Grässlin Talento 872 Bedienungsanleitung
Grässlin
Zeitschaltuhr
Talento 872
Lesen Sie kostenlos die 📖 deutsche Bedienungsanleitung für Grässlin Talento 872 (196 Seiten) in der Kategorie Zeitschaltuhr. Dieser Bedienungsanleitung war für 21 Personen hilfreich und wurde von 2 Benutzern mit durchschnittlich 4.5 Sternen bewertet
Seite 1/196

DGB F I E NL
Bedienungsanleitung
Operating Instructions
Mode d’emploi
Instruzioni d’uso
Instrucciones de empleo
Gebruiksaanwijzing
D
GB
F
I
E
NL

1. Inhaltsangabe 2
D
1. Inhalt Seite
2. Hinweise zur Sicherheit 3
3. Montage, Inbetriebnahme, Anschluß 4
4. Bedienelemente 5
5. Anzeige 6
6. Allgemeines 7
7. Werkseitige Einstellung 11
7.1 Einstellungen ändern 13
7.2 Betriebsart wählen 14
7.2.1 AU = automatische Umstellung 14
7.2.2 cHA = wochentagsbezogene Umstellung 15
7.2.3 no = keine Umstellung 16
8. Schaltbefehle 17
9. Impuls-Schaltbefehle 19
10. Zyklus-Schaltbefehle 21
11. Lesen – Ändern – Löschen – Reset 24
12. Handschalter 27
13. DCF77-Funkbetrieb 27
14. Technische Daten 28

2. Hinweise zur Sicherheit 3
Die Installation muß von einer Fachkraft oder unter deren Leitung und
Aufsicht durchgeführt und geprüft werden.
Für die Montage:
• geeignet für den Einsatz bei Umgebungsbedingungen mit
üblicher Verunreinigung
• für Wandaufbau das entsprechende Zubehör von Grässlin
verwenden.
Bei sachgemäßer Montage nach VDE 0100 Teil 40 können
die noch berührbaren Teile als doppelt isoliert (Schutzklasse II)
angesehen werden.
Für den Betrieb:
• Bei der Entwicklung unserer Erzeugnisse stellen wir sehr hohe
Forderungen an die EMV-Störfestigkeit der Elektronik. Die erreichte
Störfestigkeit übertrifft deutlich die zur Zeit gültigen Forderungen
der entsprechenden EN Normen.
• Prüfen Sie im Einzelfall, ob dennoch weitere Schutzmaßnahmen
erforderlich sind, z. B. der Einbau entsprechender Bauteile
(Varistor, Löschdiode, RC-Glied)
• In Extremfällen ist der Einbau einer weiteren Baugruppe zu
empfehlen, Trennrelais oder Schaltschütz, Netz- Entstörfilter
Für die Bedienung:
• Für Tasten, die mit einem Hilfsmittel bedient werden, dürfen keine
metallischen, spitzen Gegenstände benutzt werden (z. B. Nadel).
Achtung:
• Bei Betrieb der Uhr mit Sicherheits-Kleinspannung darf nur
Sicherheits-Kleinspannung geschaltet werden.
• Bei Betrieb der Uhr mit Funktions-Kleinspannung darf Netz-
spannung (230 V AC) oder Funktions-Kleinspannung geschaltet
werden. Schalten von Sicherheits-Kleinspannung ist in diesem
Fall nicht zulässig.

3. Montage, Inbetriebnahme, Anschluß 4
D
3.1 Montage
Schaltuhr montieren
• auf DIN-Schiene
3.2 Inbetriebnahme
Die Uhrzeit und das Datum wurden
im Werk eingestellt.
Die Schaltuhr ist im Stromspar-Modus,
nur der Doppelpunkt blinkt.
Drücken Sie eine beliebige Taste:
• die Schaltuhr ist aktiv
• sie zeigt Datum und Uhrzeit an.
3.3 Anschluß
Siehe Angaben auf dem Gerät!
Drücken Sie eine beliebige Taste:
• die Schaltuhr ist aktiv
• sie zeigt Datum, Uhrzeit, Wochentag

4. Bedienelemente 5
Handschalter
Wochentage wählen
1 = Montag
2 = Dienstag
3 = …
Sommer-/Winterzeit-Umstellung
Impuls wählen
Reset
Zyklus wählen
akutelles Datum, Uhrzeit einstellen
Programmeingabe beginnen
IR Senden/Empfangen
Löschen
bis, für Datumsbereich
einstellen Kalendertag
Kalendermonat
Jahr
Stunden
Minuten
Minuten/Sekunden wählen
für Zyklus-/Impulsfunktion
einstellen
einstellen

