Exquisit EKS130-V-040F Bedienungsanleitung
Exquisit
Kühlschrank
EKS130-V-040F
Lesen Sie kostenlos die 📖 deutsche Bedienungsanleitung für Exquisit EKS130-V-040F (29 Seiten) in der Kategorie Kühlschrank. Dieser Bedienungsanleitung war für 44 Personen hilfreich und wurde von 2 Benutzern mit durchschnittlich 4.5 Sternen bewertet
Seite 1/29

Einbau-Kühlschrank
EKS130-V-040F
Gebrauchs- und
Montageanweisung

Seite | 2

Seite | 3
Einleitung
Vor Inbetriebnahme des Gerätes unbedingt die Gebrauchsanweisung aufmerksam
durchlesen. Die Gebrauchsanweisung enthält wichtige Sicherheitshinweise für die
Installation, den Betrieb und den Unterhalt des Gerätes. Korrektes Bedienen trägt
wesentlich zur effizienten Energienutzung bei und minimiert den Energieverbrauch im
Betrieb.
Eine unsachgemäße Verwendung des Gerätes kann gefährlich sein, insbesondere für
Kinder.
Die Gebrauchsanweisung zum späteren Nachschlagen aufbewahren und an eventuelle
Nachbesitzer weitergeben.
Der Hersteller arbeitet ständig an der Weiterentwicklung aller Typen und Modelle.
Deshalb behalten wir uns Änderungen in Form, Ausstattung und Technik vor.
CE-Konformität
Dieses Gerät entspricht zum Zeitpunkt seiner Markteinführung den Anforderungen, die in
den Richtlinien des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten
über die elektromagnetische Verträglichkeit RL 2014/30/EU und über die Verwendung
elektrischer Betriebsmittel innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen RL 2014/35/EU
festgelegt sind.
Dieses Gerät ist mit dem CE Zeichen gekennzeichnet und verfügt über eine
Konformitätserklärung zur Einsichtnahme durch die zuständigen
Marktüberwachungsbehörden.

Seite | 4
Gerät kennenlernen
Lieferumfang
1x Kühlgerät
3x Glasablagen
1x Gemüseschale
3x Türfächer
1x Gebrauchsanweisung
1x Servicekarte
Bezeichnung
1) Temperaturregler
2) verstellbare Glasablage
3) Glasablage über der Gemüseschale
(nicht verstellbar)
4) Gemüseschale
5) Türfächer
Temperaturregler
Stufe 0 = AUS/OFF
Stufe 1 7 Kühlstufen –=

Seite | 5
Inhaltsverzeichnis
1 Zu Ihrer Sicherheit .......................................................................................... 6
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung .............................................................. 7
1.2 Fehlgebrauch ............................................................................................ 7
1.3 Sicherheit zu bestimmten Personengruppen 8 ..................................................
1.4 Restgefahren ............................................................................................ 9
1.5 Gefahren durch Kältemittel ........................................................................10
2 Aufstellen und Anschließen ..............................................................................11
2.1 Türanschlag wechseln ...............................................................................11
2.2 Gerät für den Einbau vorbereiten ...............................................................13
3 Inbetriebnahme .............................................................................................14
3.1 Gerät ein- usschalten /a ..............................................................................14
3.2 Lebensmittel richtig lagern ........................................................................15
3.2.1 Energie sparen ...................................................................................17
4 Wartung und Pflege ........................................................................................18
4.1 Gerät reinigen ..........................................................................................18
4.2 Gerätetürdichtung reinigen / wechseln ........................................................19
4.3 Abtauen ..................................................................................................20
4.4 Leuchtmittel (LED) auswechseln .................................................................20
4.5 Gerät außer Betrieb nehmen ......................................................................20
5 Betriebsgeräusche / Fehler beheben .................................................................21
6 Ersatzteile / Kundenservice ..............................................................................23
7 Garantiebedingungen ......................................................................................25
8 Entsorgung ....................................................................................................26

Zu Ihrer Sicherheit
Seite | 6
1 Zu Ihrer Sicherheit
Für eine sichere und sachgerechte Anwendung die Gebrauchsanweisung und weitere
produktbegleitende Unterlagen sorgfältig lesen und für spätere Verwendung
aufbewahren. Alle Sicherheitshinweise in dieser Gebrauchsanweisung sind mit einem
Warnsymbol versehen. Sie weisen frühzeitig auf mögliche Gefahren hin. Diese
Informationen unbedingt lesen und befolgen.
Erklärung der Sicherheitshinweise
Bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zum Tod oder zu
schwerwiegenden Verletzungen führt!
Bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zum Tod oder zu
schwerwiegenden Verletzungen führen kann!
Bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zu leichten oder
mäßigen Verletzungen führen kann!
Bezeichnet eine Situation, welche bei Nichtbeachtung zu Sachschäden führt.
STROMSCHLAGGEFAHR!
VERBRÜHUNGSGEFAHR!
BRANDGEFAHR!
➢ Informationen und Hinweise, die zu beachten sind.
• Markiert eine Aufzählung
✓ Markiert Prüfungsschritte der Reihe nach
1. Markiert Arbeitsschritte der Reihe nach
→ Beschreibt die Reaktion des Gerätes auf den Arbeitsschritt
GEFAHR
WARNUNG
VORSICHT
ACHTUNG

Zu Ihrer Sicherheit
Seite | 7
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Gerät ist für die Verwendung im privaten Gebrauch/Haushalt bestimmt. Es eignet sich
zum Kühlen von Lebensmitteln.
• Gerät nicht für andere Zwecke als zum Kühlen von Lebensmitteln benutzen. Der
Hersteller übernimmt keine Haftung für eventuelle Schäden.
• Umbauten oder Veränderungen am Gerät sind aus Sicherheitsgründen nicht
zulässig.
• Geräte mit einem mechanischen Temperaturregler sind für die Nutzung bis zu
einer Höhe von maximal 2000 Metern über den Meeresspiegel bestimmt.
Jedwede Verwendung, die außerhalb dieser Anwendungsbereiche liegt, ist nicht
bestimmungsgemäß und gilt somit als Fehlgebrauch.
1.2 Fehlgebrauch
Folgende Tätigkeiten gelten als Fehlgebrauch und sind somit untersagt:
• Keine Medikamente, Blutplasma, Laborpräparate oder ähnlichen der
Medizinprodukterichtlinie 2007/47/EG zu Grunde liegenden Stoffe und Produkte im
Kühlschrank lagern und kühlen.
• Keine explosiven Stoffe oder Sprühdosen mit brennbaren Treibmitteln, wie z.B.
Butan, Propan, Pentan usw. im Gerät lagern.
• Keine elektrischen Geräte innerhalb des Lebensmittel-Lagerraumes betreiben, die
nicht vom Hersteller freigegeben sind.
• Für die gewerbliche Nutzung ist das Gerät nicht geeignet.
• Gerät nicht im Freien aufstellen.
• Gerät nicht mit Mehrfachsteckdosen am Stromnetz anschließen.
• Netzkabel nicht auf Spannung verlegen.
• Netzkabel nicht knicken.
• Gerät so aufstellen, dass der Netzstecker zugänglich ist.
• Den Netzstecker nicht am Netzkabel aus der Steckdose ziehen.

