK Neuen Namen abspeichern.
Sender zur Favoritenliste hinzufügen
Alle Sender (linke Spalte) muss angewählt sein.
Falls nicht, mit die Liste wechseln.
P+/P– Bei Bedarf in den Seiten der Senderliste blättern.

Sender markieren oder mit (bei alpha-Zifferntasten
betischer Sendersortierung geben Sie den Anfangs-
buchstaben ein) den Sender auswählen, der als
Favorit in die Favoritenliste übertragen werden soll.
OK überträgt den Sender in die Favoritenliste.
Der neue Sender wird am Ende der Favoritenliste
eingefügt. Verfahren Sie in gleicher Weise mit weite-
ren Sendern.
Sender aus Favoritenliste löschen
Favoritenliste (rechte Spalte) muss angewählt sein.
Falls nicht, mit die Liste wechseln.
Zu löschenden Sender markieren.
OK Markierten Sender aus Favoritenliste entfernen.
Oder:
Rote Taste: Favoritenliste leeren Leitet ein.
OK Liste leeren bestätigen.
Sender in der Favoritenliste verschieben / Reihenfolge ändern
Favoritenliste (rechte Spalte) muss angewählt sein.
Falls nicht, mit die Liste wechseln.

Zu verschiebenden Sender markieren.
Gelbe Taste: Sender verschieben Leitet ein.
Einfügeposition auswählen, an der der markierte
Sender eingeschoben werden soll.
Die Einfügeposition kann auch mit den Ziffern-
tasten ausgewählt werden.
OK Verschieben ausführen.
END
INFO
OK
P+
P–
0 9
-
Alle Sender
Favoriten auswählen/ändern
    
      
   
 
  
    
    
      
 
 
     
      
Sender von Favoritenliste1
    
      
   
 
  
    
    
      
 
 
     
      
Sender wählen nächste Favoritenliste
Favoritenliste leeren Sortierung ändern

- 30
Bild im Bild (Picture in Picture / PIP)
Als Bild im Bild-Funktion bezeichnet man die gleichzeitige Darstellung
von zwei unterschiedlichen Bildern.
Eine gleichzeitige Darstellung von zwei HDTV-Signalen ist nicht möglich.
Eine gleichzeitige Darstellung von zwei verschlüsselten Sendern ist nicht
möglich.
Bei laufender Aufnahme ist Bildtausch und Senderwahl eingeschränkt.
Der PIP-Betrieb beschränkt sich auf AV-PIP (ein TV-Sender und eine
AV-Quelle). Wenn ein Satelliten-Tuner nachgerüstet wird, dann ist zu-
sätzlich PIP-Betrieb aus digitalem Satellitenbild und analogem Bild über
Kabelfernsehen oder Hausantenne möglich.
Ihr TV-Gerät unterscheidet zwei PIP-Darstellungsarten:
Split Screen Hierbei wird der Bildschirm in der Mitte geteilt und das
zusätzliche PIP-Bild auf der rechten Seite des Bildschirms
