Bomann CB 2002 Bedienungsanleitung
Bomann
Kaffeemaschine
CB 2002
Lesen Sie kostenlos die 📖 deutsche Bedienungsanleitung für Bomann CB 2002 (54 Seiten) in der Kategorie Kaffeemaschine. Dieser Bedienungsanleitung war für 17 Personen hilfreich und wurde von 2 Benutzern mit durchschnittlich 4.5 Sternen bewertet
Seite 1/54

CB 2001 / CB 2002
Kaffee-Vollautomat
Fully Automatic Coffee Machine • Koffi e-volautomaat
Macchina caffè completamente automatica
Bedienungsanleitung/Garantie
Instruction Manual/Guarantee • Gebruiksaanwijzing/Garantie
Istruzioni per l’uso/Garanzia
®
05-cb2001 cb2002 Titel & Rueck. 1 06.12.2004, 8:46:53 Uhr

2
DEUTSCH
Inhalt
Übersicht Bedienelemente.................................. Seite 3
Bedienungsanleitung........................................... Seite 4
Garantie............................................................... Seite 15
ENGLISH
Contents
Control element overview.................................... Page 3
Instruction Manual............................................... Page 16
Guarantee............................................................ Page 27
NEDERLANDS
Inhoud
Overzicht bedieningselementen ....................... Pagina 3
Gebruiksaanwijzing .......................................... Pagina 28
Garantie............................................................ Pagina 39
ITALIANO
Indice
Descrizione dei singoli pezzi ............................ Pagina 3
Istruzioni per l’uso ............................................ Pagina 40
Garanzia ........................................................... Pagina 51
05-KAV 2 36 Titel & D 29 03.12.2004, 12:10:39 Uhr

3
Geräteübersicht
Device Overview • Apparaatoverzicht • Schema apparecchio
Grafi k A • Diagram A • Grafi ek A • Grafi co A
Grafi k B • Diagram B • Grafi ek B • Grafi co B
05-KAV 2 36 Titel & D 39 03.12.2004, 12:10:39 Uhr

4
DEUTSCH
Inhaltsverzeichnis Seite
Geräteübersicht............................................................. 3
Sicherheitshinweise ...................................................... 4
Übersicht der Bedienelemente .................................... 5
Bedienelemente und Display........................................ 5
Bedienfeld ................................................................ 5
Display ..................................................................... 5
Heißwasser/Dampf-Schalter .................................... 6
Installation...................................................................... 6
Gerät auspacken und aufstellen .................................. 6
Netzanschluss.......................................................... 6
Tassenwärmer/Tassenablage ................................... 6
Erster Gebrauch....................................................... 6
Gerät vorbereiten .......................................................... 6
Kaffeebohnen einfüllen............................................. 6
Kaffeepulver einfüllen............................................... 6
Wasser einfüllen ....................................................... 6
Schutz gegen Verunreinigungen .............................. 6
Mahlgradeinstellung................................................. 6
Selbsttest ................................................................. 7
Kaee zubereiten .......................................................... 7
Heißes Wasser zubereiten ........................................... 7
Dampf erzeugen und Milch aufschäumen .................. 7
Voreinstellungen programmieren................................. 8
Füllmenge normale Tasse ....................................... 8
Füllmenge große Tasse ............................................ 8
Kaffeemenge............................................................ 9
Vorinjektion............................................................... 9
Brühzeit .................................................................... 9
Brühtemperatur........................................................ 9
Energiesparmodus ................................................... 9
Wasserhärte eingeben ........................................... 10
Gesamtzahl der zubereiteten Tassen ..................... 10
Reinigung und Pfl ege.................................................. 10
Geräteaußenseite reinigen ..................................... 10
Wasserbehälter reinigen......................................... 10
Kaffee-Mahlwerk reinigen ...................................... 10
Heißwasser-/Dampfdüse reinigen.......................... 10
Kaffeeauslauf reinigen............................................ 10
Brühgruppe reinigen .............................................. 11
Brühgruppe entnehmen/einsetzen......................... 11
Filtersiebe reinigen ................................................. 11
Stellung der Antriebswelle justieren.......................... 11
Kaffeepulverbehälter reinigen ................................ 12
Kaffeesatz-Auffangbehälter reinigen...................... 12
Tropfauffangschale entleeren und reinigen ............ 12
Entkalken ..................................................................... 12
Hilfe bei Störungen...................................................... 13
Technische Daten ........................................................ 14
Garantie........................................................................ 15
Allgemeine Sicherheitshinweise
• Lesen Sie vor Inbetriebnahme dieses Gerätes die
Bedienungsanleitung sehr sorgfältig durch und
bewahren Sie diese inkl. Garantieschein, Kassenbon
und nach Möglichkeit den Karton mit Innenverpa-
ckung gut auf.
• Benutzen Sie das Gerät ausschließlich für den
privaten und den dafür vorgesehenen Zweck. Dieses
Gerät ist nicht für den gewerblichen Gebrauch
bestimmt. Benutzen Sie es nicht im Freien (außer es
ist für den bedingten Einsatz im Freien vorgesehen).
Halten Sie es vor Hitze, direkter Sonneneinstrahlung,
Feuchtigkeit (auf keinen Fall in Flüssigkeiten tauchen)
und scharfen Kanten fern. Benutzen Sie das Gerät
nicht mit feuchten Händen. Bei feucht oder nass
gewordenem Gerät sofort den Netzstecker ziehen.
Nicht ins Wasser greifen.
• Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie immer
den Stecker aus der Steckdose (ziehen Sie am
Stecker, nicht am Kabel) wenn Sie das Gerät nicht
benutzen, Zubehörteile anbringen, zur Reinigung
oder bei Störung.
• Betreiben Sie das Gerät unbeaufsichtigt. Soll-nicht
ten Sie den Arbeitsplatz verlassen, schalten Sie das
Gerät bitte immer aus, bzw. ziehen Sie den Stecker
aus der Steckdose (ziehen Sie am Stecker, nicht am
Kabel).
• Um Kinder vor Gefahren elektrischer Geräte zu
schützen, sorgen Sie bitte dafür, dass das Kabel
nicht herunter hängt und Kinder keinen Zugriff auf
das Gerät haben.
• Prüfen Sie Gerät und Kabel regelmäßig auf Schäden.
Ein beschädigtes Gerät bitte nicht in Betrieb nehmen.
• Reparieren Sie das Gerät nicht selbst, sondern su-
chen Sie bitte einen autorisierten Fachmann auf. Um
Gefährdungen zu vermeiden, ein defektes Netzkabel
bitte nur vom Hersteller, unserem Kundendienst oder
einer ähnlich qualifi zierten Person durch ein gleich-
wertiges Kabel ersetzen lassen.
• Verwenden Sie nur Original-Zubehör.
• Beachten Sie bitte die nachfolgenden „Speziellen
Sicherheitshinweise...“.
Spezielle Sicherheitshinweise
• Stellen Sie das Gerät auf eine feste und ebene Ober-
fl äche. Stellen Sie das Gerät so auf, dass es nicht
kippen kann.
• Der Kaffee-Vollautomat muss mindestens 10 cm
Abstand zur Wand haben (hinten und seitlich).
• Stellen Sie das Gerät nicht direkt neben einem Gas-
oder Elektroherd oder einer anderen Wärmequelle auf.
• Nie das Gerät in Räumen mit Temperaturen unter
0°C stellen. Das Restwasser im Heizkessel könnte
gefrieren und Schäden verursachen.
• Bevor das Gerät angeschlossen wird, muss sicher-
gestellt werden, das der Styropor-Schutz hinter der
Servicetür (6) entfernt worden ist.
• Zum Anheben das Gerät nie am Wasserbehälter, son-
dern nur am Gehäuse anfassen.
• Sie dürfen das Gerät nicht im Freien verwenden.
• Das Netzkabel darf während des Betriebes nicht um
das Gerät gewickelt sein. Das Netzkabel darf nicht
mit heißen Flächen in Berührung kommen.
• Fassen Sie das Gerät, Netzkabel und Netzstecker
(19) nie mit nassen/feuchten Händen an. Es besteht
die Gefahr eines elektrischen Schlages.
05-KAV 2 36 Titel & D 49 03.12.2004, 12:10:40 Uhr

5
DEUTSCH
• Die unter Spannung stehenden Geräteteile dürfen
nicht in Kontakt mit Wasser kommen, es besteht
Kurzschlussgefahr!
• Bewegen Sie das Gerät nicht, wenn es in Betrieb ist.
• Kaffeebohnen nur in den vorgesehenen Behälter
(2) einfüllen. Andernfalls könnte das Gerät schwer
beschädigt werden.
• Der eventuelle Wasseraustritt im unteren Bereich des
Gerätes ist kein Mangel. Bei dem ausgesonderten Was-
ser handelt es sich um Restwasser. Welches bei jedem
Brühvorgang in die Tropfauffangschale (10) geleitet wird.
• Auch leichte Wasseransammlungen im Bereich der
Brühgruppe und dem Boden sind restwasserbedingt
und kein Anzeichen von Undichtigkeit.
• Verbrennungsgefahr: Richten Sie den Heißwasser-
oder Dampfstrahl niemals auf sich oder andere. Stellen
Sie ein Gefäß unter die Heißwasser-/Dampfdüse (14).
• Das Gerät nie ohne Wasser bzw. Kaffeebohnen ein-
schalten. Niemals den Wasserbehälter (4) mit zuviel,
zu heißem oder kochendem Wasser auffüllen.
• Befüllen Sie den Wasserbehälter (4) nur mit
kaltem Wasser, verwenden Sie ausschließlich
Trinkwasser. Auf gar keinen Fall mit Kohlensäure
versetztes Wasser verwenden (Sprudelwasser).
Sicherheitssymbole am Gerät und
in der Bedienungsanleitung
Vorsicht! Heiße Fläche! Verbrühungsgefahr!
Übersicht der Bedienelemente
Grafi k A / Gerät
1 Deckel Kaffeebohnenbehälter
2 Kaffeebohnenbehälter
3 Klappe Wasserbehälter
4 Wasserbehälter
5 I/O Netzschalter
6 Servicetür
7 Griffmulde
8 Kaffeesatz-Auffangbehälter
9 Heißwasser-/Dampf-Schalter
10 Tropfauffangschale
11 Tropfauffangschalenabdeckung
mit Füllstandsanzeiger
12 Schwimmer
13 Kaffeeauslauf
14 Heißwasser-/Dampfdüse
15 Bedienfeld
16 Display
17 Tassenwärmer/Tassenablage
18 Einfüllöffnung Kaffeepulver
19 Netzstecker
Zubehör ohne Abb.
Kaffeelot/Pinsel, Einstellhilfe
Grafi k B / Brühgruppe
A Untere Gehäusehälfte
B Obere Gehäusehälfte
C Brühkammer (unteres Sieb)
D Antriebswelle
E Kaffeeausgabe Brühgruppe
F Griff
G Oberes Sieb
H Kupplung der Spindel
Bedienelemente und Display
Bedienfeld (15)
1 POWER Kontrollleuchte: zeigt, die Betriebsbereit-
schaft an
2 Taste
„MENU/OK/MEMORY“: Wechsel von Dampf- in
den Normal-Modus;
in Programmiermodus
schalten
3 Taste „
(normale/große Tasse)“: Funktion „+“ im Program-
miermodus, Auswahl
normal/große Tasse
4 Taste „START (Starten)“: Einmal drücken –
brüht eine Tasse Kaffee,
zweimal drücken –
brüht zwei Tassen Kaffee
5 Taste „
(Bohnen/Pulver)“: Wechsel zwischen
Kaffeebereitung aus frisch
gemahlenen Kaffeeboh-
nen oder Kaffeepulver
Funktion „-“ im Program-
miermodus
6 Taste „ / BACK
(Dampf/Zurück)“: Wechsel in den Dampf-
Modus
Display (16)
1 „normale/große Tasse“: zeigt die aktuelle Wahl
2 „zweite Tasse“: zwei Tassen Kaffee
werden gebrüht
3 Warnmeldung „Refi ll“: (Wasser nachfüllen)
4 Warnmeldung „Warning“: (Warnmeldung)
5 Warnmeldung „Recover“: (Teile des Geräts nicht
richtig eingesetzt)
6 „M“: Kaffeebrühen mit gespei-
cherten Einstellungen
7 „Dampf“: Gerät ist im
Dampf-Modus
8 Auswahl: „Kaffeepulver“
9 Auswahl: „Kaffeebohnen“
05-KAV 2 36 Titel & D 59 03.12.2004, 12:10:41 Uhr

