Einhell BM 200 Bedienungsanleitung
Einhell
Sägemaschine
BM 200
Lesen Sie kostenlos die 📖 deutsche Bedienungsanleitung für Einhell BM 200 (58 Seiten) in der Kategorie Sägemaschine. Dieser Bedienungsanleitung war für 9 Personen hilfreich und wurde von 2 Benutzern mit durchschnittlich 4.5 Sternen bewertet
Seite 1/58

®
Art.-Nr.: 43.080.20 I.-Nr.: 01014 BM 200
Bedienungsanleitung
Bandsäge
Operating Instructions
Bandsaw
Mode d’emploi
Scie à ruban
Gebruiksaanwijzing
Lintzaagmachine
Istruzioni per l’uso della
Sega a nastro
Uputa za uporabu
tračne pile
Anleitung BM 200 SPK 1 14.03.2005 16:37 Uhr Seite 1

2
Bitte Seite 2 ausklappen
Please fold out page 2
Veuillez déplier les page 2
Gelieve blz. 2 uit te vouwen
Aprire la pagina dalla 2
Molimo da otvorite stranicu 2
Anleitung BM 200 SPK 1 14.03.2005 16:37 Uhr Seite 2

3
1
2
13
12
1
13
17
57
9
8
10
11
4
3
15
22
25
24
21
19
20
26
6
16
2
23
14
18
Anleitung BM 200 SPK 1 14.03.2005 16:37 Uhr Seite 3

4
3
7 8
5 6
4
17
30
28
28
37
33
35
36
4
27
Anleitung BM 200 SPK 1 14.03.2005 16:37 Uhr Seite 4

5
10
13 14
11 12
940
49
31
34
39
29
38
d
11
42
41
Anleitung BM 200 SPK 1 14.03.2005 16:37 Uhr Seite 5

6
16
19 20
17 18
15 3
f
17
g
h
21
26
24 15
29
28
24
15
Anleitung BM 200 SPK 1 14.03.2005 16:37 Uhr Seite 6

7
21
29
28
Anleitung BM 200 SPK 1 14.03.2005 16:37 Uhr Seite 7

D
8
1. Gerätebeschreibung (Abb 1 / 2)
1. Ein- Ausschalter
2. Netzleitung
3. Gummilauffläche
4. Stegblech
5. Standfuß
6. Absauganschluß
7. Sägebandrolle unten
8. Sägebandrolle oben
9. Spannschraube
10. Sägebandschutz
11. Sägebandführung oben
12. Seitendeckel
13. Deckelverschluss
14. Sicherungsschraube für Sägebandrolle oben
15. Sägetisch
16. Gradskala für Schwenkbereich
17. Kunststofftischeinlage
18. Feststellgriffe für Sägetisch
19. Einstellgriff für Sägebandführung
20. Feststellgriff für Sägebandführung
21. Spannbügel für Parallelanschlag
22. Einstellschraube für Sägebandrolle oben
23. Motor
24. Parallelanschlag
25. Maschinengestell
26. Sägeband
2. Lieferumfang
Bandsäge
Sägetisch
Schiebestock
Parallelanschlag
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Bandsäge dient zum Längs- und Querschneiden
von Hölzern oder holzähnlichen Werkstücken.
Rundmaterialien dürfen nur mit geeigneten Haltevor-
richtungen geschnitten werden.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung
verwendet werden.
Jede weitere darüber hinausgehende Verwendung ist
nicht bestimmungsgemäß. Für daraus
hervorgehende Schäden oder Verletzungen aller Art
haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Es dürfen nur für die Maschine geeignete
Sägebänder verwendet werden . Bestandteil der
bestimmungsgemäßen Verwendung ist auch die
Beachtung der Sicherheitshinweise, sowie die
Montageanleitung und Betriebshinweise in der
Bedienungsanleitung.
Personen, die die Maschine bedienen und warten,
müssen mit dieser vertraut und über mögliche
Gefahren unterrichtet sein.
Darüber hinaus sind die geltenden Unfallverhütungs-
vorschriften genauestens einzuhalten.
Sonstige allgemeine Regeln in arbeitsmedizinischen
und sicherheitstechnischen Bereichen sind zu
beachten.
Veränderungen an der Maschine schließen eine
Haftung des Herstellers und daraus entstehende
Schäden gänzlich aus.
Trotz bestimmungsmäßiger Verwendung können
bestimmte Restrisikofaktoren nicht vollständig
ausgeräumt werden. Bedingt durch Konstruktion und
Aufbau der Maschine können folgende Punkte
auftreten:
Gehörschäden bei Nichtverwendung des nötigen
Gehörschutzes.
Gesundheitsschädliche Emissionen von Holz-
stäuben bei Verwendung in geschlossenen
Räumen.
Unfallgefahr durch Handkontakt in nicht abge-
decktem Schneidbereich des Werkzeuges.
Verletzungsgefahr beim Werkzeugwechsel
(Schnittgefahr).
Gefährdung durch das Wegschleudern von
Werkstücken oder Werkstückteilen.
Quetschen der Finger.
Gefährdung durch Rückschlag.
Kippen des Werkstückes aufgrund einer
unzureichenden Werkstückauflagefläche.
Berühren des Schneidwerkzeuges.
Herausschleudern von Astteilen und Werkstück-
teilen.
4. Wichtige Hinweise
Sicherheitshinweise
ACHTUNG! Wenn Elektrowerkzeuge eingesetzt
werden, müssen die grundlegenden
Sicherheitsvorkehrungen befolgt werden, um die
Risiken von Feuer, elektrischem Schlag und
Verletzungen von Personen auszuschließen,
einschließlich dem folgenden:
1. Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung!
-Unordnung im Arbeitsbereich kann Unfälle zur
Folge haben.
2. Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse!
-Setzen Sie Werkzeuge nicht dem Regen aus.
-Benützen Sie Werkzeuge nicht in feuchter
oder nasser Umgebung.
-Sorgen Sie für gute Beleuchtung.
-Benützen Sie Werkzeuge nicht in der Nähe
von brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen.
3. Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag!
-Vermeiden Sie Körperberührung mit
Anleitung BM 200 SPK 1 14.03.2005 16:37 Uhr Seite 8

