Junker JS15VX90 Bedienungsanleitung


Lesen Sie kostenlos die šŸ“– deutsche Bedienungsanleitung fĆ¼r Junker JS15VX90 (44 Seiten) in der Kategorie SpĆ¼lmaschine. Dieser Bedienungsanleitung war fĆ¼r 42 Personen hilfreich und wurde von 2 Benutzern mit durchschnittlich 4.5 Sternen bewertet

Seite 1/44
*HVFKLUUVSī‚OHU
GH *HEUDXFKVDQOHLWXQJ
6WDUW
ī€” ī€›ī€˜ī€• ī€™ ī€šī€—ī€–
5HVHWī€ƒī€–ī€ƒVHFī€‘
$ % &
ī€”ī€“
ī€œ
ī€•ī€”
ī€•ī€˜
ī€•ī€™
ī€•ī€š
ī€•ī€›
ī€•ī€œ
ī€–ī€“
ī€–ī€”
ī€–ī€•
ī€•ī€—
ī€•ī€–
ī€•ī€•
ī€•ī€“
de
3
Inhaltsverzeichnis
8BestimmungsgemƤƟer
Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
( Sicherheitshinweise . . . . . . . . . 4
Bevor Sie das GerƤt
in Betrieb nehmen . . . . . . . . . . . . . . 5
Bei der Anlieferung . . . . . . . . . . . . . . . 5
Bei der Installation . . . . . . . . . . . . . . . 5
Im tƤglichen Betrieb . . . . . . . . . . . . . . 7
TĆ¼rverriegelung. . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Bei auftretenden SchƤden . . . . . . . . . 7
Bei der Entsorgung. . . . . . . . . . . . . . . 7
7 Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . 9
Verpackung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
AltgerƤte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
* GerƤt kennen lernen . . . . . . . . 10
Bedienblende . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
GerƤteinnenraum . . . . . . . . . . . . . . . 10
MenĆ¼ Ɯbersicht . . . . . . . . . . . . . . . . 10
+ EnthƤrtungsanlage/
Spezialsalz . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
WasserhƤrtetabelle . . . . . . . . . . . . . . 11
Verwendung von Spezialsalz . . . . . . 11
Reiniger mit Salzkomponente . . . . . . 11
EnthƤrtung ausschalten . . . . . . . . . . 12
, KlarspĆ¼ler . . . . . . . . . . . . . . . . 12
KlarspĆ¼lermenge einstellen. . . . . . . . 13
KlarspĆ¼lernachfĆ¼llanzeige
ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
- Geschirr . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Nicht geeignet . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Glas- und GeschirrschƤden . . . . . . . 14
EinrƤumen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
AusrƤumen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Tassen und GlƤser . . . . . . . . . . . . . . 14
Tƶpfe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Besteckschublade . . . . . . . . . . . . . . 15
Klappstacheln . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Kleinteilehalter. . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Korbhƶhe verstellen . . . . . . . . . . . . . 16
. Reiniger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Reiniger einfĆ¼llen . . . . . . . . . . . . . . . 18
Kombireiniger . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
/ ProgrammĆ¼bersicht . . . . . . . . . 20
Programmauswahl . . . . . . . . . . . . . . 21
Hinweise fĆ¼r Testinstitute . . . . . . . . . 21
0 Zusatzfunktionen . . . . . . . . . . . 21
Zeit sparen (VarioSpeed) . . . . . . . . . 21
Halbe Beladung . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Hygiene. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
