Amica SHC 11550 E Bedienungsanleitung

Amica Herde SHC 11550 E

Lesen Sie kostenlos die 📖 deutsche Bedienungsanleitung für Amica SHC 11550 E (76 Seiten) in der Kategorie Herde. Dieser Bedienungsanleitung war für 49 Personen hilfreich und wurde von 2 Benutzern mit durchschnittlich 4.5 Sternen bewertet

Seite 1/76
SHC*
507CE*
IOAK-2169 / 8052951
(08.2013./1)
(D) BEDIENUNGSANLEITUNG....................................2
(F) NOTICE D’UTILISATION.......................................38
2
SEHR GEEHRTER KUNDE,
Der Elektroherd verbindet außergewöhnliche Bedienungsfreundlichkeit mit perfekter Ko-
chwirkung. Wenn Sie sich mit dieser Bedienungsanleitung vertraut gemacht haben, wird die
Bedienung des Geräts kein Problem sein.
Bevor der Elektroherd das Herstellerwerk verlassen konnte, wurde er eingehend auf Sicherheit
und Funktionstüchtigkeit überprüft.
Vor Inbetriebnahme lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung aufmerksam durch.
Durch Befolgung der darin enthaltenen Hinweise vermeiden Sie Bedienungsfehler.
Diese Bedienungsanleitung ist so aufzubewahren, dass sie im Bedarfsfall jederzeit griffbereit
ist. Befolgen Sie ihre Hinweise sorgfältig, um mögliche Unfälle zu vermeiden.
Achtung!
Gerät nur bedienen, wenn Sie sich mit dem Inhalt dieser Bedienungsanleitung ver-
traut gemacht haben.
Das Gerät ist nur zur Verwendung im privaten Haushalt bestimmt.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, solche Änderungen vorzunehmen, die keinen
Einuss auf die Funktionsweise des Geräts haben.
3
INHALTSVERZEICHNIS
Sicherheitshinweise ........................................................................................................... 4
Bedienelemente ................................................................................................................. 9
Ihr Herd stellt sich vor.......................................................................................................11
Installation ......................................................................................................................... 12
Bedienung ......................................................................................................................... 15
Backen und Braten – Praktische Hinweise .................................................................... 27
Allgemeine Pegehinweise ............................................................................................. 31
Wenn’s mal ein Problem gibt ........................................................................................... 36
Technische Daten ............................................................................................................. 37
4
SICHERHEITSHINWEISE
Achtung. Das Gerät und seine zugänglichen Teile
werden hrend der Benutzung heiß. Seien Sie
beim Berühren sehr vorsichtig. Kinder unter 8 Jahren
sollten sich nicht in der Nähe des Geräts aufhalten.
Das Get darf von Kindern nur unter Aufsicht benutzt
werden.
Das Get darf von Kindern (ab einem Alter von 8
Jahren) sowie von Personen, die nicht im vollen Be-
sitz ihrer rperlichen, sensorischen oder geistigen
higkeiten sind nur unter Aufsicht und gebrauchsan-
weisungsgemäß benutzt werden. Kinder dürfen nicht
mit dem Gerät spielen. Kinder dürfen Reinigungsar-
beiten nur unter Aufsicht durchhren. Kinder dürfen
das Get nur unter Aufsicht bedienen.
Achtung! Erhitzen Sie Fett oder Öl niemals unbe-
aufsichtigt (Brandgefahr!).
Versuchen Sie Flammen niemals mit Wasser zu-
löschen. Schalten Sie das Gerät aus und ersticken
Sie die Flammen z.B. mit einem Topfdeckel oder
einer nichtentammbaren Decke.
Achtung! Verwenden Sie die Kochäche nicht als
Ablageäche (Brandgefahr!).
5
SICHERHEITSHINWEISE
Achtung! Sollten Sie auf der Kochäche Beschädi-
gungen bemerken (Sprünge oder Brüche), schalten
Sie das Gerät ab und trennen Sie es von der Strom-
versorgung (Stromschlaggefahr!).
Starke Erhitzung des Geräts während des Betriebs.