D
9
geerdeten Teilen.
4. Halten sie andere Personen fern!
-Lassen Sie andere Personen , insbesondere
Kinder, nicht das Werkzeug oder das Kabel
berühren. Halten Sie sie von Ihrem
Arbeitsbereich fern.
5. Bewahren Sie Ihr Werkzeug auf!
-Unbenutzte Geräte sollten an reinem
trockenen, verschlossenen Ort außerhalb der
Reichweite von Kinder aufbewahrt werden.
6. Überlasten Sie Ihr Werkzeug nicht!
-Sie arbeiten besser und sicherer im
angegebenen Leistungsbereich.
7. Benutzen Sie das richtige Werkzeug!
-Verwenden Sie keine leistungsschwachen
Maschinen für schwere Arbeiten.
-Benutzen Sie Werkzeuge nicht für Zwecke, für
die sie nicht bestimmt sind. Benützen Sie z.B.
keine Handkreissägen zum Schneiden von
Ästen oder Holzscheiden.
8. Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung!
-Tragen Sie keine weite Kleidung oder
Schmuck, sie können von beweglichen Teilen
erfaßt werden.
-Bei Arbeiten im Freien ist rutschfestes Schuh-
werk empfehlenswert.
-Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz.
9. Benutzen Sie Schutzausrüstung!
-Tragen Sie eine Schutzbrille
-Verwenden Sie bei stauberzeugenden
Arbeiten eine Atemmaske.
10. Schließen Sie die Staubabsaug-Einrichtungen
an!
-Falls Anschlüsse zur Staubabsaugung und
Auffangeinrichtung vorhanden sind, über-
zeugen Sie sich, daß diese angeschlossen
und benützt werden.
11. Verwenden Sie das Kabel nicht für Zwecke, für
die es nicht bestimmt ist!
-Benützen sie das Kabel nicht, um den Stecker
aus der Steckdose zu ziehen. Schützen Sie
das Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
12. Sichern Sie das Werkstück!
-Benützen Sie Spannvorrichtungen oder einen
Schraubstock, um das Werkstück
festzuhalten. Es ist damit sicherer gehalten als
mit Ihrer Hand.
13. Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung!
-Sorgen Sie für sicheren Stand und halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht.
14. Pflegen Sie Ihr Werkzeug mit Sorgfalt!
-Halten Sie die Werkzeuge scharf und sauber,
um besser und sicherer arbeiten zu können.
-Befolgen Sie die Wartungsvorschriften und die
Hinweise über den Werkzeugwechsel.
-Kontrollieren Sie regelmäßig das Kabel des
Werkzeugs und lassen Sie es bei
Beschädigung von einem anerkannten
Fachmann erneuern.
-Kontrollieren Sie das Verlängerungskabel
regelmäßig und ersetzen Sie es, wenn es
beschädigt ist.
-Halten Sie Handgriffe trocken und frei von Öl
und Fett.
15. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose:
-bei Nichtgebrauch des Werkzeuges, vor der
Wartung und beim Wechsel von Werkzeugen
wie z.B. Sägeblatt, Bohrer, Fräser.
16. Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken!
-Überprüfen Sie stets vor dem Einschalten, dass
Schlüssel und Einstellwerkzeuge entfernt sind.
17. Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf!
-Vergewissern Sie sich, dass der Schalter beim
Einstecken des Steckers in die Steckdose
ausgeschaltet ist.
18. Verlängerungskabel im Freien
-Verwenden Sie im Freien nur dafür
zugelassene und entsprechend gekenn-
zeichnete Verlängerungskabel
19. Seien Sie aufmerksam!
-Achten Sie darauf, was Sie tun. Gehen Sie mit
Vernunft an die Arbeit. Benutzen Sie das
Werkzeug nicht, wenn Sie müde sind.
20. Überprüfen Sie das Werkzeug auf eventuelle
Beschädigungen!
-Vor weiterem Gebrauch des Werkzeugs
müssen Schutzvorrichtungen oder leicht
beschädigte Teile sorgfältig auf ihre
einwandfreie und bestimmungsgemäße
Funktion untersucht werden.
-Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile
einwandfrei funktionieren und nicht klemmen
oder ob Teile beschädigt sind. Sämtliche Teile
müssen richtig montiert sein und alle
Bedingungen erfüllen, um den einwandfreien
Betrieb des Werkzeugs sicherzustellen.
-Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile
müssen sachgemäß durch eine anerkannte
Fachwerkstatt repariert oder ausgewechselt
werden, soweit nichts anderes in der
Gebrauchsanweisung angegeben ist.
-Lassen Sie beschädigte Schalter durch eine
Kundendienstwerkstatt auswechseln.
-Benutzen Sie keine Werkzeuge, bei denen
sich der Schalter nicht ein- und ausschalten
läßt.
21. WARNUNG!
- Der Gebrauch anderer Einsatzwerkzeuge und
anderen Zubehörs kann eine Verletzungs-
gefahr für Sie bedeuten.
22. Lassen Sie Ihr Werkzeug durch eine
Elektrofachkraft reparieren!
Anleitung BM 200 SPK 1 14.03.2005 16:37 Uhr Seite 9

D
10
- Dieses Werkzeug entspricht den
einschlägigen Sicherheitsbestimmungen.
Reparaturen dürfen nur durch eine Elektro-
fachkraft ausgeführt werden, indem Original-
ersatzteile verwendet werden; andernfalls
können Unfälle für den Benutzer entstehen.
23. Tragen Sie bei allen Wartungsarbeiten am
Sägeband Schutzhandschuhe!
24. Bei Gehrungsschnitten mit geneigtem Tisch ist
die Führung auf dem unteren Teil des Tisches
anzuordnen.
25. Beim Schneiden von Rundholz muss eine
Einrichtung verwendet werden, die das
Werkstück gegen Verdrehen sichert
26. Beim Hochkantschneiden von Brettern, muss
eine Einrichtung verwendet werden, die das
Werkstück gegen Zurückschlagen sichert
27. Zur Einhaltung der Staubemissionswerte bei
Holzbearbeitung und zum sicheren Betrieb,
sollte eine Staubabsaugungsanlage mit min-
destens 20m/s Luftgeschwindigkeit
angeschlossen werden.
28. Geben Sie die Sicherheitshinweise an alle
Personen, die an der Maschine arbeiten
weiter.
29. Verwenden Sie die Säge nicht zum
Brennholzsägen.
30. Die Maschine ist mit einem Sicherheitsschalter
gegen Wiedereinschalten nach Spannungsabfall
ausgerüstet.
31. Überprüfen Sie vor Inbetriebnahme, ob die
Spannung auf dem Typenschild des Gerätes mit
der Netzspannung übereinstimmt.
32. Kabeltrommel nur im abgerollten Zustand
verwenden.
33. An der Maschine tätige Personen dürfen nicht
abgelenkt werden.
34. Beachten Sie die Motor- und Sägeband
Drehrichtung
35. Sicherheitseinrichtungen an der Maschine dürfen
nicht demontiert oder unbrauchbar gemacht
werden.
36. Schneiden Sie keine Werkstücke, die zu klein
sind, um sie sicher in der Hand zu halten.
37. Entfernen Sie nie lose Splitter, Späne oder
eingeklemmte Holzteile bei laufendem
Sägeband.
38. Die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften
und die sonstigen, allgemeinen anerkannten
sicherheitstechnischen Regeln müssen beachtet
werden.
39. Merkhefte der Berufsgenossenschaft beachten
(VBG 7)
40. Bringen Sie den Sägebandschutz in einer Höhe
von ca. 3 mm über dem zu sägenden Material
an.
41. Achtung! Lange Werkstücke gegen Abkippen
am Ende des Schneidevorgangs sichern. ( z.
B. Abrollständer etc.)
42. Der Sägebandschutz (10) muß sich während des
Transports der Säge in der unteren Position
befinden.
43. Schutzabdeckungen dürfen nicht zum Transport
oder unsachgemäßem Betrieb der Maschine
verwendet werden.
44. Deformierte oder Beschädigte Sägebänder
dürfen nicht verwendet werden.
45. Abgenutzten Tischeinsatz austauschen.
46. Niemals die Maschine in Betrieb setzen, wenn
die das Sägeband schützende Tür bzw. die
trennende Schutzeinrichtung offen steht.
47. Darauf achten, dass die Auswahl des
Sägebandes und der Geschwindigkeit für den zu
schneidenden Werkstoff geeignet ist.
48. Nicht mit der Reinigung des Sägebandes
beginnen, bevor dieses vollständig zum Stillstand
gekommen ist.
49. Beim geraden Sägen gegen den
Parallelanschlag ist ein Schiebestock zu
verwenden.
Bei allen Reparatur- und Wartungs-
arbeiten Netzstecker ziehen!
Augenschutz tragen
Gehörschutz tragen
Staubschutz tragen
5. Technische Daten
Netzspannung: 230V~50 Hz
Leistung: S1 180 W S2 15 min 250 W
Leerlaufdrehzahl n
o: 1400 min-1
Sägebandlänge: 1400 mm
Sägebandbreite max.: 8 mm
Sägebandgeschwindigkeit: 900 m/min
Schnitthöhe: 85 mm / 90°
45 mm / 45°
Ausladung: 200 mm
Tischgröße: 300 x 300 mm
Tisch neigbar: 0° bis 45°
Werkstückgröße max.: 400 x 400 mm
Gewicht: 20 kg
Anleitung BM 200 SPK 1 14.03.2005 16:37 Uhr Seite 10