IntensivZone . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Extra Trocknen . . . . . . . . . . . . . . . . .22
1 GerƤt bedienen . . . . . . . . . . . . . 22
Programmdaten . . . . . . . . . . . . . . . .22
Aquasensor. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
GerƤt einschalten . . . . . . . . . . . . . . . 23
Optische Anzeige wƤhrend des
Programmablaufes . . . . . . . . . . . . . .23
Restlaufanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Zeitvorwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Programmende . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Automatisches ausschalten /
Innenbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . 25
GerƤt ausschalten. . . . . . . . . . . . . . . 25
Programm unterbrechen . . . . . . . . . . 26
Programm abbrechen. . . . . . . . . . . . 26
Programmwechsel . . . . . . . . . . . . . . 26
Intensivtrocknung . . . . . . . . . . . . . . . 26
de BestimmungsgemƤƟer Gebrauch
4
2 Reinigen und warten . . . . . . . . 27
Gesamtzustand der Maschine . . . . . 27
Spezialsalz und KlarspĆ¼ler . . . . . . . . 27
Siebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
SprĆ¼harme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
3 Stƶrung, was tun? . . . . . . . . . . 29
Abwasserpumpe. . . . . . . . . . . . . . . . 29
Stƶrungstabelle. . . . . . . . . . . . . . . . . 30
4 Kundendienst . . . . . . . . . . . . . 38
5 Aufstellen
und anschlieƟen . . . . . . . . . . . 38
Lieferumfang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . 38
Anlieferung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . 39
Aufstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Abwasseranschluss . . . . . . . . . . . . . 39
Trinkwasseranschluss. . . . . . . . . . . . 40
Warmwasseranschluss . . . . . . . . . . . 40
Elektrischer Anschluss . . . . . . . . . . . 41
Demontage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Frostsicherheit
(Entleeren des GerƤtes) . . . . . . . . 42
8BestimmungsgemƤƟer
Gebrauch
BestimmungsgemƤƟer Gebrauch
īŠ‹Dieses GerƤt ist fĆ¼r den
hƤuslichen Gebrauch im
Privathaushalt und das
hƤusliche Umfeld bestimmt.
īŠ‹Benutzen Sie den
GeschirrspĆ¼ler nur im
Haushalt und nur zum
angegebenen Zweck: Dem
SpĆ¼len von
Haushaltsgeschirr.
īŠ‹Dieser GeschirrspĆ¼ler ist fĆ¼r
den Einsatz bis zu einer
maximalen Hƶhe von
4000 m Ć¼ber dem
Meeresspiegel bestimmt.
( Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise
Dieses GerƤt kann von Kindern
ab 8 Jahren und Personen mit
reduzierten physischen,
sensorischen oder mentalen
FƤhigkeiten oder Mangel an
Erfahrung oder Wissen benutzt
werden, wenn sie von einer
Person, die fĆ¼r ihre Sicherheit
verantwortlich ist, beaufsichtigt
oder von ihr bezĆ¼glich des
sicheren Gebrauchs des
GerƤtes unterwiesen wurden
und sie die daraus
resultierenden Gefahren
verstanden haben.
Sicherheitshinweise de
5
Kinder dĆ¼rfen nicht mit dem
GerƤt spielen. Reinigung und
Benutzer-Wartung dĆ¼rfen nicht
durch Kinder durchgefĆ¼hrt
werden, es sei denn, sie sind
8 Jahre und Ƥlter und werden
beaufsichtigt.
Kinder jĆ¼nger als 8 Jahre vom