6
DEUTSCH
Weiteres zur Bedeutung der Warnmeldungen im Kapitel
„Hilfe bei Störungen“.
Heißwasser-/Dampf-Schalter (9)
Heißwasserbereitung im
Normal-Modus (die Taste
„MENU/OK/MEMORY“
leuchtet).
Dampferzeugung im
Dampf-Modus (die Taste
„ / “ leuchtet). BACK
Durch Drehen des Schalters
gegen den Uhrzeigersinn
wird die Heißwasser- oder
Dampfmenge erhöht.
Installation
Wir empfehlen die Originalverpackung als Transportver-
packung für einen späteren Gebrauch aufzubewahren,
da diese das Gerät gegen unbeabsichtigte Schäden
beim Transport schützt.
Vor der Inbetriebnahme bitte alle Angaben aus dem Ab-
schnitt „Spezielle Sicherheitshinweise“ genau beachten.
Gerät auspacken und aufstellen
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial vollständig.
Achtung! Lassen Sie kleine Kinder nicht mit Folie
spielen. Es besteht Erstickungsgefahr!
• Stellen Sie den Kaffee-Vollautomat auf eine hitzebe-
ständige, feste und ebene Unterlage.
• Stellen Sie sicher, dass:
- das Gerät nicht auf dem Netzkabel steht;
- der Abstand zur Wand seitlich und hinter dem
Kaffee-Vollautomaten mindestens 10 cm beträgt;
- das Gerät nicht neben Wärmequellen oder im
Sonnenlicht steht;
- das Gerät keiner Feuchtigkeit ausgesetzt ist.
Netzanschluss
Stecken Sie den Netzstecker in eine vorschriftsmäßig
installierte Schutzkontaktsteckdose mit 230 V ~, 50 Hz.
Schalten Sie das Gerät mit dem Schalter (5) ein, I/O
die Netzkontrollleuchte POWER leuchtet und zeigt die
Betriebsbereitschaft an.
Tassenwärmer/Tassenablage
Die Tassenablage (17) in die Vorrichtung einsetzen.
Erster Gebrauch
Spülen Sie vor dem ersten Gebrauch den Wasserbehäl-
ter (4) mit klarem Wasser aus.
Gerät vorbereiten
Achtung! Richten Sie niemals den Dampf- oder
Heißwasserstrahl auf sich oder andere! Es besteht
Verbrühungsgefahr durch Dampf und heißes Wasser!
Kaeebohnen einfüllen
Füllen Sie ausschließlich Kaeebohnen in den
Kaeebohnenbehälter (2) ein, um Schäden am Gerät
zu verhindern!
• Nehmen Sie den Deckel des Kaffeebohnenbehälters
(1) ab.
• Füllen Sie Kaffeebohnen ein (etwa bis zu 250 g).
• Benutzen Sie frische Kaffeebohnen. Am besten
geeignet ist eine Espresso-Röstung.
• Schließen Sie den Deckel des Kaffeebohnenbehäl-
ters.
Kaeepulver einfüllen
Hinweis: Die Befüllung des Behälters ist nur zu Berei-
tung einer Tasse ausgelegt, füllen Sie daher bitte nur
einen gestrichenen Messlöels/Kaffeelot ein.
• Öffnen Sie den Deckel des Kaffeepulverbehälters (18).
• Füllen Sie, je nach Geschmack, mehr oder weniger
Kaffeepulver ein (max. einen Messlöffel). Verwenden
Sie bitte kein lösliches Kaffeepulver.
• Schließen Sie den Deckel des Kaffeepulverbehälters.
Wasser einfüllen
Für die Zubereitung eines guten Espressokaffees ist
außer der Kaffeemischung, der Mahlgrad und die richtige
Wassertemperatur sowie auch die Wasserqualität
ausschlaggebend. Wir raten daher zur Verwendung von
kalkarmen Wasser, das einerseits einen guten Kaffeege-
schmack sicherstellt, aber auch die inneren Maschinen-
teile gegen Kalkablagerungen schützt. Den Wasserbehäl-
ter (4) täglich entleeren und mit frischen Wasser auffüllen.
Auf gar keinen Fall mit Kohlensäure versetztes Wasser
verwenden (Sprudelwasser).
• Klappen Sie die Klappe des Wasserbehälters (3) hoch.
• Füllen Sie den Behälter zu 3/4 mit kaltem Trinkwasser
(maximal 1,4 Liter).
Hinweis: Bei Überfüllung des Wasserbehälters, tritt
das überschüssige Wasser aus dem Überlauf aus,
und wird zur Tropfauffangschale geleitet.
• Alternativ können Sie den Wasserbehälter (4) auch
entnehmen.
Das Gerät arbeitet nicht, wenn ein Mindeststand im Was-
serbehälter unterschritten wird. Im Display wird „Refi ll“
angezeigt. Füllen Sie in diesem Fall erst Wasser nach.
Schutz gegen Verunreinigungen der Kaeebohnen
Auch die ausgewähltesten Kaffeebohnen können Verun-
reinigungen, wie kleine Steine oder Schmutz enthalten.
Gelangen diese in das Kaffee- Mahlwerk wird das
Mahlwerk automatisch blockiert. Sollte dies der Fall sein,
schalten Sie das Gerät mit dem Schalter (5) aus und I/O
ziehen Sie den Netzstecker. Versuchen Sie nicht den
Fremdkörper zu entfernen, wenden Sie sich bitte an
unsere Hotline.
Mahlgradeinstellung
Das Gerät hat einen werkseitig voreingestellten Kaffee-
Mahlgrad, der die Durchschnittseigenschaften der am
meisten verbreiteten Kaffeemischungen berücksichtigt.
Läuft der Kaffee zu schnell (zu grob) oder zu langsam
(zu fein gemahlen) durchs Mahlwerk kann der Mahlgrad
verändert werden.
Bei Kaffeemischungen mit besonderen Eigenschaften
kann der Mahlgrad wie folgt berichtigt werden:
• Erfolgt die Kaffeeausgabe zu langsam (tropfenwei-
se), muss auf einen gröberen Mahlgrad eingestellt
werden.
05-KAV 2 36 Titel & D 69 03.12.2004, 12:10:43 Uhr

7
DEUTSCH
• Andernfalls, wenn die Kaffeeausgabe zu schnell und
ohne Cremabildung erfolgt, muss auf einen feinen
Mahlgrad eingestellt werden.
Mit dem Drehknopf können Sie
den Mahlgrad in acht Stufen von
1 (sehr fein) bis 8
(sehr grob) einstellen. Die ab
Werk voreingestellte Stufe, ist für
die meisten Fälle geeignet.
Je feiner der Kaffee gemahlen
ist, umso intensiver wird der
Geschmack. Der Brühvorgang
dauert dann allerdings länger.
So ändern Sie die Einstellung:
• Nehmen Sie den Deckel des Kaffeebohnenbehälters
(1) ab.
• Der Drehknopf zur Mahlgradeinstellung befi ndet sich
an der linken vorderen Seite des Kaffeebohnenbehäl-
ters.
• Brühen Sie eine Tasse Kaffee aus Kaffeebohnen.
• Drücken Sie bei laufender Kaffeemühle den Dreh-
knopf herunter und nehmen Sie die gewünschte
Einstellung vor.
Die geänderte Einstellung macht sich erst nach der Zu-
bereitung von zwei bis drei Tassen Kaffee bemerkbar.
Selbsttest
Nach dem Einschalten
führt das Gerät automa-
tisch einen Selbsttest
durch. Dabei blinkt
die Taste MENU/OK/
MEMORY. Gleichzeitig
wird ein Reinigungszyklus
ausgeführt. Dabei wird
das Restwasser von ca.
20-50ml Wasser aus dem
Gerät gespült. Wenn die
Taste MENU/OK/MEMORY leuchtet, ist das Gerät ein-
satzbereit. Die nebenstehende Symbole erscheinen
im Display (16).
Kaffee zubereiten
• Stellen Sie den Kaffeeauslauf (13) auf die richtige
Höhe ein.
• Stellen Sie eine Kaffeetasse unter den Kaffeeauslauf.
Das Gerät muss sich im Normal-Modus befi nden,
das erkennen Sie daran, dass die Taste MENU/OK/
MEMORY leuchtet. Wenn das Gerät im Dampf-Mo-
dus ist, müssen Sie in den Normal-Modus zurück-
schalten.
• Drücken Sie die Taste MENU/OK/MEMORY, oder
die / Taste. Sie können die folgenden Vor-BACK
einstellungen übernehmen oder ändern:
Kaffeebohnen/Kaffeepulver
Drücken Sie die Taste , wenn Sie zwischen den
Einstellungen „Kaffeebohnen“ oder „Kaffeepulver“ wech-
seln möchten. Bei der Wahl der Einstellung „Kaffeepul-
ver“ leuchtet die Taste.
Normale Tasse/Große Tasse
Drücken Sie die Taste , wenn Sie zwischen den
Einstellungen normale Tasse und große Tasse wechseln
möchten. Das Tassensymbol im Display (16) ändert sich.
Gespeicherte Aromaeinstellung/neuwählen
• Drücken Sie die Taste MENU/OK/MEMORY, wenn
Sie nicht die vom Werk gespeicherten Einstellungen
verwenden möchten.
Wenn das Symbol „ “ nicht angezeigt wird, können Sie M
die Einstellungen ändern, ohne zu speichern. Weitere
Informationen fi nden Sie im Kapitel „Voreinstellungen
programmieren“.
Eine Tasse/zwei Tassen
• Stellen Sie je eine Kaffeetasse unter die beiden Öff-
nungen des Kaffeeauslaufs (13). Wählen Sie mit der
Taste die Füllmenge.
• Drücken Sie zweimal die Taste START.
• Am Display werden jetzt 2 Tassensymbole gezeigt, je
nach Vorwahl entweder „ zwei normale Tassen“ oder
„große Tassen“.
Brühvorgang abbrechen
Um den Brühvorgang abzubrechen, drücken Sie die
Taste .
Automatisches Spülen
Nach der Bereitung von jeweils zehn Tassen Kaffee wird
das Gerät automatisch gespült. Dies wird durch gleich-
zeitiges Leuchten der Tasten MENU/OK/MEMORY und
START angezeigt. Bitte entleeren Sie regelmäßig die
Tropfauffangschale (10).
Heisses Wasser zubreiten
Achtung! Verbrühungsgefahr durch Dampf und
heißes Wasser! Richten Sie niemals den Dampf- oder
Heißwasserstrahl auf sich oder andere!
Das Gerät muss sich im
Normal-Modus befi nden.
• Stellen Sie ein hitze-
beständiges Gefäß
unter die Heißwasser-
/Dampfdüse (14).
• Drehen Sie den
Heißwasser-/Dampf-
Schalter (9) vorsichtig
gegen den Uhrzeiger-
sinn.
Heißes Wasser fl ießt aus der Heißwasser-/Dampfdüse.
Je weiter Sie den Schalter aus der Stellung gegen OFF
den Uhrzeigersinn drehen, um so größer ist die ausfl ie-
ßende Wassermenge.
• Wenn das Gefäß gefüllt ist, drehen Sie den Heißwas-
ser-/Dampf-Schalter (9) wieder in die Stellung .OFF
Dampf erzeugen und Milch aufschäumen
Achtung! Richten Sie niemals den Dampf- oder
Heißwasserstrahl auf sich oder andere! Es besteht
Verbrühungsgefahr durch Dampf und heißes Wasser!
05-KAV 2 36 Titel & D 79 03.12.2004, 12:10:44 Uhr