D
11
Geräuschemissionswerte
Betrieb
Schalldruckpegel LPA 87,5 dB (A)
Schalleistungspegel LWA 96,0 dB (A)
6. Vor Inbetriebnahme
Die Maschine muss standsicher aufgestellt
werden, d.h. auf einer Werkbank, oder festem
Untergestell festgeschraubt werden. Zu diesem
Zweck befinden sich im Maschinenfuß Befestig-
ungslöcher.
Der Sägetisch muss korrekt montiert sein
Vor Inbetriebnahme müssen alle Abdeckungen
und Sicherheitsvorrichtungen ordnungsgemäß
montiert sein.
Das Sägeband muß frei laufen können.
Bei bereits bearbeitetem Holz auf Fremdkörper
wie z.B. Nägel oder Schrauben usw. achten.
Bevor Sie den Ein- / Ausschalter betätigen,
vergewissern Sie sich, ob das Sägeband richtig
montiert ist und bewegliche Teile leichtgängig
sind.
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen der
Maschine, dass die Daten auf dem Typenschild
mit den Netzdaten übereinstimmen.
7. Montage
ACHTUNG!
Vor allen Wartungs- Umrüst- und Montagear-
beiten an der Bandsäge ist der Netzstecker zu
ziehen.
7.1. Sägetisch montieren (Abb 3- 5)
Stegblech (4) herausnehmen
Sägetisch (15) von rechts auf das Maschinenge-
häuse (25) aufsetzenundmit 3 Befestigungs-
schrauben (27) befestigen. Achten Sie darauf,
dass sich das Sägeband (26) genau in der Mitte
des Sägetisches befindet!
Stegblech (4) wieder einsetzen.
Kunststofftischeinlage (17) von oben so in den
Tisch einsetzen, dass sich ein durchgehender
Schlitz ergibt.
Die Demontage erfolgt in umgekehrter Reihen-
folge.
7.2. Sägeband spannen (Abb . 1/6)
ACHTUNG! Bei längerem Stillstand der Säge
muß das Sägeband entspannt werden, d.h.
vor dem Einschalten der Säge ist die
Sägeblattspannung zu prüfen.
Spannschraube (9) zum Spannen des
Sägebandes (26) im Uhrzeigersinn drehen.
Die richtige Spannung des Sägebandes kann
durch einen seitlichen Fingerdruck gegen das
Sägeband, etwa mittig zwischen den beiden
Sägebandrollen (7 + 8) festgestellt werden.
Hierbei sollte sich das Sägeband (26) nur
minimal (ca. 1-2 mm) drücken lassen.
ACHTUNG! Bei zu hoher Spannung kann das
Sägeband brechen. VERLETZUNGSGEFAHR!
Bei zu geringer Spannung kann die ange-
triebene Sägebandrolle (7) durchdrehen,
wodurch das Sägeband stehenbleibt.
7.3 Sägeband einstellen
ACHTUNG! Bevor die Einstellung des
Sägebandes durchgeführt werden kann, muss
das Sägeband korrekt gespannt werden.
Seitendeckel (12) durch Lösen der Verschlüsse
(13) öffnen.
Obere Sägebandrolle (8) langsam im
Uhrzeigersinn drehen.
Das Sägeband (26) sollte mittig auf der
Sägebandrolle (8) laufen.
Ist dies nicht der Fall, so muss der
Neigungswinkel der oberen Sägebandrolle (8)
korrigiert werden.
Läuft das Sägeband (26) mehr zur Rückseite
der Sägebandrolle (8), d. h. Richtung
Maschinengehäuse (25) muss die Einstell-
schraube (22) gegen den Uhrzeigersinn
gedreht werden, dabei ist die Sägebandrolle
(8) langsam mit der anderen Hand zu drehen,
um die Lage des Sägebandes (26) zu
überprüfen.
Läuft das Sägeband (26) zur vorderen Kante
der Sägebandrolle (8), so ist die Einstell-
schraube (22) im Uhrzeigersinn zu drehen.
Nach dem Einstellen der oberen Sägeband-
rolle (8) ist die Position des Sägebandes (26)
auf der unteren Sägebandrolle (7) zu
kontrollieren.
Das Sägeband (26) sollte hier ebenfalls in der
Mitte der Sägebandrolle (7) liegen.
Ist dies nicht der Fall, so ist die Neigung der
oberen Sägebandrolle (8) nochmals zu
verstellen.
Bis sich die Verstellung der oberen Säge-
bandrolle (8) auf die Sägebandposition auf
der unteren Sägebandrolle (7) auswirkt, ist
die Sägebandrolle einige Male zu drehen.
Nach erfolgter Einstellung sind die Seitendeckel
(12) wieder zu schließen und mit den Ver-
Anleitung BM 200 SPK 1 14.03.2005 16:37 Uhr Seite 11

D
12
schlüssen (13) zu sichern.
7.4. Sägebandführung einstellen (Abb. 7 - 10)
Sowohl Stützlager (30 + 31) als auch Führungstifte
(28 + 29) müssen nach jedem Sägebandwechsel neu
eingestellt werden.
Seitendeckel (12) durch lösen der Verschlüsse
(13) öffnen.
7.4.1. Oberes Stützlager (30)
Schraube (33) lockern
Stützlager (30) so weit verschieben bis es
das Sägeband (26) gerade nicht mehr
berührt (Abstand max. 0,5 mm)
Schraube (33) wieder festziehen.
7.4.2. Unteres Stützlager (31) einstellen
Sägetisch (15) demontieren
Sägebandschutz (34) wegklappen.
Die Einstellung erfolgt analog zum oberen
Stützlager.
Die beiden Stützlager (30 + 31) stützen
das Sägeband (26) nur während des
Schneidevorgangs. Im Leerlauf sollte das
Sägeband das Kugellager nicht berühren.
7.4.3. Obere Führungsstifte (28) einstellen
Inbusschraube (35) lockern
Aufnahmehalter (36) der Führungsstifte
(28) verschieben, bis die Vorderkante der
Führungsstifte (28) ca. 1 mm hinter dem
Zahngrund des Sägebandes liegt.
Inbusschraube (35) wieder festziehen.
ACHTUNG! Das Sägeband wird
unbrauchbar, wenn die Zähne bei
laufendem Sägeband die Führungstifte
berühren.
Inbusschrauben (37) lockern.
Die beiden Führungsstifte (28) so weit in
Richtung Sägeband schieben, bis der
Abstand zwischen den Führungsstiften
(28) und dem Sägeband (26) max. 0,5 mm
beträgt. (Sägeband darf nicht klemmen)
Inbusschrauben (37) wieder festziehen.
Obere Sägebandrolle (8) einige Male im
Uhrzeigersinn drehen.
Einstellung der Führungsstifte (28) noch-
mals überprüfen und gegebenenfalls
nachjustieren.
7.4.4. Untere Führungsstifte (29) einstellen
Sägetisch (15) demontieren
Schraube (40) lockern
Aufnahmehalter (49) der Führungsstifte
(29) verschieben, bis die Vorderkante der
Führungsstifte (29) ca. 1 mm hinter dem
Zahngrund des Sägebandes liegt.
Inbusschraube (40) wieder festziehen.
ACHTUNG! Das Sägeband wird un-
brauchbar, wenn die Zähne bei laufendem
Sägeband die Führungstifte berühren.
Schrauben (38) lockern.
Die beiden Führungsstifte (29) so weit in
Richtung Sägeband schieben, bis der Abstand
zwischen den Führungsstiften (29) und dem
Sägeband (26) max. 0,5 mm
beträgt. (Sägeband darf nicht klemmen)
Inbusschrauben (38) wieder festziehen.
Untere Sägebandrolle (7) einige Male im
Uhrzeigersinn drehen.
Einstellung der Führungsstifte (29)
nochmals überprüfen und gegebenenfalls
nachjustieren.
ACHTUNG! Nach Beendigung der Einstellungen
ist der Sägebandschutz (34) wieder zu schließen.
7.5. Obere Sägebandführung (11) einstellen
(Abb. 11)
Feststellgriff (20) lockern.
Sägebandführung (11), durch drehen des
Einstellrades (19) so nahe wie möglich
(Abstand ca. 2-3 mm) auf das zu
schneidende Material absenken.
Feststellgriff (20) wieder festziehen.
Die Einstellung ist vor jedem
Schneidevorgang zu kontrollieren bzw. neu
einzustellen.
7.6. Sägetisch (15) auf 90° justieren (12/13)
obere Sägebandführung (11) ganz nach
oben stellen.
Feststellgriffe (18) lockern.
Winkel (d) zwischen Sägeband (26) und
Sägetisch (15) anlegen.
Sägetisch (15), durch drehen so weit neigen, bis
der Winkel zum Sägeband (26) genau 90° be-
trägt.
Feststellgriffe (18) wieder festziehen.
Mutter (42) lockern.
Schraube (41) so weit verstellen, bis
das Maschinengehäuse berührt wird.
Mutter (42) wieder festziehen um die
Schraube (41) zu fixieren.
Anleitung BM 200 SPK 1 14.03.2005 16:37 Uhr Seite 12