GerƤt und der Anschlussleitung
fernhalten.
Bevor Sie das GerƤt
in Betrieb nehmen
Lesen Sie Gebrauchs- und
Montageanleitung aufmerksam
durch! Sie enthalten wichtige
Informationen Ć¼ber Aufstellen,
Gebrauch und Wartung
des GerƤtes.
Bewahren Sie alle Unterlagen
fĆ¼r spƤteren Gebrauch oder fĆ¼r
Nachbesitzer auf.
Die Gebrauchsanleitung
kƶnnen Sie kostenlos von
unserer Internetseite
herunterladen. Die
entsprechende Internetadresse
entnehmen Sie der RĆ¼ckseite
dieser Gebrauchsanleitung.
Bei der Anlieferung
1. ƜberprĆ¼fen Sie Verpackung
und GeschirrspĆ¼ler sofort auf
TransportschƤden. Nehmen
Sie ein beschƤdigtes GerƤt
nicht in Betrieb, sondern
halten Sie RĆ¼cksprache mit
Ihrem Lieferanten.
2. Entsorgen Sie das
Verpackungsmaterial bitte
ordnungsgemƤƟ.
3. Verpackung und ihre Teile
nicht spielenden Kindern
Ć¼berlassen. Es besteht
Erstickungsgefahr durch
Faltkartons und Folien.
Bei der Installation
īŠ‹Beachten Sie, dass die
RĆ¼ckseite des
GeschirrspĆ¼lers nach der
Installation nicht frei
zugƤnglich ist
(BerĆ¼hrungsschutz wegen
heiƟer OberflƤche).
īŠ‹Nehmen Sie Aufstellung und
Anschluss nach der
Installations- und
Montageanleitung vor.
īŠ‹Bei der Installation muss der
GeschirrspĆ¼ler vom Netz
getrennt sein.
īŠ‹Stellen Sie sicher, dass das
Schutzleitersystem der
elektrischen Hausinstallation
vorschriftsmƤƟig installiert ist.
de Sicherheitshinweise
6
īŠ‹Die elektrischen
Anschlussbedingungen
mĆ¼ssen mit den Angaben auf
dem Typenschild des 92
GeschirrspĆ¼lers
Ć¼bereinstimmen.
īŠ‹Wenn die
Netzanschlussleitung dieses
GerƤtes beschƤdigt wird,
muss sie durch eine
besondere Anschlussleitung
ausgetauscht werden.
Um GefƤhrdungen zu
vermeiden, darf diese nur
Ć¼ber den Kundendienst
bezogen werden.
īŠ‹Soll der GeschirrspĆ¼ler in
einen Hochschrank
eingebaut werden, muss
dieser ordnungsgemƤƟ
befestigt werden.
īŠ‹Wird der GeschirrspĆ¼ler unter
oder Ć¼ber anderen
HaushaltsgerƤten eingebaut,
sind die Informationen zum
Einbau in Kombination mit
einem GeschirrspĆ¼ler in der
Montageanleitung der
jeweiligen GerƤte zu
befolgen.
īŠ‹Beachten Sie weiterhin auch
die Montageanleitungen fĆ¼r
den GeschirrspĆ¼ler, um den
sicheren Betrieb aller GerƤte
zu gewƤhrleisten.
īŠ‹Liegen keine Informationen
vor oder enthƤlt die
Montageanleitung keine
entsprechenden Hinweise,
mĆ¼ssen Sie sich an den
Hersteller dieser GerƤte
wenden, um sicherzustellen,
dass der GeschirrspĆ¼ler Ć¼ber
oder unter diesen GerƤten
eingebaut werden kann.
īŠ‹Falls Sie keine Informationen
vom Hersteller erhalten
kƶnnen, dĆ¼rfen Sie den
GeschirrspĆ¼ler nicht Ć¼ber
oder unter diesen GerƤten
einbauen.
īŠ‹Wenn Sie Ć¼ber dem
GeschirrspĆ¼ler ein
MikrowellengerƤt einbauen,
kann dieses beschƤdigt
werden.
īŠ‹Bauen Sie Unterbau- oder
integrierbare GerƤte nur
unter durchgehenden
Arbeitsplatten ein, die mit
den NachbarschrƤnken
verschraubt sind, um die
Standsicherheit zu
gewƤhrleisten.
īŠ‹Installieren Sie das GerƤt
nicht in der NƤhe von
WƤrmequellen (Heizkƶrper,
WƤrmespeicher, Ɩfen oder
anderen GerƤten, die WƤrme
erzeugen) und bauen Sie es
nicht unter ein Kochfeld ein.
Sicherheitshinweise de
7
īŠ‹Beachten Sie, dass an