Zu Ihrer Sicherheit
Seite | 8
1.3 Sicherheit zu bestimmten Personengruppen
Das Gerät dürfen Kinder ab 8 Jahren sowie Personen, deren physische, sensorische oder
mentale Fähigkeiten beeinträchtigt sind, oder die einen Mangel an Erfahrung und/oder
Wissen vorweisen, bedienen. Jedoch muss man sie dabei beaufsichtigen oder bezüglich
des sicheren Gebrauchs des Geräts unterweisen und sie müssen die möglichen Gefahren
verstehen.
Reinigung und Wartung des Geräts dürfen Kinder nur unter Beaufsichtigung eines
Erwachsenen durchführen.
Kinder beaufsichtigen, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
STRANGULATIONSGEFAHR DURCH NETZKABEL!
Kinder unter 8 Jahren vom Netzkabel des Geräts fernhalten.
ERSTICKUNGSGEFAHR DURCH
VERPACKUNGSMATERIALIEN!
Kinder von den Verpackungsmaterialien fernhalten.
ERSTICKUNGSGEFAHR DURCH ALTGERÄT!
Spielende Kinder können sich im Gerät einsperren oder in andere lebensgefährliche
Situationen geraten.
• Vorhandene Schnapp- und Riegelschlösser entfernen oder zerstören.
• Kinder nicht mit dem Gerät spielen lassen.
• Kinder in der Nähe des Altgeräts immer beaufsichtigen.
GEFAHR
GEFAHR
GEFAHR

Zu Ihrer Sicherheit
Seite | 9
1.4 Restgefahren
STROMSCHLAGGEFAHR!
• Den Netzstecker am Netzkabel beim Einstecken und Herausziehen nie mit feuchten
oder nassen Händen anfassen.
• Das Gerät nur nach Angaben der Gebrauchsanweisung montieren und anschließen.
• Im Notfall sofort den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
• Vor jedem Reinigungs- oder Wartungseingriff den Netzstecker aus der Steckdose
ziehen.
• Ein beschädigtes Netzkabel unverzüglich durch unseren Kundendienst ersetzen
lassen.
• Sind Netzkabel oder Netzstecker beschädigt, Gerät nicht mehr benutzen.
• Außer den in dieser Gebrauchsanweisung beschriebenen Reinigungs- und
Wartungsarbeiten keine Eingriffe am Gerät vornehmen.
BRANDGEFAHR!
Bei unzureichender Luftzirkulation kann sich ein Wärmestau bilden, wodurch ein Brand
entstehen kann.
• Vorgeschriebene Abstände für die Geräterückwand, - ite und oberkante se –
unbedingt einhalten (s. Kapitel Mindestabstände).
• Kompressor und Verflüssiger (modellabhängig) frei von Staub und Gegenständen
halten.
GEFAHR
WARNUNG

Zu Ihrer Sicherheit
Seite | 10
1.5 Gefahren durch Kältemittel
GESUNDHEITSGEFAHR!
Ist der Kältekreislauf beschädigt, tritt das Kältemittel Isobutan R600a aus. Das
Kältemittel ist bei Kontakt mit den Augen und beim Einatmen gesundheitsschädlich.
ENTZÜNDLICHES GAS!
EXPLOSIONS- UND BRANDGEFAHR!
Im Kältemittel-Kreislauf des Gerätes befindet sich das Kältemittel Isobutan (R600a), ein
Naturgas mit hoher Umweltverträglichkeit, das brennbar ist.
• Eingriffe in das Kältesystem sind nur autorisierten Fachkräften erlaubt.
• Kältekreislauf nicht beschädigen, z.B. durch Aufstechen der Kältemittelkanäle mit
scharfen Gegenständen, Abknicken von Rohrleitungen.
• Beim Transportieren, Aufstellen, Warten und Entsorgen des Gerätes keine Teile
des Kältekreislaufes beschädigen.
• Damit im Falle eines Lecks im Kältemittel-Kreislauf kein zündfähiges G -Luft-as
Gemisch entstehen kann, muss der Aufstellraum laut Norm EN 378 eine
Mindestgröße von 1 m³ je 8 g Kältemittel haben. Die Menge an Kältemittel im
Kühlgerät steht auf dem Typenschild.
Vorgehen bei beschädigtem Kältekreislauf:
✓ Offenes Feuer und Zündquellen unbedingt vermeiden.
✓ Den Raum, in dem das Gerät steht, gut durchlüften.
✓ Den Kundendienst kontaktieren.
WARNUNG
WARNUNG

Aufstellen und Anschließen
Seite | 11
2 Aufstellen und Anschließen
Vor dem Aufstellen und Anschließen des Geräts sicherstellen, dass
• das Gerät vom Stromnetz getrennt ist (s. Sicherheitskapitel Stromschlag).
• die Einbaubedingungen erfüllt sind (s. Kapitel Mindestabstände).
Gerät auspacken
Die Verpackung muss unbeschädigt sein. Das Gerät auf Transportschäden überprüfen.
Ein beschädigtes Gerät auf keinen Fall anschließen. Im Schadensfall an den Lieferanten
wenden.
VERLETZUNGSGEFAHR UND SACHSCHADEN!
• Transport immer mit einer zweiten Person durchführen.
• Verpackungsmaterial nicht mit einem scharfen Gegenstand, z.B. Teppichmesser
durchtrennen.
Transportschutz entfernen
Das Gerät sowie Teile der Innenausstattung sind für den Transport geschützt.
✓ Alle Klebestreifen auf der rechten und linken Seite der Gerätetür entfernen.
✓ Alle Klebebänder und Verpackungsteile aus dem Innenraum des Gerätes
entfernen.
✓ Kleberückstände mit Laugenwasser entfernen.
✓ Auf dem Gerät können sich Sticker mit Warnhinweise befinden. Diese unbedingt
beachten und nicht vom Gerät entfernen.
2.1 Türanschlag wechseln
Das Gerät bietet die Möglichkeit den Türanschlag von links nach oder umgekehrt zu
versetzen.
SACHSCHADEN!
Gerät bei Türmontage nicht mehr als 45° kippen, um das Kühlsystem nicht zu
beschädigen.
Für den Türanschlagwechsel benötigte Werkzeuge:
Bezeichnung
Werkzeug
Kreuzschlitz-Schraubendreher
Schraubendreher, flach
Rollgabelschlüssel (Engländer)
VORSICHT
ACHTUNG