5. Anzeige 6
D
Tag (US Monat)
Impuls (Minuten)
Zyklus (Minuten)
Kanal 1
Dauerbetrieb
Handbetrieb
Automatikbetrieb
Schaltzustand
Kanal 2
Kanal 3
Kanal 4
Stunde
Jahreszahl
1234567 = Wochentag
Monat (US Tag)
Impuls (Sekunden)
Zyklus (Sekunden)
Automatikbetrieb
Zyklus
Impuls
DCF 77
Funkempfang
Jahreszahl
Sommer-/
Winterzeit-
Umstellung
12 h/24 h AnzeigeMinute

6. Allgemeines 7
6.1 Schaltprogramm sichern
Die Schaltuhr bietet im aktuellen Betriebszustand (Doppelpunkt blinkt) die
Möglichkeit das eingegebene Schaltprogramm mit der Funktion:
•Back Up – im „Hintergrund“ zu sichern
•Restore – wieder in den Vordergrund zu holen
•Change – 2 Schaltprogramme im Wechsel zu nutzen
Back Up
mit Taste Prog und 1(Tagestaste)
Das Schaltprogramm im Vordergrund
bleibt erhalten und kann beliebig
verändert werden.
Bei Bedarf rufen Sie das ursprüngliche
Schaltprogramm wieder auf mit der
Funktion Restore.
Restore
mit Taste Prog und 7(Tagestaste)
Das Schaltprogramm im Vordergrund
kann beliebig verändert werden.
Das gesicherte und das aktuelle Schalt-
programm können Sie im Wechsel
nutzen mit der Funktion Change.
Change
mit Taste Prog und 4(Tagestaste)
Beide Schaltprogramme können unab-
hängig voneinander genutzt, verändert
und gesichert werden.
Programm gesichert
aktuelles Programm
Programm gesichert
aktuelles Programm
Programm gesichert
aktuelles Programm

D
6. Allgemeines 8
6.2 Programmieren am Schreibtisch
Das Bedienteil können
Sie herausnehmen.
Das Programmieren
erledigen Sie dann
bequem am Schreibtisch.
6.3
Programmieren mit dem Handprogrammiergerät
Die komfortabelste Übertragung der Schaltprogramme bietet
das Handprogrammiergerät.
6.3.1
Von Schaltuhr zu Schaltuhr (von Bedienteil zu Bedienteil – ohne
Netzspannung). Die Schaltprogramme werden von der einen
Schaltuhr ausgelesen und in die nächste übertragen, siehe
Bedienungsanleitung Handprogrammiergerät
Hinweis: Wenn die Daten nicht korrekt übertragen werden,
erscheint im Display der Schaltuhr die Fehlermel-
dung Er 02.
• Schaltuhrtyp kontrollieren
Ein Schaltprogramm kann nur in eine Schaltuhr
gleichen Typs übertragen werden.
• Das Programm nochmals übertragen,
eventuell Schreib-Lesefehler.
Handprogrammiergerät

6. Allgemeines 9
6.3.2 Sie erstellen Ihre Schaltprogramme mit der Software
auf einem PC. Diese werden dann über die PC-
Schnittstelle ins Handprogrammiergerät übertragen.
Mit dem Handprogrammiergerät werden jetzt die
Schaltprogramme über die Infrarot Schnittstelle in die
jeweilige Schaltuhr (Bedienteil) übertragen, siehe
Handbuch Software.
Handprogrammiergerät

D
6. Allgemeines 10
6.4
Service
6.4.1 Fehlermeldungen
Die Schaltuhr meldet Fehlfunktionen:
•Er 04 – bei fehlerhaftem Zugriff auf das EEProm
Im Einzelfall kann diese Fehlermeldung erscheinen.
Drücken Sie eine beliebige Taste, die Schaltuhr
arbeitet ganz normal weiter.
Sollte diese Fehlermeldung öfters auftreten, empfehlen
wir die Schaltuhr auszutauschen. Wenden Sie sich an
Ihren Fachhandel.
•Er 02 – bei fehlerhafter Übertragung über
die IR Schnittstelle
Das Programm nochmals übertragen, eventuell
Schreib-Lesefehler
•Er 01 – bei Unterspannung der Batterie.
6.4.2 Lithium Batterie (Lebensdauer, Typ siehe Techn. Daten)
Fällt die Batteriespannung unter einen Wert der die
Funktion der Schaltuhr nicht sicherstellt (Fehlermeldung
Er 01) , tauschen Sie die Batterie aus.
Batterie wechseln:
• das Bedienteil herausnehmen, siehe 6.2
• das Batteriegehäuse abnehmen
• den Stecker sorgfältig abziehen
• neue Batterie einsetzen
• Stecker sorgfältig einstecken
• Batteriegehäuse wieder aufsetzen