8
DEUTSCH
Benutzen Sie die Dampfdüse (14) um Milch für Cap-
puccino aufzuschäumen oder um andere Getränke zu
erwärmen. Wenn Sie Milch aufschäumen wollen, füllen
Sie ein Gefäß zu 1/3 mit kalter Milch. Bei Verwendung
fettarmer Milch erhalten Sie stabileren Schaum.
• Drücken Sie die Taste
/ . BACK
Das Gerät wechselt in
den „Dampf“-Modus.
Achtung: Hierbei
kann es zum Austritt
von heißen Dampf
kommen.
• Nach einigen Sekun-
den ist das Wasser
aufgeheizt. Die /
BACK Taste leuchtet
auf.
• Stellen Sie die Tasse oder ein hitzebeständiges Glas
unter die Heißwasser-/Dampfdüse (14).
• Drehen Sie den Heißwasser-/Dampf-Schalter (9)
vorsichtig gegen den Uhrzeigersinn.
Je weiter Sie den Schalter aus der Stellung gegen OFF
den Uhrzeigersinn drehen, um so größer ist die ausströ-
mende Dampfmenge.
• Drehen Sie nach dem Erhitzen den Heißwasser-/
Dampf-Schalter wieder in die Stellung .OFF
Um wieder Kaffee brühen zu können, müssen Sie in den
Normal-Modus zurückschalten.
• Drücken Sie die Taste MENU/OK/MEMORY oder die
/ Taste.BACK
Die Tasten MENU/OK/MEMORY und / blinken BACK
gleichzeitig. Wenn die Taste MENU/OK/MEMORY
leuchtet, können Sie Kaffee brühen.
Voreinstellungen programmieren
Wenn Sie Voreinstellungen programmieren möchten,
müssen Sie in den Programmier-Modus wechseln. Sie
können die nachfolgenden aufgeführten Voreinstellun-
gen, Füllmenge, Kaffeemenge, Vorinjektion, Brühzeit und
Brühtemperatur einstellen.
Es gibt zwei verschiedene Möglichkeiten, um den nächs-
ten Menüpunkt anzuwählen und die Voreinstellungen zu
ändern:
Einmalige Voreinstellung:
Wenn Sie Einstellungen nur für den nächsten Brühvor-
gang ändern, aber nicht speichern wollen, gehen Sie wie
folgt vor:
• Halten Sie fünf Se-
kunden lang die Taste
MENU/OK/MEMORY
gedrückt. Im Display
blinken die Symbole
„normale Tasse“ und
„ “. Die Pfeilspitzen M
sind nicht mehr sicht-
bar.
Hinweis: Durch einmaliges Drücken der / BACK
Taste, gelangen Sie in den Programmier-Modus der
Voreinstellungen für die „große Tasse“ (im Display
blinkt das Symbol „große Tasse“ und „ “). Durch M
wiederholtes Drücken der MENU/OK/MEMORY
Taste verlassen Sie das Menü.
Das Gerät wechselt automatisch zurück in den Normal-
Modus, wenn Sie zehn Sekunden lang keine Taste
betätigen. Vorgenommene Änderungen werden dann
nicht gespeichert.
• Drücken Sie nun die MENU/OK/MEMORY Taste,
5 Sekunden lang, um in den Programmier-Modus
zu gelangen. Durch wiederholtes Drücken der Taste
MENU/OK/MEMORY gelangen Sie in die einzelnen
Voreinstellungen. Nachdem Sie Ihre Einstellungen
vorgenommen haben, verlassen Sie durch zweima-
liges Drücken der / Taste das Menü. Die BACK
einzelnen Menüpunkte für die einmalige, sowie für
die programmierte Voreinstellung werden im unteren
Abschnitt erklärt.
Voreinstellungen programmieren:
Wenn Sie die geänderten Voreinstellungen speichern
wollen, benutzen Sie die Taste MENU/OK/MEMORY.
Durch wiederholtes Drücken der MENU/OK/MEMORY
Taste kommen Sie in die nächste Einstellungsoption.
Speichern Sie die Änderungen mit der Taste MENU/OK/
MEMORY.
Füllmenge normale Tasse
• Stellen Sie eine Tasse
unter den Kaffeeaus-
lauf (13).
• Gehen Sie zum
Menüpunkt „normale
Tasse“.
• Starten Sie den Brüh-
vorgang mit der Taste
START.
• Brechen Sie den Brühvorgang mit der Taste
ab, wenn die gewünschte Füllmenge erreicht ist.
Speichern Sie die Änderungen mit der Taste MENU/
OK/MEMORY.
Die maximale Füllmenge für die normale Tasse ist
100 ml. Voreingestellt sind 40 ml Füllmenge bei
Verwendung der gespeicherten, sowie bei der einmalig
gewählten Einstellung.
Füllmenge große Tasse
• Stellen Sie eine Tasse
unter den Kaffeeaus-
lauf (13).
• Gehen Sie zum
Menüpunkt „normale
Tasse“.
• Drücken Sie die Taste
/ .BACK
• Starten Sie den Brüh-
vorgang mit der Taste
START.
• Brechen Sie den Brühvorgang mit der Taste
ab, wenn die gewünschte Füllmenge erreicht ist.
05-KAV 2 36 Titel & D 89 03.12.2004, 12:10:45 Uhr

9
DEUTSCH
Speichern Sie die Änderungen mit der Taste MENU/
OK/MEMORY.
Die maximale Füllmenge für die große Tasse ist 200 ml.
Voreingestellt sind 100 ml Füllmenge bei Verwendung
der gespeicherten, sowie bei der einer einmalig gewähl-
ten Einstellung.
Kaffeemenge
Sie können Ihren Kaffee
mit normaler, geringerer
und größerer Kaffeemen-
ge brühen. Die Einstellung
„normal“ wird im Display
durch 2 Pfeilspitzen in
der Mitte angezeigt. In
der Einstellung geringere
Kaffeemenge befi nden
sich die Pfeilspitzen links,
in der Einstellung größere
Kaffeemenge rechts.
• Rufen Sie den Menüpunkt „Kaffeemenge“ auf. Das
Kaffeebohnen-Symbol blinkt.
• Verändern Sie die Kaffeemenge mit den Tasten
oder .
• Speichern Sie die Änderungen mit der Taste MENU/
OK/MEMORY.
Vorinjektion
Vor dem Brühen wird das
Kaffeepulver leicht ange-
feuchtet und quillt auf. Da-
durch kann sich das Aroma
besser entfalten. Sie haben
die Auswahl zwischen
normaler, geringerer und
größerer Vorinjektionsmen-
ge. Die günstigste Einstel-
lung richtet sich nach der
Kaffeesorte, dem Mahlgrad
und Ihrem persönlichen Geschmack. Wählen Sie bei feinem
Mahlgrad eine größere Vorinjektionsmenge. Die Einstellung
„Vorinjektionsmenge normal“ wird im Display durch 2 Pfeil-
spitzen in der Mitte angezeigt. In der Einstellung „geringere
Vorinjektionsmenge“ befi nden sich die Pfeilspitzen links, in
der Einstellung „größere Vorinjektionsmenge“ rechts.
• Rufen Sie den Menüpunkt „Vorinjektionsmenge“ auf.
Das Kaffeepulver-Symbol blinkt.
• Verändern Sie die Vorinjektionsmenge mit den Tasten
oder .
• Speichern Sie die Änderungen mit der Taste MENU/
OK/MEMORY.
Brühzeit
Sie haben die Auswahl
zwischen normaler, kürze-
rer und längerer Brühzeit.
Die Einstellung „normal“
wird im Display durch 2
Pfeilspitzen in der Mitte an-
gezeigt. In der Einstellung
„kürzere Brühzeit“ befi nden
sich die Pfeilspitzen links,
in der Einstellung „längere
Brühzeit“ rechts.
• Gehen Sie zum Menüpunkt „Brühzeit“. Das Kaf-
feebohnen- und das Kaffeepulver-Symbol blinken
gleichzeitig.
• Verändern Sie die Brühzeit mit den Tasten
oder .
• Speichern Sie die Änderungen mit der Taste MENU/
OK/MEMORY.
Brühtemperatur
Sie haben die Auswahl
zwischen normaler, nied-
rigerer und höherer Brüh-
temperatur. Die Einstellung
„normal“ wird im Display
durch 2 Pfeilspitzen in der
Mitte angezeigt. In der
Einstellung „niedrigere
Brühtemperatur“ befi nden
sich die Pfeilspitzen links,
in der Einstellung „höhere
Brühtemperatur“ rechts.
Voreingestellt ist „hoch“.
• Rufen Sie den Menüpunkt „Brühtemperatur“ auf. Das
Dampf-Symbol blinkt.
• Verändern Sie die Brühtemperatur mit den Tasten
oder .
• Speichern Sie die Änderungen mit der Taste MENU/
OK/MEMORY.
Energiesparmodus
Wenn das Gerät eine be-
stimmte Zeit nicht benutzt
wird, wechselt es in den
Energiesparmodus. Dies
erkennen Sie daran, dass
das „Kaffeepulver“- und
das „Dampf“- Symbol
blinken. Im Energie-
sparmodus wird die
Beheizung der Tassena-
blage abgeschaltet. Durch
Drücken einer beliebigen
Taste, unterbrechen Sie den Energiesparmodus. Die
blinkenden Symbole erlischen. Sobald die MENU/OK/
MEMORY Taste aufhört zu blinken, ist das Gerät wieder
einsatzbereit.
Sie können eine Zeitspanne zwischen 15 Minuten und
11 Stunden und 45 Minuten einstellen, voreingestellt ist
1 Stunde.
• Gehen Sie zum Menüpunkt „Energiesparmodus“.Das
Kaffeepulver- und das Dampf-Symbol blinken.
• Benutzen Sie die Taste , um die eingestellte
Zeit um jeweils 15 Minuten zu erhöhen.
• Benutzen Sie die Taste , um die eingestellte
Zeit um jeweils 15 Minuten zu verringern. Die einge-
stellte Zeit wird durch Pfeilspitzenpaare angezeigt.
Die horizontalen Pfeile geben die Minuten an, drü-
cken Sie wie folgt.
1 x drücken = 15 Minuten,
2 x drücken = 30 Minuten,
3 x drücken = 45 Minuten.
Drücken Sie ein viertes Mal, erscheint auf dem
Display ein senkrechter Pfeil, die volle Stunde ist
05-KAV 2 36 Titel & D 99 03.12.2004, 12:10:48 Uhr

10
DEUTSCH
erreicht. Drücken Sie die Taste erneut, erscheint der
„15 Min-Pfeil“ wieder in der Horizontalen, dann der
„30 Min-Pfeil“ usw. Im nebenstehend dargestellten
Beispiel wären also 2 1/2 Stunden eingestellt.
• Speichern Sie die Änderungen mit der Taste MENU/
OK/MEMORY.
Wasserhärte eingeben
Der Zeitpunkt der Entkal-
kung wird automatisch
aus dem Wasserver-
brauch bestimmt und
kann in 3 Stufen an die
Wasserhärte angepasst
werden. Erfragen Sie
den Härtegrad bei Ihrem
Trinkwasserversorger.
• Gehen Sie zum Menüpunkt „Wasserhärte einstellen“.
• Das Symbol „Recover“ blinkt.
• Benutzen Sie die Taste , um den Härtegrad zu
verringern.
• Benutzen Sie die Taste , um den Härtegrad zu
erhöhen. Die Einstellung „normal“ wird am Display
durch zwei Pfeilspitzen in der Mitte angezeigt. In der
Einstellung weiches Wasser befi nden sich die Pfeil-
spitzen links, in der Einstellung hartes Wasser rechts.
Voreingestellt ist „hoch“.
• Speichern Sie die Änderungen mit der Taste MENU/
OK/MEMORY.
Gesamtzahl der zubereiteten Tassen
Sie können sich die Gesamtzahl der zubereiteten Tassen
anzeigen lassen. Dazu müssen Sie in den Programmier-
Modus wechseln.
• Halten Sie fünf Sekunden lang die Taste MENU/OK/
MEMORY gedrückt. Im Display blinken die Symbole
„normale Tasse“ und „ “. Die Pfeilspitzen erlischen.M
• Drücken Sie so oft die Taste , MENU/OK/MEMORY
bis im Display zwei Kaffeetassensymbole gleichzeitig
blinken.
Die Gesamtzahl der zubereiteten Tassen wird durch Pfeil-
spitzenpaare angezeigt. Dabei steht jedes der Pfeilspit-
zenpaare am Displayrand für 500 zubereitete Tassen.
Reinigung und Pfl ege
Ein Zerlegen des Gerätes oder Arbeiten im Inneren
des Gerätes sind streng verboten.
Wird das Gerät sauber und ordentlich gehalten, wird
damit eine optimale Kaffeequalität und eine lange Halt-
barkeit des Gerätes garantiert.
Achtung! Lassen Sie keine Feuchtigkeit in das
Gehäuse gelangen. Es besteht die Gefahr eines elek-
trischen Schlags.
Reinigen Sie den Kaffee-Vollautomaten nie mit aggressi-
ven, scheuernden oder ätzenden Reinigungsmitteln, die
die Oberfl äche des Gerätes angreifen können.
Vor dem Reinigen des Gerätes muss das Gerät mit
dem I/O Netzschalter (5) ausgeschaltet und der Netz-
stecker aus der Steckdose gezogen werden.
• Vor der Reinigung abwarten, bis sich das Gerät
abgekühlt hat.
• Das Gerät nie in Wasser oder in anderen Flüssigkei-
ten tauchen.
• Keine Maschinenteile im Geschirrspüler spülen.
• Die Maschinenteile stets von Hand trocknen, niemals
zum Trocknen in einen Ofen oder Mikrowellenherd
legen.
Geräteaußenseite reinigen
• Reinigen Sie die Geräteaußenseite und die Zubehör-
teile mit einem weichen feuchten Tuch.
• Zur leichterten Handhabung und Reinigung verfügt
das Gerät über einen integrierten Drehteller.
Wasserbehälter reinigen
• Nehmen Sie den Wasserbehälter (4) ab.
• Spülen Sie den Wasserbehälter mit frischem Wasser
aus.
• Setzen Sie den Wasserbehälter wieder ein.
Kaee-Mahlwerk reinigen
Niemals Wasser in den Kaeebohnenbehälter (2)
füllen. Das Gerät könnte beschädigt werden!
Zur Reinigung des Behälters ausschließlich den mitge-
lieferten Pinsel verwenden. Niemals Wasser oder andere
Flüssigkeiten verwenden. Das Kaffee-Mahlwerk benötigt
keine Wartung. Bei Betriebsstörungen wenden Sie sich
bitte an unsere Hotline.
Heißwasser-/Dampfdüse
Das Dampfröhrchen und die Maxi-Cappuccinovor-
richtung bitte nach jedem Gebrauch reinigen. Für eine
gründliche Reinigung kann die Maxi-Cappuccinovor-
richtung entnommen (nach unten, vom Dampfrohr aus,
herunter ziehen) werden.
Spülen Sie die Maxi-Cappuccinovorrichtung gründlich
mit warmem Wasser ab. Wischen Sie das Dampfröhr-
chen mit einem feuchten Tuch ab.
Kaeeauslauf reinigen
Der Kaffeeauslauf (13) kann zum Reinigen herausgenom-
men werden, drücken Sie zuvor den Kaffeeauslauf in die
oberste Position.
• Drücken Sie auf den Clip, um die
Verrieglung zu lösen (A).
• Kippen Sie den Kaffeeauslauf zum
Gerät hin (B).
• Ziehen Sie dann den Kaffeeauslauf
nach unten heraus (C).
05-KAV 2 36 Titel & D 109 03.12.2004, 12:10:50 Uhr