dargestellt. Beide Bilder werden horizontal gestaucht und
teilen sich den Bildschirm zur Hälfte.
Kleinbild
Hierbei wird in das TV-Bild ein kleines PIP-Bild eingeblendet.
Bild im Bild-Modus starten und beenden
PIP-Bild ein- / ausblenden.
Ein grüner Rahmen zeigt an, dass sich die Senderauswahl
auf das PIP-Bild auswirkt. Ein weißer Rahmen bedeutet,
dass sich die Bedienung auf das Hauptbild bezieht. Ist
der Rahmen blau, ist Sender anspielen im PIP-Bild aktiv.
PIP-Bild als Standbild
Der Rahmen ist grün,
wenn nicht, grüne Taste drücken.
Rote Taste: Standbild im PIP ein / aus.
Inhalte von PIP- und Hauptbild tauschen
Der Rahmen ist grün,
wenn nicht, grüne Taste drücken.
Gelbe Taste: Tauscht Inhalte von TV-Bild und PIP-Bild aus.
Sender des PIP-Bildes wählen
Der Rahmen ist grün,
wenn nicht, grüne Taste drücken.
Wie üblich den Sender wählen.
Sender des Hauptbildes wählen
Der Rahmen ist weiß,
wenn nicht, grüne Taste drücken.
Wie üblich den Sender wählen.
Sender anspielen im PIP-Bild
Der Rahmen ist grün,
wenn nicht, grüne Taste drücken.
Blaue Taste: Sender anspielen starten.
Der Rahmen wird blau,
die Sender wechseln jetzt automatisch.
Blaue Taste: Sender anspielen stoppen.
Der Rahmen wird wieder grün.
Bild im Bild
Y[@\¬
17.00 - 18.30 Flora & Fauna
1 ARD
17.30 - 20.00 Toskana
37 -
Digitales Radio
EPG – Programmzeitung (Radio)
Für die DVB-Radiosender können Sie auch eine elektronische Programm-
zeitung nutzen, wenn der gerade aktive Sender Daten liefert.
EPG starten und beenden
Radio-Betrieb eingeschaltet,
wenn nicht, RADIO-Taste drücken.
EPG ein- / ausschalten.
Die EPG-Funktionen im Radio-Betrieb gleichen denen
des TV-Betriebs. Für weitere Informationen können Sie
ab Seite 32 nachlesen.
Tonwiedergabe von externen Geräten
Sie können im Radiomodus den Ton von externen AV-Geräten (z.B. von
MP3-Playern, DVD-Playern) wiedergeben.
AV-Eingang auswählen
Radio-Betrieb eingeschaltet,
wenn nicht, RADIO-Taste drücken.
OK Senderübersicht öffnen.
Die AV-Eingänge sind vor dem ersten Radiosender
aufgelistet.
Die Auswahl der AV-Eingänge gleicht dem Verfahren
im TV-Betrieb (siehe Seiten 18 und 19).
Nach dem Auswählen des AV-Eingangs Wiedergabe am
externen Gerät starten.
END
INFO
0 9
-
OK
OK
Senderübersicht
Sender anspielen
Sender ändern
alphabetisch sortieren
AUDIO DIGITAL IN
AUDIO IN2
AUDIO IN1
HDMI 2/DVI
HDMI 1/DVI
AVS
DVD-REC
AV1
   