D
13
7.7. Welches Sägeband verwenden
Das in der Bandsäge mitgelieferte Sägeband ist für
den universellen Gebrauch vorgesehen. Folgende
Kriterien sollten Sie bei der Auswahl des Säge-
bandes beachten:
Mit einem schmalen Sägeband können Sie
engere Radien schneiden als mit einem
breiten.
Ein breites Sägeband verwendet man, wenn
man einen geraden Schnitt durchführen will.
Dies ist vor allem beim Schneiden von Holz
wichtig, da das Sägeband die Tendenz hat, der
Holzmaserung zu folgen und somit leicht von der
gewünschten Schnittlinie abweicht
Feingezahnte Sägebänder schneiden
glatter, aber auch langsamer, als grobe
Sägebänder.
Achtung: Niemals verbogene oder
eingerissene Sägebänder verwenden!
7.8. Sägeband wechseln (Abb. 14)
Sägebandführung (11) auf ca. halbe Höhe
zwischen Sägetisch (15) und
Maschinengehäuse (25) einstellen.
Verschlüsse (13) lösen und Seitendeckel
(12) öffnen.
Stegblach (4) entfernen
Sägeband (26) durch Drehen der
Spannschraube (9), entgegen dem
Uhrzeigersinn, entspannen.
Sägeband (26) von den Sägebandrollen
(7,8) und durch den Schlitz in Sägetisch (15)
herausnehmen.
Das neue Sägeband (26) mittig auf die
beiden Sägebandrollen (7,8) wieder
aufsetzen.
Die Zähne des Sägebandes (26) müssen
nach unten in Richtung des Sägetisches
zeigen.
Sägeband (26) spannen (siehe 7.2)
Seitendeckel (12) wieder schließen.
Stegblech (4) wieder montieren
7.9. Gummi-Lauffläche der Bandsägerollen
austauschen (Abb. 15)
Die Gummi-Laufflächen (3) der Bandsägerollen(7/8)
nutzen sich nach einiger Zeit, durch die scharfen
Zähne des Sägebandes ab und müssen dann
ausgetauscht werden.
Seitendeckel (12) öffnen
Sägeband (26) herausnehmen (siehe 7.7)
Den Rand des Gummibandes (3) mit einem
kleinen Schraubenzieher (f) anheben und
es dann von der oberen Bandsägerolle (8)
abziehen.
Bei der unteren Bandsägerolle (7) ist analog
vorzugehen.
Die neue Gummilauffläche (3) aufziehen,
Sägeband (26) montieren und Seitendeckel
(12) wieder schließen
7.10. Tischeinlage austauschen (Abb. 16)
Bei Verschleiß oder Beschädigung ist die Tisch-
einlage (17) zu tauschen, ansonsten besteht erhöhte
Verletzungsgefahr.
Sägetisch (15) demontieren (siehe 7.1)
Die verschlissene Tischeinlage (17) nach oben
herausnehmen.
Die Montage der neuen Tischeinlage erfolgt
in umgekehrter Reihenfolge.
7.11. Absaugstutzen
Die Bandsäge ist mit einem Absaugstutzen (6) für
Späne ausgestattet.
8. Bedienung
8.1. Ein/Ausschalter (Abb. 17)
Durch Drücken der grünen Taste „1“ (g)
kann die Säge eingeschaltet werden.
Um die Säge wieder auszuschalten, muß die
rote Taste „0“ (h) gedrückt werden.
Die Bandsäge ist mit einem Unter-
spannungsschalter ausgestattet. Bei einem
Stromausfall muß die Bandsäge neu
eingeschaltet werden.
8.2. Parallelanschlag (Abb. 18)
Spannbügel (21) des Parallelanschlages
(24) nach oben drücken
Den Parallelanschlag (24) links oder rechts
vom Sägeband (26) auf den Sägetisch (15)
schieben und auf das gewünschte Maß
einstellen.
Spannbügel (21) nach unten drücken um den
Parallelanschlag (24) zu fixieren. Sollte die
Spannkraft des Spannbügels (21) nicht aus-
reichen, so ist der Spannbügel (21) einige Um-
drehungen im Uhrzeigersinn zu drehen, bis der
Parallelanschlag ausreichend fixiert ist.
Es ist darauf zu achten, daß der Parallelan-
schlag (24) immer parallel zum Sägeband
(26) verläuft.
Anleitung BM 200 SPK 1 14.03.2005 16:37 Uhr Seite 13

Lappen durchzuführen.
Benutzen Sie zur Reinigung des Kunststoffes
keine ätzende Mittel.
11. Ersatzteilbestellung
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende
Angaben gemacht werden:
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
Ident-Nummer des Gerätes
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatzteils
(Bitte aus der Ersatzteilliste entnehmen)
D
15
Anleitung BM 200 SPK 1 14.03.2005 16:37 Uhr Seite 15

1. Machine layout (Figures 1/2)
1. ON/OFF switch
2. Power cord
3. Rubber tires
4. Web panel
5. Machine foot
6. Extractor socket
7. Lower blade pulley
8. Upper blade pulley
9. Tightening screw
10. Blade guard
11. Upper blade guide
12. Side cover
13. Hood closure
14. Retaining screw for upper blade pulley
15. Saw table
16. Dial scale for tilt angle
17. Plastic table insert
18. Fixing handles for saw table
19. Setting handle for blade guide
20. Fixing handle for blade guide
21. Clip for parallel stop
22. Setting screw for upper blade pulley
23. Motor
24. Parallel stop
25. Machine frame
26. Blade
2. Items supplied
Bandsaw
Saw table
Push stick
Parallel stop
3. Proper use
The bandsaw is designed to perform longitudinal and
cross cuts on timber or wood-type materials. To cut
round materials you must use suitable holding
devices. The machine is to be used only for its
prescribed purpose.
Any use beyond that mentioned is considered to be
a case of misuse. The user/operator and not the
manufacturer shall be liable for any damage or injury
resulting from such cases of misuse.
The machine is to be operated only with suitable saw
blades. To use the machine properly you must also
observe the safety regulations, the assembly
instructions and the operating instructions to be
found in this manual.
All persons who use and service the machine have
to be acquainted with this manual and must be
informed about the machine’s potential hazards.
It is also imperative to observe the accident
prevention regulations in force in your area.
The same applies for the general rules of
occupational health and safety.
The manufacturer shall not be liable for any changes
made to the machine nor for any damage resulting
from such changes.
Even when the machine is used as prescribed it is
still impossible to eliminate certain residual risk
factors. The following hazards may arise in
connection with the machine’s construction and
design:
Damage to hearing if ear-muffs are not used as
necessary.
Harmful emissions of wood dust when used in
closed rooms.
Contact with the blade in the uncovered cutting
zone.
Injuries (cuts) when changing the blade.
Injury from catapulted workpieces or parts of
workpieces.
Crushed fingers.
Kickback.
Tilting of the workpiece due to inadequate
support.
Touching the blade.
Catapulting of pieces of timber and workpieces.
4. Important notes
Safety information
IMPORTANT! Whenever you use electric tools it is
imperative to take basic safety precautions in order
to reduce the risk of fire, electric shock and personal
injury. Essential safety precautions include:
1. Keep your work area tidy!
- An untidy work area invites accidents.
2. Check the working conditions!
- Do not expose electric tools to rain.
- Never use electric tools in damp or wet locations.
- Make sure there is good lighting.
- Do not use electric tools near flammable liquids
or gases.
3. Guard against electric shock!
- Avoid body contact with earthed components.
4. Keep other persons away!
- Do not allow other persons, particularly children,
to touch the tool or cable. Keep all persons out of
your work area.
5. Store tools in a safe place!
- When tools are not in use they should be stored
in a dry, locked room out of children’s reach.
6. Do not overload your tools!
- Tools work better and safer when used within
GB
16
Anleitung BM 200 SPK 1 14.03.2005 16:37 Uhr Seite 16

