Grundig 42 VLE 8500 BL Bedienungsanleitung

Grundig LCD fernseher 42 VLE 8500 BL

Lesen Sie kostenlos die đź“– deutsche Bedienungsanleitung fĂĽr Grundig 42 VLE 8500 BL (100 Seiten) in der Kategorie LCD fernseher. Dieser Bedienungsanleitung war fĂĽr 35 Personen hilfreich und wurde von 2 Benutzern mit durchschnittlich 4.5 Sternen bewertet

Seite 1/100
DE
42 VLE 8500 BL
DEUTSC H2
INHALT -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
4 AUFSTELLEN UND SICHERHEIT
6 ALLGEMEINE INFORMATIONEN
6 Besonderheiten Ihres Fernsehgerätes
7 Digitale Programme empfangen
7 GRUNDIG SCR System
7 Wichtige Hinweise zum Umweltschutz
7 Hinweise zur LCD/LED Technologie
8 ANSCHLIESSEN/VORBEREITEN
8 Antenne und Netzkabel anschlieĂźen
9 Batterien in die Fernbedienung einlegen
10 AUF EINEN BLICK
10 Die Anschlüsse des Fernsehgerätes
11 Die Bedienelemente des Fernsehgerätes
12 AUF EINEN BLICK
12 Die Fernbedienung – Hauptfunktionen
13 Die Fernbedienung –
alle Funktionen
14 EINSTELLUNGEN
14 Erstinstallation
15 Die Erstinstallation – Übersicht
16 Erstinstallation durchfĂĽhren
19 Programmtabelle fĂĽr die digi talen Pro-
gramme ändern
23 Bildeinstellungen
25 Toneinstellungen
27 FERNSEH-BETRIEB
27 Grundfunktionen
28 Zoomfunktion
29 Zapp-Funktion
29 Der Elektronische ProgrammfĂĽhrer Rovi-
GuideTM
31 Bildformat umschalten
32 NETZWERK INSTALLATION
32 Fernsehgerät am Heimnetzwerk anschlie-
Ăźen und anmelden
32 LAN-Verbindung zum Heimnetzwerk
35 Betrieb ĂĽber WLAN
36 Voraussetzungen
39 Name des Fernsehgerätes
ändern
40 Fernsehgerät bei einem „versteckten“
Netzwerk anmelden
41 SMART INTER@ACTIVE TV 3.0 FUNK-
TIONEN
41 Smart Inter@active TV 3.0 Applikationen
41 USB Tastatur und Maus
44 Der GRUNDIG Online Store
47 DER WEB BROWSER
47 Das HauptmenĂĽ des WEB Browsers
48 BETRIEB MIT MULTI MEDIA SERVER
48 Wiedergabe von Video-/ Musik-/ und
Bilddaten vom Heimnetz
50 USB-RECORDING
50 Informationen zur Aufnahme und Wieder-
gabe von Fernsehsendungen
50 Mögliche Einschränkungen bei dem
Betrieb mit externen Datenträger
51 Externe Datenträger anschließen
51 Einstellungen fĂĽr USB Recording
53 Timeshift – Sendungen „anhalten″
53 Sendungen aufnehmen
54 Sendungen fĂĽr die Aufnahme program-
mieren ...
56 Wiedergabe
57 Sendungen in der Aufnahmeliste löschen
58 USB-BETRIEB
58 Dateiformate
59 Externe Datenträger anschließen
59 Externe Datenträger entfernen
60 Der Dateimanager
60 Einstellungen im MenĂĽ
USB-Einrichtung
61 Wiedergabe – Grundfunktionen
62 Zusätzliche Wiedergabe-
funktionen
3
DEUTSC H
INHALT -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
64 VIDEOTEXT-BETRIEB
64 TOP-Text oder FLOF-Text Betrieb
64 Weitere Funktionen
65 INTERAKTIVE PORTALE (HBB-
TV)
65 Was ist HbbTV
65 HbbTV Betrieb
65 Weitere Funktionen fĂĽr Video-sequenzen
66 KOMFORT-FUNKTIONEN
66 MenĂĽ EINSTELLUNGEN aufrufen
66 Spracheinstellungen
67 Behindertengerechte Funktionen
67 Zubehör
68 Erweiterte Einstellungen
68 Energiesparmodus fĂĽr den Radio-Betrieb
aktivieren
69 Funktionen im Menü „Info“
70 Timer-Funktionen
71 Datum und Uhrzeit einstellen
72 Jugendschutzeinstellungen
74 BETRIEB MIT EXTERNEN GERÄTEN
74 DIGI LINK
74 Die DIGI LINK-Funktionen Ihres Fernseh-
gerätes
75 Gerätesteuerung
76 High-Definition – HD ready
76 Anschlussmöglichkeiten
77 Externe Geräte anschließen ...
78 Betrieb mit DVD-Player, DVD-Recorder,
Videorecorder oder Set Top-Box
78 Kopfhörer
79 Hi-Fi-System
81 BETRIEB MIT MOBIL-GERÄT (MHL)
81 Die MHL-Funktion
81 Mobil-Gerät anschließen
81 Programmplatz für das Mobil-Gerät
anwählen
82 LIVESHARE
-BETRIEB
82 Die Liveshare-Funktion
82 Liveshare-Funktion anwählen
83 BETRIEB ALS PC-MONITOR
83 PC anschlieĂźen
83 Programmplatz für den PC anwählen
83 Einstellungen zum PC-Betrieb
84 BETRIEB MIT COMMON INTER-
FACE
84 Was ist ein Common Interface?
84 CA-Module einsetzen
84 Zugriffskontrolle fĂĽr CA-Modul und Smart-
card
85 SONDEREINSTELLUNGEN
85 Digitale Programme eines Satelliten auto-
matisch aktualisieren
86 Digitale Fernseh-Programme eines Satelli-
ten manuell suchen
86 LNB-Einstellungen
87 Einstellungen fĂĽr motorisierte Antennen
(DiSEqC 1.2)
88 Digitalen Fernseh-Programme vom Kabel-
betreiber automatisch suchen
89 Digitalen Fernseh-Programme vom Kabel-
betreiber manuell suchen
90 Digitale terrestrische Fernseh-Programme
automatisch suchen
91 Digitale terrestrische Fernseh-Programme
manuell suchen
91 Automatische Aktualisierung
92 Analoge Fernseh-Programme einstellen
93 Programmbelegung der analogen Pro-
gramme ändern
95 Signalinformationen anzeigen
95 HbbTV aus-/einschalten
95 Digitalen Videotext aus-/einschalten
96 INFORMATIONEN
96 Produktdatenblatt
96 Weitere Informationen
97 Servicehinweise fĂĽr den Fachhandel
98 Umwelthinweis
98 Netzwerk Interface
98 Hinweis zur Produktverpackung
98 GRUNDIG Kundenberatungs-
zentrum
99 Problemlösung
DEUTSC H4
AUFSTELLEN UND SICHERHEIT -----------------------------------------------------
Beachten Sie beim Aufstellen des Fernsehgerä-
tes bitte die folgenden Hinweise:
7
Dieses Fernsehgerät ist für den Empfang und
die Wiedergabe von Bild- und Tonsignalen
bestimmt.