WƤrmequellen (zum Beispiel
Heizungsinstallation /
Warmwasserinstallation) oder
heiƟen GerƤteteilen die
Isolierung der
Netzanschlussleitung des
GeschirrspĆ¼lers schmelzen
kann. Nie die
Netzanschlussleitung des
GeschirrspĆ¼lers mit
WƤrmequellen oder heiƟen
GerƤteteilen in Kontakt
bringen.
īŠ‹Nach dem Aufstellen des
GerƤtes muss der
Netzstecker frei zugƤnglich
sein.
(Siehe Elektrischer
Anschluss)
īŠ‹Bei einigen Modellen:
Das KunststoffgehƤuse am
Wasseranschluss enthƤlt ein
elektrisches Ventil, im
Zulaufschlauch befinden sich
die Anschlussleitungen.
Schneiden Sie diesen
Schlauch nicht durch,
tauchen Sie das
KunststoffgehƤuse nicht in
Wasser.
Im tƤglichen Betrieb
Beachten Sie die Sicherheits-
bzw. Gebrauchshinweise auf
den Verpackungen von
Reiniger- und
KlarspĆ¼lerprodukten.
Kindersicherung
(TĆ¼rverriegelung)
TĆ¼rverriegelung
*
Die Beschreibung der
Kindersicherung befindet sich
hinten im Umschlag.
* je nach Modell
Bei auftretenden SchƤden
īŠ‹Reparaturen und Eingriffe
dĆ¼rfen nur durch Fachleute
ausgefĆ¼hrt werden. Dazu
muss das GerƤt vom Netz
getrennt sein. Netzstecker
ziehen oder Sicherung
ausschalten. Wasserhahn
zudrehen.
īŠ‹Bei BeschƤdigungen, speziell
der Bedienblende (Risse,
Lƶcher, ausgebrochene
Tasten) oder
BeeintrƤchtigungen der
TĆ¼rfunktion, darf das GerƤt
nicht mehr betrieben werden.
Netzstecker ziehen oder
Sicherung ausschalten.
Wasserhahn zudrehen,
Kundendienst rufen.
Bei der Entsorgung
1. Machen Sie ausgediente
GerƤte sofort unbrauchbar,
um spƤtere UnfƤlle damit
auszuschlieƟen.
2. FĆ¼hren Sie das GerƤt einer
ordnungsgemƤƟen
Entsorgung zu.
de GerƤt kennen lernen
10
* GerƤt kennen lernen
GerƤt kennen lernen
Die Abbildungen der Bedienblende und
des GerƤteinnenraumes befinden sich
vorne im Umschlag.
Auf die einzelnen Positionen wird im
Text verwiesen.
Bedienblende
* je nach Modell
** Anzahl je nach Modell
GerƤteinnenraum
* je nach Modell
MenĆ¼ Ɯbersicht
Die Einstellungen finden Sie in den
einzelnen Kapiteln.
* je nach Modell
+ EnthƤrtungsanlage/
Spezialsalz
EnthƤrtungsanlage/ Spezialsalz
FĆ¼r gute SpĆ¼lergebnisse benƶtigt der
GeschirrspĆ¼ler weiches, d.h. kalkarmes
Wasser, sonst lagern sich weiƟe
KalkrĆ¼ckstƤnde auf Geschirr und
InnenbehƤlter ab.
Leitungswasser oberhalb von 7Ā° dH
(1,2 mmol/l) muss enthƤrtet werden.
Dies geschieht mit Hilfe von Spezialsalz
(Regeneriersalz) in der
EnthƤrtungsanlage des GeschirrspĆ¼lers.
Die Einstellung und damit die benƶtigte
Salzmenge ist abhƤngig vom HƤrtegrad
Ihres Leitungswassers (siehe
nachfolgende WasserhƤrtetabelle).
Einstellen
Die Salzzugabemenge ist von : bis ā€¢ ā€¹ā€¹
ā€¢:ā€¹Ė† einstellbar.
Bei dem Einstellwert : ist kein Salz ā€¢ ā€¹ā€¹
erforderlich.
( EIN-/AUS-Schalter
0 Programmtasten **
8 Anzeige ā€žWasserzulauf prĆ¼fenā€œ
@ SalznachfĆ¼llanzeige
H KlarspĆ¼lernachfĆ¼llanzeige
P Zeitvorwahl *
X Zusatzfunktionen **
` START-Taste
h Ziffernanzeige
)" TĆ¼rƶffner
1" Innenbeleuchtung *
1* Besteckschublade
12 Oberer Geschirrkorb
1: Oberer SprĆ¼harm
1B Tab-Auffangschale
1J Unterer SprĆ¼harm
1R VorratsbehƤlter fĆ¼r Spezialsalz
1Z Siebe
1b Unterer Geschirrkorb