   
   
umschalten
Sender wählen
Favoriten
  
 
       
       
       
       
 
     
 
     
    
 
END
MENU
P+
P–
TEXT OK
0 9
-
OK
Bayern 1 16:00-16:06 Nachrichten
Bayern 2 16:00-16:03 Nachrichten
BAYERN 3 16:00-16:04 Nachrichten
BAYERN 4 K... 16:00-16:05 Nachrichten
B5 aktuell 16:00-16:05 Nachrichten
hr1 16:00-16:05 Nachrichten
hr2 16:00-16:05 Nachrichten
hr3 16:00-16:05 Nachrichten
hr4 16:00-16:05 Nachrichten
EPG (Programmzeitung) Mo 31.07./16:01
Detail anhören
Seite Zeiteingabe zu Datum, ..., Themen
Datum
Zeit
Sender
Themen
Mo 31.07.
jetzt
alle
alle
bis 17:00 17:00 18:00 19:00
Nachrichten - Welt, Deutschland, Bayern
39 -
DVB
Wenn Sie die Update-Einstellungen angepasst haben:
OKweiter.
 Update starten auswählen,
OKUpdatevorgang starten.
 Software-Art auswählen:
TV-Basis-Software oder
DVB-Software auswählen,
OKSuche starten.
Steht nach der Suche eine neue Softwareversion zur
Verfügung, erscheint nachfolgende Bildschirmmeldung.
Neue Software laden
Update-Option auswählen:
Neue Software jetzt laden
Neue Software nach dem Ausschalten in den
Standby laden (nach dem Ausschalten updaten)
Bestehende Software beibehalten (kein Update
erwünscht).
OKweiter bzw. Assistent beenden.
OKSoftware-Update starten.
Ein Balken informiert Sie über den Fortschritt des Lade-
vorgangs. Schalten Sie in dieser Zeit Ihr Gerät nicht aus!
Dieser Vorgang kann je nach gewählter Update-Quelle bis
zu 20 Min. dauern. Nach Abschluss werden Sie darüber
informiert.
Nach Beendigung des Ladens:
TV-Gerät mit dem Netzschalter aus- und wieder einschal-
ten. Beim Laden der Software mit der Update-Option
Neue Software nach Ausschalten in den Standby-Modus
laden ist dies nicht notwendig.
Wurde das Aktualisieren einer neuen Software über einen
DVB-Sender nicht ausgeführt, werden Sie noch mehrmals
beim Einschalten des Gerätes darauf hingewiesen.
Steht bei der automatischen Suche nach neuer Software
über DVB-Sender (siehe Seite 38) sowohl eine neue TV- als
auch eine neue DVB-Software zur Verfügung, können
Sie auswählen welche Software aktualisiert werden soll.
Software-Update
Update-Option
Software-Update-Assistent
Es ist neue Software verfügbar.
TV-Basis-Software: aktuell V7.6.0 neu V8.2.0
Bitte geben Sie an, ob und - wenn ja - wann Sie neue Software laden
möchten.
Neue Software jetzt laden
Neue Software nach dem Ausschalten in den Standby laden
Bestehende Software beibehalten
END
OK
OK weiter
Software-Update
Software-Art
Software-Update-Assistent
Aktuelle TV-Basis-Software: V7.6.0
Aktuelle DVB-Software: V7.8.0
Sie können nun nach neuer Software suchen. Bitte wählen Sie dazu die
Software-Art aus und starten die Suche mit der Taste .
TV-Basis-Software
DVB-Software
OK
END
OK
OK weiter
- 40
DVB
Conditional-Access-Modul (CA-Modul)
Um verschlüsselte digitale Sender empfangen zu können, ssen ein
Conditional-Access-Modul (CA-Modul) und eine Smart Card in den CI-Slot
Ihres TV-Gerätes (siehe Seite 5) eingesetzt werden.
CA-Modul und Smart Card sind nicht im Lieferumfang des TV-Gerätes
enthalten. Sie erhalten diese üblicherweise bei Ihrem Fachhändler. Loewe
übernimmt keine Gewähr für die Funktion des CA-Moduls.
Smart Card in das CA-Modul einschieben
Die Smart Card bis zum Anschlag in das CA-Modul einschieben und
zwar so, dass die Seite mit dem goldfarbenen Kontaktchip zu der mit
dem Markenlogo des Anbieters bedruckten Seite des CA-Moduls weist.
Beachten Sie die auf der Smart Card aufgedruckte Pfeilrichtung.
CA-Modul in den CI-Slot einschieben
TV-Gerät mit dem Netzschalter ausschalten.
Abdeckung auf der Rückseite des Gerätes abnehmen.
Das CA-Modul vorsichtig mit der Kontaktseite voran in
den CI-Slot einschieben.