11
DEUTSCH
• Spülen Sie den Kaffeeauslauf mit heißem Wasser
aus.
• Setzen Sie den Kaffeeauslauf wieder ein. Achten Sie
bitte auf den richtigen Sitz der Dichtung und das die-
se nicht beschädigt ist. Führen Sie dabei die Schritte
A bis C in umgekehrter Reihenfolge aus.
• Achten Sie darauf, dass der Clip einrastet. Andern-
falls ist der Kaffeeauslauf nicht richtig befestigt.
Brühgruppe reinigen
Bevor Sie das Gerät reinigen, schalten Sie bitte das
Gerät auf „O“ und ziehen Sie anschließend den Netz-
stecker (19) aus der Netzsteckdose.
Bei täglicher Benutzung müssen Sie die Brühgruppe
regelmäßig reinigen, mindestens einmal wöchentlich.
Benutzen Sie zur Reinigung nur warmes Wasser.
• Lassen Sie das Gerät abkühlen.
• Öffnen Sie die Servicetür (6).
• Heben Sie die Brühgruppe etwas an und ziehen Sie
diese dann vorsichtig horizontal heraus.
• Spülen Sie die Brühgruppe gründlich mit warmem
Wasser ab.
• Lassen Sie die Brühgruppe trocknen.
• Reinigen Sie den Serviceraum mit einem feuchten
Tuch.
• Schieben Sie die Brühgruppe wieder horizontal ein,
bis diese einrastet.
• Schließen Sie die Servicetür.
Hinweis: Nur wenn sich die Servicetür leicht schlie-
ßen läst, ist die Brühgruppe richtig eingesetzt.
Brühgruppe entnehmen/einsetzen
Zum Entnehmen der Brühgruppe schalten Sie bitte das
Gerät aus und öffnen die Servicetür (6). Fassen Sie die
Brühgruppe am Handgriff an (Abb. A). Heben Sie die
Brühgruppe nach obenhin an und entnehmen Sie diese.
Zum wieder Einsetzen verfahren Sie in umgekehrter
Reihenfolge (Abb. B).
Filtersiebe reinigen
Unteres Filtersieb reinigen
Erscheint die Kaffeeausgabe nach einiger Zeit zu langsam,
oder wird kein Kaffee mehr ausgegeben kann dies daran
liegen, dass zu fetter Kaffee benutzt wurde. In diesem Fall
die Servicetür (6) öffnen und die Brühgruppe entnehmen. In
der Abbildung A ist das untere Sieb zu erkennen. Zur Rei-
nigung des Siebes kann der Pinsel des Messlöffels benutzt
werden. Durch leichte Bewegung des Pinsels können am
Sieb haftende Rückstände
entfernt werden.
Sollten sich die Öffnungen
des Siebes nicht geöffnet
haben, können Sie das
Sieb aus seiner Vorrichtung
entnehmen. Um das Sieb
zu entnehmen, gehen Sie
bitte wie folgt vor:
• Lösen Sie mit einem geeigneten Werkzeug die
Schraube des Siebes.
• Entnehmen Sie das Sieb aus seiner Vorrichtung.
• Den Filter gegen das Licht halten und prüfen welche
Filteröffnungen verstopft sind, ggf. mit Hilfe einer
Nadelspitze die Öffnungen reinigen.
• Das nun gereinigte Sieb wieder in seine Vorrichtung
einlegen.
• Die Schraube wieder ansetzen und sanft anziehen.
Oberes Filtersieb reinigen
Das obere Sieb wird sicht-
bar, wenn Sie die Brühgrup-
pe umdrehen, Abb. B.
Zur Reinigung des Siebes
gehen sie wie zuvor be-
schrieben vor. Beachten Sie
bitte, das dass obere Sieb
leicht versetzt ist und der
Ausbau etwas Geschick-
lichkeit erfordert.
Stellung der Antriebswelle justieren
Wenn sich die Servicetür (6) nicht schließen lässt, kontrol-
lieren Sie, ob die Brühgruppe korrekt eingesetzt wurde.
05-KAV 2 36 Titel & D 119 03.12.2004, 12:10:51 Uhr

12
DEUTSCH
Hinweis: Die Antriebswelle der Brühgruppe muss auf die
Antriebswelle des Motors passen. Sollte dies nicht der
Fall sein , gehen Sie wie folgt vor:
1. Schalten Sie das Gerät mit dem Schalter (5) aus. I/O
Öffnen Sie die Servicetür (6).
2. Entnehmen Sie die Brühgruppe aus dem Service-
raum und schließen Sie die Servicetür. Schalten Sie
das Gerät mit dem Schalter ein. I/O
3. Die Antriebswelle wird nun neu justiert. Dieser Vor-
gang dauert ca. 20 Sekunden.
4. Öffnen Sie anschließend die Servicetür, versuchen
Sie erneut die Brühgruppe einzusetzen.
5. Ist die Brühgruppe richtig eingesetzt, schließen Sie
die Servicetür.
Hinweis Nur wenn sich die Servicetür leicht schlie-:
ßen läst, ist die Brühgruppe richtig eingesetzt.
Falls dies nicht der Fall sein sollte, gehen Sie bitte,
wie in den Punkten 7 bis 11 beschrieben vor.
6. Schalten Sie das Gerät mit dem Schalter (5) aus I/O
und wieder ein. Das Gerät ist betriebsbereit.
7. Wenn sich die Brühgruppe danach immer noch
nicht einsetzen lässt, kontrollieren Sie, ob sie in der
richtigen Startposition ist. Dies ist der Fall, wenn der
Abstand von 10 mm (siehe Abb. B) eingehalten ist.
8. Drehen Sie die Brühgruppe um, bis Sie die Kupplung
der Spindel sehen (Abb. A).
9. Setzen Sie das Oberteil der Einstellhilfe an die Kupp-
lung der Spindel am Boden der Brühgruppe an.
10. Verdrehen Sie die Spindel, bis der Abstand von
10 mm (Abb. B) hergestellt ist. Korrigieren Sie ggf.
die Drehrichtung. Achten Sie darauf, dass sich der
Pfeil der Brühgruppe innerhalb der Startmarkierung
befi ndet.
11 Um die Antriebswelle am Boden des Serviceraums
zu drehen, setzen Sie die Unterseite der Einstellhilfe
(Steckschlüssel) auf die Antriebswelle auf und drehen
Sie diese entweder leicht nach links oder nach
rechts.
Hinweis: Es ist zwingend erforderlich, das die Kupp-
lung der Brühgruppe mit der Antriebswelle am Boden
des Serviceraums ineinander greifen.
Kaeepulverbehälter reinigen
Öffnen Sie die Servicetür (6) und entnehmen Sie die
Brühgruppe. Öffnen Sie anschließend die Einfüllöffnung
(18). Zum Reinigen der Kammer benutzen Sie bitte den
Pinsel (siehe Abb.). Entfernen Sie dann die Kaffeerück-
stände aus dem Serviceraum.
Kaeesatz-Auffangbehälter reinigen
• Ziehen Sie den Kaffeesatz-Auffangbehälter (8) heraus.
• Entfernen Sie den Kaffeesatz.
• Reinigen Sie den Kaffeesatz-Auffangbehälter unter
fl ießendem Wasser.
• Setzen Sie den Behälter wieder ein.
Das Gerät arbeitet nur, wenn der Kaffeesatz-Auffangbe-
hälter richtig eingesetzt ist.
Tropfauffangschale entleeren und reinigen
Entleeren und reinigen Sie die Tropfauffangschale (10) re-
gelmäßig, spätestens wenn diese voll ist. Dies erkennen
Sie daran, dass der rote Füllstandsanzeiger (11) in der
Mitte der Tropfauffangschale nach oben heraussteht.
• Ziehen Sie die Tropfauffangschale heraus.
• Nehmen Sie die Tropfauffangschalenabdeckung (11)
ab.
• Reinigen Sie die Schale und die Tropfauffangscha-
lenabdeckung unter fl ießendem Wasser.
• Setzen Sie die Tropfauffangschalenabdeckung auf
die Schale.
• Setzen Sie die Tropfauffangschale wieder ein.
Entkalken
Wichtig: Eine regelmäßige Entkalkung schützt das
Gerät vor kostspieligen Reparaturen. Schäden, die
auf Grund nicht ausgeführter regelmäßiger Reini-
gung, falschem Einsatz oder nicht Beachtung der
Bedienungsanleitung auftreten, fallen nicht unter die
Garantieleistungen.
Das Entkalken dient zur Beseitigung aller Kalkablage-
rungen auf den Oberfl ächen und aller Öffnungen durch
die Wasser fl ießt. Damit wird der perfekte Betrieb der
Ventile, Heizelemente und anderen wichtigen Bauteile
sichergestellt.
Zur Erhaltung der Funktionsfähigkeit muss das Gerät
regelmäßig entkalkt werden.
Hinweis: Verwenden Sie ein Entkalkungsmittel für
Haushaltsgeräte.
Benutzen Sie bitte keinen Essig, sondern ein han-
delsübliches Entkalkungsmittel auf Zitronensäureba-
sis. Dosieren Sie bitte nach Anleitung.
Sie können ablesen, wie hoch der bisherige Wasser-
durchlauf bis zum Entkalken war. Dazu müssen Sie in
den Programmier-Modus wechseln.
• Halten Sie die Taste MENU/OK/MEMORY fünf
Sekunden lang gedrückt.
• Drücken Sie die MENU/OK/MEMORY Taste so oft,
bis im Display „Refi ll“ angezeigt wird.
• Zählen Sie die Pfeilspitzenpaare. Jedes Paar bedeu-
tet 1/14 des zulässigen Wasserdurchlaufs.
Hinweis: Wenn bei diesem Menüpunkt der Heißwas-
ser-/Dampf- Schalter (9) geöffnet wird, startet das
Entkalkungsprogramm.
Das Gerät ist mit einem internen Kontrollsystem aus-
gestattet, das beim Einschalten des Gerätes anzeigt,
das der Entkalkungsvorgang eingeleitet werden sollte.
In diesem Fall blinken im Display die Symbole „Refi ll“
und „ “ abwechselnd. Das Gerät ist weiterhin Recover
betriebbereit.
05-KAV 2 36 Titel & D 129 03.12.2004, 12:10:53 Uhr