Aufstellen und Anschließen
Seite | 12
Schrittfolge
Bild
1. Das obere Scharnier mit einem Schraubendreher lösen.
2. Die Gerätetür anheben und vorsichtig zur Seite legen.
3. Das untere Scharnier mit einem Schraubendreher lösen.
4. Die Abdeckkappen oben und unten lösen. Auf der jeweils
gegenüberliegenden Seite wieder anbringen.
5. Das obere Scharnier nehmen und um 180° drehen und
unten links fixieren.
6. Vorsichtig die Gerätetür auf den Stift des unteren
Scharniers setzen und die Tür schließen.
7. Das untere Scharnier um 180° drehen und mit dem Stift
oben links auf die Gerätetür stecken.
8. Das Scharnier am Gerät mit beiden Schrauben befestigen.

Aufstellen und Anschließen
Seite | 13
2.2 Gerät für den Einbau vorbereiten
Das Gerät
• entsprechend der angefügten Einbauanleitung montieren.
• In einem gut belüfteten und trockenen Raum aufstellen, dessen
Umgebungstemperatur der Klimaklasse entspricht, für die das Gerät ausgelegt ist.
SACHSCHADEN!
Das Gerät nach dem Transport für 12 Stunden stehen lassen, damit sich das Kältemittel
im Kompressor sammeln kann. Das Nichtbeachten könnte den Kompressor beschädigen
und damit zum Ausfall des Gerätes führen. Der Garantieanspruch erlischt in diesem Fall.
KLIMAKLASSE
TEMPERATURBEREICH
(SN) erweiterte gemäßigte Zone
+10 °C bis +32 °C
(N) gemäßigte Zone
+16 °C bis +32 °C
(ST) subtropische Zone
+16 °C bis +38 °C
(T) tropische Zone
+16 °C bis +43 °C
Mindestabstände für Be- und Entlüftung
Die Luftzirkulation an der Geräterückwand, -seite und -oberkante beeinflusst den
Energieverbrauch und die Kühlleistung. Unbedingt die Mindestabstände für die Belüftung
des Gerätes einhalten, die in der nachfolgenden Zeichnung aufgeführt sind. Bei
Nichteinhalten der Mindestabstände kann die gestaute Luft nicht ableiten und der
Kompressor ist durchgehend in Betrieb, was die Lebensdauer des Gerätes verkürzt.
➢ Um die Funktion des Gerätes nicht zu beeinträchtigen, die
Lüftungsöffnungen / Lüftungsschlitze der Geräteabdeckung nie
abdecken oder zustellen.
➢ Um eine ausreichende Belüftung zu gewährleisten, ist es wichtig,
dass der Abstand zwischen Wand und Gerätevorderkante nicht
kleiner als 60 cm ist.
➢ Zur Erreichung der angegebenen Energieklasse die oben genannten
Abstände einhalten.
Für weitere Informationen zum Einbau siehe mitgelieferte Einbauanleitung.
ACHTUNG

Inbetriebnahme
Seite | 14
3 Inbetriebnahme
Das Gerät sowie die Teile der Innenausstattung vor Inbetriebnahme gründlich reinigen
(s. Kapitel „Wartung und Pflege“).
• Die Temperaturstufe je nach Umgebungstemperatur (Aufstellort), bei Änderung
der Bestückung oder bei häufigem Öffnen der Gerätetür anpassen.
• Bei sehr hohen sommerlichen Temperaturen den Temperaturregler auf eine höhere
Stufe stellen, um die gewünschte Kühltemperatur zu halten.
• Für den optimalen Energieverbrauch die Glasablagen, im Gerät so belassen wie
abgebildet (s. Absatz 3.2 Lebensmittel richtig lagern).
3.1 Gerät ein- usschalten /a
1. Gerät am Strom anschließen.
→ Bei Öffnen der Gerätetür schaltet sich die Innenbeleuchtung ein.
2. Zum Einschalten des Gerätes den Temperaturregler von „0“ nach rechts auf die
gewünschte Kühltemperatur drehen. Der Temperaturregler befindet sich an der
rechten Seite im Geräteinnenraum.
3. Zum Ausschalten des Gerätes den Temperaturregler auf „0“ drehen.
SACHSCHADEN!
Gerät nicht unmittelbar nach einem Stromunterbruch einschalten. Mögliche Überlastung
des Kompressors oder Durchbrennen der Sicherung.
Temperatur einstellen
Die Temperatur hängt von bestimmten Faktoren ab, wie z.B. Aufstellungsort, Häufigkeit
des Öffnens der Gerätetür oder wie das Gerät beladen ist.
1. Die Innentemperatur des Gerätes mit dem Drehknopf regeln.
2. Bei Erstbetrieb den Temperaturregler auf die höchste Stufe stellen.
→ Nach ca. 2 Stunden hat das Gerät seine normale Betriebstemperatur erreicht und
ist einsatzfähig.
3. Den Temperaturregler auf eine mittlere Stufe zurückstellen.
ACHTUNG

Inbetriebnahme
Seite | 15
Die kälteste Position im Kühlraum lokalisieren
Das nebenstehende Symbol zeigt im Kühlschrank (oberhalb der
Glasablage über die Gemüseschale) max. +4 °C und kälter an.
Ist das Symbol «OK» nicht ersichtlich (Temperatur ist nicht optimal):
1. den Temperaturregler einen/halben Schritt kälter stellen (bis zur
erneuen Prüfung ca. 12 Stunden warten). Diesen Schritt so oft
wiederholen, bis das Symbol "OK" ersichtlich ist.
Um festzustellen ob es in dem Bereich wo das Symbol "OK" ersichtlich ist, zu kalt ist
(unter +4°C):
1. den Temperaturregler schrittweise um einen /halben Schritt wärmer stellen
(bis zur erneuen Prüfung ca. 12 Stunden warten).
2. Sollte immer noch «OK» ersichtlich sein, noch einen oder halben Schritt wärmer
stellen (bis zur erneuen Prüfung ca. 12 Stunden warten).
3. Solange «OK» ersichtlich ist, Schritt 1 weiderholen, bis der Mittelpunkt für die
Zieltemperatur von +.4 °C erreicht ist.
➢ Der Sticker „OK“ ist nur für die Verwendung in diesem Gerät
vorgesehen.
➢ Bleibt die Gerätetür länger geöffnet, steigt die Temperatur im Gerät.
Die Anzeige "OK" kann verblassen oder nicht mehr ersichtlich sein.
3.2 Lebensmittel richtig lagern
Eine ordnungsgemäße Lagerung kann zum Erhalt der Lebensmittelqualität beitragen.
GESUNDHEITSGEFAHR!
Ist das Gerät abgeschaltet oder ist der Strom ausgefallen, sind die Lebensmittel nicht
ausreichend gekühlt. Eingelagerte Lebensmittel können an- oder auftauen und
verderben. Bei Verzehr der an- oder aufgetauten Lebensmittel besteht die Gefahr einer
Lebensmittelvergiftung.
• Nach einem Stromausfall prüfen, ob die eingelagerten Lebensmittel noch genießbar
sind.
• Eingefrorene Lebensmittel, die nach einem Stromausfall erkennbar angetaut sind,
entsorgen.
• Keine Lebensmittel einfrieren, die schon einmal an- oder aufgetaut sind.
WARNUNG