Jede andere Verwendung ist ausdrĂĽcklich aus-
geschlossen.
7
Der ideale Betrachtungsabstand beträgt das
FĂĽnffache der Bildschirmdiagonale.
7
Fremdlicht auf dem Bildschirm beeinträchtigt
die Bildqualität.
7 Damit das Gerät stets ausreichend belüftet
wird, achten Sie auf genĂĽgend groĂźe Ab-
stände zwischen Fernsehgerät und angren-
zenden Möbeln.
7
Das Fernsehgerät ist für den Betrieb in tro- cke-
nen Räumen bestimmt. Sollten Sie es dennoch
im Freien betreiben, sorgen Sie un bedingt
dafĂĽr, dass es vor Feuchtigkeit (Regen,
Wasserspritzer) geschĂĽtzt ist.
7
Setzen Sie das Fernsehgerät keinerlei Feuch-
tigkeit aus.
7 Stellen Sie keine mit FlĂĽssigkeiten gefĂĽllten
Gefäße (Vasen oder Ähnliches) auf das
Fernsehgerät. Das Gefäß kann umkippen und
die FlĂĽssigkeit kann die elektrische Sicherheit
beeinträchtigen.
7
Stellen Sie das Fernsehgerät auf eine ebene
und harte Unterlage.
7
Legen Sie keine Gegenstände (zum Beispiel
Zeitungen) auf das Fernsehgerät und keine
Deckchen oder Ähnliches darunter.
7
Stellen Sie das Fernsehgerät nicht in unmittel-
bare Nähe der Heizung oder in die pralle
Sonne, dadurch wird die Kühlung beeinträch-
tigt.
7 Hohe Umgebungstemperaturen verkĂĽrzen die
Lebensdauer des Fernsehgerätes.
7
Sie dürfen das Fernsehgerät auf keinen Fall öff-
nen. Bei Schäden, die durch unsach gemäße
Eingriffe entstehen, geht der Anspruch auf Ge-
währleistung verloren.
7
Achten Sie darauf, dass das Netzkabel oder
(wenn vorhanden) der Netzadapter nicht
beschädigt wird.
7 Das Fernsehgerät darf nur mit dem bei-
liegenden Netzkabel/Netzadapter betrieben
werden.
7 Wenn der Netzstecker des Fernsehgerätes
geerdet ist, verwenden Sie nur eine geerdete
Steckdose.
7
Stecken Sie den Netzstecker des Ge rätes erst
dann in die Steckdose, wenn Sie die externen
Geräte und die Antenne an geschlossen
haben!
7
Sorgen Sie dafĂĽr, dass der Netzstecker frei
zugänglich ist!
7 Schließen Sie keine Geräte an, wenn Ihr
Gerät eingeschaltet ist. Schalten Sie vor dem
Anschließen auch die anderen Geräte au s!
7
Gewitter stellen eine Gefahr fĂĽr jedes elektri-
sche Gerät dar. Auch wenn das Fernsehgerät
ausgeschaltet ist, kann es durch einen Blitz-
schlag in das Stromnetz und/oder die An-
tennenleitung beschädigt werden. Bei einem
Gewitter mĂĽssen Sie immer den Netz- und den
Antennenstecker ziehen.
7 Reinigen Sie den Bildschirm nur mit einem
feuchten, weichen Tuch. Verwenden Sie nur
klares Wasser.
7 Bitte beachten Sie beim Aufstellen des Ge-
rätes, dass Oberflächen von Möbeln mit
den verschiedensten Lacken und Kunst stoffen
beschichtet sind. Sie enthalten meistens
chemische Zusätze die u. a. das Material
der Gerätefüße angreifen können. Dadurch
können Rückstände auf der Möbeloberfläche
entstehen, die sich nur schwer oder nicht mehr
entfernen lassen.
7
Der Bildschirm Ihres LCD/LED-Fernsehgerätes
entspricht den höchsten Qualitätsanforde-
rungen und wurde auf Pixelfehler ĂĽberprĂĽft.
Aus technologischen Gründen ist es – trotz
größter Sorgfalt bei der Herstellung – nicht
100 %ig auszuschlieĂźen, dass einige Bild-
punkte Defekte aufweisen.
5
DEUTSC H
Derartige Pixelfehler können – wenn sie in
den spezifizierten Grenzen der DIN-Norm
liegen – nicht als Gerätedefekt im Sinne der
Gewährleistung betrachtet werden.
7 Halten Sie Kerzen und an-
dere offene Flammen vom
Gerät fern, damit es nicht zu
Bränden kommt.
7 Halten Sie den Fernseher so weit wie mög-
lich von folgenden Geräten fern: Mobiltele-
fone, Mikrowellenöfen und andere Geräte,
die hochfrequente Funkwellen verwenden.
Andernfalls kann eine Fehlfunktion des Fern-
sehers aufgrund von Funkwellenstörungen
auftreten.
7
Setzen Sie die Batterien keiner extremen Hitze
aus, wie z. B. Sonneneinstrahlung, Feuer, etc.
7
Wenn Sie die Batterien der Fernbedienung
wechseln, verwenden Sie nicht gebrauchte
und neue Batterien zusammen.
7 Verwenden Sie nur Batterien des gleichen
Types (Marke, Größe, Eigenschaften).
7 Entsorgen Sie die Batterien nicht im Haus-
mĂĽll. Verbrauchte Batterien mĂĽssen in die
Altbatteriesammelgefäße bei Handel und
öffentlich-rechtlichen Entsorgungs trägern ge-
geben werden. Damit schonen Sie die Um-
welt.
7 Hinweise zur Verpackung
Verpackungsmaterialien Ihres Produktes sind
recyclingfähig. Bitte achten Sie darauf, Verpa-
ckungsmaterialien Ihres Produktes separat ent-
sprechend den Richtlinien örtlicher Behörden
zu entsorgen, damit sie umweltfreundlichen
Recyclingverfahren zugeführt werden können.
Achtung:
7
Wenn Sie für Ihr Fernsehgerät eine Wandhal-
terung vorsehen, beachten Sie unbedingt die
Montageanleitung zur Wandhalterung oder
lassen Sie die Montage durch Ihren Fach-
händler durchführen.
7 Beim Kauf der Wandhalterung achten Sie
bitte darauf, dass alle am Fernsehgerät vorge-
sehenen Befestigungspunkte an der Wandhal-
terung vorhanden sind und bei der Montage
verwendet werden.
AUFSTELLEN UND SICHERHEIT -----------------------------------------------------
7 Wenn Sie das Fernsehgerät nicht an der
Wand befestigen, verwenden Sie nur den mit-
gelieferten Standfuß. Wenn das Fernsehgerät
ohne StandfuĂź aufgestellt wird, kann es umkip-
pen und Sie verletzen.