their quoted capacity range.
7. Use the right tool!
- Never use tools or attachments with insufficient
power for the job in hand.
- Never use tools on jobs for which they were not
intended. For example, do not use a hand-held
circular saw to cut down trees or lop off
branches.
8. Wear suitable work clothes!
- Do not wear loose clothing or jewelry as they
may get caught in moving parts.
- Non-slip shoes are recommended when working
outdoors.
- Wear a hair net if you have long hair.
9. Use personal safety equipment!
- Wear safety goggles
- Use a dust mask when working on dusty jobs
10. Connect up a vacuum extraction system!
- If there are provisions for connecting up a
vacuum extraction system, make sure that such
a system is fitted and in use.
11. Do not mis-use the cable!
Do not carry the tool by its cable or pull on the
cable to remove the plug from the socket-outlet.
Protect the cable from heat, oil and sharp edges.
12. Secure your workpiece!
- Use clamps or a vise to hold the workpiece
securely. This is safer than using your hand and
will enable you to operate the machine with both
hands.
13. Avoid abnormal working postures!
- Make sure you stand squarely and keep your
balance at all times.
14. Look after your tools!
- Keep your tools sharp and clean for better and
safer performance.
- Follow the instructions for maintenance work and
for changing any attachments.
- Check the plug and cable regularly and, if
damaged, have them replaced by an authorized
specialist.
- Check the extension cable regularly and replace
it if damaged.
- Keep handles dry and free from oil and grease.
15. Always pull out the power plug:
- When the tool is not being used, before carrying
out any maintenance work and when changing
attachments such as blades, bits and cutters of
any kind.
16. Remove adjusting keys and wrenches!
- Make sure that all keys and adjusting wrenches
are removed from the tool before switching it on.
17. Avoid unintentional starting!
- Make sure that the switch is in OFF position
when inserting the power plug.
18. When using an extension cable outdoors:
- Check that it is approved for outdoor duty and is
marked accordingly.
19. Be alert at all times!
- Watch what you are doing. Use common sense.
Do not operate the tool if your mind is not on
your work.
20. Check the tool for damage!
- Each time before re-using the tool, carefully
check that the guards or any slightly damaged
parts are working as intended.
- Check that the moving parts are in good working
order, that they do not jam, and that no parts are
damaged. Make sure that all parts are fitted
correctly and that all other operating conditions
are properly fulfilled.
- Unless otherwise stated in the operating
instructions, damaged guards and parts have to
be repaired or replaced by an authorized service
center.
- Have damaged switches replaced by a customer
service workshop.
- Never use any tool if its switch cannot be turned
off and on.
21. IMPORTANT!
- The use of any accessory or attachment other
than those recommended may involve a risk of
injury for you personally.
22. Have repairs carried out only by a qualified
electrician!
- This electric tool complies with the pertinent
safety regulations. Repairs are to be carried out
only by a qualified electrician using original
replacement parts or the user may suffer an
accident.
23. Wear safety gloves whenever you carry out any
maintenance work on the blade!
24. In the case of miter cuts when the table is tilted,
the guide must be positioned on the lower part of
the table.
25. When cutting round wood, use a device to stop
the workpiece from twisting.
26. When cutting boards in upright position, use a
device to prevent kick-back.
27. A dust extraction system designed for an air
velocity of 20 m/s should be connected in order
to comply with woodworking dust emission
values and to ensure reliable operation.
28. Give these safety regulations to all persons who
work on the machine.
29. Do not use this saw to cut fire wood.
30. The machine is equipped with a safety switch to
prevent it being switched on again accidentally
after a power failure.
31. Before you use the machine for the first time,
check that the voltage marked on the rating plate
is the same as your mains voltage.
GB
17
Anleitung BM 200 SPK 1 14.03.2005 16:37 Uhr Seite 17

32. If you use a cable reel, the complete cable has to
be pulled off the reel.
33. Persons working on the machine should not be
distracted.
34. Note the direction of rotation of the motor and
blade.
35. Never dismantle the machine’s safety devices or
put them out of operation.
36. Never cut workpieces which are too small to hold
securely in your hand.
37. Never remove loose splinters, chips or jammed
pieces of wood when the saw blade is running.
38. It is imperative to observe the accident
prevention regulations in force in your area as
well as all other generally recognized rules of
safety.
39. Note the information published by your
professional associations.
40. Position the blade guard so it is approx. 3 mm
above the material you want to saw.
41. Important! Support long workpieces (e.g. with a
roller table) to prevent them sagging at the end
of a cut.
42. Make sure the blade guard (10) is in its lower
position when the saw is being transported.
43. Safety guards are not to be used to move or mis-
use the machine.
44. Blades that are misshapen or damaged in any
way must not be used.
45. If the table insert is worn, replace it.
46. Never operate the machine if either the door
protecting the blade or the detachable safety
device are open.
47. Ensure that the choice of blade and the selected
speed are suitable for the material to be cut.
48. Do not begin cleaning the blade until it has come
to a complete standstill.
49. In the case of straight sawing against the parallel
stop, a push stick must be used.
Pull the power plug before beginning
any repair or maintenance work!
Wear safety goggles
Wear ear-muffs
Wear a breathing mask
5. Technical data
Voltage: 230V~50 Hz
Power: S1 180 W S2 15 min. 250 W
Ideal speed no: 1400 min-1
Blade length: 1400 mm
Max. blade width: 8 mm
Blade speed: 900 m/min
Cutting height: 85 mm / 90°
45 mm / 45°
Throat: 200 mm
Table size: 300 x 300 mm
Tilting range of table: 0° to 45°
Workpiece size: 400 x 400 mm
Weight: 20 kg
Noise emission values
Cutting
Sound pressure level LPA 87,5 dB (A)
Sound power level LWA 96,0 dB (A)
6. Before putting the machine into
operation
Make sure the machine stands securely, i.e. bolt
it to a workbench or solid base. There are two
holes for this purpose in the machine foot.
The saw table must be mounted correctly.
All covers and safety devices have to be properly
fitted before the machine is switched on.
It must be possible for the blade to run freely.
When working with wood that has been
processed before, watch out for foreign bodies
such as nails or screws etc.
Before you actuate the On/Off switch, make sure
that the saw blade is correctly fitted and that the
machine’s moving parts run smoothly.
Before you connect the machine to the power
supply, make sure the data on the rating plate is
the same as that for your mains.
7. Assembly
CAUTION!
Pull out the power plug before carrying out any
maintenance, resetting or assembly work on the
bandsaw!
GB
18
Anleitung BM 200 SPK 1 14.03.2005 16:37 Uhr Seite 18

7.1. Mounting the saw table (Fig. 3 - 5)
Remove the web panel (4).
Place the saw table (15) on the machine housing
(25) from the right and fasten with 3 fixing screws
(27). Make sure that the blade (26) is positioned
exactly in the center of the saw table.
Re-insert the web panel (4).
Insert the plastic table insert (17) into the table
from above. Do this in such a way that a through-
going slot is the result.
To dismantle the saw table, proceed in reverse
order.
7.2. Tensioning the blade (Figure 6)
CAUTION! Remove the tension from the blade if
the bandsaw is not going to be used for some
time. Be sure to re-tension the blade before you
start the machine.
Turn the tightening screw (9) for tensioning the
blade (26) in a clockwise direction.
The correct blade tension can be checked by
applying pressure to the side of the blade with
your finger, somewhere in the middle between
the two blade pulleys (7 + 8). You should only be
able to bend the blade (26) very slightly (approx.
1-2 mm).
IMPORTANT! The blade may break if the
tension is too high. BEWARE OF INJURY! If the
tension is too low, the powered blade pulley (7)
will spin while the blade does not move.
7.3 Adjusting the blade
CAUTION! The blade tension has to be set
correctly before you can adjust the blade.
Undo the fasteners (13) and open the side cover
(12).
Undo the toggle fasteners (13) and open the left
side cover (12).
Slowly turn the upper blade pulley (8) clockwise
by hand. The blade (26) should run in the middle
of the pulley. If it does not, you will have to adjust
the tilt of the upper blade pulley (8).
If the blade (26) tends to run to the back of the
blade pulley (8), i.e. towards the machine frame
(25), turn the setting screw (22) anti-clockwise
while turning the blade pulley (8) by hand until
the blade (26) runs in the middle.
If the blade (26) tends to run to the front edge of
the blade pulley (8), turn the setting screw (22) in
a clockwise direction.
After setting the upper blade pulley (8) you need
to check the blade (26) position on the lower
blade pulley (7). The blade (26) should run in the
middle of the blade pulley (7), as above. If it does
not, you will have to adjust the tilt of the upper
blade pulley (8) again.
Turn the upper blade pulley several times until
the adjustment to the upper blade pulley (8) has
an effect on the blade position of the lower blade
pulley (7).
After any adjustments have been carried out, the
side covers (12) must be closed again and re-
secured with the fasteners (13).
7.4. Setting the blade guide (Fig. 7 - 10)
Whenever you change the blade you must re-set
both the support bearings (30 + 31) and the guide
pins (28 + 29).
Undo the fasteners (13) and open the side cover
(12).
7.4.1. Upper support bearing (30)
Undo the screw (33).
Move the support bearing (30) so that it is no
longer touching the blade (26). There should be
a maximum gap of 0.5 mm.
Re-tighten the screw (33).
7.4.2. Adjusting the lower support bearing (31)
Dismantle the saw table (15).
Swing the blade guard (34) away.
Adjust in the same way that the upper support
bearing was adjusted.
The blade (26) is only supported by the support
bearings (30 + 31) during cutting. When idle the
blade should not touch the ball bearing.
7.4.3. Adjusting the upper guide pins (28)
Undo the Allen screw (35)
Move the mount (36) of the guide pins (28) so
that there is a gap of approx. 1 mm between the
front edge of the guide pins (28) and the gullet of
the blade in front.
Re-tighten the Allen screw (35).
CAUTION! The blade will be rendered useless if
the teeth touch the guide pins while the blade is
running.
Undo the Allen screws (37).
Move the guide pins (28) towards the blade so
that there is a gap of approx. 0.5 mm between
the guide pins (28) and the blade (26). The blade
must not jam.
Re-tighten the Allen screws (37).
GB
19
Anleitung BM 200 SPK 1 14.03.2005 16:37 Uhr Seite 19