7. Werkseitige Einstellung 11
Die Vorgaben entsprechen der mitteleuropäischen Zeit (MEZ).
Die Schaltuhr bietet 3 Betriebsarten. Das Datum und die Uhrzeit sowie
Betriebsart AU sind eingestellt.
Betriebsarten:
•AU Automatische Umstellung
der Sommerzeit-Regelung, siehe Kapitel 7.2.1
Die Umstellung erfolgt an den vom Gesetzgeber
vorbestimmten Daten.
•cHA Wochentagsbezogene Umstellung
der Sommerzeit-Regelung, siehe Kapitel 7.2.2
Sie geben für Ihren Standort/Land das gültige Anfangs- und
Enddatum der Sommerzeit ein.
z. B. Erster Sonntag im April des aktuellen Jahres
(Beginn der Sommerzeit)
Letzter Sonntag im Oktober des Jahres
(Ende der Sommerzeit)
In den folgenden Jahren erfolgt die Umstellung immer zum
richtigen Wochentag in der richtigen Kalenderwoche.
•no Keine Umstellung, siehe Kapitel 7.2.3
12h/24h-Umschaltung (AM/PM)
Schaltuhr ist in aktuellem Betriebszustand!
-Taste 1x drücken
Doppelpunkt blinkt nicht!
1-Taste (Wochentag) 1x drücken
Im Display erscheint AM bzw. PM
-Taste 1x drücken,
Eingabe ist beendet.

D
12
7. Werkseitige Einstellung
Datumsanzeige drehen
(Schreibweise in den USA/GB)
-Taste 1x drücken
Doppelpunkt blinkt nicht!
2-Taste (Wochentag) 1x drücken
(Monat, Tag)
-Taste 1x drücken,
Eingabe ist beendet.
Anpassen an MEZ
Empfängt die Schaltuhr das Zeitsignal DCF 77, kann es – je nach
Standort – erforderlich sein, dass die Anzeige korrigiert werden muss.
Sie haben die Möglichkeit, die Uhrzeit um bis zu +/- 2 Stunden
gegenüber der DCF 77 Zeit anzupassen.
-Taste 1x drücken
Doppelpunkt blinkt nicht!
3-Taste (Wochentag) 1x drücken
werkseitige Einstellung: „0 Stunden“
mit h-Taste Differenz wählen
(1; 2; 0; -1; -2)
-Taste 1x drücken,
Eingabe ist beendet.

D
14
7.2 Betriebsart wählen
Diese Daten können Sie an dieser
Stellen nur lesen.
Daten ändern siehe Kapitel 7.1
-Taste 1x drücken
Doppelpunkt blinkt nicht!
+ 1h-Taste 1x drücken
Beginn der Sommerzeit,
z. B. 28.03. im Jahr 1999
und AU sind angezeigt.
-Taste 1x drücken, blinkt
Ende der Sommerzeit,
z. B. 31.10. im Jahr 1999
und AU sind angezeigt.
Uhr-Taste 1 x drücken
Eingabe ist beendet
Die Kennung + 1h erscheint
zwangsläufig bei Betriebsart AU.
7.2.1 AU = automatische Umstellung
7.2.1 AU = Automatische Umstellung
7.2.2 cHA = Wochentagsbezogene Umst.
7.2.3 no = keine Umstellung

15
-Taste 1x drücken
Doppelpunkt blinkt nicht!
+ 1h-Taste 1 bzw. 2x drücken,
bis cHA erscheint
Individuellen Sommerzeit-Beginn
einstellen:
mit Day-Taste Kalendertag
mit Month-Taste Kalendermonat
-Taste 1x drücken, blinkt
Individuelles Sommerzeit-Ende
einstellen:
mit Day-Taste Kalendertag
mit Month-Taste Kalendermonat
Uhr-Taste: Eingabe wird
abgebrochen
Prog-Taste: Datum wird
übernommen
Die Kennung + 1h erscheint
zwangsläufig bei Betriebsart cHA.
7.2.2 cHA = Wochentagsbezogene Umstellung
7.2 Betriebsart wählen