Hinweise zum Energiesparen
7
Wenn Sie ihr Fernsehgerät kurzzeitig nicht be-
nutzen, schalten Sie es in Stand-by.
Wenn Sie das Fernsehgerät längere Zeit nicht
benutzen, schalten Sie es mit dem Netzschal-
ter aus oder ziehen Sie den Netzstecker aus
der Steckdose.
7 Reduzieren Sie Umgebungsgeräusche im
Wohnraum, in dem das Fernsehgerät aufge-
stellt ist. Wählen Sie eine moderate Zimmer-
lautstärke, das reduziert den Stromverbrauch
7
Wählen Sie den Aufstellort für das Fernsehge-
rät so, dass kein direktes Sonnenlicht auf den
Bildschim fällt. Daduarch kein ein geringerer
Kontrastwert gewählt werden, das spart Ener-
gie.
DEUTSC H6
Besonderheiten Ihres
Fernsehgerätes
7 Mit Ihrem Fernsehgerät können Sie digitale
Fernseh-Programme (ĂĽber DVB-S, DVB-T und
DVB-C) empfangen und sehen – dazu zäh-
len auch High Definition-Sendungen (HD).
Derzeit ist der Empfang solcher digitaler
Fernseh-Programme in HD jedoch lediglich in
einigen Ländern Europas möglich.
7 Obwohl dieses Fernsehgerät die aktuellen
DVB-S-, DVB-T- und DVB-C-Standards (Stand:
August 2010) einhält, kann die Kompatibilität
mit kĂĽnftigen DVB-S-SatellitenĂĽbertragungen
sowie terrestrischen DVB-T- und DVB-C-Kabel-
sendungen nicht garantiert werden.
7
Ihr Fernsehgerät kann alle analoge und nicht
verschlĂĽsselte digitale Fernseh-Programme
empfangen und verarbeiten. Das Fernseh-
gerät ist dazu mit digitalen und analogen
Empfängern ausgestattet.
7 Der Elektronische ProgrammfĂĽhrer (nur bei
digitalen Programmen) informiert Sie ĂĽber
kurzfristige Pro grammänderungen, sowie
ĂĽber das gesamte Programmangebot der
ver schiedensten Sendeanstalten für die nächs-
ten Tage.
Zusätzlich erhalten Sie viele zusätzliche Infor-
mationen ĂĽber das Internet, wenn das Fernseh-
gerät am Heimnetzwerk angeschlossen ist.
Detaillierte Informationen zu den einzelnen
Fernseh-Sendungen sind – falls von der Sen-
deanstalt angeboten – ebenfalls im Elektro-
nischen ProgrammfĂĽhrer verfĂĽgbar.
7
An den USB-Buchsen können Sie verschiedene
Datenträger wie zum Beispiel eine externe
Festplatte, einen USB-Memory Stick oder eine
Digital-Camera anschlieĂźen. Mit Hilfe des
Dateimanagers können Sie dann gezielt die
gewĂĽnschten Dateiformate (z.B. MP4-, MP3-
oder JPEG-Daten) anwählen und abspielen.
7 Mit der Funktion TimeShift (Zeitversetztes
Fernsehen) können Sie die Wiedergabe einer
Sendung mit einem Tastendruck einfach und
schnell anhalten und zu einem späteren Zeit-
punkt fortsetzen. Die Sendung wird auf einem
externen Datenträger aufgezeichnet.
ALLGEMEINE INFORMATIONEN ------------------------------------------------
7
Sie können digitale Fernseh-Programme ihrer
Wahl aufnehmen.
Die Fernseh-Programme werden vom Fernseh-
gerät konvertiert und auf einem externen Da-
tenträger – angeschlossen an der USB-Buchse
– gespeichert.
Aus dem Archiv des externen Datenträgers
können Sie die gespeicherten Sendungen je-
derzeit anwählen und wiedergeben.
Sie können auch gleichzeitig während einer
Aufnahme eine Sendung aus dem Archiv wie-
dergeben.
Mehr Informationen zur Aufnahme und Wie-
dergabe von Fernsehsendungen erhalten Sie
ab Seite 50.
7
Die Option „Smart Inter@ctive TV 3.0” Ihres
Fernsehgerätes bieten Ihnen den Zugang zum
Internet, wenn das Fernsehgerät an Ihrem
Heimnetzwerk mit Internetzugang angeschlos-
sen ist. Sie können im Internet surfen, die ver-
schiedensten Applikationen aus dem Internet
abrufen, Videos betrachten, Bilder ansehen
und soziale Netzwerke besuchen.
7
Mit einer drahtlosen USB-Tastatur und Maus
können Sie im Web-Browser bequem Einga-
ben tätigen.
7
Mit der DLNA Funktion können Sie Medien-
daten (Videos, Musiktitel und Bilder), die auf
einem Digitalen Medien Server (DMS) im
Heimnetzwerk gespeichert sind, auf Ihrem
Fernsehgerät wiedergeben.
Das Heimnetzwerk wird mit einem LAN-Kabel
oder drahtlos ĂĽber WLAN mit dem Fernseh-
gerät verbunden.
7 Ein DMS kann z.B. ein PC, ein Smartphone
oder eine NAS (Network Attached Storage)
sein, die den DLNA-Standard (Digital Living
Network Alliance) unterstĂĽtzen.
7
DEUTSC H
ALLGEMEINE INFORMATIONEN ------------------------------------------------
Der Digitale Medien Server und das Fernseh-
gerät müssen sich im selben Heimnetzwerk
befinden.
Digitale Programme empfangen
7
Zum Empfang digitaler Satellitenprogramme
(DVB-S) benötigen Sie eine Satellitenantenne.
7 Zum Empfang digitaler Fernseh-Programme
(DVB-T) benötigen Sie eine digitale Außen-
oder Innenantenne (passive oder aktive Innen-
antenne mit eigener Stromversorgung).
7 Wenn Sie digitale Fernseh-Programme ĂĽber
Ihre Kabelanlage empfangen wollen (DVB-C),
muss das Antennenkabel des Kabelbetreibers
an das Fernsehgerät angeschlossen sein.
7
Anders als bei der Ăśbertragung analoger Pro-
gramme ist nicht jedem einzelnen digitalen
Programm eine eigene Sendefrequenz zu-
geordnet, sondern mehrere Programme sind in
einem Bouquet auf regionaler oder na tionaler
Ebene gebĂĽndelt. Die aktuellen Ăśbertragungs-
daten können Sie im Videotext-Angebot ver-
schiedener Sendeanstalten abfragen bzw.
einer aktuellen Fernseh-Fachzeitschrift oder
dem Internet entnehmen.
7
Verschiedene digitale Fernseh-Programme von
privaten Programmanbietern sind verschlĂĽs-
selt (DVB-S, DVB-T und DVB-C). Das Ansehen
dieser Programme und die Aufnahme- und
Wiedergabefunktionen sind nur mit dem ent-
sprechenden CI-Modul und einer SmartCard
möglich. Fragen Sie bitte Ihren Fachhändler!
