
SymbolerklÀrung und Sicherheitshinweise
Suprapur â 6 720 830 019 (2015/03) 3
BASIS DOCUMENT - DO NOT PRINT
BASIS DOCUMENT - DO NOT PRINT
1 SymbolerklÀrung und Sicherheitshinweise
1.1 SymbolerklÀrung
Warnhinweise
In Warnhinweisen kennzeichnen Signalwörter die Art und Schwere der
Folgen, falls die MaĂnahmen zur Abwendung der Gefahr nicht befolgt
werden.
Folgende Signalwörter sind definiert und können im vorliegenden Doku-
ment verwendet sein:
GEFAHR:
GEFAHR bedeutet, dass schwere bis lebensgefÀhrliche PersonenschÀ-
den auftreten werden.
WARNUNG:
WARNUNG bedeutet, dass schwere bis lebensgefÀhrliche Personen-
schÀden auftreten können.
VORSICHT:
VORSICHT bedeutet, dass leichte bis mittelschwere PersonenschÀden
auftreten können.
HINWEIS:
HINWEIS bedeutet, dass SachschÀden auftreten können.
Wichtige Informationen
Wichtige Informationen ohne Gefahren fĂŒr Menschen oder Sachen wer-
den mit dem gezeigten Info-Symbol gekennzeichnet.
Weitere Symbole
Tab. 1
1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
HHinweise fĂŒr die Zielgruppe
Diese Bedienungsanleitung richtet sich an den Betreiber der Heizungs-
anlage.
Die Anweisungen in allen Anleitungen mĂŒssen eingehalten werden. Bei
Nichtbeachten können SachschÀden und PersonenschÀden bis hin zur
Lebensgefahr entstehen.
â¶ Bedienungsanleitungen (WĂ€rmeerzeuger, Heizungsregler, usw.) vor
der Bedienung lesen und aufbewahren.
â¶ Sicherheits- und Warnhinweise beachten.
1.2.1 BestimmungsgemĂ€Ăe Verwendung
Der Suprapur KBR 15 ... 40-1 ist fĂŒr die Nutzung als Gas-Brennwertkes-
sel zur Wohnraumbeheizung und zur Warmwasserbereitung konzipiert.
Es sind nur Gase der öffentlichen Gasversorgung verwendbar.
Gefahr bei Gasgeruch
â¶ Gashahn schlieĂen.
â¶ Fenster und TĂŒren öffnen.
ⶠKeine elektrischen Schalter, Telefon, Stecker oder Klingel betÀtigen.
ⶠOffene Flammen löschen. Nicht rauchen! Kein Feuerzeug und keine
ZĂŒndquellen jeglicher Art benutzen!
â¶ Hausbewohner warnen, aber nicht klingeln.
â¶ Bei hörbarem Ausströmen unverzĂŒglich das GebĂ€ude verlassen. Be-
treten durch Dritte verhindern, Polizei und Feuerwehr von auĂer-
halb des GebÀudes informieren.
â¶Von auĂerhalb des GebĂ€udes Gasversorgungsunternehmen und zu-
gelassenen Fachbetrieb anrufen.
Gefahr bei Abgasgeruch
ⶠGerÀt ausschalten.
â¶ Fenster und TĂŒren öffnen.
â¶ Zugelassenen Fachbetrieb benachrichtigen.
Bei GerÀten mit raumluftabhÀngigem Betrieb:
Vergiftungsgefahr durch Abgase bei unzureichender Verbren-
nungsluftzufuhr
â¶ Verbrennungsluftzufuhr sicherstellen.
â¶ Be- und EntlĂŒftungsöffnungen in TĂŒren, Fenstern und WĂ€nden nicht
verschlieĂen oder verkleinern.
ⶠAusreichende Verbrennungsluftzufuhr auch bei nachtrÀglich einge-
bauten GerĂ€ten sicherstellen z. B. bei Abluftventilatoren sowie KĂŒ-
chenlĂŒftern und KlimagerĂ€ten mit AbluftfĂŒhrung nach auĂen.
ⶠBei unzureichender Verbrennungsluftzufuhr das GerÀt nicht in Be-
trieb nehmen.
SchÀden durch Bedienfehler
Bedienfehler können zu PersonenschÀden und/oder SachschÀden
fĂŒhren.
ⶠSicherstellen, dass Kinder das GerÀt nicht unbeaufsichtigt bedienen
oder damit spielen.
â¶ Sicherstellen, dass nur Personen Zugang haben, die in der Lage sind,
das GerÀt sachgerecht zu bedienen.
Gefahr durch Explosion entzĂŒndlicher Gase
â¶ Arbeiten an gasfĂŒhrenden Bauteilen nur durch einen zugelassenen
Fachbetrieb ausfĂŒhren lassen.
Aufstellung und Umbau
ⶠGerÀt nur durch einen zugelassenen Heizungsfachbetrieb aufstellen
oder umbauen lassen. AbgasfĂŒhrende Teile keinesfalls Ă€ndern.
â¶ Auslauf der Sicherheitsventile keinesfalls verschlieĂen. WĂ€hrend der
Aufheizung kann Wasser am Sicherheitsventil des Warmwasser-
speichers austreten.
Gefahr durch explosive und leicht entflammbare Materialien
â¶ Leicht entflammbare Materialien (Papier, Gardinen, Kleidung, Ver-
dĂŒnnung, Farben usw.) nicht in der NĂ€he des Heizkessels verwenden
oder lagern.
Verbrennungs- und Raumluft
Um Korrosion zu vermeiden, die Verbrennungs-/Raumluft von aggres-
siven Stoffen (z. B. Halogen-Kohlenwasserstoff, die Chlor- oder Fluor-
verbindungen enthalten) frei halten. Diese können z. B. in
Lösungsmitteln, Farben, Klebstoffen, Treibgasen und Haushalts-
reinigern enthalten sein.
Inspektion und Wartung
â¶Empfehlung fĂŒr den Kunden: Wartungs- und Inspektionsvertrag
mit jÀhrlicher Inspektion und bedarfsabhÀngiger Wartung mit einem
zugelassenen Heizungsfachbetrieb abschlieĂen.
Symbol Bedeutung
â¶ Handlungsschritt
ï Querverweis auf eine andere Stelle im Dokument
⹠AufzÀhlung/Listeneintrag
â AufzĂ€hlung/Listeneintrag (2. Ebene)