D
-Taste 1x drücken
Doppelpunkt blinkt nicht!
+ 1h-Taste so oft drücken,
bis no erscheint
Die Schaltuhr arbeitet mit Kalender,
jedoch ohne automatische
Umstellung.
Die manuelle Umstellung kann
immer aktiviert werden,
mit Taste + 1h.
-Taste 1x drücken,
Eingabe ist beendet.
Das Display zeigt das Datum
und die Uhrzeit.
7.2.3 no = keine Umstellung der Sommerzeit
16

8. Schaltbefehle 17
Die Eingabe der Schaltbefehle gilt für alle Arten der Zuordnung:
• Impuls – Schaltbefehle, siehe Kapitel 9
• Zyklus – Schaltbefehle, siehe Kapitel 10
Sie bestimmen die Schaltzeiten und den Schaltzustand für den
jeweiligen Kanal.
Symbol EIN; AUS
• Schaltbefehle für jeden Kanal gleich, alle EIN bzw. alle AUS
• Schaltbefehle für jeden Kanal unterschiedlich, EIN bzw. AUS
Hinweis: Bei Mehrkanal – Uhren wird immer Kanal 1 angeboten.
Der Schaltzustand kann für jeden Kanal auch deaktiviert
werden: kein Symbol = keine Schaltung.
Freien Speicherplatz wählen:
Prog.-Taste 1x drücken,
––.––
–– ––
Schaltzeiten einstellen:
mit h-Taste Stunden
mit m-Taste Minuten

D
Wochentage einstellen:
1 2 3 4 5 6 7 (Montag … Sonntag)
Schaltzustand einstellen:
mit 1/0 -Taste für jeden Kanal
separat wählen = EIN; = AUS
Prog.-Taste 1x kurz drücken,
der Schaltbefehl ist gespeichert.
Ein freier Speicherplatz ist angezeigt
– für weitere Eingaben.
oder
-Taste 1x drücken,
Eingabe ist beendet.
Das Display zeigt das Datum
und die Uhrzeit.
18

9. Impuls-Schaltbefehle 19
Sie bestimmen die Zeiten für Impuls-Schaltbefehle, Symbol .
Impulszeiten sind: 01...99 Sekunden oder 01...99 Minuten.
Ein Impuls-Schaltbefehl besteht aus: Startzeit und EIN- oder AUS-
Schaltdauer
Beispiel:
Startzeit Montag bis Freitag 09.00 Uhr
EIN-Schaltdauer 10 Sekunden
EIN-SchaltdauerStartzeit AUS-SchaltdauerStartzeit
Freien Speicherplatz wählen:
Prog.-Taste 1x drücken,
––.––
–– ––
Eingabe nach Bedarf:
– Schaltbefehl, Wochentag(e),
Schaltzustand, siehe Kapitel 8
-Taste 1 x drücken
01 Sekunden sind angeboten.

D
20
Vorwahl für Sekunden
oder Minuten
m/s - Taste
- Taste schrittweise drücken
Impulszeit einstellen, von 01 ... 99
Hinweis: Wird die Taste länger
gedrückt, erfolgt das
Einstellen in Schritten
von 05
Prog.-Taste 1x nur kurz drücken,
der Schaltbefehl ist gespeichert.
Ein freier Speicherplatz ist angezeigt
– für weitere Eingaben.
oder
-Taste 1 x drücken,
Eingabe ist beendet.
Das Display zeigt das Datum
und die Uhrzeit.
D

D
22
10. Zyklus-Schaltbefehle
Startzeit Endzeit
Pause Pause
Zyklus-Dauer
60 Min. Zyklus-Dauer
60 Min.
EIN-Schaltdauer
10 Minuten
Freien Speicherplatz wählen:
Prog.-Taste 1 x drücken
––.––
–– ––
Eingabe nach Bedarf:
– Schaltbefehl, Wochentag(e),
Schaltzustand, siehe Kapitel 8
-Taste 1 x drücken
01 Minuten sind angeboten.
Vorwahl für Sekunden
oder Minuten
m/s -Taste
D

23
Zykluszeit einstellen, von 01 ... 99
-Taste schrittweise drücken
Hinweis: Wird die Taste länger
gedrückt, erfolgt das
Einstellen in Schritten
von 05
EIN - Schaltdauer einstellen,
von 01 ... 99
Diese kann nie grösser sein, als die
zuvor eingestellte Zykluszeit!
-Taste schrittweise drücken
Prog.-Taste 1x nur kurz drücken,
der Schaltbefehl ist gespeichert.
Ein freier Speicherplatz ist angezeigt
– für weitere Eingaben.
oder
-Taste 1x drücken,
Eingabe ist beendet.
Das Display zeigt das Datum
und die Uhrzeit.