Das Programmangebot der öffentlich-recht-
lichen Programmanbieter (ARD mit EinsExtra,
EinsFestival oder ZDF mit ZDF Info und alle
dritten Programme) sind unverschlĂĽsselt und
können ohne SmartCard empfangen werden.
GRUNDIG SCR System
7
(Single Channel Router – Uneingeschränktes
Einkabelsystem). Wenn Ihre Antennenanlage
mit einem Einkabelsystem-Multiswitch ausge-
stattet ist, können die Fernsehgeräte, die an
dieser Antennenanlage angeschlossen sind
die Fernseh-Programme unabhängig vonein-
ander empfangen.
Wichtige Hinweise zum Umwelt-
schutz
Die folgenden Hinweise helfen Ihnen, na tĂĽrliche
Ressourcen zu schonen und Kosten zu sparen.
7
Wenn Sie ihr Fernsehgerät mehrere Tage lang
nicht nutzen, sollten Sie aus Umweltschutz-
und Sicherheitsgründen das Fernsehgerät mit
dem Netzschalter ausschalten. So verbraucht
das Fernsehgerät keine Energie.
7
Sofern das Gerät mit einem Hauptschalter aus-
gestattet ist, reicht das Abschalten ĂĽber diesen
Schalter. Der Energieverbrauch des Fernseh-
gerätes erreicht dann nahezu 0 W.
7
Im Bereitschaftsmodus verbraucht das Fernseh-
gerät nur wenig Energie. Allerdings kann es
bei bestimmten Funktionen (z. B. beim auto-
matischen Ein- und Ausschalten und bei Timer-
funktionen) erforderlich sein, das Fernsehgerät
im Bereitschaftsmodus zu be lassen.
7
Das Fernsehgerät verbraucht bei reduzierter
Helligkeit weniger Energie.
Hinweise zur LCD/LED
Technologie
Wenn ein Standbild längere Zeit auf dem Bild-
schirm betrachtet wird, kann dies – bei darauf
folgenden bewegten Bildern – schwach im
Hintergrund sichtbar bleiben. Der gleiche Effekt
kann auftreten, wenn über eine längere Zeit ein
Fernseh-Programm betrachtet wird, das nicht for-
matfĂĽllend ist, z. B. im Format 4 : 3.
Diese Effekte sind bedingt durch die LCD/LED
Technologie und bieten keinen Anspruch auf Ge-
währleistung.
Um diese Effekte zu vermeiden/minimieren, be-
achten Sie bitte die folgenden Hinweise:
7
Vermeiden Sie, ein Standbild von einem Fern-
seh-Programm für längere Zeit anzuzeigen.
Speziell die Logos der Programmanbieter kön-
nen diesen Effekt verursachen.
7 Beim Betrachten eines Fernseh-Programmes,
das nicht „Formatfüllend“ ist (z. B. 4 : 3), än-
dern Sie das Bildformat.
7 Hohe Helligkeit-/und/oder Kontrastwerte ver-
stärken den Effekt. Wir empfehlen, Helligkeit
und Kontrast zu reduzieren.
DEUTSCH8
ANSCHLIESSEN/VORBEREITEN ---------------------------------------------------
Antenne und Netzkabel anschlieĂźen
1 Zum Empfang digitaler Satellitenprogramme
(DVB-S) das Kabel der Satellitenantenne
an die Antennenbuchse » « am SATELLITE
Fernsehgerät anschließen.
Und/oder
2a Zum Empfang terrestrischer Digitalsen-
der (DVB-T) das Kabel der Haus- oder
Zimmerantenne (passive oder aktive
Zimmerantenne mit eigener Stromversor-
gung) an die An tennenbuchse » « ANT IN
des Fernseh gerätes anschließen;
oder
2b Zum Empfang digitaler Kabelprogramme
(DVB-C) das Kabel der Hausantenne an die
Antennenbuches » « des Fernseh-ANT IN
gerätes anschließen;
oder
2c Zum Empfang analoger Fernseh-Programme
das Kabel der Hausantenne an die Ant-
ennenbuches » « des Fernsehgerä-ANT IN
tes anschlieĂźen.
Hinweis:
7
Beim Anschluss einer Zimmerantenne muss
diese evtl. abwechselnd an verschiedenen
Orten platziert werden, um einen optimalen
Empfang zu erhalten.
3 Stecker des Netzkabels in eine Steckdose
stecken.
Hinweis:
7
Stecken Sie den Netzstecker des Ge rätes
erst dann in die Steckdose, wenn Sie die
externen Geräte und die Antenne an-
geschlossen haben!
7
Verwenden Sie keine Adapterstecker und
Verlängerungskabel, die nicht den gelten-
den Sicherheitsnormen entsprechen und
nehmen Sie auch keinen Eingriff an dem
Netzkabel vor.
1
2
3
9
DEUTSC H
Batterien in die Fernbedienung
einlegen
ANSCHLIESSEN/VORBEREITEN ---------------------------------------------------
1 Batteriefach öffnen, dazu Deckel abneh-
men.
2 Batterien einlegen (2 x Typ Micro, bzw. R03
oder AAA, 1,5 V). Dabei Polung beachten,
im Batteriefachboden markiert.
3 Batteriefach schlieĂźen.
Hinweis:
7 Wenn das Fernsehgerät auf die Fernbedien-
befehle nicht mehr richtig reagiert, können
die Batterien verbraucht sein. Verbrauchte
Batterien unbedingt entfernen.
7 Für Schäden, die durch ausgelaufene Batte-
rien entstehen, kann nicht gehaftet werden.
Umwelthinweis:
7 Dieses Symbol auf Akkus/
Batterien oder an der Ver-
packung weist darauf hin,
dass der Akku/die Batterie
nicht mit dem regulären Hausmüll entsorgt
werden darf. Bei bestimmten Akku/ Batterien
kann dieses Symbol durch ein chemisches
Symbol ergänzt werden. Symbole für
Quecksilber (Hg) oder Blei (Pb) werden an-
gegeben, wenn Akkus/Batterien mehr als
0,0005 % Quecksilber oder mehr als 0,004
% Blei enthalten.
Die Akkus/Batterien – auch schwermetall-
freie – dürfen nicht im Hausmüll entsorgt
werden. Verbrauchte Batterien mĂĽssen in die
Altbatteriesammelgefäße bei Handel und
öffentlich-rechtlichen Entsorgungs trägern ge-
geben werden. Erkundigen Sie sich nach den
jeweiligen Entsorgungsvorschriften an Ihrem
Wohnort.
DEUTSCH10
AUF EINEN BLICK -------------------------------------------------------------------------------------------
Die Anschlüsse des Fernsehgerätes
Audio Tonsignal-Eingang fĂĽr PC.
PC-IN Bildsignal-Eingang fĂĽr PC
(VGA).