1j VorratsbehƤlter fĆ¼r KlarspĆ¼ler
9" Reinigerkammer
9* Verschlussriegel fĆ¼r
Reinigerkammer
92 Typenschild
ā€¢ ā€¢ ā€¢WasserhƤrte :ā€¹ā€¹ - :ā€¹Ė†
Å” Å” Å”Intensivtrocknung :ā€¹ā€¹ - :ā€¹ā€š
Ā§ Ā§ Ā§KlarspĆ¼ler :ā€¹ā€¹ - :ā€¹ā€”
ā€˜ ā€˜ ā€˜Warmwasser :ā€¹ā€¹ - :ā€¹ā€š*
ā€ŗSummton Programmende ā€ŗ:ā€¹ā€¹ -
ā€ŗ:ā€¹ā€ž
Ėœ ĖœAutomatische Abschaltung :ā€¹ā€¹ -
Ėœ:ā€¹Ę’
ā€šOptische Anzeige wƤhrend des
Programmablaufes : - :ā€š ā€¹ā€¹ ā€š ā€¹ā€š *
EnthƤrtungsanlage/ Spezialsalz de
11
1. HƤrtewert Ihres Leitungswassers in
Erfahrung bringen. Hier hilft das
Wasserwerk.
2. Einstellwert aus der nachfolgenden
WasserhƤrtetabelle entnehmen.
3. TĆ¼r ƶffnen.
4. EIN-/AUS-Schalter einschalten.(
5. Programmtaste gedrĆ¼ckt halten #
und START-Taste so lange `
drĆ¼cken, bis die Ziffernanzeige :ā€¢ ā€¹...
anzeigt.
6. Beide Tasten loslassen.
Die Leuchtanzeige der Taste #
blinkt und in der Ziffernanzeige h
leuchtet der werkseitig eingestellte
Wert : .ā€¢ ā€¹ā€¦
Um die Einstellung zu verƤndern:
1. Programmtaste drĆ¼cken.3
Mit jedem DrĆ¼cken der Taste erhƶht
sich der Einstellwert um eine Stufe;
ist der Wert :ā€¢ ā€¹Ė† erreicht, springt die
Anzeige wieder auf : (aus).ā€¢ ā€¹ā€¹
2. START-Taste drĆ¼cken. `
Der Einstellwert ist im GerƤt
gespeichert.
3. TĆ¼r schlieƟen.
WasserhƤrtetabelle
Verwendung von Spezialsalz
Das SalznachfĆ¼llen muss immer
unmittelbar vor dem Einschalten des
GerƤtes erfolgen. So wird erreicht, dass
Ć¼bergelaufene Salzlƶsung sofort
ausgespĆ¼lt wird und keine Korrosion am
SpĆ¼lbehƤlter auftreten kann.
1. Ɩffnen Sie den Schraubverschluss
des VorratsbehƤlters .1R
2. FĆ¼llen Sie den BehƤlter mit Wasser
(nur bei der ersten Inbetriebnahme
nƶtig).
3. (kein FĆ¼llen Sie dann Spezialsalz
Speisesalz oder Tabletten) ein.
Dabei wird Wasser verdrƤngt und
lƤuft ab.
Sobald die SalznachfĆ¼llanzeige in @
der Blende leuchtet, sollte wieder
Spezialsalz nachgefĆ¼llt werden.
* je nach Modell
Verwendung von Reinigern mit
Salzkomponente
Reiniger mit Salzkomponente
Bei Verwendung von kombinierten
Reinigern mit Salzkomponente kann im
Allgemeinen bis zu einer WasserhƤrte
von 21Ā° dH (37Ā° fH, 26Ā° Clarke,
3,7 mmol/l) auf Spezialsalz verzichtet
werden. Bei WasserhƤrten Ć¼ber 21Ā° dH
ist auch hier die Verwendung von
Spezialsalz erforderlich.
ī‚‡ ĀÆĀÆī€
ī‚‡ ĀÆĀ³ī€
ī‚‡ ĀÆī‚›ī€
ī‚‡ ĀÆĀ“ī€
ī‚‡ ĀÆī‚žī€
ī‚‡ ĀÆī‚‚ī€
ī‚‡ ĀÆĀ±ī€
ī‚‡ ĀÆƅī€
:DVVHUī€
+lUWHZHUW
ī‚ƒG+
ī€“ī€ƒī€ī€ƒī€™ ZHLFK
ī€šī€ƒī€ī€ƒī€› ZHLFK
ī€œī€ƒī€ī€”ī€“ PLWWHO
ī€”ī€”ī€ī€”ī€• PLWWHO
ī€”ī€–ī€ī€”ī€™ PLWWHO
ī€”ī€šī€ī€•ī€” KDUW
ī€•ī€•ī€ī€–ī€“ KDUW
ī€–ī€”ī€ī€˜ī€“ KDUW
PPROī€’O
ī€“ī€ƒī€ī€”ī€ī€”
ī€”ī€ī€•ī€ī€”ī€ī€—
ī€”ī€ī€˜ī€ī€”ī€ī€›
ī€”ī€ī€œī€ī€•ī€ī€”
ī€•ī€ī€•ī€ī€•ī€ī€œ
ī€–ī€ī€“ī€ī€–ī€ī€š
ī€–ī€ī€›ī€ī€˜ī€ī€—
ī€˜ī€ī€˜ī€ī€›ī€ī€œ
(LQVWHOOZHUW
DQī€ƒGHUī€ƒ
0DVFKLQH
+lUWHī€
EHUHLFK
ī€


Produktspezifikationen

Marke: Junker
Kategorie: SpĆ¼lmaschine
Modell: JS15VX90

Brauchst du Hilfe?

Wenn Sie Hilfe mit Junker JS15VX90 benƶtigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten




Bedienungsanleitung SpĆ¼lmaschine Junker

Bedienungsanleitung SpĆ¼lmaschine

Neueste Bedienungsanleitung fĆ¼r -Kategorien-