Wenn Sie vor dem TV-Gerät (Display) stehen, muss das
Logo auf dem CA-Modul nach hinten zeigen. Wenden
Sie keine Gewalt an. Achten Sie darauf, dass das Modul
nicht verkantet wird.
Bei korrekt installiertem CA-Modul tritt der Auswurfknopf
ein Stück weiter heraus.
Verschsselte Sender suchen
Der Suchassistent muss nur gestartet werden, wenn
während der Erstinbetriebnahme bei der Suche nach
verschlüsselten Sender die Einstellmöglichkeit nein
ausgewählt wurde oder kein CA-Modul eingesetzt war.
TV-Menü aufrufen.
 Einstellungen auswählen,
in die Menüzeile darunter wechseln.
 Sender auswählen,
in die Menüzeile darunter wechseln.
Suchassistent auswählen,
in die Menüzeile darunter wechseln.
Sucheinstellungen ändern auswählen,
OKAssistent führt durch die Sucheinstellungen.
Beschreibung der Sucheinstellungen siehe Seite 26.
CA-Modul-Informationen abrufen
Dieses Menü steht nur bei digitalen Sendern zur
Verfügung.
TV-Menü aufrufen.
 Einstellungen auswählen,
in die Menüzeile darunter wechseln.
 Sonstiges auswählen,
in die Menüzeile darunter wechseln.
 CA-Modul: xxx auswählen
(xxx entspricht dem Anbieter des CA-Moduls),
OKInformationen abrufen.
Der Inhalt dieses Menüs ist abngig vom jeweiligen
Anbieter des CA-Moduls.
CA-Modul entnehmen
TV-Gerät mit dem Netzschalter ausschalten.
Abdeckung auf der Rückseite des Gerätes abnehmen.
Den Auswurfknopf am entsprechenden Moduleinschub
hineindrücken, das Modul wird entriegelt.
Das Modul aus dem Gerät ziehen.
Abdeckung wieder aufsetzen.
Abdeckung
Auswurf-
knopf
- 44
In der AV-Geräteauswahl wählen Sie Ihre anzuschließen-
den Geräte aus bzw. entfernen nicht mehr verwendete
Geräte.
Gerät/Anschluss auswählen.
Gelbe Taste: anschließen/entfernen Gerät .
Im folgenden Beispiel wird zusätzlich ein CamCorder / eine
Kamera an das TV-Gerät angeschlossen.
OK weiter.
Der Anschlussplan wird wieder angezeigt. Schließen Sie
die Geräte wie im Anschlussplan dargestellt an die entspre-
chenden Anschlüsse des TV-Gerätes an.
Das Anschließen der Zusatzgeräte an des TV-Gerät
sollte im stromlosen Zustand (vom Netz getrennt)
erfolgen. Beachten Sie auch die Hinweise in der Bedie-
nungsanleitung des anzuschließenden Gerätes.
OK weiter.
Betrieb zusätzlicher Geräte
Anschlussassistent
Der Anschlussassistent dient dazu, Zusatzgeräte optimal an das TV-Gerät
anzuschließen, Änderungen an der Verkabelung der Geräte vorzunehmen
oder momentan angemeldete Geräte zu entfernen. Der genaue Ablauf
des Assistenten ist von der Geräteauswahl abhängig.
Neue Geräte sollten erst dann angeschlossen werden, wenn Sie zuvor
im Anschlussassistenten angemeldet wurden.
DVD-Recorder an AV2 ist werksseitig voreingestellt.
TV-Menü aufrufen.
Anschlüsse auswählen,
in die Menüzeile darunter wechseln.
Neue Geräte/Änderungen auswählen.
OK Assistenten aufrufen.
Der Anschlussassistent kann jederzeit mit der END-Taste
verlassen werden.
.OK weiter
Der Anschlussplan zeigt die momentan angemeldeten
Geräte.
OK .weiter
OK
END
Anschlussassistent
Schließen Sie die Satellitenantennen bzw. Kabel-/terrestrischen Antennen
Ihrer AV-Geräte (Recorder, Decoder, ...) gemäß den beiliegenden Bedienungs-
anleitungen an das TV-Gerät an. Im weiteren Verlauf unterstützt Sie der An-
schlussassistent, wenn Sie Ihre Geräte über die AV-Buchsen AV1, AV2 und AVS
oder speziell über die Buchsen SD/HD-COMPONENT IN bzw. HDMI1/2(DVI)* an
das TV-Gerät anschließen.
weiter
Anschlussplan
AV-Geräte-
Auswahl
OK
END
Anschlussassistent
Geben Sie hier alle neu anzuschließenden AV-Geräte bzw. alle
Anschlussänderungen der bereits vorhandenen Geräte an.
weiter anschließen/entfernen
Neue Geräte/Änderungen
AV-Geräteauswahl
DVD-Spieler
         