COMPONENT
Tonsignal-Eingang (YUV-L R Signal).
Bildsignal-Eingang (YUV-Pr Pb Y Signal).
AV1 / S-VHS Euro/AV-Buchse
(FBAS-Signal, RGB-Signal);
Bildsignal-Buchse fĂĽr
S-Video-Camerarecorder.
Optic Out Tonsignal-Ausgang (optisch,
PCM/Dolby Digital-Signale).
Zum Anschluss digitaler AV-
Verstärker oder AV-Receiver.
USB 3.0 USB-Buchse fĂĽr externe
Datenträger ohne
eigene Stromversorgung
und PVR-Funktion;
Anschluss fĂĽr drahtlose USB-
Tastatur/Maus.
13
DEUTSC H
AUF EINEN BLICK -------------------------------------------------------------------------------------------
Die Fernbedienung –
alle Funktionen
 (rot), Wählen/aktivieren Seiten im
 (grün) Videotext.
 (gelb) Wählen/aktivieren unterschiedliche
 (blau) Funktionen in den Menüs.
5 Schaltet im Videotext auf doppelte
Zeichengröße;
wählt im Dateimanager den vor-
herigen Titel/das nächste Bild.
6 Aktualisiert eine Videotextseite;
wählt im Dateimanager den
nächsten Titel/das vorherige Bild.
3
Stoppt das Umblättern von Seiten
im Videotext;
startet im Dateimanager den
schnellen RĂĽcklauf.
4
Deckt Antworten im Videotext auf;
startet im Dateimanager den
schnellen Vorlauf.
Startet die Aufnahme
(nur bei digitalen Fernseh-Program-
men, die Aufnahme erfolgt auf einem
externen Datenträger).
8 Startet die Wiedergabe einer Sen-
dung vom externen Datenträger;
startet die Wiedergabe einer Datei
vom Medienserver.
! Timeshift-Betrieb (nur bei digitalen
Fernseh-Programmen und wenn ein
externer Daten träger angeschlossen
ist);
Pause bei der Wiedergabe einer
Sendung vom externen Datenträger;
Pause beim Abspielen einer Datei
vom Medienserver.
7 Teilt die Bildanzeige im Videotext;
Beendet die Wiedergabe einer
Sendung vom externen Datenträger.
Beendet die Aufnahme oder die
Wiedergabe im Timeshift-Betrieb.
Beendet die Wiedergabe einer
Datei vom Medienserver.
Wählt unterschiedliche Audio-
sprachen (nur bei digitalen
Fernseh-Programmen).
Wählt unterschiedliche Untertitel
(nur bei digitalen Fernseh-
Programmen).
Hinweis:
7 Ihr Fernsehgerät kann von einem Apple
iPhone, Windows Mobil Phone oder von An-
droid Smartphones fernbedient werden. Die
Möglichkeiten sind abhängig vom Funktions-
umfang des Fernsehgerätes.
Voraussetzung dafĂĽr ist, Sie laden die kos-
tenlose Applikation »GRUNDIG TV Remote«
vom Apple App Store, Widows Phone Store
oder vom Google Play (Android Market)
und installieren diese auf Ihrem Apple iPho-
ne/Smartphone.
DEUTSC H14
EINSTELLUNGEN ---------------------------------------------------------------------------------------------
Erstinstallation
Das Fernsehgerät ist mit einem „Installationsas-
sistenten“ ausgestattet, der Sie Schritt für Schritt
durch die Grundeinstellungen fĂĽhrt.
Die BenutzerfĂĽhrung mittels Bildschirmdialog er-
laubt vermeintlich komplexe Einstellungen und
Dateneingaben für jeden leicht und verständlich
darzustellen.
Am Bildschirm erscheinen Seiten und Dialogzei-
len, auf denen Sie die nächsten und möglichen
Bedienschritte finden.
UnterstĂĽtzend dazu sehen Sie auch die notwen-
digen Tastensymbole der Fernbedienung.
Die Grundeinstellungen im Einzelnen:
– Sprachauswahl;
– Landauswahl;
– Wahl des Betriebsmodus;
– Netzwerkeinstellungen (wenn gewünscht);
– Programmeinstellungen (DVB-S, DVB-T, DVB-C
und analoge Programme).
Die de tail lierten Einstellungen finden Sie auf den
Seiten 16 bis 18.
Einstellungen fĂĽr die Anmeldung
am Heimnetzwerk
Abhängig von der Verbindung zum Heimnetz-
werk melden Sie Ihr Fernsehgerät am Heimnetz-
werk an:
– über eine LAN-Verbindung oder
– ohne Kabel über WLAN
Bei der -Verbindung gibt es zwei MöglichLAN -
keiten:
Die automatische Anmeldung,
dabei werden alle notwendigen Einstellun-
gen (»IP Adresse«, »DNS«, »Netzmaske« und
»Gateway«) vom Router automatisch verge-
ben.
Die manuelle Anmeldung,
hier mĂĽssen alle notwendigen Einstellungen
(»IP Adresse«, »DNS«, »Netzmaske« und
»Gateway«) von Hand eingegeben werden.
Über gibt es verschiedene MöglichkeiWLAN -
ten:
Die automatische Anmeldung,
dabei werden alle notwendigen Einstellun-
gen (»IP Adresse«, »DNS«, »Netzmaske« und
»Gateway«) vom Router automatisch verge-
ben.
Abhängig vom Router verwenden Sie:
– die Option „PBC“ (Push Button Configura-
tion);
– die Anmeldung mittels PIN;
– die Anmeldung mit Eingabe des Netzwerk-
Kennwortes.
Die manuelle Anmeldung,
hier mĂĽssen alle notwendigen Einstellungen
(»IP Adresse«, »DNS«, »Netzmaske« und
»Gateway«) von Hand eingegeben werden.
Einstellungen fĂĽr Fernseh-Program-
me
Abhängig von der angeschlossenen Antenne
können Sie entscheiden, nach welchen Program-
men Sie das Gerät suchen lassen wollen.
DVB-S – Digitale Fernseh-Programme vom
Satelliten einstellen, ab Seite 17.
Bei dieser Suche haben Sie wiederum zwei
Möglichkeiten:
–
die Basisinstallation, hier ist eine Standard-
auswahl voreingestellt, z.B. der Satellit
Astra 19,2° Ost, Sie müssen nur noch den
Suchlauf starten;
–
die Profiinstallation, hier können Sie alle
notwendigen Einstellungen und Parameter
fĂĽr Ihre Empfangsanlage einstellen.
DVB-C – Digitale Fernseh-Programme vom
Kabelanschluss einstellen, auf Seite 18.
DVB-T – Digitale terrestrische Fernseh-Program
me einstellen, auf Seite 18.
Analoge Fernseh-Programme einstellen,
im Kapitel „Sonderfunktionen“, ab Seite 92.
Hinweis:
7 Weitere Einstellungen fĂĽr digitale Fernseh-
Programme nach der Erstinstallation finden
Sie ebenfalls im Kapitel „Sondereinstellun-
gen“, ab Seite 85.