D
24
11. Lesen – Ändern – Löschen – Reset
Freien Speicherplatz wählen:
Prog.-Taste 1x drücken
––.––
–– ––
Prog.-Taste nur kurz drücken
Die Anzahl der freien Blocknummern
sowie die Anzahl der freien Speicher-
plätze sind angezeigt.
Prog.-Taste erneut, nur kurz drücken
Ein freier Speicherplatz – zur
Programmeingabe ist angezeigt.
Inhalt von Block 00 lesen:
Prog.-Taste nur kurz – schrittweise –
drücken, die Inhalte werden nach-
einander angezeigt.
Ist ein Zyklus – Schaltbefehl ange-
zeigt, erscheint im Display .
Mit Taste , 1 x drücken, lesen
Sie die EIN- bzw. AUS-Schaltdauer.
11.1 Lesen
• Sie lesen die Anzahl der freien Speicherplätze/Blocknummern
• Sie lesen die Progamminhalte schrittweise
• Sie änden, überschreiben die Progamminhalte
• Sie löschen die Progamminhalte
D

11. Lesen – Ändern – Löschen – Reset 25
11.2 Ändern
Jeder Programminhalt kann individuell verändert/überschrieben werden.
Mit Prog-Taste (lesen) rufen Sie den Inhalt auf, den Sie ändern/über-
schreiben wollen.
Das ändern erfolgt in der gleicher Weise wie die Eingabe neuer Daten
(siehe jeweiliges Kapitel).
• Schaltbefehle, siehe Kapitel 8
• Impuls-Schaltbefehle, siehe Kapitel 9
• Zyklus-Schaltbefehle, siehe Kapitel 10
11.3 Löschen – einzelne Schaltbefehle
Mit Prog-Taste (Lesen siehe Kapitel 9.1) rufen Sie den Inhalt auf,
den Sie löschen wollen.
Bei kombinierten Schaltbefehlen, mit Impuls – oder Zyklus, wird
immer nur der Teil gelöscht, der im Display zu lesen ist.
Clear-Taste 1x drücken, dieser Inhalt ist gelöscht.

D
26
11.4 Löschen – alle Schaltbefehle
11.5 Reset
Achtung! Für Tasten, die mit einem Hilsmittel bedient werden,
dürfen keine metallischen, spitzen Gegenstände benutzt
werden (z. B. Nadel).
Die Taste Reset wird nur im äussersten Störfall benötigt.
Die Elektronik wird in einen definierten Zustand gebracht,
alle Daten bleiben jedoch erhalten.
Prog.-Taste
2x drücken,
die Anzahl der freien Blocknummern
sowie die Anzahl der freien
Speicherpätze sind angezeigt.
Clear-Taste 1x drücken
Im Display erscheint zusätzlich
c l und blinkt.
Clear-Taste 1x drücken.
Alle Inhalte werden gelöscht!
Das Display zeigt die Anzahl
der max. Speicherplätze.

D
28
14. Technische Daten
1, 2, 3 bzw. 4 Kanal
Wochenschaltuhr
45 x 108 x 60
45 x 108
400
siehe Geräteaufdruck
siehe Geräteaufdruck
16 A/250 V AC
2,5 A/250 V AC
1000 W
potentialfrei
1, 2, 3 bzw. 4 Wechsler
± 1 s/Tag bei +20° C
Lithium
6 Jahre ab Werk
1 Sekunde
jede Minute
400
ja
Automatik/Vorwahl
Fix EIN
Fix AUS
1 bis 99 Sek./1 bis 99 Min.
2 bis 99 Sek./1 bis 99 Min.
ja
freie Zuweisung
automatisch/frei wählbar
- 25° C … + 55° C
II/IP 20
unverl. ± Schraubklemmen
ja
Maße (H x B x T) mm
Verteilerausschnitt mm
Gewicht g (ca.)
Anschluß
Leistungsaufnahme
Schaltleistung
– ohmsche Last (VDE, IEC)
– induktive Last cos phi 0,6
– Glühlampen Last
Schaltausgang
Schaltkontakte
Ganggenauigkeit
Gangreservetyp
Gangreserve
kürzeste Schaltzeit
Programmierbar
Speicherplätze
Schaltungsvorwahl
Handschalter
Impuls-Schaltbefehle
Zyklus-Schaltbefehle
Schaltzustands-Anzeige
Blockbildung von Wochentagen
Sommer-/Winterzeit-Umstellung
Umgebungstemperatur
Schutzklasse/Schutzart
Anschlußart
Plombierbar