13
DEUTSCH
Zum Entkalken des Gerätes, gehen Sie wie folgt vor:
• Stellen Sie ein Gefäß mit mehr als 1l Fassungsver-
mögen unter die Heißwasser-/Dampfdüse (14) (Die
Tropfauffangschale (10) muss eingesetzt sein).
• Füllen Sie den Wasserbehälter (4) mit dem vorbe-
reitetem Entkalkungsmittel. Halten Sie die Taste
MENU/OK/MEMORY fünf Sekunden lang gedrückt.
• Drücken Sie die MENU/OK/MEMORY Taste so oft,
bis im Display „Refi ll“ angezeigt wird.
• Starten Sie den Entkalkungsvorgang durch Öffnen
des Heißwasser-/Dampf-Schalters (9).
Die nebenstehenden
Symbole blinken abwech-
selnd im Display, während
das Entkalkungspro-
gramm in Intervallen
abläuft.
Während der Programm-
laufzeit reagiert das Gerät
nicht auf die Betätigung
der Tasten.
Wenn der Entkalkungsvorgang beendet ist, zeigt das
Display das Symbol „Refi ll“.
• Entleeren Sie das Gefäß mit der verbrauchten Ent-
kalkungslösung, ggf. auch die Tropfauffangschale,
und stellen Sie es wieder unter die Heißwasser-/
Dampfdüse.
• Spülen Sie den Wasserbehälter (4) gut aus und füllen
Sie frisches Wasser ein.
Das Symbol „Refi ll“ blinkt. Es folgt eine Wartezeit von 12
Minuten. Nach Ablauf der Wartezeit blinken die Symbole
„Refi ll“ und „ “ abwechselnd. Das Wasser tritt Recover
aus der Heißwasser-/Dampfdüse aus.
• Drehen Sie den Heißwasser-/Dampf-Schalter auf
OFF, wenn der Wasserbehälter leer ist.
Der Entkalkungsvorgang ist beendet. Das Gerät wird vor-
geheizt und wechselt in den Normal-Modus. Befüllen Sie
den Wasserbehälter wieder mit frischem Leitungswasser.
Hilfe bei Störungen
Während eine der beschriebenen Warnmeldungen
angezeigt wird, bewegen sich die Pfeilspitzen auf dem
Display gegen den Uhrzeigersinn.
Wenden Sie sich bei allen weitergehenden Störungen an
unser Hotline.
Warnmeldung Ursache Abhilfe
Symbol leuchtet
Zuwenig Wasser
im Wasserbehäl-
ter (4).
Füllen Sie Wasser
nach.
Symbol blinkt
Ein Problem
mit dem Wasser-
durchfl uss.
Schalten sie das
Gerät für
30 Minuten aus und
danach wieder ein.
Wenn der Fehler
weiterhin angezeigt
wird, wenden Sie
sich bitte an die
Hotline.
Überprüfen Sie den
richtigen Sitz der
Kaffeeausgabe an
der Brühgruppe
(Grafi k B).
Symbol leuchtet
Sie haben den
Heißwasser-/
Dampf-Schalter
(9) betätigt, wäh-
rend das Gerät
Kaffee brüht oder
den Selbsttest
durchführt.
Drehen Sie den
Heißwasser-
/Dampf-Schalter in
die Stellung OFF
zurück.
Symbol leuch-
tet, gleichzeitig
blinkt „M“
Verlust von elek-
tronischen Daten
im Gerät, dies
verursacht keine
Störung.
Drücken Sie die
Taste START.
„Warning“ (War-
nung) erlischt und
„ “ hört auf zu M
blinken.
Symbol blinkt
Die Brühgruppe
ist nicht richtig
eingesetzt.
Kontrollieren Sie
den richtigen Sitz
(Kapitel „Brühgrup-
pe reinigen“) und
starten Sie das
Gerät neu.
Falls das Problem
weiter besteht,
wenden Sie sich
bitte an unsere
Hotline.
Symbol leuchtet
Die Tropfauf-
fangschale oder
der Kaffeesatz-
Auffangbehälter
ist nicht richtig
eingesetzt.
Sorgen Sie für
korrekten Sitz.
Symbol blinkt
Sie haben 10
Tassen Kaffee
zubereitet.
Leeren Sie den Kaf-
feesatzbehälter.
05-KAV 2 36 Titel & D 139 03.12.2004, 12:10:54 Uhr

14
DEUTSCH
Störung Mögliche
Ursachen Abhilfe
Bei Betätigung
des Netzschal-
ters schaltet
sich das Gerät
nicht ein.
Das Gerät hat
keine Stromver-
sorgung.
Die Steckdose mit
einem anderen Ge-
rät überprüfen und
den Netzstecker
richtig einsetzen.
Die Servicetür ist
offen. Tür bitte schließen.
Der Brühvor-
gang startet
nicht.
Kaffeesatz-Auf-
fangbehälter (8)
ist nicht richtig
eingesetzt.
Kaffeesatz-Auf-
fangbehälter richtig
einsetzen.
Der Wasserbe-
hälter ist leer.
Den Wasserbehäl-
ter befüllen.
Das Gerät
befi ndet sich im
Dampfentnah-
me-Modus.
Das Gerät in den
Normal-Modus
zurückschalten.
Brühgruppe
nicht richtig
eingesetzt.
Brühgruppe richtig
einsetzen (siehe
Kapitel „Stellung
der Antriebwelle“).
Bei dem Kaffee-
zubereitungs-
zyklus wird
das Geräusch
des Mahlwerks
lauter.
Die Kaffee-
bohnen sind
verbraucht.
Das Gerät
ausschalten und
den Behälter (2)
auffüllen.
Kein heißes
Wasser/kein
Dampf
Heißwasser-/
Dampfdüse (14)
verstopft.
Mit einer dünnen
Nadel die Öffnung
durchstoßen.
Es tritt kein
Kaffee aus,
aber im Display
erscheint keine
Fehlermeldung.
Der Wasser-
kreislauf ist
nicht durch das
Wasser aus dem
Behälter gefüllt
worden.
Sorgfältig die
Anleitung aus dem
Kapitel „Inbetrieb-
nahme“ befolgen.
Es tritt kein
Kaffee aus/der
Kaffee tritt nur
langsam aus.
Der Kaffee-
auslauf (13) ist
verstopft.
Das Gerät aus-
schalten. Den
Kaffeeauslauf, den
Filter (Grafi k B)
entsprechend den
Angaben im Kapitel
„Reinigung und
Pfl ege“ reinigen.
Der Wasserkreis-
lauf ist durch
Verkalkungen
verstopft.
Einen Entkalkungs-
Reinigungszyklus
vornehmen.
Zu feiner Mahl-
grad.
Bleibt das Problem
bestehen, einen
gröberen Mahlgrad
einstellen. (siehe
Kapitel „Mahlgrad
einstellen“).
Die Aufheizzeit
verlängert sich,
die Warmwas-
sermenge wird
geringer.
Das Gerät ist
verkalkt.
Das Entkalkungs-
programm starten.
Störung Mögliche
Ursachen Abhilfe
Der Kaffee ist
nicht cremig
genug.
Die verwendete
Kaffeemischung
ist ungeeignet.
Mit anderen
Kaffeemischungen
versuchen.
Zu grober Mahl-
grad.
Auf einen feineren
Mahlgrad einstel-
len.
Die Milch wird
nicht aufge-
schäumt.
Die Milch ist
ungeeignet.
Den Fettgehalt prü-
fen. Fettarme Milch
verwenden.
Die Brühgruppe
klemmt im Ser-
viceraum fest.
Start- und
Endposition der
Brühgruppe
stimmt nicht mit
der Startstellung
der Antriebswel-
le überein.
Das Gerät
mindestens 5mal
nacheinander ein-
und ausschalten.
Vor jedem erneuten
Ausschalten den
Einstellvorgang des
Gerätes been-
den lassen, laute
Knackgeräusche
sind normal. Vor
jedem erneuten
Einschalten prüfen
Sie bitte, ob sich
die Brühgruppe ge-
löst hat. Sollte sich
das Problem nicht
beheben lassen, ru-
fen Sie bitte unsere
Hotline an.
Technische Daten
Modell: CB 2001 / CB 2002
Bemessungsspannung/-frequenz: 230 V~ 50 Hz
Leistungsaufnahme: 1300 W
Schutzklasse: Ι
Wasserbehälter: 1,4 l
Kaffeebohnenbehälter: 250 g
Kaffeesatzbehälter: 0,6 l
Abmessungen (B x H x T): ca. 34,2 x 26,6 x 36,7 cm
Gewicht: ca. 9 kg
Dieses Gerät wurde nach allen zutreffenden,
aktuellen CE-Richtlinien geprüft, wie z.B. elek-
tromagnetische Verträglichkeit und Niederspan -
nungsdirektive und wurde nach den neuesten
sicherheitstechnischen Vorschriften gebaut.
Technische Änderungen vorbehalten!
Bitte führen Sie das ausgediente Gerät einer um-
weltgerechten Entsorgung zu.
05-cb2001 cb2002 Titel & Rueck. 14 06.12.2004, 8:46:54 Uhr

ENGLISH
20
• Press the / BACK
button.
The device changes to
the “steam” mode.
Caution: Hot steam
may be expelled
from the machine.
• After a few seconds
the water is heated
up. The / BACK
button lights up.
• Place the cup or a heat-resistant glass under the hot
water/steam nozzle (14).
• Turn the hot water/steam switch (9) carefully in an
anticlockwise direction.
The further you turn the switch away from the posi-OFF
tion in an anticlockwise direction, the greater the quantity
of steam that is expelled.
• After the heating process turn the hot water/steam
switch back to the position.OFF
In order to be able to make coffee again you must turn
the machine back to the normal mode.
• Press the MENU/OK/MEMORY button or the /
BACK button.
The MENU/OK/MEMORY and / buttons flBACK ash
of the same time. When the MENU/OK/MEMORY but-
ton is fl ashing you can make some coffee.
Programming Presets
If you would like to program presets you must change
to the programming mode. You can set the following
presets, fi lling quantity, pre-injection, percolation time
and percolation temperature.
There are two ways to select the following menu item
and change the presets:
One-Time Preset:
If you want to change the presets only for the next per-
colation process, but do not wish to store them, please
proceed as follows:
• Keep the MENU/OK/
MEMORY button
pressed down for
fi ve seconds. In the
display the “normal
cup” and “ ” flM ash.
The arrowheads are
no longer visible.
: By pressing the Note / button once you BACK
reach the programming mode of the presets for the
“large cup” (the symbols “large cup” and “ ” flM ash in
the display). Leave the menu by pressing the MENU/
OK/MEMORY button repeatedly.
The machine switches back automatically to normal
mode if no button is pressed for 10 seconds. Any chan-
ges you have made will not be stored.
• Now press the MENU/OK/MEMORY button for fi ve
seconds to reach the programming mode. Repeated
pressing of the MENU/OK/MEMORY button will take
to the individual presets. After you have made your
adjustments you can leave the menu by pressing the
/ button twice. The individual menu items BACK
for the one-time and for the programmed preset are
explained in the section below.
Programming Presets:
If you want to store the changed presets please use the
MENU/OK/MEMORY button. Repeated pressing of the
MENU/OK/MEMORY button will take to the next setting
option. Store the changes with the MENU/OK/MEMORY
button.
Filling Quantity - Normal Cup
• Place a cup under the
coffee spout (13).
• Go to the menu item
„normal cup“.
• Start percolation with
the START button.
• Start the percolation process with the button
when you have reached the desired fi lling quantity.
Store the changes with the MENU/OK/MEMORY
below.
The maximum fi lling quantity for the normal cup is 100
ml. The preset is a fi lling quantity of 40 ml when the
stored or one-time selected setting is used.
Filling Quantity - Large Cup
• Place a cup under the
coffee spout (13).
• Go to the menu item
„normal cup“.
• Press the / BACK
button.
• Start the percolation
process with the
START button.
• Stop the percolation process with the button
when the desired fi lling quantity has been reached.
Store the changes with the MENU/OK/MEMORY
button.
The maximum fi lling quantity for the large cup is 200 ml.
The preset fi lling quantity is 100 ml when the saved or
the one-time selected setting is used.
05-KAV 2 36 GB 209 03.12.2004, 12:13:25 Uhr