15
DEUTSC H
Menüsprache wählen (Seite 16, Pkt. 3)
EINSTELLUNGEN ---------------------------------------------------------------------------------------------
Die Erstinstallation – Übersicht
Land wählen (Seite 16, Pkt. 5)
Benutzermodus wählen (Seite 16, Pkt. 6)
Heimnetzwerk Anmeldung (Seite 16, Pkt. 8)
Kabel
(Seite 16, Pkt. 8)
Kabellos
(Seite 17, Pkt. 13)
Kabellos WPS
(Kapitel Seite 36)
Autom.
(Seite 16,
Pkt. 8)
Manuell
( K a p i t e l
Seite 34)
Autom.
(Seite 17,
Pkt. 13)
Manuell
( K a p i t e l
Seite 38)
Taste
( K a p i t e l
Seite 36)
PIN
( K a p i t e l
Seite 36)
Programmtabelle (Seite 19)
Fernseh-Programme einstellen (Seite 17, Pkt. 22)
DVB-T
(Seite 18, Pkt. 32) DVB-C
(Seite 18, Pkt. 27) DVB-S
(Seite 17, Pkt. 22)
Komplett
(Seite 18,
Pkt. 27)
Manuell ( K a p i t e l
Seite 89)
Astra (Seite 17,
Pkt. 22)
Sky ( K a p i t e l
Seite 85)
Manuell ( K a p i t e l
Seite 86)
Autom.
(Seite 18,
Pkt. 32)
Manuell
( K a p i t e l
Seite 91)
17
DEUTSC H
EINSTELLUNGEN ---------------------------------------------------------------------------------------------
Hinweis:
7 Die Suche nach Fernseh-Programmen setz-
ten Sie fort bei:
– Punkt für DVB-S Empfang;22
– Punkt für DVB-C Empfang;27
– Punkt für DVB-T Empfang.32
Anmeldung am Heimnetzwerk
– über WLAN – automatisch, mit
Eingabe des Netzwerk-Kennwortes
13 »
V
« drücken und die Option »Kabellos«
mit »
<
« oder »
>
« wählen und mit » « OK
bestätigen.
14 Die Meldung »Möchten Sie WLAN ein-
schalten« mit »« (grün) bestätigen.
15 Zeile »Netzwerkkonfiguration« mit »
V
«
oder »
Λ
« wählen und die Option »Auto«
mit »
<
« oder »
>
« wählen.
16 Zeile »Netzwerk auswählen« mit »
V
« oder
»
Λ
« wählen und mit » « bestätigen.OK
– Das Menü »Netzwerk auswählen« wird
eingeblendet, die vorhandenen Netzwer-
ke werden gesucht und angezeigt.
17 Das gewünschte Netzwerk mit »
V
«, »
Λ
«,
»
<
« oder »
>
« wählen und mit » « bestäti-OK
gen.
– Das »Kennwort« Menü wird eingeblendet.
18 Das erste Zeichen/Ziffer des benötigten
Kennworts mit »
V
«, »
Λ
«, »
<
« und »
>
«
wählen und mit » « zur nächsten Einga-OK
bestelle schalten.
– Mit » « » « kann zwischen Shift OK
GroĂźbuchstaben/Nummern und Klein-
buchstaben/Sonderzeichen umgeschaltet
werden.
– Zum Löschen von Zeichen/Ziffern die
Schaltfläche » « wählen und mit
» « bestätigen.OK
19 Kennwort mit »« (grün) bestätigen.
– Die Meldung »Verbinde... Bitte warten«
wird eingeblendet, danach »Verbindung
mit Gateway: Erfolgreich«.
20 Wenn die Meldung erlischt, mit »« (grün)
die Verbindung zum Netzwerk prĂĽfen.
– Anzeige: »Testen ... Bitte warten«, nach
erfolgreicher Anmeldung »Verbindung mit
Gateway: Erfolgreich« und »Internetver-
bindung: Erfolgreich«.
21 Den nächsten Bedienschritt mit »«
(blau) anwählen.
Hinweis:
7 Die Suche nach Fernseh-Programmen setz-
ten Sie fort bei:
– Punkt für DVB-S Empfang;22
– Punkt für DVB-C Empfang;27
– Punkt für DVB-T Empfang.32
Fernseh-Programme (DVB-S) einstel-
len
Hinweis:
7
Wenn bei »Menüsprache wählen« die Op-
tion »Deutsch« und bei »Land« die Option
»Deutschland« oder »Österreich« gewählt
wurde, haben Sie im Menü »Betreiberaus-
wahl« mehrere Möglichkeiten:
– »Astra Schnell«: Schnelle Programmsu-
che (ca. 30 Sekunden) nach vorsortieren
Fernseh-Programmen (ca. 800 Fernseh-
Programme), empfohlen fĂĽr Deutschland
und Ă–sterreich.
– »Komplett«: Vollständiger Programmsuch-
lauf (bis zu 10 Minuten) nach vordefinier-
ten Transponderfrequenzen des Satelliten
Astra mit vorsortierter Programmtabelle
(ca. 1300 Fernseh-Programme), empfohlen
für alle Länder.
– »Sky«: diese Option ist nur für Benut-
zer geeignet, die Kunde beim Pay TV
Anbieter „Sky“ sind. (nicht vorhanden für
Ă–sterreich und die Schweiz.)
22 Die Option »Satellit« mit »
<
« oder »
>
«
wählen und mit » « bestätigen.OK
23 Die Option »Astra Schnell« mit »
<
« oder
»
>
« wählen und mit » « bestätigen.OK
– Der Satellit Astra 19,2° Ost ist vor-
eingestellt.
24 Die Schaltfläche »Weiter« mit » « be-OK
stätigen.
DEUTSC H18
Hinweise:
7 Auswahl treffen, ob nur nach Fernseh-Pro-
grammen (TV), nur nach Radio- Programmen
(Radio) oder nach beidem (Radio + TV) ge-
sucht werden soll. Dazu mit »
<
« oder »
>
«
die Option »Digital« oder »Radio« anwäh-
len und mit » « das „Häkchen“ entfernen OK
oder setzten.
7
Auswahl treffen, ob nur nach unverschlĂĽssel-
ten Programmen oder nur nach verschlĂĽssel-
ten Programmen gesucht werden soll. Dazu
mit »
<
« oder »
>
« die Option »Frei« oder
»Verschlüsselt« anwählen und mit » « das OK
„Häkchen“ entfernen oder setzten.
25 Suchlauf mit »« (rot) starten.
– Das Menü »Automatischer Suchlauf« wird
ein geblendet, die Suche nach Fernseh-
Programmen beginnt.
– Der Suchlauf ist beendet, wenn die Mel-
dung »Suche abgeschlossen« erscheint.