1. Contents 2
1. Contents Page
2. Safety instructions 3
3. Assembly, putting into operation, connection 4
4. Control elements 5
5. Display 6
6. General 7
7. Factory setting 8
7.1 Changing the settings 10
7.2 Selecting the operating mode 11
7.2.1 AU = Automatic switchover 11
7.2.2 cHA = Weekday-related switchover 12
7.2.3 no = No switchover 13
8. Switching commands 14
9. Date 16
9.1 Single date without/with year 17
9.2 Date range without/with year 18
10. Priority 20
11. Pulse switching commands 21
12. Cycle switching commands 23
13. Read – Change – Delete – Reset 26
14. Manual switch 30
15. DCF77 radio mode 30
16. Technical data 31

2. Safety information 3
GB
Installation must be carried out and inspected by a specialist or
under his supervision.
For assembly:
• Suitable for use in ambient conditions with normal
contamination levels
• Use the appropriate Grässlin accessories for wall
surface-mounting.
If correctly installed in accordance with VDE 0100, Part 40,
the parts with which contact is still possible can be regarded
as double-insulated (protection class II).
For operation:
• We place high demands on the EMC interference resistance of
the electronics when developing our products. The interference
immunity achieved significantly exceeds the currently valid
requirements of the appropriate EN standards.
• In individual cases, check whether additional protection
measures are still necessary, e.g. the installation of appropriate
components (varistor, suppresser diode, RC element).
• In extreme cases, it is recommended to install another module,
e.g. isolating relay or switching contacter, mains interference
suppresser filter.
For operation:
• No metallic pointed objects (e.g. needles) may be used on keys
pressed with a tool.
Important:
• Only safety extra-low voltage may be connected for operating
the clock with safety extra-low voltage.
• When operating the clock with function extra-low voltage, either
the mains voltage (230 V AC) or function extra-low voltage may
be connected. In these cases, it is not permissible to connect
safety extra-low voltage.

3. Assembly, putting into operation, connection 4
3.1 Assembly
Fit the time switch
• on a DIN rail
• Wall surface-mounting is
optional
Surface-mounting set for 6 modular
spacings Article No.
03.59.0046.2
3.2 Putting into operation
The time and date have been set at
the factory.
The time switch is in power-save mode.
Only the colon flashes.
Press any key:
• The time switch is active
• It shows the time (day of the week)
3.3 Connection
See information on the unit.
Press any key:
• The time switch is active
•
It shows the date, time and day of the week
Note:
The time switch is
automatically active after
approx. 1–2 minutes

4. Control elements 5
GB
Hand switch
Select days of the week
1 = Monday
2 = Tuesday
3 = …
Summer time/winter time switchover
Select pulse
Reset
Select cycle
Current date, time settings
Begin program input
Send/receive IR
Priority
Delete
up to, for date range
Calendar day
Calendar month
Years
Hours
Minutes
Select minutes/seconds
for cycle/pulse functions
set
set

5. Display 6
Day (US month)
Pulse (minutes)
Cycle (minutes)
Channel 1
Continuous operation
Manual operation
Automatic operation
Switching state
Channel 2
Channel 3
Channel 4
Hours
Year number
1234567 = Day of the week
Month (US day)
Pulse (seconds)
Cycle (seconds)
Automatic operation
Cycle
Pulse
DCF 77
Radio reception
Year number
Block number
Priority
Summer time/
winter time
switchover
12 h/24 h displayMinute

6. General 7
6.1 Block numbers
Block numbers are automatically issued during programming.
There are block numbers from 00 ....... 99 (note block principle).
All switching commands without date assignment always receive
the block number 00. (Priority 0 is always assigned to the
block number 00 – it cannot be changed).
All switching commands with date assignment receive the block
numbers from 01 ..... 99.
These are issued in ascending order.
6.2 Priority
Switching commands with a date assignment can be occupied
with different priorities.
If you start with a date when entering the program, a new block
number and priority 2 are always offered.
The priority can be changed between 1 and 9,
(see Section 10).
The switching command with a higher priority is
executed first.
6.3 Saving the switching program
In the current operating state (colon flashing), the time switch
offers the possibility of using the entered switching program
with the function:
•Back Up – can be saved in “background“
•Restore – restores to the foreground
•Change – 2 switching program alternately
GB

6. General 10
6.5.2 Compile your switching programs on a PC with the
software talento dialog. They are then transferred to
the taxxi via the PC interface.
With the taxxi, the switching programs are now
transferred to the relevant time switch (control section)
via the infrared interface. Refer to the talento dialog
manual.
Note: Software and accessories can be ordered separately:
•talento taxxi set Art.No.: 07.01.0029.1
consisting of:
• Software talento dialog, including manual
• talento taxxi (manual programming unit)
• Cable 1:1 for the serial interface
• talento taxxi Art.No.: 07.01.0030.1
talento taxxi