Turn the upper blade pulley (8) several times in a
clockwise direction.
Check the setting of the guide pins (28) again
and re-adjust if necessary.
7.4.4. Adjusting the lower guide pins (29)
Dismantle the saw table (15).
Undo the screw (40).
Move the mount (49) of the guide pins (29) so
that there is a gap of approx. 1 mm between the
front edge of the guide pins (29) and the gullet of
the blade in front.
Re-tighten the Allen screw (40).
CAUTION! The blade will be rendered useless if
the teeth touch the guide pins while the blade is
running.
Re-tighten the Allen screws (38).
Move the guide pins (29) towards the blade so
that there is a gap of approx. 0.5 mm between
the guide pins (29) and the blade (26). The blade
must not jam.
Re-tighten the Allen screws (38).
Turn the lower blade pulley (7) several times in a
clockwise direction.
Check the setting of the guide pins (29) again
and re-adjust if necessary.
CAUTION! When the adjustments have been
finished, the blade guard (34) must be closed
again.
7.5. Adjusting the upper blade guide (11) (Figure 11)
Undo the fixing handle (20).
Turn the setting wheel (19) to lower the blade
guide (11) as close as possible to the workpiece
to be cut. The gap should be approx. 2-3 mm.
Re-tighten the fixing handle (20).
Check the setting before each cut and re-adjust if
necessary.
7.6. Adjusting the machine table (15) to 90° (12/13)
Move the upper blade guide (11) to the top.
Undo the fixing handles (18).
Set the angle between the blade (26) and the
table (15).
Turn the setting wheel (19) to tilt the saw table
(15) until it is at an angle of exactly 90° to the
blade (26).
Re-tighten the fixing handle (18).
Undo the nut (42).
Adjust the Allen screw (41) until there is contact
with the machine frame.
Re-tighten the nut (42) to fasten the Allen screw
(41).
Undo the recessed head screw (e) to position the
arrow (17) on the 0° mark on the dial scale (16).
7.7. Blade selection
The blade supplied with the bandsaw is designed for
all-purpose use. When you select a blade you should
have regard to the following criteria:
Use a narrow blade to cut tighter radii than you
can with a wider blade.
Wide blades are used to saw straight cuts. This
is particularly important in cutting wood because
the blade has a tendency to follow the grain of
the wood and thereby deviate easily from the
cutting line.
Finely toothed blades provide smoother cuts but
are slower than coarse blades.
Important: Never use warped or
lacerated blades!
7.8. Changing the blade (Fig. 14)
Move the blade guide (11) into a position
approximately half way between the saw table
(15) and the machine housing (25).
Undo the fasteners (13) and open the side cover
(12).
Remove the web panel (4).
Turn the tightening screw (9) anti-clockwise to
remove the tension from the blade (26).
Remove the blade (26) from the blade pulleys (7,
8) and take out through the slot in the table (15).
Fit the new blade (26), aligned centrally on the
blade pulleys (7, 8).
The teeth of the blade (26) must point
downwards in the direction of the table.
Tension the blade (26) (see 7.2)
Close the side cover (12) again.
Mount the web panel (4) again.
7.9. Changing the rubber tires on the blade pulleys
(Figure 15)
After a certain time the rubber tires (3) on the blade
pulleys (7/8) will get worn by the sharp teeth of the
blades and must be replaced.
Open the side cover (12).
Remove the blade (26) (see 7.7).
Lift the edge of the tire (3) with a small
screwdriver (f) and remove from the blade pulley
(8).
Repeat for the lower blade pulley (7).
GB
20
Anleitung BM 200 SPK 1 14.03.2005 16:37 Uhr Seite 20

Fit the new tire (3), replace the blade (26) and
close the side cover (12).
7.10. Changing the table insert (Figure 16)
To prevent increased likelihood of injury the table
insert (17) should be changed whenever it is worn or
damaged.
Detach the table (15) (see 7.1).
Lift out the worn table insert (17).
Fit the replacement table insert by following the
above in reverse.
7.11. Extractor sockets
The bandsaw is equipped with extractor sockets (6)
for extracting sawdust and chips.
8. Control elements
8.1. On/Off switch (Figure 17)
To turn the machine on, press the green button
„1“ (g).
To turn the machine off again, press the red
button „0“ (h).
Your bandsaw has a switch with undervoltage
release. After a power failure you must re-
activate the switch.
8.2. Parallel stop (Figure 18)
Push the clip (21) on the parallel stop (24)
upwards.
Move the parallel stop (24) along the table (15),
from either the right or left of the blade (26), and
position as required.
Push the clip (21) down to fix the parallel stop
(24). If the clip (21) does not give enough hold,
turn it clockwise several times until the parallel
stop is securely fixed.
You must always ensure that the parallel stop
(24) is positioned parallel to the blade (26).
8.3. Angular cuts (Abb. 19)
To enable you to perform angular cuts parallel to the
blade (26), the table (15) can be tilted forwards
between 0° - 45°.
Undo the fixing handles (18).
Tilt the saw table (15) forwards until the required
angle value is set on the dial scale (16).
Re-tighten the fixing handles (18).
Important: When the table (15) is tilted, place
the parallel stop (24) to the right of the blade (26)
looking in the direction in which you are working,
on the side pointing downwards (provided the
workpiece is wide enough) in order to stop the
workpiece from slipping off.
9.0. Operation
Caution! After every new adjustment we recommend
you to make a trial cut in order to check the new
settings.
For all cutting operations it is important to
position the blade guide (11) as close as
possible to the workpiece (see 7.5).
Always guide the workpiece with both hands,
holding it flat on the table (15) in order to prevent
the blade (26) from jamming.
Feed the workpiece at a uniform speed that
enables the blade to cut through the material
without difficulty and without blocking.
Always use the parallel stop (24) on all cuts for
which they are intended.
Always aim at making a complete cut in one
pass rather than in a stop-and-go operation
requiring the workpiece to be withdrawn. If you
have to withdraw the workpiece, switch off the
bandsaw first and wait for the blade (26) to stop
before freeing the workpiece.
The workpiece must always be guided by the
longer side during cutting.
9.1. Longitudinal cuts (Figure 20)
Longitudinal cutting is when you use the saw to cut
along the grain of the wood.
Place the parallel stop (24) to the left of the blade
(25), as far as possible, for the width required.
Lower the blade guide (11) down to the
workpiece (see 7.5).
Switch on the saw.
Press the edge of the workpiece with your right
hand to hold it securely against the parallel stop
(24) and flat on the table (15).
Guide the workpiece along the parallel stop (24)
and through the blade (26) at a uniform speed.
Important: Long workpieces must be secured
against falling off at the end of the cut (e.g. with a
roller stand etc.)
GB
21
Anleitung BM 200 SPK 1 14.03.2005 16:37 Uhr Seite 21