26 Zur Programmtabelle mit »« (rot) schalten.
Fernseh-Programme (DVB-C) einstel-
len
27 Die Option »Kabel« mit »
<
« oder »
>
«
wählen und mit » « bestätigen.OK
28 Die Zeile »Suchlauf nach« mit »
V
« oder
»
Λ
« wählen. Die gewünschte Option
(»Schnell« oder »Komplett«) mit »
<
« oder
»
>
« wählen.
– Die Suchfunktion »Schnell« stellt die
Programme nach den Informationen ihres
Kabelbetreibers im Ăśbertragungssignal
ein.
– Wird die Option »Komplett« gewählt,
wird der gesamte Frequenzbereich durch-
sucht. Die Suche kann mit dieser Option
sehr lange dauern. Diese Option wird
em pfohlen, wenn ihr Kabelbetreiber den
Suchtyp »Schnell« nicht unterstützt.
29 Die Schaltfläche »Weiter« mit »
V
« wählen
und mit » « be stätigen.OK
Hinweis:
7 Auswahl treffen, ob nach digitalen oder
nach analogen Fernseh-Programmen ge-
sucht werden soll. Dazu mit »
<
« oder »
>
«
die Option »Digital« oder »Analog« anwäh-
len und mit » « das „Häkchen“ entfernen OK
oder setzten.
30 Suchlauf mit »« (rot) starten.
– Das Menü »Automatischer Suchlauf« wird
ein geblendet, die Suche nach Fernseh-
Programmen beginnt.
– Der Suchlauf ist beendet, wenn die Mel-
dung »Suche abgeschlossen« erscheint.
31 Zur Programmtabelle mit »« (rot) schalten.
Fernseh-Programme (DVB-T) einstel-
len
32 Die Option »Terr.« mit »
<
« oder »
>
« wählen
und mit » « bestätigen.OK
Achtung:
7
Die Antennenspannung (5V ) darf nur
einge schaltet werden, wenn die angeschlos-
sene Antenne eine aktive Zimmerantenne mit
Signalverstärker ist und diese nicht schon
selbst über ein Steckernetzteil (oder ähnli-
ches) mit Spannung versorgt wird. Ansons-
ten kann es zu einem Kurzschluss oder zur
Zerstörung Ihrer Antenne kommen!
33 Zeile »Aktivantenne« mit »
V
« oder »
Λ
«
wählen.
Antennenspannung für die Antenne mit »
<
«
oder »
>
« einschalten (»Ein«).
34 Zeile »Weiter« mit »
V
« oder »
Λ
« wählen
und mit » « be stätigen.OK
Hinweis:
7 Auswahl treffen, ob nach digitalen oder
nach analogen Fernseh-Programmen ge-
sucht werden soll. Dazu mit »
<
« oder »
>
«
die Option »Digital« oder »Analog« anwäh-
len und mit » « das „Häkchen“ entfernen OK
oder setzten.
35 Suchlauf mit »« (rot) starten.
– Das Menü »Automatischer Suchlauf« wird
ein geblendet, die Suche nach Fernseh-
Programmen beginnt.
– Der Suchlauf ist beendet, wenn die Mel-
dung »Suche abgeschlossen« erscheint.
36 Zur Programmtabelle mit »« (rot) schalten.
EINSTELLUNGEN ---------------------------------------------------------------------------------------------
19
DEUTSC H
Programmtabelle fĂĽr die digi-
talen Programme ändern
Programme die ĂĽber den Suchlauf gefunden
wurden, werden in der »Programmtabelle« ge-
speichert.
In der Programmtabelle können Sie nicht benö-
tigte Programme löschen, die Reihenfolge der
Programme innerhalb der Programmtabelle än-
dern und einzelne Programmplätze sperren (Kin-
dersicherung).
Sie können Programme auch zu Favoritenlisten
hinzufügen; zusätzlich können Sie die Reihen-
folge der Programme innerhalb der Favoriten-
liste ändern.
Innerhalb der Programmtabelle schalten Sie mit
» « zur nächsten, mit » « zur vorherigen Seite P+ P-
um.
Zum schnellen Finden von Programmen »« (rot)
drĂĽcken und Name des Fernseh-Programmes
eingeben.
Mit »« (grün) und danach » « können Sie OK
Programme nach der Ăśbertragungsart (Terrest-
risch, Kabel oder Satellit) anzeigen.
Mit »« (gelb) rufen Sie ein Menü für weiter
Optionen zum Bearbeiten der Programmtabelle
auf.
Programmtabelle anwählen
1 MENU Menü mit » « aufrufen.
2 OK Menü »Einstellungen« mit » « aktivieren.
3 Die Option »Installation« mit »
>
« oder »
<
«
wählen und mit » « bestätigen.OK
4 Zeile »Programmtabelle« mit »
V
« oder
»
Λ
« wählen und mit » « bestätigen.OK
Wichtig:
7
Programmtabelle und Favoritenlisten werden
nach den unterschiedlichen Signal quellen
(Satellit, Kabel, Terrestrisch) getrennt gespei-
chert.
7
Beim Aufrufen der Programmtabelle er-
scheint jeweils die Programmtabelle der ak-
tuellen Signalquelle.
Hinweise:
7
Wird in der Programmtabelle zusätzlich zum
Namen des Fernseh-Programmes ange-
zeigt, können diese Fernseh-Programme nur
mit einem CI-Modul mit der endsprechenden
Smart Card angesehen werden.
7
Da die empfangenen Datenkanäle nicht in
der Programmtabelle angezeigt werden,
kann die Anzahl der Fernseh-Programme
in der Programmtabelle weniger als 6000
betragen.
EINSTELLUNGEN ---------------------------------------------------------------------------------------------
Programmtabelle Satellite All
1 Das Erste dd.mm.yyyy hh:mm
Das Erste
1
6
11
16
2
7
12
17
3
8
13
18
4
9
14
19
5
10
15
20
24
HD1
TV Sport
ZDF
HD Sport
Life
SAT8
SAT1
HD Test
Film
SKY
N24
3 SAT
Promo
TV6
SAT3
RTL
Sport1
TV5
1080i
Programme suchen
Antennentyp Extras
Programm
DEUTSC H20
EINSTELLUNGEN ---------------------------------------------------------------------------------------------
Programme in der Programm-
tabelle suchen
Mit dieser Suche werden Programme schnell
gefunden. Suchbegriff eingeben (min. 3 Stellen)
und die Programme werden angezeigt.
1 Im Menü »Programmtabelle« den Suchmo-
dus mit »« (rot) aktivieren.
2 Das erste Zeichen/Ziffer des Programmes
mit »
V
«, »
Λ
«, »
<
« und »
>
« wählen und
mit » « zur nächsten Eingabestelle schal-OK
ten.
Eingabe fĂĽr weitere Zeichen/Ziffern wieder-
holen.
– Die gefundenen Programme werden
angezeigt.
3 Zur Liste der gefundenen Programme mit
»
>
« schalten, das Programm mit »
V
« oder
»
Λ
« wählen und mit » « markieren.OK
Hinweis:
7
In der Programmtabelle kann das Programm
in die Favoritenliste „verschoben“ werden,
der Programmplatz geändert werden oder
das Programm gelöscht werden.