13
7. Factory settings
Change round date display
(USA/GB method)
Press the key 1x.
The colon does not flash.
Press the 2-key (day of the week) 1x.
(Month, day)
Press the key 1x.
The input is ended.
Adjusting to CET
If the time switch receives the time signal DCF 77, it may be
necessary – depending on the location – for the display to be
adjusted. You have the possibility of adjusting the time by up to
+/- 2 hours with respect to the DCF 77.
Press the key 1x.
The colon does not flash.
Press the 3-key (day of the week) 1x.
Factory setting „0 hours“
Select the difference with the h key.
(1; 2; 0; -1; -2)
Press the key 1x.
The input is completed.
GB

14
7.1. Changing the settings
Press the key 1x.
The colon does not flash.
Setting and changing the date:
With the Day key – calendar day
With the Month key – calendar month
With the Year key – calendar year
Setting and changing the time:
With the h key – hours
With the m key – minutes
Press the key 1x.
The input is completed.
The display shows the
date and time.
Note:
The day of the week is
automatically calculated
and is shown as a cursor.
Date and time
Note
With all settings/changes which you make, it is possible to abort or
complete the entry/change at any time with the key.

15
7.2 Selecting the operating mode
This data can only be read at
this point.
See Section 7.1 to change data.
Press the key 1x.
The colon does not flash.
Press the + 1h key 1x.
Start of summer time,
e. g. 28.03 in the year 1999
and AU are displayed.
Press the key 1x., flashes.
End of summer time
e. g. 31.10 in the year 1999
and AU are displayed.
Press the key 1x.
The input is completed.
The identifier + 1h always
appears in the cae of
operating mode AU.
7.2.1 AU = Automatic switchover
7.2.1 AU = Automatic switchover
7.2.2 cHA = Weekday-related switchover
7.2.3 no = No switchover
GB

16
Press the key 1x.
The colon does not flash.
+ 1h key once or twice until
cHA appears
Individual summer time start
setting:
Calendar day with the Day key
Calendar month with the Month key
Press the key 1x, flashes.
Individual summer time end
setting:
Calendar day with the Day key
Calendar month with the Month key
Press the key 1x.
The input is completed.
The identifier + 1h
automatically appears for
operating mode cHA.
7.2.2 cHA = Weekday-related switchover
7.2 Selecting the operating mode

Press the key 1x.
The colon does not flash.
Press the+ 1h key as often as
necessary until no appears.
The time switch operates with
the calendar, but without
automatic switchover.
The manual switchover function
can always be activated with
the key + 1h.
Press the key 1x.
The input is completed.
The display shows the
date and the time.
7.2.3 no = No summer time switchover
17
GB

21
Press the Day, Month or Year
key 1x.
The current date, a new block
number and the priority 2
are always offered.
Enter the enquired date:
(without or with year)
Calendar day with the Day key
Calendar month with the Month key
Calendar year with the Year key
Change priority, see Section 10
Press the Prog. key only briefly.
This input is saved.
A free memory location is displayed
– for additional inputs.
Have you made all date entries
for this block?
If so, now enter the relevant
switching commands,
see Section 8
or
Press the key 1x.
The input is completed.
The display shows the
date and the time.
9.1 Single date without/with year
GB

9.2 Date ranges without/with year 22
Press the Day, Month or Year
key 1x.
The current date, a new block
number and priority 1
are always offered.
Enter the enquired
starting date:
(without or with year)
Calendar day with the Day key
Calendar month with the Month key
Calendar year with the Year key
Change priority, see Section 10
Press the key 1x. flashes.
Entered the required end date:
(without or with year)
Calendar day with the Day key
Calendar month with the Month key
Calendar year with the Year key
You can check/read and,
if necessary, change the starting date
or the end date.
Press the key alternately.
Press the Prog. key only briefly.
This input is saved!