9.2. Making angular cuts (Fig. 19)
Set the saw table to the desired angle (see 8.3).
Carry out the cut as described in 9.1.
9.3. Freehanded cuts (Figure 21)
One of the most outstanding features of a bandsaw
is the ease with which it allows you to make curved
cuts and radii.
Lower the blade guide (11) to the workpiece (see
7.5).
Switch on the saw.
Hold the workpiece securely on the table (15)
and guide slowly through the blade (26).
Freehanded cuts should be made at low feed
speed so that you can guide the blade (26) along
the required line.
It often pays to first cut off surplus curves and
corners up to about 6 mm from the cutting line.
In the case of curves which are too tight for the
blade to cut correctly, it can help to make a
series of close-lying cuts at right angles to the
curved line. When you saw the radius the
material will simply drop off.
10. Maintenance
Caution! Pull out the power plug first.
Remove dust and dirt regularly from the
bandsaw. Cleaning is best carried out with a fine
brush or a cloth.
Do not use caustic cleaning agents for cleaning
plastic.
11. Ordering replacement parts
Please provide the following information on all orders
for replacement parts:
Type of machine
Article number of the machine
ID number of the machine
Replacement part number of the part you require
(Please refer to the list of replacement parts).
GB
22
Anleitung BM 200 SPK 1 14.03.2005 16:37 Uhr Seite 22

- N’utilisez pas les outils dans un environnement
humide ou trempé.
- Veillez à un bon éclairage.
- N’utilisez pas les outils à proximité de liquides et
de gaz inflammables.
3. Protégez-vous contre la décharge électrique!
- Evitez le contact avec les pièces mises à la terre.
4. Tenez d’autres personnes éloignées de la
machine.
- Ne permettez pas aux autres personnes, en
particulier pas aux enfants, de toucher l’outil ou
le câble. Tenez-les à l’écart de votre zone de
travail.
5. Gardez les outils dans un endroit sûr.
- Gardez les appareils n’étant pas utilisés dans un
endroit sec et fermé hors de portée des enfants.
6. Ne surchargez pas votre outil.
- Vous travaillerez mieux et plus sûrement dans la
gamme de puissance indiquée.
7. Utilisez l’outil approprié !
- N’utilisez pas de machines de faible puissance
pour les travaux lourds.
- N’utilisez pas les outils à des fins pour lesquelles
ils ne sont pas conçus. N’employez pas une scie
circulaire à main p.ex. pour découper des
branches ou le bois.
8. Portez des vêtements de travail appropriés.
- Ne portez pas de vêtements larges ou de bijoux.
Ils pourraient être happés par des pièces
mobiles.
- Il est recommandé de porter des chaussures
antidérapantes pendant les travaux à l’extérieur.
- Pour les cheveux longs, portez un filet.
9. Utilisez un équipement de protection!
- Portez des lunettes de protection
- Utilisez un masque de protection respiratoire
pour les travaux produisant de la poussière.
10. Raccordez un dispositif d’aspiration de
poussière!
- Si des raccords d’aspiration de poussière et des
dispositifs de collecte existent, assurez-vous que
ceux-ci sont raccordés et utilisés.
11. N’utilisez pas le câble à des fins inappropriées.
- N’utilisez pas le câble pour retirer la fiche de la
prise de courant. Préservez le câble de la
chaleur, de l’huile et des arêtes vives.
12. Bloquez la pièce à travailler!
- Utilisez des dispositifs de serrage ou un étau
pour bloquer la pièce à travailler. De cette façon
vous bloquez la pièce à travailler plus sûrement
qu’avec votre main.
13. Evitez une position du corps anormale!
- Veillez à ce que votre appui au sol soit ferme et
maintenez toujours votre équilibre.
14. Entretenez votre outil avec soin!
- Maintenez les outils bien affûtés et propres pour
pouvoir travailler mieux et en toute sécurité.
- Respectez les consignes de maintenance et les
instructions relatives au changement d’outil.
- Contrôlez régulièrement le câble de l’outil et
faites-le remplacer par un spécialiste agréé en
cas de détérioration.
- Contrôlez régulièrement le câble de rallonge et
remplacez-le lorsqu’il est endommagé.
- Maintenez les poignées sèches et exemptes
d’huile et de graisse.
15. Retirez la fiche de la prise de courant:
- lorsque l’outil n’est pas utilisé, avant l’entretien et
le changement d’outils tels que lame de scie,
foret ou fraise.
16. Enlevez les clés à outil!
- Avant la mise en service, veuillez toujours vous
assurer que les clés et les outils de réglage
soient enlevés.
17. Evitez le démarrage intempestif!
- Assurez-vous que l’interrupteur soit hors circuit
lorsque vous branchez la machine.
18. Utilisation du câble de rallonge à l’extérieur.
- N’utilisez à l’extérieur que des câbles
homologués et spécifiquement marqués à cet
effet.
19. Travaillez avec attention!
- Soyez attentif et raisonnable pendant votre
travail. N’utilisez pas la machine lorsque vous
êtes fatigué(e).
20. Contrôlez l’outil quant à d’éventuelles
détériorations!
- Avant d’utiliser la machine, contrôlez bien si les
dispositifs de sécurité ou les pièces légèrement
endommagées fonctionnent parfaitement et
conformément à leurs fins.
- Assurez-vous que les pièces mobiles
fonctionnent parfaitement sans coincer et qu’il
n’y ait pas de pièces endommagées. Toutes les
pièces doivent être correctement montées et
remplir toutes les conditions permettant
d’assurer un fonctionnement parfait de l’outil.
- Les dispositifs de sécurité et les pièces
endommagés doivent être dûment réparés ou
remplacés par un atelier spécialisé autorisé, sauf
autre indication dans le mode d’emploi.
- Faites réparer les interrupteurs endommagés par
un service après-vente.
- N’utilisez pas d’outils dont l’interrupteur ne se
laisse pas mettre en et hors circuit.
21. Avertissement!
- L’utilisation d’outils de rechange et d’accessoires
autres que les pièces d’origine peut impliquer un
risque de blessure pour vous.
22. Faites réparer votre outil par un spécialiste
électricien!
- Cet outil correspond aux règlements de sécurité
F
24
Anleitung BM 200 SPK 1 14.03.2005 16:37 Uhr Seite 24

en vigueur. Les réparations ne doivent être
exécutées que par un spécialiste électricien qui
utilise des pièces de rechange d’origine; sinon il
y a un risque d’accident pour l’utilisateur.
23. Portez des gants de protection pendant tous les
travaux d’entretien sur le ruban de scie.
24. Dans le cas de coupes d’onglet avec la table
adéquate, le guidage doit être ordonné sur la
partie inférieure de la table.
25. Pour le sciage de bois rond, il faut utiliser un
dispositif qui empêche la pièce à travailler de se
tordre.
26. Lors du sciage de planches en sens vertical, il
faut utiliser un dispositif empêchant le rebond de
la pièce à travailler.
27. Conformément aux prescriptions relatives aux
valeurs d’émission de poussières pour le
traitement de bois et pour assurer un
fonctionnement sûr, vous devriez raccorder une
installation d’aspiration de poussière d’une
vitesse de l’air d’au moins 20m/s.
28. Passez les consignes de sécurité à toutes
personnes travaillant sur la machine.
29. N’utilisez pas la scie pour couper du bois de
chauffage.
30. La machine dispose d’un interrupteur de sécurité
empêchant une remise en circuit après une
chute de tension.
31. Avant la mise en service, assurez-vous que la
tension indiquée sur la plaque signalétique
coïncide avec la tension du réseau sur place.
32. Si vous utilisez un enrouleur de câble, déroulez
complètement le câble.
33. Les personnes maniant la machine, ne doivent
pas être dérangées dans leur travail.
34. Respectez le sens de rotation du moteur et du
ruban de scie.
35. Les dispositifs de sécurité sur la machine ne
doivent pas être démontés ni mis hors fonction.
36. Ne sciez pas de pièces à travailler trop petites
pour être tenues à la main en toute sécurité.
37. Ne retirez jamais ni éclats, ni copeaux détachés,
ni pièces de bois coincées pendant le
fonctionnement du ruban de scie.
38. Il faut absolument suivre les règlements de
prévoyance contre les accidents en vigueur et
les autres règles de sécurité généralement
reconnues.
39. Respectez les fiches techniques publiées par la
caisse de prévoyance contre les accidents (VBG
7).
40. Montez le dispositif de protection du ruban de
scie à une hauteur d’env. 3 mm au-dessus du
matériau à scier.
41. Attention! Bloquez les pièces longues pour
éviter qu’elles ne basculent à la fin du processus
de coupe. (p.ex. support de déroulage).
42. Le dispositif de protection du ruban de scie (10)
doit se trouver en position inférieure pendant le
transport de la scie.
43. N’employez pas les recouvrements de protection
pour le transport ou pour un fonctionnement non
approprié de la machine.
44. Il est interdit d’utiliser des rubans de scie
déformés ou endommagés !
45. Remplacez la plaque d’insertion usée.
46. Ne jamais mettre la machine en service lorsque
la porte qui protège le ruban de la scie ou encore
le dispositif de protection l’isolant est ouvert.
47. Veiller à sélectionner une vitesse et un ruban de
scie adéquats pour le matériau à couper.
48. Ne pas commencer le nettoyage du ruban de
scie tant que celui-ci n’est pas complètement
arrêté.
49. Utiliser un poussoir pour scier en ligne droite
contre la butée parallèle.
Déconnecter la fiche secteur avant tous
travaux de réparations et de
maintenance !
Porter un dispositif de protection des yeux
Porter un serre-tête antibruit
Porter un masque anti-poussière
5. Caractéristiques techniques
Tension secteur: 230 V ~ 50 Hz
Puissance: S1 180 W S2 15 min. 250 W
Vitesse de rotation à vide no: 1400 tr/min.
Longueur du ruban de scie: 1400 mm
Largeur du ruban de scie max.: 8 mm
Vitesse du ruban de scie: 900 m/min.
Hauteur de coupe: 85 mm / 90°
45 mm / 45°
Portée: 200 mm
Dimensions de la table: 300 x 300 mm
Table pivotante: 0° à 45°
Dimensions de la pièce à travailler: 400 x 400 mm
Poids: 20 kg
F
25
Anleitung BM 200 SPK 1 14.03.2005 16:37 Uhr Seite 25
Produktspezifikationen
Marke: | Einhell |
Kategorie: | Sägemaschine |
Modell: | BM 200 |
Brauchst du Hilfe?
Wenn Sie Hilfe mit Einhell BM 200 benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten
Bedienungsanleitung Sägemaschine Einhell