Videorecorder
Sat-Receiver
SetTopBox/dBox
Decoder
       
Andere(s) Gerät(e) an AV1/2/S
Gerät an COMP.IN
Gerät an HDMI1/DVI
Gerät an HDMI2/DVI
DVD
DVD
VCR
SAT
STB
Decoder
Camera
AV
COMP.IN
HDMI/DVI
HDMI/DVI
OK
END
Anschlussassistent
Momentan erwartet das TV-Gerät, dass Sie folgende Geräte angeschlossen
haben:
weiter
AVS AV1 AV2 COMP. IN HDMI1 HDMI2
DVD
OK
END
Anschlussassistent
Bitte schließen Sie nun Ihre Geräte wie hier gezeigt an.
weiter
AVS AV1 AV2 COMP. IN HDMI1 HDMI2
DVDCamera
Fortsetzung auf nächster Seite
p
53 -
Zuordnung des digitalen Toneingangs
Um bei einem an einem AV-Eingang angeschlossenen externen Gerät
auch dessen Digital-Ton hören zu können, kann bei Ihrem TV-Gerät
der digitalen Audio-Eingangbuchse AUDIO DIGITAL IN ein AV-Eingang
zugewiesen werden. Beim Umschalten auf diesen AV-Eingang wird das
am -EingangAUDIO DIGITAL IN anliegende digitale Audio-Signal an den
nachrüstbaren integrierten Dolby Digital-Decoder und die digitale Audio-
Ausgangsbuchse AUDIO DIGITAL OUT weitergeleitet. Sie hören dann, falls
verfügbar, anstelle des Analogtons den Digitalton des zugeordneten
AV-Eingangs.
Geräte an den digitalen Toneingang anschließen
r die digitale Tonwiedergabe von einem externen Gerät, z.B. vom
DVD-Spieler, müssen Sie das digitale Tonsignal dem TV-Gerät zuführen.
Die Wiedergabe des externen digitalen Tonsignals kann über den im
TV-Gerät nachrüstbaren Dolby Digital-Decoder, über einen extern an-
geschlossenen digitalen Audio-Verstärker oder Loewe Auro erfolgen.
Ein externer Audio-Verstärker muss im Tonkomponen-
ten-Assistenten angemeldet werden (siehe Seite 52).
TV-Menü aufrufen.
Anschlüsse auswählen,
in die Menüzeile darunter wechseln.
Sonstiges auswählen,
in die Menüzeile darunter wechseln.
Digitalen Audioeingang zuordnen auswählen,
in die Menüzeile darunter wechseln.
AV-Eingang auswählen.
Um z.B. einen DVD-Spieler an den digitalen Toneingang
des TV-Gerätes anzuschließen, verbinden Sie die digitale
Ausgangsbuchse des DVD-Spielers (DIGITAL OUT) über
ein Cinch-Kabel mit der AUDIO DIGITAL IN-Buchse am
TV-Gerät.
Werden neue Geräte angeschlossen und im Anschluss-
assistenten angemeldet, erfolgt die Zuordnung des
digitalen Toneingangs AUDIO DIGITAL IN innerhalb des
Anschlussassistenten (siehe Seite 45).
Tonanschluss bei HDMI (DVI)-Geräten
Externe Geräte mit DVI-Anschluss
Wird ein externes Get mit DVI-Schnittstelle über einen HDMI/DVI-
Adapter an die bzw. Buchse des TV-Gerätes HDMI1/DVI- HDMI2/DVI-
angeschlossen, können Sie den digitalen Ton des externen Gerätes an die
digitale Audio-Eingangsbuchse AUDIO DIGITAL IN anschließen.
Die Zuordnung des digitalen Toneingangs zur entsprechenden HDMI-
Buchse des TV-Gerätes erfolgt wie in der linken Spalte beschrieben.
Möchten Sie den analogen Ton des externen Gerätes verwenden, schließen
Sie diesen an die -Buchse an.AUDIO IN1
Externe Geräte mit HDMI-Anschluss
Werden externe Geräte mit HDMI-Schnittstelle an die bzw. HDMI1/DVI-
HDMI2/DVI-Buchse des TV-Gerätes angeschlossen, ist keine Zuordnung
des Toneingangs notwendig, da bei HDMI die digitale Übertragung von
Bild und Ton über einen Anschluss erfolgt.
Betrieb zusätzlicher Geräte
TV-Gerät
DVD-Spieler
AUDIO DIGITAL IN
AV1
zu AV2zu AV1
Digitalen Audioeingang zuordnen
TV-Menü
Anschlüsse
Sonstiges
zu AVS zu HDMI1/DVInein
ENDINFO


Produktspezifikationen

Marke: Loewe
Kategorie: Fernseher
Modell: Modus L 32 Full-HD 100

Brauchst du Hilfe?

Wenn Sie Hilfe mit Loewe Modus L 32 Full-HD 100 benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten




Bedienungsanleitung Fernseher Loewe

Bedienungsanleitung Fernseher

Neueste Bedienungsanleitung für -Kategorien-