27
12. Cycle switching commands
If a load with a high switching frequency – in the seconds range –
is switched ON and OFF, it must be ensured that adverse effects on
the quality of lighting units (flicker) and faults in radio and television
reception are avoieded
You determine the times for cyclical switching commands.
Symbols: = cycle duration
(2...99 sec. or 1...99 min.)
= ON switching duration
(1...99 sec. or 1...99 min.)
A cycle switching command consists of
• Start time
• Cycle duration (ON switching duration + pause)
• ON switching duration
If you assign no End time to a cycle switching command, it operates
continuously.
In practice, an End time will in most cases be a standard OFF
switching command.
However, an End time must be a standard EIB switching command
if its application is to be switched ON at the end of the cycle.
1st Example:
Start time Monday 09.00
Cycle duration 60 minutes
ON switching duration 10 minutes
End time Friday 19.00
2nd Example:
Start time Monday to Friday 09.00
Cycle duration 60 minutes
ON switching duration 10 minutes
End time Monday to Friday 19.00
GB

29
Setting the cycle time from 01 ... 99
Press the key step-wise
Note: If the key is pressed
for longer, adjustment
takes place in increments
of 05.
Setting the ON switching duration,
01 ... 99
This can never be greater than the
previsously set cycle time.
Press the key step-wise.
Press the Prog. key 1x only briefly.
The switching command is saved.
A free memory location is displayed
– for additional inputs.
or
Press the key 1x.
The input is completed.
The display shows the
date and the time.
GB

30
13. Read – Change – Delete – Reset
Select free memory location:
Press the Prog. key 1x.
––.––
–– ––
Press the Prog. key only briefly.
The number of free block numbers
and the number of free memory
locations are displayed.
Press the Prog. key again only briefly.
A free memory location for entering
the program is displayed
(block number 00, priority 0)
Read contents of block 00:
Press the Prog. key only briefly
step-wise. The contents are
displayed in turn.
If a cycle switching command is
displayed, appears in the
display. Press the key 1x.
Read the ON and OFF switching
duration.
13.1 Read
• You read the number of free memory locations/block numbers
• You read the program contents in steps
• You change, overwrite the program contents
• You delete the program contents
Produktspezifikationen
Marke: | Grässlin |
Kategorie: | Zeitschaltuhr |
Modell: | Talento 872 |
Brauchst du Hilfe?
Wenn Sie Hilfe mit Grässlin Talento 872 benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten
Bedienungsanleitung Zeitschaltuhr Grässlin

24 August 2024

24 August 2024

23 August 2024

23 August 2024

22 August 2024

20 August 2024

19 August 2024

19 August 2024

18 August 2024

18 August 2024
Bedienungsanleitung Zeitschaltuhr
- Zeitschaltuhr Basetech
- Zeitschaltuhr Tevion
- Zeitschaltuhr Brennenstuhl
- Zeitschaltuhr Profile
- Zeitschaltuhr Quigg
- Zeitschaltuhr Alecto
- Zeitschaltuhr Gira
- Zeitschaltuhr Renkforce
- Zeitschaltuhr Blokker
- Zeitschaltuhr GE
- Zeitschaltuhr Vivanco
- Zeitschaltuhr Elro
- Zeitschaltuhr Perel
- Zeitschaltuhr Tork
- Zeitschaltuhr Pollin
- Zeitschaltuhr Goobay
- Zeitschaltuhr Honeywell
- Zeitschaltuhr DURO
- Zeitschaltuhr Unitec
- Zeitschaltuhr Theben
- Zeitschaltuhr Bachmann
- Zeitschaltuhr GAO
- Zeitschaltuhr Xavax
- Zeitschaltuhr Hager
- Zeitschaltuhr Noma
- Zeitschaltuhr Sygonix
- Zeitschaltuhr Orbis
- Zeitschaltuhr Finder
- Zeitschaltuhr Elro-Flamingo
- Zeitschaltuhr Eltrav
- Zeitschaltuhr Gamma
- Zeitschaltuhr Go Green
- Zeitschaltuhr Handson
- Zeitschaltuhr Intermatic
- Zeitschaltuhr Kinel
- Zeitschaltuhr Masterclear
- Zeitschaltuhr Masterplug
- Zeitschaltuhr Moeller
- Zeitschaltuhr Muller
- Zeitschaltuhr Obi
- Zeitschaltuhr Paget
- Zeitschaltuhr Paladin
- Zeitschaltuhr PCF360
- Zeitschaltuhr Plieger
- Zeitschaltuhr Praxis
- Zeitschaltuhr PROmax
- Zeitschaltuhr Suevia
- Zeitschaltuhr TimeControl
- Zeitschaltuhr UPM
- Zeitschaltuhr Wachsmuth - Krogmann
- Zeitschaltuhr Wit
- Zeitschaltuhr All-Eco
Neueste Bedienungsanleitung für -Kategorien-

27 August 2024

27 August 2024

27 August 2024

27 August 2024

27 August 2024

27 August 2024

27 August 2024

27 August 2024

27 August 2024

26 August 2024