ENGLISH
21
Coffee Quantity
You can make your coffee
with a small, normal or
large quantity of coffee.
The “normal” setting is
shown in the display by
2 arrowheads in the midd-
le. If the small quantity
of coffee has been set
the arrowheads are on
the left, while in the large
quantity coffee setting
they are on the right.
• Call up the menu item „coffee quantity“. The coffee
bean symbol fl ashes.
• Change the coffee quantity with the or
button.
• Save the changes with the MENU/OK/MEMORY
button.
Pre-Injection
Before percolation
the coffee powder is
moistened slightly and
swells up. This allows the
aroma to unfold better.
You can select between
a normal, small and large
pre-injection quantity.
The best setting depends
on the sort of coffee
being used, the degree of
grinding and your personal taste. A larger pre-injection
quantity should be selected for a fi ne degree of grinding.
The “normal pre-injection quantity” setting is shown in
the display by 2 arrowheads in the middle. In the “small
pre-injection quantity” setting the arrowheads are on the
left, while in the “large pre-injection quantity” setting they
are on the right.
• Call up the menu item „pre-injection quantity“. The
coffee powder symbol fl ashes.
• Change the pre-injection quantity with the or
buttons.
• Save the changes with the MENU/OK/MEMORY
button.
Percolation Time
You can choose between a
normal, short or long per-
colation time. The “normal”
setting is shown in the
display by 2 arrowheads
in the middle. In the “short
percolation time” setting
the arrowheads are on
the left, while in the “long
percolation time” setting
they are on the right.
• Go to the „percolation time“ menu item. The coffee bean
and the coffee powder symbols fl ash simultaneously.
• Change the percolation time with the or
buttons.
• Save the changes with the MENU/OK/MEMORY
button.
Percolation Temperature
You can choose between
a normal, low and high
percolation temperature.
The “normal” setting is
shown in the display by 2
arrowheads in the middle.
In the “low percolation
temperature” setting the
arrowheads are on the
left, while in the “high
percolation temperature”
setting they are on the
right. The preset is “high”.
• Call up the „percolation temperature“ menu item. The
steam symbol fl ashes.
• Change the percolation temperature with the
or buttons.
• Store the changes with the MENU/OK/MEMORY
button.
Energy-Saving Mode
If the machine is not used
for a certain period it swit-
ches to the energy-saving
mode. This is shown by
the “coffee powder” and
the “steam” symbols
fl ashing. In the energy-sa-
ving mode the cup shelf
heating is switched off.
The energy-saving mode
is interrupted by pressing
any button. The fl ashing symbols go off. As soon as the
MENU/OK/MEMORY button stops fl ashing the machine
can be used again.
A period of between 15 minutes and 11 hours and 45
minutes can be set. The preset is 1 hour.
• Go to the „energy-saving mode“ menu item. The
coffee powder and steam symbols fl ash.
• Press the button to increase the set time by
15 minutes in each case.
• Press the button to reduce the set time by 15
minutes in each case. The set time is displayed by
arrowhead pairs.
The horizontal arrows show the minutes. Press as
follows:
pressing once = 15 minutes,
pressing twice = 30 minutes,
pressing three times = 45 minutes.
If you press a fourth time a vertical arrow appears in
the display. The full hour has been reached. If you
press the button again the „15 minute arrow“ reap-
pears in the horizontal position, then the „30 minute
arrow“ etc. in the example shown at the side a period
of 2 1/2 hours would be set.
• Save the changes with the MENU/OK/MEMORY
button.
05-KAV 2 36 GB 219 03.12.2004, 12:13:27 Uhr

ENGLISH
22
Entering the Water Hardness
The time of descaling the
machine is determined
automatically from the
water consumption and
can be adapted to the
water hardness in 3 steps.
Please ask your local
drinking water supplier
about the degree of
hardness of the water in
your area.
• Go to the „setting the water hardness“ menu item.
• The „Recover” symbol fl ashes.
• Press the button to reduce the degree of
hardness.
• Press the button to increase the degree
of hardness. The “normal” setting is shown in the
display by two arrowheads in the middle. In the soft
water setting the arrowheads are on the left, while
in the hard water setting they are on the right. The
preset is “high”.
• Save the changes with the MENU/OK/MEMORY
button.
Total Number of Prepared Cups
You can call up the total number of prepared cups. To do
so you have to change to the programming mode.
• Keep the MENU/OK/MEMORY button pressed
down for fi ve seconds. In the display the symbols for
“normal cup” and “ ” fl ash. The arrowheads go off. M
• Press the MENU/OK/MEMORY button until two cof-
fee cup symbols fl ash simultaneously in the display.
The total number of prepared cups is shown by ar-
rowhead pairs. Each of the arrowhead pairs on the edge
of the display stands for 500 prepared cups.
Cleaning and Maintenance
Dismantling of the machine or working inside it is
strictly forbidden.
If the machine is kept clean and well looked after it will
produce coffee of an optimum quality and will have a
long service life.
Caution! Do not allow any moisture to penetrate the
housing. Otherwise there is a danger of an electric
shock.
The fully automatic coffee machine should never be
cleaned with aggressive, abrasive or caustic detergents
which might attack the surface of the machine.
Before the machine is cleaned it must be switched
o by the I/O mains switch (5) and the mains plug
removed from the socket.
• Before cleaning the machine please wait until it has
cooled down.
• Never immerse the machine in water or other liquids.
• Do not clean any of the machine parts in the dish-
washer.
• The machine parts should always be dried by hand
and never placed in a cooker or microwave oven to
dry.
Cleaning the Exterior of the Machine
• Clean the exterior of the machine and the accesso-
ries with a damp soft cloth.
• The machine has an integrated rotating plate for
easier handling and cleaning.
Cleaning the Water Tank
• Remove the water tank (4).
• Rinse out the water tank with fresh water.
• Reinstall the water tank.
Cleaning the Coee Grinding Mechanism
Never fi ll the coee bean container (2) with water.
This may damage the machine!
Only the supplied brush should be used to clean the
container. Water or other liquids must never be used.
The coffee grinding mechanism does not require any
servicing.
Hot Water/Steam Nozzle
The steam pipe and the Maxi cappuccino device should
be cleaned after every use. In order to ensure that the
Maxi cappuccino device is cleaned thoroughly it can be
removed (pull downwards out of the steam pipe).
Rinse the Maxi cappuccino device thoroughly with warm
water. Wipe the steam pipe off with a damp cloth.
Cleaning the Coee Spout
The coffee spout (13) can be removed for cleaning. Press
the coffee spout into the top position beforehand.
• Press on the clip to release the
locking mechanism (A).
• Tilt the coffee spout towards the
machine (B).
• Then remove the coffee spout by
pulling it downwards (C).
• Rinse out the coffee spout with
hot water.
• Reinstall the coffee spout. Ensure that the seal is cor-
rectly positioned and that it is not damaged. Proceed
according to steps A to C in the reverse order.
• Ensure that the clip locks into place. Otherwise the
coffee spout is not correctly attached.
05-KAV 2 36 GB 229 03.12.2004, 12:13:29 Uhr

ENGLISH
23
Cleaning the Brew Group
Before cleaning the device switch it to the „O“
position and then remove the mains plug (19) from
the socket.
If the machine is used daily the brew group must be
cleaned regularly, i.e. at least once a week. Only warm
water should be used for cleaning.
• Allow the machine to cool down.
• Open the service door (6).
• Lift the brew group slightly and then carefully pull it
out horizontally.
• Rinse the brew group thoroughly with warm water.
• Allow the brew group to dry.
• Clean the service chamber with a damp cloth.
• Reinstall the brew group horizontally until it locks in
place.
• Close the service door.
Note: Only if the service door can be closed easily is
the brew group correctly in position.
Removing/Inserting the Brew Group
In order to remove the brew group please switch the
machine off and open the service door (6). Grip the brew
group by the handle (diagram A). Lift the brew group
slightly and then remove it from the housing. To reinsert
the brew group proceed in the reverse order (diagram B).
Cleaning the Filter Screens
Cleaning the Lower Filter Screen
If after a certain time the
coffee comes out of the
machine too slowly, or if
no coffee comes out, this
may be due to the fact
that the coffee that has
been used is too rich. In
this case you should open
the service door (6) and
remove the brew group. In diagram A the lower screen
is clearly visible. The brush of the measuring spoon can
be used to clean the screen. Any residues adhering to
the screen can be removed by gently moving the brush.
If the openings in the screen are still blocked you can
remove the screen from its retaining device. In order to
remove the screen please proceed as follows:
• Release the screw of the screen with an appropriate
cool.
• Remove the screen from its retaining mechanism.
• Hold the fi lter up to the light and check which fi lter
openings are blocked. Clean the openings with the
point of a needle if necessary.
• Now replace the cleaned screen in its retaining me-
chanism.
• Reposition the screw and gently tighten it.
Cleaning the Upper Filter Screen
The upper screen
becomes visible when
the brew group is rotated
- see diagram B. In order
to clean the screen please
proceed as described
above. Please note that
the upper screen is slight-
ly offset and its removal
requires a little dexterity.
Adjusting the Position of the Drive Shaft
If it is not possible to close the service door (6), check
whether the brew group has been correctly reinstalled.
Note: the drive shaft of the brew group must fi t onto the
drive shaft of the motor. Should this not be the case,
please proceed as follows:
1. Turn the machine off by the switch (5). Open the I/O
service door (6).
2. Remove the brew group from the service chamber
and close the service door. Turn the machine on with
the switch.I/O
3. The drive shaft is now readjusted. This procedure
lasts approximately 20 seconds.
4. Then open the service door and try to insert the brew
group again.
Brew Group Underside
Spindle Coupling
Adjustment Tool
Spindle Coupling
05-KAV 2 36 GB 239 03.12.2004, 12:13:30 Uhr

ENGLISH
26
Fault Possible
Causes Remedy
When the
main switch
is pressed the
machine does
not turn on.
The machine has
no power supply.
Check the socket
with another
device and insert
the mains plug
correctly.
The service door
is open.
Please close the
door.
Percolation
does not start.
Coffee grounds
collector (8) is
not correctly
inserted.
Insert the coffee
grounds collector
correctly.
The water tank is
empty. Fill the water tank.
The device is in
steam extraction
mode.
Turn the machine
back to normal
mode.
The brew group
is not correctly
inserted.
Insert the brew
group correctly (see
section „Position of
the Drive Shaft“).
In the coffee
preparation
cycle the noise
of the grinding
mechanism be-
comes louder.
The coffee beans
are used up.
Switch off the de-
vice and fi ll up the
container (2).
No hot water/
no steam
Hot water/steam
nozzle (14) is
blocked.
Unblock the
opening with a thin
needle.
No coffee
comes out, but
there is no error
message in the
display.
The water
system has not
been fi lled with
the water from
the tank.
Follow the instruc-
tions in the section
on „Initial Use“
carefully.
No coffee
comes out /
the coffee only
comes out
slowly.
The coffee spout
(13) is blocked.
Switch off the
machine. Clean the
coffee spout and
the fi lter (diagram
B) in accordance
with the instruc-
tions in the section
“Cleaning and
Maintenance”.
The water sys-
tem is blocked
by lime.
Carry out descaling
and cleaning.
Degree of grin-
ding too fi ne.
If the problem per-
sists, set a coarser
degree of grinding
(see section „Set-
ting the Degree of
Grinding”).
The heating
time becomes
longer, the
warm water
quantity smal-
ler.
The device is
furred up.
Start the descaling
programme.
Fault Possible
Causes Remedy
The coffee is
not creamy
enough.
The coffee mix-
ture used is not
suitable.
Try different coffee
mixtures.
Degree of grin-
ding too coarse.
Set to a fi ner de-
gree of grinding.
The milk is not
foamed.
The milk is not
suitable.
Check the fat
content. Use low
fat milk.
The brew group
becomes stuck
in the service
chamber.
The start and
end position of
the brew group
do not corres-
pond to the start
position of the
drive shaft.
Switch the machine
on and off at least
fi ve times in a row.
Before switching
off each time allow
the adjustment
procedure of the
machine to fi nish -
loud clicking noises
are normal. Before
switching on again
each time please
check whether the
brew group has
come loose.
Technical Data
Model: CB 2001 / CB 2002
Rated voltage/frequency: 230 V ~ 50 Hz
Power consumption: 1300 W
Protection class: Ι
Water tank: 1,4 l
Coffee bean container: 250 g
Coffee grounds container: 0,6 l
Dimensions
(W x H x D): app ox. . 34 2 x 26 6 x 36 7 cm r ,,,
Weight: approx. 9 kg
This device has been tested according to all relevant
current CE guidelines, such as electromagnetic com-
patibility and low voltage directives, and has been
constructed in accordance with the latest safety
regulations.
Subject to technical changes without prior notice!
05-KAV 2936 GB 26 06.12.2004, 8:54:00 Uhr

ENGLISH
27
Guarantee
The device supplied by our Company is covered by a
24 month guarantee starting on the date of purchase
(receipt).
During the life of the guarantee any fault of the device or
its accessories *) ascribable to material or manufacturing
defects will be eliminated free of charge by repairing or,
at our discretion, by replacing it. The guarantee services
do not entail an extension of the life of the guarantee nor
do they give rise to any right to a new guarantee!
Proof of the guarantee is provided by the proof of
purchase. Without proof of purchase no free replacement
or repair will be carried out.
If you wish to make a claim under the guarantee please
return the entire machine in the original packaging to
your dealer together with the receipt.
*) Damage to accessories does not mean automatic free
replacement of the whole machine. In such cases please
contact our hotline. Broken glass or breakage of plastic
parts are always subject to a charge.
Defects to consumables or parts subject to wearing
(e.g. motor pistons, kneading blades, drive shafts, spare
remote control, spare toothbrushes, saw blades, etc.) as
well as cleaning, maintenance or the replacement of said
parts are not covered by the guarantee and hence are
to be paid!
The guarantee lapses in case of unauthorized tampering.
After the expiry of the guarantee
After the expiry of the guarantee repairs can be carried
by the competent dealer or repair service against the
payment of the ensuing costs.
05-KAV 2 36 GB 279 03.12.2004, 12:13:34 Uhr