Inbetriebnahme
Seite | 17
Übersicht Lagerempfehlungen Kühl-/Gefrierraum KS
Kühlraum
❶ Streichzarte Butter und Käse im oberen Türfach platzieren, hier ist die Temperatur
am wärmsten.
❷ Angebrochene Gläser, Konserven und Eier im mittleren Türfach platzieren.
❸ Getränke und Flaschen im großen unteren Türfach platzieren. Volle Behälter nah am
Scharnier platzieren, um die Belastung zu verringern.
❹ Gekochtes und gebackenes Essen auf dem Glasregal platzieren.
❺ Fisch und Fleisch auf der Glasablage über der Gemüseschublade platzieren, hier ist
die Temperatur am kältesten.
❻ Gemüse und Obst in der Gemüseschublade platzieren.
3.2.1 Energie sparen
• Gerät nicht in der Nähe von Herden, Heizkörpern oder anderen Wärmequellen
aufstellen. Bei hoher Umgebungstemperatur läuft der Kompressor häufiger und
länger und führt zu erhöhtem Energieverbrauch.
• Auf ausreichende Be- und Entlüftung am Gerätesockel, an den Geräteseiten und an
der Geräterückseite achten. Lüftungsöffnungen niemals abdecken. Die
Abstandsmaße beachten (s. Kapitel „ und Anschließen“).Aufstellen
• Die Anordnung der Schubladen, Regale und Ablagen, wie sie auf der Abbildung
«Gerät kennenlernen» zu ersehen ist, bietet die effizienteste Energienutzung und
ist daher möglichst beizubehalten.
• Für einen größeren Stauraum (z.B. bei großem Kühlgut) die mittleren Ablagen
entfernen. Die oberen und unteren Ablagen bei Bedarf als letzte herausnehmen.
• Ein gleichmäßig gefülltes Kühl-/ Tiefkühlabteil trägt zur optimalen Energienutzung
bei. Leere oder halbleere Abteile vermeiden.
• Keine warmen Speisen in das Gerät stellen. Speisen erst abkühlen lassen.
• Gefrorenes im Kühlschrank auftauen lassen. Die Kälte des Gefriergutes vermindert
den Energieverbrauch im Kühlabteil und erhöht somit die Energieeffizienz.
• Temperatur nicht kälter als notwendig einstellen. Das trägt zu einer optimalen
Energienutzung bei.
• Türdichtungen des Gerätes müssen vollkommen intakt sein, damit die Türen richtig
schließen und sich der Energieverbrauch nicht unnötig erhöht.
• Gerät nur öffnen, wenn es erforderlich ist und dann nur so kurz wie möglich. Der
Energieverbrauch und die Temperatur im Gerät können ansteigen, wenn die
Gerätetür häufig oder lange geöffnet wird bzw. nicht korrekt verschlossen ist.

Wartung und Pflege
Seite | 18
4 Wartung und Pflege
Aus hygienischen Gründen das Gerät außen und innen, einschließlich Türdichtung und
Innenausstattung, regelmäßig reinigen.
Vor allen wartungs- und Pflegetätigkeiten sicherstellen, dass das Gerät vom Stromnetz
getrennt ist (s. Sicherheitskapitel Stromschlag).
VERLETZUNGSGEFAHR!
• Keine elektrischen Heizgeräte, offene Flammen, Messer o.ä. zum Abtauen
benutzen.
• Das Gerät nie mit Dampfreinigungsgeräten reinigen. Feuchtigkeit könnte in
elektrische Bauteile gelangen.
• Steht der Temperaturregler auf „0“, ist die Kühlung ausgeschaltet, der
Stromkreislauf bleibt hingegen aufrechterhalten.
SACHSCHADEN!
• Keine scheuernden, aggressiven Reinigungsmittel benutzen.
• Keine kratzenden Schwämme verwenden.
• Ätherische Öle und organische Lösungsmittel, z.B. Saft von Zitronen- oder
Apfelsinenschalen, Buttersäure oder Reinigungsmittel, die Essigsäure enthalten,
können Kunststoffteile angreifen. Solche Substanzen nicht mit den Geräteteilen in
Kontakt bringen.
4.1 Gerät reinigen
1. Kühlgut herausnehmen. Alles abgedeckt an einem kühlen
Ort lagern.
2. Glasablagen zum Reinigen etwas nach oben anheben und
herausziehen, bis sie sich nach oben oder unten
abschwenken und herausnehmen lassen.
3. Türfächer nach oben schieben und herausnehmen.
4. Gerät einschließlich Türdichtung und Innenausstattung mit
einem Lappen und lauwarmem Wasser unter Zugabe von
etwas handelsüblichem Geschirrspülmittel reinigen.
5. Mit klarem Wasser nachwischen und trockenreiben.
6. Tauwasser-Ablaufloch überprüfen. Regelmäßig mit Hilfe von
Wattestäbchen reinigen.
7. Die gereinigten Glasablagen, Türfächer, Schubladen etc.
einsetzen.
8. Sicherstellen, dass der Innenraum des Gerätes vollkommen
trocken ist.
9. Gerät am Stromnetz anschließen und einschalten.
VORSICHT
ACHTUNG