4 BACK Suchmodus mit » <« beenden.
5 Programmtabelle mit » « abschalten.EXIT
Programme in der Programm-
tabelle löschen
1 Im Menü »Programmtabelle« die zu löschen-
den Programme mit »
V
«, »
Λ
«, »
<
« oder
»
>
« wählen und mit » « markieren.OK
– Die Programme werden mit » « markiert.
2 Den Bearbeitungsmodus mit »« (gelb)
aktivieren.
3 Die Zeile »Entfernen« mit »
V
« oder »
Λ
«
wählen und mit » « bestätigen.OK
4 Löschvorgang mit » « (grün) bestätigen;
oder
Löschvorgang mit »« (rot) abbrechen.
5 Programmtabelle mit » « abschalten.EXIT
Reihenfolge der Programme in der
Programmtabelle ändern
1 Im Menü »Programmtabelle« die Program-
me die verschoben werden sollen mit »
V
«,
»
Λ
«, »
<
« oder »
>
« wählen und mit » « OK
markieren.
– Die Programme werden mit » « markiert.
2 Den Bearbeitungsmodus mit »« (gelb)
aktivieren.
3 Die Zeile »Verschieben« mit »
V
« oder »
Λ
«
wählen und mit » « bestätigen.OK
Hinweise:
7
Bei dem Verschieben der Programme wer-
den die Programmnummern mit denen die
Programme vom Programmanbieter verse-
hen sind verändert.
7
Werden mehrere Programme markiert, dann
werden diese Programme an der neuen Posi-
tion hintereinander angeordnet.
4 Die Programme mit »
V
«, »
Λ
«, »
<
« oder
»
>
« an ihre neue Position schieben und mit
» « bestätigen.OK
5 Programmtabelle mit » « abschalten.EXIT
Programme von verschiedenen
Ăśber- tragungsarten in der Pro-
grammtabelle anzeigen
Wenn Sie Programme von unterschiedlichen
Ăśbertragungsarten (Terrestrisch, Kabel oder
Satellit) gespeichert haben, können Sie die Pro-
grammtabelle umschalten.
1 Im Menü »Programmtabelle« die Auswahl
für die Übertragungsart mit »« (grün)
wählen.
2 Die gewünschte Option »Terr.«, »Kabel«
oder »Satellit« mit »
<
« oder »
>
« wählen
und mit » « bestätigen.OK
3 Programmtabelle mit » « abschalten.EXIT
21
DEUTSC H
EINSTELLUNGEN ---------------------------------------------------------------------------------------------
Programme in der Programmtabel-
le nach „Kriterien“ sortieren
Sie können die Reihenfolge der Programme in
der Programmtabelle nach verschiedenen Krite-
rien sortieren.
1 Im Menü »Programmtabelle« den Bearbei-
tungsmodus mit »« (gelb) aktivieren.
2 Sortierkriterium »Alle(s)«, »Digital«, »Radio«,
»Analog«, »Frei« oder »Verschlüsselt« mit
»
V
« oder »
Λ
« wählen und mit » « OK
bestätigen.
– Die Programme werden in der Programm-
tabelle nach dem gewählten Kriterium
angezeigt.
3 Programmtabelle mit » « abschalten.EXIT
Favoritenlisten erstellen
Ihre Lieblingsprogramme können Sie in bis zu
vier Favoritenlisten speichern (FAV 1 bis FAV 4).
Hinweis:
7
Favoritenlisten müssen separat für sämtliche
Signalquellen (Satellit, Kabel, Terrestrisch)
angelegt werden.
7
Nach dem Erstellen der Favoritenlisten kön-
nen Sie diese mit »FAV« aufrufen.
1 Im Menü »Programmtabelle« die gewünsch-
ten Programme mit »
V
«, »
Λ
«, »
<
« oder
»
>
« wählen und mit » « markieren.OK
– Die Programme werden mit » « markiert.
2 Den Bearbeitungsmodus mit »« (gelb)
aktivieren.
3 Die Zeile »FAV setzen« mit »
V
« oder »
Λ
«
wählen und mit » « bestätigen.OK
4 Gewünschte Favoritenliste mit »
V
« oder
»
Λ
« wählen und mit » « bestätigen.OK
– Die Programme sind in der Programm-
tabelle mit » «, » «, » « oder » «
markiert.
– Sie können das gleiche Programm in
mehrere Favoritenlisten aufnehmen.
– In jede Favoritenliste können bis zu 255
Programme gespeichert werden.
Hinweise:
7
Programme können wieder aus Favoriten-
listen gelöscht werden. Den Bearbeitungs-
modus mit » « (gelb) aktivieren. Die be-
nötigte Favoritenliste mit »
V
« oder »
Λ
«
wählen und mit » « bestätigen. Das zu OK
löschende Programm mit »
V
«, »
Λ
«, »
<
«
oder »
>
« wählen und mit » « markieren. OK
Den Bearbeitungsmodus mit » « (gelb)
aktivieren. Die Zeile »Aus FAV entfernen«
mit »
V
« oder »
Λ
« wählen und mit » « OK
bestätigen.
7
Beim Löschen eines Programms aus der
Favoritenliste wird die Reihenfolge innerhalb
der Favoritenliste aktualisiert.
5 Programmtabelle mit » « abschalten.EXIT
Programme in der Favoritenliste
sortieren
Sie können die Reihenfolge der Programme in
den Favoritenlisten ändern.
1 Im Menü »Programmtabelle« den Bearbei-
tungsmodus mit »« (gelb) aktivieren.
2 Die benötigte Favoritenliste mit »
V
« oder
»
Λ
« wählen und mit » « bestätigen.OK
3 Das Programm das verschoben werden
sollen mit »
V
«, »
Λ
«, »
<
« oder »
>
« wählen
und mit » « markieren.OK
– Das Programm wird mit » « markiert.
4 Den Bearbeitungsmodus mit »« (gelb)
aktivieren.
5 Die Zeile »Verschieben« mit »
V
« oder »
Λ
«
wählen und mit » « bestätigen.OK
Hinweis:
7
Werden mehrere Programme markiert, dann
werden diese Programme an der neuen Posi-
tion hintereinander angeordnet.
6 Das Programm mit »
V
«, »
Λ
«, »
<
« oder
»
>
« an seine neue Position schieben und mit
» « bestätigen.OK
7 Programmtabelle mit » « abschalten.EXIT


Produktspezifikationen

Marke: Grundig
Kategorie: LCD fernseher
Modell: 42 VLE 8500 BL

Brauchst du Hilfe?

Wenn Sie Hilfe mit Grundig 42 VLE 8500 BL benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten




Bedienungsanleitung LCD fernseher Grundig

Bedienungsanleitung LCD fernseher

Neueste Bedienungsanleitung fĂĽr -Kategorien-