28
NEDERLANDS
Inhoudsopgave pagina
Apparaatoverzicht ......................................................... 3
Veiligheidsinstructies .................................................. 28
Overzicht van de bedieningselementen .................... 29
Bedieningselementen en display ............................... 29
Bedieningsveld....................................................... 29
Display ................................................................... 29
Heetwater/stoomschakelaar .................................. 30
Installatie ...................................................................... 30
Apparaat uitpakken en plaatsen ................................ 30
Netaansluiting ........................................................ 30
Kopjesverwarming/kopjesplaat.............................. 30
Eerste gebruik ........................................................ 30
Apparaat voorbereiden ............................................... 30
Koffi ebonen invullen .............................................. 30
Koffi epoeder invullen ............................................ 30
Water invullen......................................................... 30
Bescherming tegen verontreiniging ....................... 30
Maalgraadinstelling ................................................ 30
Zelftest ................................................................... 31
Koffi e zetten................................................................. 31
Water koken ................................................................. 31
Stoom opwekken en melk opschuimen .................... 31
Voorinstellingen programmeren ................................ 32
Vulhoeveelheid normale kop .................................. 32
Vulhoeveelheid grote kop....................................... 32
Koffi ehoeveelheid................................................... 33
Voorinjectie............................................................. 33
Kooktijd .................................................................. 33
Kooktemperatuur ................................................... 33
Energiebesparingsmodus ...................................... 33
Waterhardheid invoeren ......................................... 34
Totaal aantal van de gezette koppen ..................... 34
Reiniging en onderhoud.............................................. 34
Apparaatbuitenzijde reinigen ................................. 34
Waterreservoir reinigen .......................................... 34
Koffi emaalwerk reinigen......................................... 34
Heetwater-/stoommondstuk reinigen .................... 34
Koffi e-uitlaat reinigen ............................................. 34
Kookeenheid reinigen ............................................ 35
Kookeenheid verwijderen/plaatsen........................ 35
Filterzeef reinigen ................................................... 35
Positie van de aandrijfas afstellen............................. 35
Koffi epoederreservoir reinigen ............................... 36
Koffi edik-opvangbak reinigen ................................ 36
Druipbak legen en reinigen .................................... 36
Ontkalken ..................................................................... 36
Verhelpen van storingen ............................................. 37
Technische gegevens.................................................. 38
Garantie........................................................................ 39
Algemene veiligheidsinstructies
• Lees vóór de ingebruikname van dit apparaat de
handleiding uiterst zorgvuldig door en bewaar deze
goed, samen met het garantiebewijs, de kassabon en
zo mogelijk de doos met de binnenverpakking.
• Gebruik het apparaat uitsluitend privé en uitsluitend
voor de voorgeschreven toepassing. Dit apparaat is
niet geschikt voor commercieel gebruik (tenzij het
bedoeld is voor beperkt gebruik in de buitenlucht).
Bescherm het tegen hitte, directe zonnestralen, vocht
(i geen geval in vloeistoffen dompelen) en scherpe
kanten. Gebruik het apparaat niet met vochtige han-
den. Bij vochtig of nat geworden apparaat onmiddel-
lijk de stroomtoevoer onderbreken. Niet in het water
grijpen.
• Schakel het apparaat uit en onderbreek altijd de stro-
omtoevoer (trek aan de steker, nooit aan de kabel)
wanneer u het apparaat niet gebruikt, hulpstukken
aanbrengt, reinigt of wanneer storingen optreden.
• Laat het ingeschakelde apparaat zonder toezicht niet
werken. Schakel het apparaat altijd uit of trek de
steker uit de contactdoos (trek aan de steker, niet
aan de kabel) voordat u de werkplek verlaat.
• Bescherm kinderen tegen gevaren en zorg ervoor dat
kabels nooit los omlaag hangen en dat het apparaat
buiten het bereik van kinderen blijft.
• Controleer regelmatig of het apparaat beschadigin-
gen vertoont. Een beschadigd apparaat mag niet in
gebruik worden genomen.
• Repareer het apparaat nooit zelf, maar breng het
naar een geautoriseerde vakman. Voorkom gevaren
en laat een defecte kabel altijd alleen door de fabri-
kant, onze technische dienst of een eender gekwa-
lifi ceerde persoon vervangen door een soortgelijke
kabel.
• Gebruik alleen originele reserveonderdelen.
• Neem de onderstaande “Speciale veiligheidsinstruc-
ties“ in acht.
Speciale veiligheidsinstructies
• Plaats het apparaat op een vaste en vlakke onder-
grond. Plaats het apparaat zodanig dat het niet kan
kantelen.
• De koffi e-volautomaat moet op een minimale afstand
van 10 cm tot de muur staan (achter en opzij).
• Plaats het apparaat niet direct naast een gas- of
elektrisch fornuis of een andere warmtebron.
• Plaats het apparaat nooit in ruimtes met temperatu-
ren onder 0°C. Het resterende water in de verwar-
mingsketel zou kunnen bevriezen en zo schade
veroorzaken.
• Voordat u het apparaat aansluit, dient u te waarbor-
gen dat de piepschuimbeveiliging achter de service-
deur (6) verwijderd is.
• Til het apparaat nooit aan het waterreservoir op,
maar aan de behuizing.
• U mag het apparaat niet in de open lucht gebruiken.
• De netkabel mag tijdens het gebruik niet om het
apparaat gewikkeld zijn. De netkabel mag niet met
hete oppervlakken in aanraking komen.
• Pak het apparaat, de netkabel en de netsteker (19)
nooit vast met natte/vochtige handen. Er bestaat
gevaar voor een elektrische schok.
• De onder spanning staande apparaatonderdelen
mogen niet in contact komen met water, er bestaat
gevaar voor kortsluiting!
05-KAV 2 36 NL 289 03.12.2004, 12:25:55 Uhr

29
NEDERLANDS
• Beweeg het apparaat niet wanneer het is gebruik is.
• Koffi ebonen mogen alléén in het desbetreffende
reservoir (2) worden gevuld. In het andere geval zou
het apparaat beschadigd kunnen worden.
• Het eventueel vrijkomende water in het onderste
gedeelte van het apparaat is géén gebrek.Bij het
vrijkomende water gaat het om restwater dat bij elk
kookproces naar de druipbak (10) wordt afgevoerd.
• Ook de kleine waterhoeveelheden in het bereik van
de kookeenheid en de bodem worden veroorzaakt
door restwater en zijn geen teken van lekkage.
• : richt de heetwater- of Gevaar voor verbrandingen
stoomstraal nooit op uzelf of anderen. Plaats een
beker/kom onder het heetwater-/stoommondstuk
(14).
• Schakel het apparaat nooit zonder water of koffi ebo-
nen in. Vul nooit te veel of te heet of kokend water in
het waterreservoir (4).
• Vul het waterreservoir (4) uitsluitend met koud
water en gebruik alléén drinkwater. Gebruik in
geen geval koolzuurhoudend water (bronwater).
Veiligheidssymbolen aan het apparaat en
in de gebruiksaanwijzing
Voorzichtig! Heet oppervlak! Verbrandingsgevaar!
Overzicht van de bedieningselementen
Grafi ek A / Apparaat
1 Deksel koffi ebonenreservoir
2 Koffi ebonenreservoir
3 Deksel waterreservoir
4 Waterreservoir
5 I/O netschakelaar
6 Servicedeur
7 Handgreep
8 Koffi edik-opvangbak
9 Heetwater-/stoomschakelaar
10 Druipbak
11 Druipbakafdekking met niveau-indicator
12 Vlotter
13 Koffi e-uitlaat
14 Heetwater-/stoommondstuk
15 Bedieningsveld
16 Display
17 Kopjesverwarming/kopjesplaat
18 Vulopening koffi epoeder
19 Netsteker
Toebehoren zonder afb.
Koffi emaatlepel/penseel, instelhulp
Grafi ek B / kookeenheid
A Onderste behuizing
B Bovenste behuizing
C Kookkamer (onderste zeef)
D Aandrijfas
E Koffi edispenser kookeenheid
F Greep
G Bovenste zeef
H Koppeling van de spil
Bedieningselementen en display
Bedieningsveld (15)
1 POWER controlelampje: geeft de bedrijfsgereed-
heid aan
2 Toets
„MENU/OK/MEMORY”: wissel van de stoom- in
de normale modus;
overschakelen naar de
programmeermodus
3 Toets „
(normale/grote kop)“: functie „+“ in de pro-
grammeermodus, selectie
normale/grote kop
4 Toets „START (starten)”: een keer indrukken –
zet een kop koffi e,
twee keer indrukken –
zet twee koppen koffi e
5 Toets „
(bonen/poeder)“: wissel tussen koffi ezetten
van vers gemalen koffi e-
bonen of koffi epoeder
functie „-“ in de program-
meermodus
6 Toets „ / BACK
(stoom/terug)“: schakelt over naar de
stoommodus.
Display (16)
1 „normale/grote kop“: geeft de huidige keuze weer
2 “tweede kop”: twee koppen koffi e wor-
den gezet
3 Waarschuwing “Refi ll”: (water bijvullen)
4 Waarschuwing “Warning”: (waarschuwing)
5 Waarschuwing “Recover”: (onderdelen van het
apparaat niet correct
geplaatst)
6 “M”: koffi ezetten met opgesla-
gen instellingen
7 “Stoom”: apparaat bevindt zich in
de stoommodus
8 Selectie: “Koffi epoeder”
9 Selectie: “Koffi ebonen”
05-KAV 2 36 NL 299 03.12.2004, 12:25:56 Uhr
Produktspezifikationen
Marke: | Bomann |
Kategorie: | Kaffeemaschine |
Modell: | CB 2002 |
Brauchst du Hilfe?
Wenn Sie Hilfe mit Bomann CB 2002 benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten
Bedienungsanleitung Kaffeemaschine Bomann