Wartung und Pflege
Seite | 19
4.2 Gerätetürdichtung reinigen / wechseln
Luftdichtheit der Dichtungen von Tür prüfen
1. Ein ausreichend langen Papierstreifen von 50 mm Breite und 0,08
mm - Dicke an verschiedenen Stellen des Gerätes einklemmen.
→ Lässt sich das Papier mit einem leichten Widerstand durchziehen,
ist die Gerätetürdichtung dicht. (Die Prüfung der Dicke des
verwendeten Papiers wird nach ISO 534 durchgeführt)
2. Eine Taschenlampe auf eine Glasablage im Gerät stellen, Lichtschein in
Richtung der Gerätetürdichtung ausrichten und Tür schließen. Scheint kein
direktes Licht durch, ist die Gerätetürdichtung dicht.
→ Scheint direktes Licht durch die geschlossene Tür, ist die Gerätetürdichtung
undicht.
Gerätetürdichtung auswechseln
1. Lebensmittel aus dem Gerät nehmen.
2. Gerätetürdichtung aus dem Gerät herausziehen.
3. Gerätetür wie üblich reinigen.
4. Neue Gerätetürdichtung in die Spalten einsetzen.
5. Die Gerätetürdichtung zuerst in die Ecken einstecken und mit dem Daumen nach
drücken, / streichen.
6. Falls die Gerätetürdichtung nicht überall gleichmäßig an liegt: vorsichtig mit einem
Haartrockner die entsprechenden Stellen anwärmen und mit den Fingern etwas
herausziehen.
➢ Gerätetürdichtungen regelmäßig auf Verschmutzungen und
Beschädigungen kontrollieren.
➢ Fett und Öl macht die Gerätetürdichtungen porös und spröde. Wenn
Fett oder Öl an Türdichtungen gelangt, ist: Gerätetürdichtungen
sofort mit einem Lappen und lauwarmem Wasser unter Zugabe von
etwas handelsüblichem Geschirrspülmittel reinigen.
Undicht
Dicht
Undicht

Wartung und Pflege
Seite | 20
4.3 Abtauen
Automatisches Abtauen im Kühlraum
Der Kühlbereich ist mit einer Abtau-Automatik ausgestattet. Reif und Eis taut
automatisch ab. Das Tauwasser fließt durch die Rinne in das Abtauloch, auf der Rückseite
des Gerätes in eine Tauwasserschale ab. Durch die Wärme des Motors verdunstet
das Tauwasser.
Die Temperatur so einstellen, dass das Gerät nicht ständig - ohne Abtauphase - kühlt.
Die Temperatur im Kühlschrank sinkt (auf unter 0 °C) und Getränke und frische
Lebensmittel gefrieren. Durch die Vereisung der Rückwand nimmt der Energieverbrauch
sehr stark zu und die Effizienz des Gerätes sinkt.
➢ Läuft das Tauwasser aus dem Ablaufkanal zum Auffangbehälter nicht
richtig ab, prüfen, ob der Ablaufkanal verstopft ist
(s. Kapitel „Fehler beheben“).
➢ Es darf kein Wasser auf dem Boden stehen oder mit elektrischen
Teilen in Berührung kommen.
4.4 Leuchtmittel (LED) auswechseln
Das Gerät ist mit einer Wartungsfreien LED-Beleuchtung ausgestattet.
➢ Reparaturen an dieser LED-Beleuchtung nur durch den Kundendienst
durchführen lassen.
4.5 Gerät außer Betrieb nehmen
Zum Abschalten des Gerätes den Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw.
herausdrehen.
✓ Lebensmittel entnehmen.
✓ Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen.
✓ Gerät abtauen und gründlich reinigen (s. Kapitel „Wartung und Pflege“).
✓ Gerätetür geöffnet lassen, um Geruchs- und Schimmelbildung zu vermeiden.

Betriebsgeräusche / Fehler beheben
Seite | 21
5 Betriebsgeräusche / Fehler beheben
Reparaturen an elektrischen Geräten ausschließlich von einer hierfür qualifizierten
Elektro-Fachkraft ausführen lassen. Eine falsch bzw. nicht fachgerecht durchgeführte
Reparatur kann Gefahren für den Benutzer herbeiführen.
Bei einer nicht fachgerecht durchgeführten Reparatur erlischt der Garantieanspruch.
Betriebsgeräusche
GERÄUSCHE
GERÄUSCHART
URSACHE / BEHEBUNG
Normale
Geräusche
Murmeln
Wird vom Kompressor verursacht,
wenn er in Betrieb ist.
Flüssigkeitsgeräusch
Entsteht durch die Zirkulation des
Kältemittels im Aggregat.
Klickgeräusche
Der Temperaturregler schaltet den
Kompressor ein oder aus.
Störende
Geräusche
Flaschengeräusche
Einen Sicherheitsabstand zwischen den
Flaschen und anderen Behältern lassen.
Vibrieren des Verflüssigers
(nur bei sichtbarem
Verflüssiger an der
Geräterückseite)
Prüfen, ob der Verflüssiger an der
Geräterückseite locker ist. Verflüssiger
befestigen.
Fehler beheben
STÖRUNG
MÖGLICHE URSACHEN
MASSNAHMEN
Innenbeleuchtung
funktioniert nicht,
aber Kompressor
läuft.
Leuchtmittel ist defekt.
Leuchtmittel auswechseln
(s. Kapitel 4.4).
Es steht Wasser im
Gerät.
Tauwasser-Ablaufloch ist
vollständig geschlossen.
Tauwasser-Ablaufloch
reinigen, z.B. mit einem
Wattestäbchen.
Kühlgruppe läuft zu
häufig an und zu
lange.
Gerätetür wird zu oft geöffnet.
Nicht unnötig die Gerätetür
öffnen.
Luftzirkulation um das Gerät ist
behindert.
Die Umgebung des Gerätes
freilassen.
Gerät kühlt nicht.
Gerät ist ausgeschaltet oder
wird nicht mit Strom versorgt.
Stromversorgung und
Sicherungen überprüfen.
Prüfen, ob der Netzstecker
richtig in der Steckdose
steckt. Prüfen, ob Spannung
an der Steckdose anliegt.
Temperaturregler steht auf “0”.
Temperaturregler-
Einstellungen prüfen.
Umgebungstemperatur ist zu
niedrig.
(s. Kapitel 2.2)
Seitenwand ist sehr
warm
(nur für Modelle mit
eingeschäumtem
Verflüssiger).
Der Verflüssiger gibt warme Luft
an die Umgebung ab. Bei zu
hoher Umgebungstemperatur
kann ein Wärmestau entstehen.
Sobald die
Umgebungstemperatur
gesunken ist, kühlt das Gerät
wieder normal. Unbedingt die
Abstände einhalten
(s. Kapitel 2.2).
Keine Maßnahmen notwendig.

Betriebsgeräusche / Fehler beheben
Seite | 22
Sticker „OK“
erscheint nicht.
Durchschnittstemperatur in
diesem Bereich zu hoch
eingestellt.
Den Temperaturregler auf
eine kältere Stufe stellen.
Den Temperaturregler nur
schrittweise ändern und bis
zur erneuten Prüfung ca. 12
Stunden warten.
An der hinteren
Innenwand bildet
sich eine Reif- oder
Eisschicht.
Hohe Raumtemperaturen (wie
z.B. an heißen Sommertagen)
und eine hohe
Temperaturregler-Einstellung
können zu fortdauerndem
Kühlbetrieb führen. Der
Kompressor muss kontinuierlich
laufen, um die eingestellte
Temperatur im Gerät
beizubehalten. Das Gerät ist
nicht in der Lage automatisch
abzutauen, da dies nur möglich
ist, wenn der Kompressor nicht
läuft (s. Kapitel „Abtauen“).
Den Temperaturregler auf
eine niedrigere Stufe drehen.
Der Kompressor wird wie
gewöhnlich an- und ausgehen
und das automatische
Abtauen wird fortgesetzt.