14 Oktober 2024

12 Oktober 2024

11 Oktober 2024

30 September 2024

7 September 2024

7 September 2024

7 September 2024

7 September 2024

7 September 2024

6 September 2024
Bedienungsanleitung Sägemaschine
- Sägemaschine Brennenstuhl
- Sägemaschine Cotech
- Sägemaschine Makita
- Sägemaschine Royal Catering
- Sägemaschine Bosch
- Sägemaschine Flex
- Sägemaschine Parkside
- Sägemaschine Vonroc
- Sägemaschine AEG
- Sägemaschine Black And Decker
- Sägemaschine Cocraft
- Sägemaschine FERM
- Sägemaschine Ryobi
- Sägemaschine Skil
- Sägemaschine Topcraft
- Sägemaschine Trotec
- Sägemaschine Maestro
- Sägemaschine Prime3
- Sägemaschine Hilti
- Sägemaschine Bort
- Sägemaschine DeWalt
- Sägemaschine Elu
- Sägemaschine Festool
- Sägemaschine Mafell
- Sägemaschine Maktec
- Sägemaschine Worx
- Sägemaschine Luxor
- Sägemaschine Tacklife
- Sägemaschine Hikoki
- Sägemaschine Hitachi
- Sägemaschine Hyundai
- Sägemaschine Fuxtec
- Sägemaschine Kress
- Sägemaschine Max
- Sägemaschine Metabo
- Sägemaschine Stanley
- Sägemaschine Atika
- Sägemaschine Güde
- Sägemaschine Power Craft
- Sägemaschine Scheppach
- Sägemaschine Workzone
- Sägemaschine Biltema
- Sägemaschine Meec Tools
- Sägemaschine Dremel
- Sägemaschine Fieldmann
- Sägemaschine King Craft
- Sägemaschine Proxxon
- Sägemaschine Westfalia
- Sägemaschine Remington
- Sägemaschine Husqvarna
- Sägemaschine Stihl
- Sägemaschine Dedra
- Sägemaschine DURO
- Sägemaschine Graphite
- Sägemaschine Pattfield
- Sägemaschine Silverline
- Sägemaschine Holzmann
- Sägemaschine MSW
- Sägemaschine Florabest
- Sägemaschine Germania
- Sägemaschine Stiga
- Sägemaschine Hammer
- Sägemaschine ACG
- Sägemaschine Greenworks
- Sägemaschine Huvema
- Sägemaschine Robust
- Sägemaschine Zipper
- Sägemaschine Yato
- Sägemaschine Baumr-AG
- Sägemaschine Genesis
- Sägemaschine BluCave
- Sägemaschine Morrison
- Sägemaschine Batavia
- Sägemaschine Evolution
- Sägemaschine Matrix
- Sägemaschine Dolmar
- Sägemaschine Bavaria
- Sägemaschine Brüder Mannesmann
- Sägemaschine Milwaukee
- Sägemaschine Narex
- Sägemaschine Toolcraft
- Sägemaschine Fein
- Sägemaschine AL-KO
- Sägemaschine EGO
- Sägemaschine CMI
- Sägemaschine IDEAL
- Sägemaschine Cobra
- Sägemaschine Verto
- Sägemaschine Craftsman
- Sägemaschine Powerplus
- Sägemaschine Alpha Tools
- Sägemaschine Echo
- Sägemaschine Elektra Beckum
- Sägemaschine Toledo
- Sägemaschine McCulloch
- Sägemaschine Ozito
- Sägemaschine Yard Force
- Sägemaschine Sun Joe
- Sägemaschine Solo
- Sägemaschine Texas
- Sägemaschine Oregon Scientific
- Sägemaschine Ridgid
- Sägemaschine Porter-Cable
- Sägemaschine VARO
- Sägemaschine Spear & Jackson
- Sägemaschine Duro Pro
- Sägemaschine Erbauer
- Sägemaschine Ergofix
- Sägemaschine Exakt
- Sägemaschine Ferrex
- Sägemaschine FOM
- Sägemaschine Gamma
- Sägemaschine Gardenline
- Sägemaschine Global
- Sägemaschine Goon
- Sägemaschine Grizzly
- Sägemaschine Gude Pro
- Sägemaschine HURRICANE
- Sägemaschine Kompernass
- Sägemaschine Lux Tools
- Sägemaschine Max Bahr
- Sägemaschine Maxx
- Sägemaschine Qualcast
- Sägemaschine Tanaka
- Sägemaschine Toolson
- Sägemaschine Troy-Bilt
- Sägemaschine Avantco
- Sägemaschine Wolfcraft
- Sägemaschine Masport
- Sägemaschine Garland
- Sägemaschine Meister Craft
- Sägemaschine Clarke
- Sägemaschine Powerworks
- Sägemaschine Sovereign
- Sägemaschine Challenge
- Sägemaschine Challenge Xtreme
- Sägemaschine Truper
- Sägemaschine Łucznik
- Sägemaschine Vulcan
- Sägemaschine MacAllister
- Sägemaschine RIKON
- Sägemaschine Backyard Pro Butcher Series
- Sägemaschine Kreg
- Sägemaschine Jonsered
- Sägemaschine Einhell Bavaria
- Sägemaschine Proviel
- Sägemaschine Budget
- Sägemaschine Tryton
- Sägemaschine MTM
- Sägemaschine EFA
- Sägemaschine MyTool
- Sägemaschine McKenzie
- Sägemaschine Anova
- Sägemaschine Yellow Garden Line
- Sägemaschine Ergotools Pattfield
- Sägemaschine IKRA
- Sägemaschine FIXIT
- Sägemaschine Bestgreen
- Sägemaschine BGU
- Sägemaschine Power Smart
- Sägemaschine Ultranatura
- Sägemaschine TAURUS Titanium
- Sägemaschine Maxbear
- Sägemaschine Extralink
- Sägemaschine Stalco
Neueste Bedienungsanleitung für -Kategorien-

16 Oktober 2024

16 Oktober 2024

15 Oktober 2024

15 Oktober 2024

15 Oktober 2024

15 Oktober 2024

12 Oktober 2024

10 Oktober 2024

8 Oktober 2024

6 Oktober 2024