14 September 2024

11 September 2024

5 September 2024

26 August 2024

17 August 2024

12 August 2024

8 August 2024

8 August 2024

7 August 2024

4 August 2024
Bedienungsanleitung Kaffeemaschine
- Kaffeemaschine Sinbo
- Kaffeemaschine AFK
- Kaffeemaschine Clatronic
- Kaffeemaschine Domo
- Kaffeemaschine Emerio
- Kaffeemaschine G3 Ferrari
- Kaffeemaschine Coline
- Kaffeemaschine Ernesto
- Kaffeemaschine Tristar
- Kaffeemaschine Sanyo
- Kaffeemaschine Hama
- Kaffeemaschine Medion
- Kaffeemaschine Nedis
- Kaffeemaschine NGS
- Kaffeemaschine Philips
- Kaffeemaschine SilverCrest
- Kaffeemaschine Hanseatic
- Kaffeemaschine Sunbeam
- Kaffeemaschine Panasonic
- Kaffeemaschine Tchibo
- Kaffeemaschine Clas Ohlson
- Kaffeemaschine Quigg
- Kaffeemaschine Makita
- Kaffeemaschine Adler
- Kaffeemaschine Beper
- Kaffeemaschine Bestron
- Kaffeemaschine Camry
- Kaffeemaschine Cilio
- Kaffeemaschine Princess
- Kaffeemaschine Royal Catering
- Kaffeemaschine Trisa
- Kaffeemaschine Bosch
- Kaffeemaschine AEG
- Kaffeemaschine Ambiano
- Kaffeemaschine Arendo
- Kaffeemaschine Asko
- Kaffeemaschine Siemens
- Kaffeemaschine ATAG
- Kaffeemaschine Bauknecht
- Kaffeemaschine Bifinett
- Kaffeemaschine Buffalo
- Kaffeemaschine Caso
- Kaffeemaschine Electrolux
- Kaffeemaschine Fagor
- Kaffeemaschine Gaggenau
- Kaffeemaschine Gorenje
- Kaffeemaschine Jata
- Kaffeemaschine Klarstein
- Kaffeemaschine Koenic
- Kaffeemaschine Küppersbusch
- Kaffeemaschine Miele
- Kaffeemaschine Proficook
- Kaffeemaschine Rommelsbacher
- Kaffeemaschine Severin
- Kaffeemaschine Solis
- Kaffeemaschine Teesa
- Kaffeemaschine Teka
- Kaffeemaschine Unold
- Kaffeemaschine Whirlpool
- Kaffeemaschine Alaska
- Kaffeemaschine Cloer
- Kaffeemaschine First Austria
- Kaffeemaschine Gastroback
- Kaffeemaschine H.Koenig
- Kaffeemaschine Hendi
- Kaffeemaschine Korona
- Kaffeemaschine OK
- Kaffeemaschine Russell Hobbs
- Kaffeemaschine Steba
- Kaffeemaschine Switch On
- Kaffeemaschine Taurus
- Kaffeemaschine Tefal
- Kaffeemaschine IKEA
- Kaffeemaschine Durabase
- Kaffeemaschine ECG
- Kaffeemaschine Jacob Jensen
- Kaffeemaschine König
- Kaffeemaschine Mesko
- Kaffeemaschine Telefunken
- Kaffeemaschine Black And Decker
- Kaffeemaschine Mestic
- Kaffeemaschine Amica
- Kaffeemaschine Arzum
- Kaffeemaschine BEKO
- Kaffeemaschine Blaupunkt
- Kaffeemaschine Blokker
- Kaffeemaschine Bodum
- Kaffeemaschine Boretti
- Kaffeemaschine Bourgini
- Kaffeemaschine Braun
- Kaffeemaschine Ceado
- Kaffeemaschine Cuisinart
- Kaffeemaschine Eldom
- Kaffeemaschine Eta
- Kaffeemaschine Fritel
- Kaffeemaschine Gerlach
- Kaffeemaschine Graef
- Kaffeemaschine Grundig
- Kaffeemaschine Heinner
- Kaffeemaschine Home Electric
- Kaffeemaschine Hotpoint
- Kaffeemaschine Ideen Welt
- Kaffeemaschine Inventum
- Kaffeemaschine Kenwood
- Kaffeemaschine KitchenAid
- Kaffeemaschine Koenig
- Kaffeemaschine Krups
- Kaffeemaschine Maestro
- Kaffeemaschine Micromaxx
- Kaffeemaschine Moulinex
- Kaffeemaschine Primo
- Kaffeemaschine Sage
- Kaffeemaschine Schneider
- Kaffeemaschine Sharp
- Kaffeemaschine Smeg
- Kaffeemaschine Solac
- Kaffeemaschine Tomado
- Kaffeemaschine Trebs
- Kaffeemaschine Waring Commercial
- Kaffeemaschine Wilfa
- Kaffeemaschine Witt
- Kaffeemaschine WMF
- Kaffeemaschine YooDigital
- Kaffeemaschine AEG-Electrolux
- Kaffeemaschine Alpina
- Kaffeemaschine Blomberg
- Kaffeemaschine Brandt
- Kaffeemaschine Exquisit
- Kaffeemaschine GE
- Kaffeemaschine Bartscher
- Kaffeemaschine Baumatic
- Kaffeemaschine Bertazzoni
- Kaffeemaschine Caple
- Kaffeemaschine Neff
- Kaffeemaschine Privileg
- Kaffeemaschine ETNA
- Kaffeemaschine SEG
- Kaffeemaschine Frigidaire
- Kaffeemaschine Techwood
- Kaffeemaschine V-ZUG
- Kaffeemaschine Zanussi
- Kaffeemaschine King
- Kaffeemaschine KKT Kolbe
- Kaffeemaschine Nuova Simonelli
- Kaffeemaschine Pelgrim
- Kaffeemaschine Philco
- Kaffeemaschine Muse
- Kaffeemaschine Olympia
- Kaffeemaschine Arçelik
- Kaffeemaschine Continental Edison
- Kaffeemaschine Orava
- Kaffeemaschine Magimix
- Kaffeemaschine Livoo
- Kaffeemaschine DCG
- Kaffeemaschine Kärcher
- Kaffeemaschine Polti
- Kaffeemaschine Prixton
- Kaffeemaschine Elta
- Kaffeemaschine Lifetec
- Kaffeemaschine AdHoc
- Kaffeemaschine Beem
- Kaffeemaschine Dualit
- Kaffeemaschine Exido
- Kaffeemaschine Jura
- Kaffeemaschine Lakeland
- Kaffeemaschine Mia
- Kaffeemaschine Morphy Richards
- Kaffeemaschine Petra
- Kaffeemaschine Ritter
- Kaffeemaschine Rowenta
- Kaffeemaschine Sencor
- Kaffeemaschine DeLonghi
- Kaffeemaschine Turmix
- Kaffeemaschine Ariete
- Kaffeemaschine Animo
- Kaffeemaschine Arno
- Kaffeemaschine Bellarom
- Kaffeemaschine Bialetti
- Kaffeemaschine Bravilor
- Kaffeemaschine Caffitaly
- Kaffeemaschine Cremesso
- Kaffeemaschine Delizio
- Kaffeemaschine Efbe-Schott
- Kaffeemaschine Egro
- Kaffeemaschine Fakir
- Kaffeemaschine Franke
- Kaffeemaschine Gaggia
- Kaffeemaschine Ideeo
- Kaffeemaschine Kalorik
- Kaffeemaschine Melitta
- Kaffeemaschine Nescafé
- Kaffeemaschine Nespresso
- Kaffeemaschine OneConcept
- Kaffeemaschine Philips Saeco
- Kaffeemaschine Rancilio
- Kaffeemaschine Rotel
- Kaffeemaschine Saeco
- Kaffeemaschine Saro
- Kaffeemaschine Scarlett
- Kaffeemaschine Schaerer
- Kaffeemaschine Spidem
- Kaffeemaschine Superior
- Kaffeemaschine Ufesa
- Kaffeemaschine Waeco
- Kaffeemaschine Wittenborg
- Kaffeemaschine Calor
- Kaffeemaschine Cecotec
- Kaffeemaschine Termozeta
- Kaffeemaschine ICES
- Kaffeemaschine Suntec
- Kaffeemaschine Magefesa
- Kaffeemaschine Redmond
- Kaffeemaschine Foster
- Kaffeemaschine La Pavoni
- Kaffeemaschine LELIT
- Kaffeemaschine Profitec
- Kaffeemaschine Fischer
- Kaffeemaschine Nova
- Kaffeemaschine De Dietrich
- Kaffeemaschine Elba
- Kaffeemaschine MPM
- Kaffeemaschine Thomas
- Kaffeemaschine Logik
- Kaffeemaschine Team
- Kaffeemaschine Venga
- Kaffeemaschine Champion
- Kaffeemaschine Proline
- Kaffeemaschine Xavax
- Kaffeemaschine Westinghouse
- Kaffeemaschine EMSA
- Kaffeemaschine Wolf
- Kaffeemaschine Galanz
- Kaffeemaschine Waves
- Kaffeemaschine Lavazza
- Kaffeemaschine Vivax
- Kaffeemaschine OBH Nordica
- Kaffeemaschine Profilo
- Kaffeemaschine Zelmer
- Kaffeemaschine Lamona
- Kaffeemaschine Breville
- Kaffeemaschine Kogan
- Kaffeemaschine Quintezz
- Kaffeemaschine Promac
- Kaffeemaschine Gutfels
- Kaffeemaschine Vitek
- Kaffeemaschine Heru
- Kaffeemaschine Nemox
- Kaffeemaschine Aurora
- Kaffeemaschine Presto
- Kaffeemaschine Ascaso
- Kaffeemaschine ECM
- Kaffeemaschine Isomac
- Kaffeemaschine Sanremo
- Kaffeemaschine Sogo
- Kaffeemaschine Ariston Thermo
- Kaffeemaschine Mellerware
- Kaffeemaschine Nivona
- Kaffeemaschine Proctor Silex
- Kaffeemaschine Gourmetmaxx
- Kaffeemaschine Signature
- Kaffeemaschine Ninja
- Kaffeemaschine Ursus Trotter
- Kaffeemaschine Bellini
- Kaffeemaschine Swan
- Kaffeemaschine Bravilor Bonamat
- Kaffeemaschine AYA
- Kaffeemaschine Illy
- Kaffeemaschine Fisher & Paykel
- Kaffeemaschine Hamilton Beach
- Kaffeemaschine Orbegozo
- Kaffeemaschine Izzy
- Kaffeemaschine CaterChef
- Kaffeemaschine Technivorm
- Kaffeemaschine CDA
- Kaffeemaschine Saturn
- Kaffeemaschine Petra Electric
- Kaffeemaschine N8WERK
- Kaffeemaschine VARO
- Kaffeemaschine Daalderop
- Kaffeemaschine Demoka
- Kaffeemaschine Douwe Egberts
- Kaffeemaschine Elektra
- Kaffeemaschine Espressions
- Kaffeemaschine Faema
- Kaffeemaschine Farberware
- Kaffeemaschine Francis Francis
- Kaffeemaschine Gastronoma
- Kaffeemaschine Hario
- Kaffeemaschine Inalsa
- Kaffeemaschine Innova
- Kaffeemaschine K-fee
- Kaffeemaschine Keurig
- Kaffeemaschine Kitchen Originals
- Kaffeemaschine Magic Chef
- Kaffeemaschine Moccamaster
- Kaffeemaschine Mr Coffee
- Kaffeemaschine NutriBullet
- Kaffeemaschine Oster
- Kaffeemaschine OXO
- Kaffeemaschine PowerTec Kitchen
- Kaffeemaschine Prima Donna
- Kaffeemaschine Puc
- Kaffeemaschine Rhea
- Kaffeemaschine Rival
- Kaffeemaschine SAB
- Kaffeemaschine Salton
- Kaffeemaschine Sega
- Kaffeemaschine Grunkel
- Kaffeemaschine Tower
- Kaffeemaschine Turbotronic
- Kaffeemaschine Vibiemme
- Kaffeemaschine Wacaco
- Kaffeemaschine Weasy
- Kaffeemaschine Zepter
- Kaffeemaschine Beautiful
- Kaffeemaschine WestBend
- Kaffeemaschine Bella
- Kaffeemaschine Micro Matic
- Kaffeemaschine Instant
- Kaffeemaschine Amici
- Kaffeemaschine Aroma
- Kaffeemaschine Kunft
- Kaffeemaschine C3
- Kaffeemaschine Becken
- Kaffeemaschine Avantco
- Kaffeemaschine Nevir
- Kaffeemaschine JennAir
- Kaffeemaschine Bunn
- Kaffeemaschine Girmi
- Kaffeemaschine Chefman
- Kaffeemaschine La Cimbali
- Kaffeemaschine CRUX
- Kaffeemaschine Conair
- Kaffeemaschine Bezzera
- Kaffeemaschine Butler
- Kaffeemaschine Fulgor Milano
- Kaffeemaschine Fetco
- Kaffeemaschine Estella Caffe
- Kaffeemaschine Handpresso
- Kaffeemaschine Carimali
- Kaffeemaschine PowerXL
- Kaffeemaschine Flama
- Kaffeemaschine Malmbergs
- Kaffeemaschine Barazza
- Kaffeemaschine Focus Electrics
- Kaffeemaschine Aeternum
- Kaffeemaschine Nesco
- Kaffeemaschine Fine Dine
- Kaffeemaschine Nutrichef
- Kaffeemaschine Bugatti
- Kaffeemaschine Victoria Arduino
- Kaffeemaschine Riviera & Bar
- Kaffeemaschine Wilbur Curtis
- Kaffeemaschine La San Marco
- Kaffeemaschine HeyCafe
- Kaffeemaschine Bonavita
- Kaffeemaschine Bloomfield
- Kaffeemaschine Cecilware
- Kaffeemaschine Espressotoria
- Kaffeemaschine Toddy
- Kaffeemaschine Rosseto
- Kaffeemaschine Giesen Coffee Roasters
- Kaffeemaschine UNIC
- Kaffeemaschine Wega
- Kaffeemaschine Catler
- Kaffeemaschine Kees Van Der Westen
- Kaffeemaschine Haeger
- Kaffeemaschine Acopino
- Kaffeemaschine BCC
- Kaffeemaschine La Marzocco
- Kaffeemaschine Didiesse
- Kaffeemaschine Italico
- Kaffeemaschine Newco
- Kaffeemaschine Caffe Borbone
- Kaffeemaschine Capresso
- Kaffeemaschine QuickMill
- Kaffeemaschine Create
- Kaffeemaschine Casselin
- Kaffeemaschine Conti
- Kaffeemaschine Brentwood
- Kaffeemaschine Electroline
- Kaffeemaschine Azkoyen
- Kaffeemaschine Healthy Choice
- Kaffeemaschine Aerobie
- Kaffeemaschine Café Bar
- Kaffeemaschine Frieling
- Kaffeemaschine Walco
- Kaffeemaschine L'or
- Kaffeemaschine Leopold Vienna
- Kaffeemaschine Autobar
- Kaffeemaschine Barista
- Kaffeemaschine Veromatic
- Kaffeemaschine KING Hoff
- Kaffeemaschine Casadio
- Kaffeemaschine Bifinet
- Kaffeemaschine Astoria
- Kaffeemaschine Auspure
- Kaffeemaschine Avoury
- Kaffeemaschine The Little Guy
- Kaffeemaschine Barista Mate
- Kaffeemaschine Imarflex
- Kaffeemaschine Mystery
- Kaffeemaschine HomeCraft
- Kaffeemaschine Flytek
Neueste Bedienungsanleitung für -Kategorien-

16 Oktober 2024

15 Oktober 2024

15 Oktober 2024

15 Oktober 2024

15 Oktober 2024

14 Oktober 2024

12 Oktober 2024

11 Oktober 2024

DeLonghi PrimaDonna Exclusive ESAM 6900.M Bedienungsanleitung
10 Oktober 2024
8 Oktober 2024