Seite | 23
6 Ersatzteile / Kundenservice
Folgende Ersatzeile sind beim oben genannten Kundendienst erhältlich (Abhängig vom
Gerät):
(1) Thermostate, Temperatursensoren, Leiterplatten und Lichtquellen;
(2) Türgriffe, Türscharniere, Einlegeböden und Einschübe
Die Ersatzteile sind 7 Jahre nach dem Inverkehrbringen des letzten Exemplars eines
Modells erhältlich.
Türdichtungen sind 10 Jahre nach dem Inverkehrbringen des letzten Exemplars eines
Modells erhältlich.
Um auf die Produktdatenbank zu gelangen, für:
▪ Reparaturaufträge
▪ Datenblatt
▪ Gebrauchsanweisung
den Service QR-Code aus der beigefügten Servicekarte oder vom Typenschild am Gerät
scannen.
Mehr Informationen zum Service, siehe beigefügte Servicekarte
Kundendienstadresse:
EGS GmbH
Dieselstraße 1
33397 Rietberg / DEUTSCHLAND
➢ Der Besuch des Kundendiensttechnikers im Falle einer Fehlbedienung
oder einer der beschriebenen Störungen ist auch während der
Garantiezeit nicht kostenlos.
Servicekarte
Typenschild
Produktspezifikationen
Marke: | Exquisit |
Kategorie: | Kühlschrank |
Modell: | EKS130-V-040F |
Breite: | 540 mm |
Tiefe: | 540 mm |
Gewicht: | 27000 g |
Produktfarbe: | Weiß |
Höhe: | 871 mm |
Eingebautes Display: | Nein |
Verpackungsbreite: | 570 mm |
Verpackungstiefe: | 560 mm |
Verpackungshöhe: | 940 mm |
Paketgewicht: | 32000 g |
Ursprungsland: | China |
Geräteplatzierung: | Integriert |
Energieeffizienzklasse: | F |
Energieeffizienzskala: | A bis G |
Verstellbare Füße: | Nein |
Anschlusswert: | 80 W |
Nutzinhalt Kühlschrank: | 129 l |
Kühlschrank - Anzahl der Ablagen/Körbe: | 3 |
Jährlicher Energieverbrauch: | 115 kWh |
Geräuschpegel: | 39 dB |
Türanschlag: | Rechts |
Wechselbare Türen: | Nein |
Klimaklasse: | N-ST |
No-Frost-System: | Nein |
Lampentyp: | LED |
Türschließ-Erinnerungs-Alarm: | Ja |
Temperaturalarm: | Nein |
Lärmemissionsklasse: | C |
Benutzerdefinierte Panel-Bereitschaft: | Nein |
Innenbeleuchtung Kühleinheit: | Ja |
Anzahl der Gemüseschubladen: | 1 |
Ablageflächen Kühlschranktür: | 3 |
Eierablage: | Ja |
Flaschengestelle: | Nein |
Super Kühlungs-Funktion: | Nein |
Fresh Zone Fach: | Nein |
Wasserspender: | Nein |
Multi Airflow System: | Nein |
Thermostat: | Ja |
Brauchst du Hilfe?
Wenn Sie Hilfe mit Exquisit EKS130-V-040F benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten
Bedienungsanleitung Kühlschrank Exquisit

15 Oktober 2024

30 September 2024

28 September 2024

20 September 2024

17 September 2024

14 September 2024

14 September 2024

11 September 2024

10 September 2024

10 September 2024
Bedienungsanleitung Kühlschrank
- Kühlschrank Samsung
- Kühlschrank Infiniton
- Kühlschrank Domo
- Kühlschrank Emerio
- Kühlschrank G3 Ferrari
- Kühlschrank Tristar
- Kühlschrank Sanyo
- Kühlschrank Manta
- Kühlschrank Medion
- Kühlschrank SilverCrest
- Kühlschrank Hanseatic
- Kühlschrank Panasonic
- Kühlschrank Quigg
- Kühlschrank LG
- Kühlschrank Adler
- Kühlschrank Camry
- Kühlschrank Guzzanti
- Kühlschrank Princess
- Kühlschrank Royal Catering
- Kühlschrank Trisa
- Kühlschrank Bosch
- Kühlschrank AEG
- Kühlschrank Ardes
- Kühlschrank Asko
- Kühlschrank Siemens
- Kühlschrank ATAG
- Kühlschrank Bauknecht
- Kühlschrank Bifinett
- Kühlschrank Caso
- Kühlschrank Concept
- Kühlschrank Electrolux
- Kühlschrank Fagor
- Kühlschrank Gaggenau
- Kühlschrank Gorenje
- Kühlschrank Klarstein
- Kühlschrank Koenic
- Kühlschrank Küppersbusch
- Kühlschrank Miele
- Kühlschrank Proficook
- Kühlschrank Severin
- Kühlschrank Teka
- Kühlschrank Unold
- Kühlschrank Whirlpool
- Kühlschrank Bomann
- Kühlschrank CombiSteel
- Kühlschrank Essentiel B
- Kühlschrank H.Koenig
- Kühlschrank Listo
- Kühlschrank Melissa
- Kühlschrank OK
- Kühlschrank Russell Hobbs
- Kühlschrank Vox
- Kühlschrank Yamaha
- Kühlschrank IKEA
- Kühlschrank Denver
- Kühlschrank ECG
- Kühlschrank Bush
- Kühlschrank Telefunken
- Kühlschrank Thomson
- Kühlschrank Mestic
- Kühlschrank Amica
- Kühlschrank BEKO
- Kühlschrank Blaupunkt
- Kühlschrank Boretti
- Kühlschrank Cuisinart
- Kühlschrank Eta
- Kühlschrank Grundig
- Kühlschrank Heinner
- Kühlschrank Hotpoint
- Kühlschrank Inventum
- Kühlschrank Kenwood
- Kühlschrank KitchenAid
- Kühlschrank Micromaxx
- Kühlschrank Moulinex
- Kühlschrank Primo
- Kühlschrank Schneider
- Kühlschrank Sharp
- Kühlschrank Smeg
- Kühlschrank Polar
- Kühlschrank Tomado
- Kühlschrank Dometic
- Kühlschrank Rocktrail
- Kühlschrank AEG-Electrolux
- Kühlschrank Ardo
- Kühlschrank Aspes
- Kühlschrank Balay
- Kühlschrank Blomberg
- Kühlschrank Scandomestic
- Kühlschrank Bompani
- Kühlschrank Brandt
- Kühlschrank Candy
- Kühlschrank Castor
- Kühlschrank Comfee
- Kühlschrank Constructa
- Kühlschrank Corberó
- Kühlschrank Curtiss
- Kühlschrank Daewoo
- Kühlschrank Edesa
- Kühlschrank Elektra Bregenz
- Kühlschrank ELIN
- Kühlschrank Eudora
- Kühlschrank Eurotech
- Kühlschrank Worx
- Kühlschrank Everglades
- Kühlschrank Pyle
- Kühlschrank Mitsubishi
- Kühlschrank Finlux
- Kühlschrank GE
- Kühlschrank Haier
- Kühlschrank High One
- Kühlschrank Hisense
- Kühlschrank Hoover
- Kühlschrank Arthur Martin
- Kühlschrank Hotpoint-Ariston
- Kühlschrank Iberna
- Kühlschrank Ignis
- Kühlschrank Bartscher
- Kühlschrank Indesit
- Kühlschrank Juno
- Kühlschrank Juno-Electrolux
- Kühlschrank Baumatic
- Kühlschrank Kelvinator
- Kühlschrank Bertazzoni
- Kühlschrank Luxor
- Kühlschrank Lynx
- Kühlschrank Maytag
- Kühlschrank Brandy Best
- Kühlschrank Midea
- Kühlschrank Caple
- Kühlschrank NABO
- Kühlschrank Neff
- Kühlschrank Nordmende
- Kühlschrank EAS Electric
- Kühlschrank PKM
- Kühlschrank Privileg
- Kühlschrank Progress
- Kühlschrank Rex
- Kühlschrank Rommer
- Kühlschrank Salora
- Kühlschrank ETNA
- Kühlschrank Scholtès
- Kühlschrank Frigidaire
- Kühlschrank SIBIR
- Kühlschrank Smart Brand
- Kühlschrank Svan
- Kühlschrank Techwood
- Kühlschrank Thor
- Kühlschrank V-ZUG
- Kühlschrank Vestel
- Kühlschrank Vestfrost
- Kühlschrank Junker
- Kühlschrank Zanker
- Kühlschrank Zanussi
- Kühlschrank Zerowatt
- Kühlschrank Leonard
- Kühlschrank M-System
- Kühlschrank Monogram
- Kühlschrank Oranier
- Kühlschrank Pelgrim
- Kühlschrank Philco
- Kühlschrank Respekta
- Kühlschrank Rosières
- Kühlschrank Schaub Lorenz
- Kühlschrank Thermador
- Kühlschrank Valberg
- Kühlschrank Viva
- Kühlschrank Zoppas
- Kühlschrank Akai
- Kühlschrank Arçelik
- Kühlschrank Changhong
- Kühlschrank Chiq
- Kühlschrank Continental Edison
- Kühlschrank Hitachi
- Kühlschrank Hyundai
- Kühlschrank Kernau
- Kühlschrank Orava
- Kühlschrank TCL
- Kühlschrank Toshiba
- Kühlschrank Livoo
- Kühlschrank DCG
- Kühlschrank Liebherr
- Kühlschrank Elica
- Kühlschrank DeLonghi
- Kühlschrank Element
- Kühlschrank Franke
- Kühlschrank Kalorik
- Kühlschrank Optimum
- Kühlschrank Saro
- Kühlschrank Waeco
- Kühlschrank Costway
- Kühlschrank Cecotec
- Kühlschrank Husqvarna
- Kühlschrank Wolkenstein
- Kühlschrank Avintage
- Kühlschrank Climadiff
- Kühlschrank Frilec
- Kühlschrank Sub-Zero
- Kühlschrank Honeywell
- Kühlschrank Foster
- Kühlschrank Moa
- Kühlschrank Silverline
- Kühlschrank Osprey
- Kühlschrank Novy
- Kühlschrank Airlux
- Kühlschrank Cata
- Kühlschrank Cobal
- Kühlschrank Cylinda
- Kühlschrank De Dietrich
- Kühlschrank Elba
- Kühlschrank Faure
- Kühlschrank Freggia
- Kühlschrank Hansa
- Kühlschrank Leisure
- Kühlschrank MPM
- Kühlschrank Nodor
- Kühlschrank Stoves
- Kühlschrank UPO
- Kühlschrank Friac
- Kühlschrank CaterCool
- Kühlschrank White Knight
- Kühlschrank Logik
- Kühlschrank GYS
- Kühlschrank Veripart
- Kühlschrank Thetford
- Kühlschrank Dacor
- Kühlschrank GOTIE
- Kühlschrank Mobicool
- Kühlschrank Americana
- Kühlschrank Bluesky
- Kühlschrank Heller
- Kühlschrank Orima
- Kühlschrank Proline
- Kühlschrank Dimplex
- Kühlschrank Thorens
- Kühlschrank Mora
- Kühlschrank Westinghouse
- Kühlschrank Paulmann
- Kühlschrank Amana
- Kühlschrank Arthur Martin-Electrolux
- Kühlschrank Carrefour Home
- Kühlschrank Electrolux-Rex
- Kühlschrank Euromaid
- Kühlschrank Galanz
- Kühlschrank Gram
- Kühlschrank Whiteline
- Kühlschrank Vivax
- Kühlschrank Profilo
- Kühlschrank Sauber
- Kühlschrank Lamona
- Kühlschrank Limit
- Kühlschrank Meireles
- Kühlschrank Tricity Bendix
- Kühlschrank Kogan
- Kühlschrank United
- Kühlschrank Nordland
- Kühlschrank Jocca
- Kühlschrank Benavent
- Kühlschrank Edy
- Kühlschrank Milectric
- Kühlschrank New Pol
- Kühlschrank Qilive
- Kühlschrank Waltham
- Kühlschrank Zenith
- Kühlschrank True
- Kühlschrank Insignia
- Kühlschrank Cosmo
- Kühlschrank Crosley
- Kühlschrank Rhino
- Kühlschrank Carpigiani
- Kühlschrank Danby
- Kühlschrank Viking
- Kühlschrank Vedette
- Kühlschrank Sogo
- Kühlschrank Ariston Thermo
- Kühlschrank Gourmetmaxx
- Kühlschrank Signature
- Kühlschrank RCA
- Kühlschrank Bellini
- Kühlschrank Daikin
- Kühlschrank Swan
- Kühlschrank AYA
- Kühlschrank Fisher & Paykel
- Kühlschrank Esatto
- Kühlschrank Orbegozo
- Kühlschrank Napoleon
- Kühlschrank Ilve
- Kühlschrank Furrion
- Kühlschrank Gibson
- Kühlschrank CDA
- Kühlschrank General Electric
- Kühlschrank Flavel
- Kühlschrank Fridgemaster
- Kühlschrank Seiki
- Kühlschrank Aldi
- Kühlschrank Defy
- Kühlschrank Dunavox
- Kühlschrank Edgestar
- Kühlschrank Electra
- Kühlschrank Engel
- Kühlschrank EvaKool
- Kühlschrank Fisher Paykel
- Kühlschrank Gardenline
- Kühlschrank Gastro-Cool
- Kühlschrank Gecko
- Kühlschrank Igloo
- Kühlschrank Jocel
- Kühlschrank Kenmore
- Kühlschrank La Germania
- Kühlschrank La Sommeliere
- Kühlschrank Lavorwash
- Kühlschrank Magic Chef
- Kühlschrank Marynen
- Kühlschrank Mercury
- Kühlschrank Newpol
- Kühlschrank Novamatic
- Kühlschrank ONYX
- Kühlschrank POLARIS
- Kühlschrank Rangemaster
- Kühlschrank Salton
- Kühlschrank Scancool
- Kühlschrank SPT
- Kühlschrank Stirling
- Kühlschrank Sunny
- Kühlschrank Tecnolux
- Kühlschrank Teco
- Kühlschrank Temptech
- Kühlschrank Vinata
- Kühlschrank Vintec
- Kühlschrank Whynter
- Kühlschrank WLA
- Kühlschrank Parmco
- Kühlschrank Turbo Air
- Kühlschrank Hatco
- Kühlschrank Zephyr
- Kühlschrank Avanti
- Kühlschrank Kunft
- Kühlschrank Kucht
- Kühlschrank Becken
- Kühlschrank Avantco
- Kühlschrank Wells
- Kühlschrank Nevir
- Kühlschrank JennAir
- Kühlschrank Winia
- Kühlschrank BlueStar
- Kühlschrank Romo
- Kühlschrank Norlake
- Kühlschrank Chefman
- Kühlschrank Blaze
- Kühlschrank Ravanson
- Kühlschrank Wine Klima
- Kühlschrank Lec Medical
- Kühlschrank Fulgor Milano
- Kühlschrank Delfield
- Kühlschrank Hoshizaki
- Kühlschrank Godrej
- Kühlschrank NewAir
- Kühlschrank Snaigė
- Kühlschrank Kolpak
- Kühlschrank Beverage-Air
- Kühlschrank Airflo
- Kühlschrank Arctic Air
- Kühlschrank Arktic
- Kühlschrank BeefEater
- Kühlschrank Artusi
- Kühlschrank Glem Gas
- Kühlschrank Nemco
- Kühlschrank Traulsen
- Kühlschrank Husky
- Kühlschrank Sôlt
- Kühlschrank Federal
- Kühlschrank APW Wyott
- Kühlschrank Le Chai
- Kühlschrank Marvel
- Kühlschrank BSK
- Kühlschrank Equator
- Kühlschrank Orien
- Kühlschrank Khind
- Kühlschrank Hestan
- Kühlschrank Azure
- Kühlschrank Alto-Shaam
- Kühlschrank Hiberg
- Kühlschrank Sam Cook
- Kühlschrank U-Line
- Kühlschrank Coldtainer
- Kühlschrank Techfrost
- Kühlschrank Icecool
- Kühlschrank Gasmate
- Kühlschrank Bromic
- Kühlschrank Silhouette
- Kühlschrank Cool Head
- Kühlschrank LERAN
- Kühlschrank Belling
- Kühlschrank Cookology
- Kühlschrank Summit
- Kühlschrank Structural Concepts
- Kühlschrank IFB
- Kühlschrank Brastemp
- Kühlschrank FrigeluX
- Kühlschrank Consul
- Kühlschrank Haeger
- Kühlschrank Kuhla
- Kühlschrank Linarie
- Kühlschrank Irinox
- Kühlschrank Haden
- Kühlschrank Mabe
- Kühlschrank Perlick
- Kühlschrank Sedona
- Kühlschrank Coyote
- Kühlschrank Atosa
- Kühlschrank Enofrigo
- Kühlschrank MBM
- Kühlschrank NEO Tools
- Kühlschrank Accucold
- Kühlschrank Gamko
- Kühlschrank Merax
- Kühlschrank Adventure Kings
- Kühlschrank Hydra Kool
- Kühlschrank DCS
- Kühlschrank Palsonic
- Kühlschrank Euro Appliances
- Kühlschrank Lemair
- Kühlschrank Magic Cool
- Kühlschrank Schmick
- Kühlschrank Fhiaba
- Kühlschrank InAlto
- Kühlschrank Create
- Kühlschrank LeCavist
- Kühlschrank Electroline
- Kühlschrank Koolatron
- Kühlschrank XO
- Kühlschrank Emperor's Select
- Kühlschrank Maxx Cold
- Kühlschrank Vinotemp
- Kühlschrank Norpole
- Kühlschrank Wisberg
- Kühlschrank Brass Monkey
- Kühlschrank Cooluli
- Kühlschrank Café
- Kühlschrank John Lewis
- Kühlschrank Kubo
- Kühlschrank Jenn-Air
- Kühlschrank New World
- Kühlschrank AVEA
- Kühlschrank Lec
- Kühlschrank Tisira
- Kühlschrank Unic Line
- Kühlschrank Blucher
- Kühlschrank ColdTech
- Kühlschrank IOMABE
- Kühlschrank Les Petits Champs
- Kühlschrank Master-Bilt
- Kühlschrank Simfer
- Kühlschrank Marbor
- Kühlschrank Adora
- Kühlschrank Gladiator
- Kühlschrank Triomph
- Kühlschrank Dellware
- Kühlschrank HABAU
- Kühlschrank Tuscany
- Kühlschrank TESLA Electronics
- Kühlschrank Premium Levella
- Kühlschrank DAYA
- Kühlschrank Sangiorgio
- Kühlschrank Kalamazoo
- Kühlschrank Yolco
- Kühlschrank Aconatic
- Kühlschrank Kluge
- Kühlschrank Hoover-Grepa
- Kühlschrank Coca-Cola
- Kühlschrank Acros
- Kühlschrank HomeCraft
- Kühlschrank Koldfront
- Kühlschrank Eqtemp
Neueste Bedienungsanleitung für -Kategorien-

4 Dezember 2024

4 Dezember 2024

4 Dezember 2024

4 Dezember 2024

4 Dezember 2024

4 Dezember 2024

4 Dezember 2024

4 Dezember 2024

4 Dezember 2024

4 Dezember 2024