Seien Sie vorsichtig und vermeiden Sie das Berühren
der heißen Innenteile des Geräts.
Zugängliche Teile können bei Be nut zung heiß wer-
den. Kinder fern halten.
Achtung. Verwenden Sie zur Reinigung der Koch-
äche keine aggressiven Putzmittel oder scharfen
Metallgegenstände, die die Oberäche beschädigen
könnten (Entstehung von Sprüngen oder Brüchen).
Achtung.Um Stromschge zu vermeiden, muss man
sich vor dem Wechsel die Glühlampe vergewissern,
dass das Gerät abgeschaltet ist.
Zur Reinigung des Geräts keine Dampfreiniger ver-
wenden.
6
SICHERHEITSHINWEISE
Andere Haushaltsgeräte samt ihren Anschlusskabeln dürfen den Backofen nicht
berühren oder auf den Kochächen auiegen, da deren Isolierung nicht hitzebe-
ständig ist.
Kochplatte von Verschmutzungen und übergelaufenem Kochgut freihalten. Dies
betrifft insbesondere Zucker, der mit dem Glaskeramik-Kochfeld reagiert und da-
durch eine bleibende Beschädigung verursachen kann. Etwaige Verschmutzungen
sind laufend zu beseitigen.
Zur Vermeidung von irreversiblen Veränderungen des Kochfelds darf Geschirr mit
feuchtem Boden nicht auf warme Kochächen gestellt werden.
Nur Kochgeschirr verwenden, das nach Herstelleragaben für die Verwendung auf
Glaskeramik-Kochfeldern geeignet ist.
Bei Feststellung einer Beschädigung des Kochfelds Kratzern, Rissen oder Ab-
splitterungen – ist der Betrieb des Herdes sofort abzubrechen und die Reparatur
bei der Kundendienststelle zu melden.
Das Kochfeld nicht einschalten, ohne vorher ein Kochgeschirr darauf zu stellen.
Scharfkantiges Geschirr, das eine Beschädigung des Kochfelds verursachen kann,
darf nicht benutzt werden.
Nicht auf die sich vorheizenden (nicht mit Geschirr überdeckten) Halogen-Koch-
ächen schauen.
Kochgeschirr mit einem Gewicht über 15 kg darf nicht auf die geöffnete Backofen-
tür und Kochgeschirr mit einem Gewicht über 25 kg auf die Kochächen gestellt
werden.
Keine Scheuermittel oder scharfen Metallgegenstände zur Glasreinigung verwen-
den; sie können die Oberäche zerkratzen, was dazu führen kann, dass das Glas
springt.
In nicht betriebsfähigem Zustand darf der Herd nicht benutzt werden. Sämtliche
Mängel dürfen nur von einer autorisierten Fachkraft beseitigt werden.
Das Gerät ist ausschließlich zum Kochen im haushaltsüblichen Rahmen ausgelegt.
Ein anderweitiger Gebrauch jeder Art (z.B. zur Raumbeheizung) ist nicht bestim-
mungsgemäß und kann gefährlich sein.
7
Starke Erhitzung des Ge-
räts während des Betriebs.
Seien Sie vorsichtig und
vermeiden Sie das Berühren
der heißen Innenteile des
Herdes.
Lassen Sie Kinder nicht
unbeaufsichtigt an den Herd! Gefahr von
Verbrennungen bei direktem Kontakt mit
dem eingeschalteten Herd!
Andere Haushaltsgeräte samt ihren
Anschlusskabeln dürfen den Backofen
nicht berühren oder auf den Kochächen
auiegen, da deren Isolierung nicht hitze-
beständig ist.
Beim Braten den Herd nicht ohne Aufsicht
lassen! Öl und Fett können sich durch
Überhitzen oder Überlaufen selbst ent-
zünden.
Kochplatte von Verschmutzungen und
übergelaufenem Kochgut freihalten.
Dies betrifft insbesondere Zucker, der mit
dem Glaskeramik-Kochfeld reagiert und
dadurch eine bleibende Beschädigung
verursachen kann. Etwaige Verschmut-
zungen sind laufend zu beseitigen.
Zur Vermeidung von irreversiblen Verän-
derungen des Kochfelds darf Geschirr
mit feuchtem Boden nicht auf warme
Kochächen gestellt werden.
Nur Kochgeschirr verwenden, das nach
Herstelleragaben für die Verwendung auf
Glaskeramik-Kochfeldern geeignet ist.
Bei Feststellung einer Beschädigung des
Kochfelds Kratzern, Rissen oder Ab-
splitterungen ist der Betrieb des Herdes
sofort abzubrechen und die Reparatur bei
der Kundendienststelle zu melden.
Das Kochfeld nicht einschalten, ohne vor-
her ein Kochgeschirr darauf zu stellen.
Scharfkantiges Geschirr, das eine Be-
schädigung des Kochfelds verursachen
kann, darf nicht benutzt werden.
Nicht auf die sich vorheizenden (nicht
UNSERE ENERGIESPARTIPPS
mit Geschirr überdeckten) Halogen-
Kochächen schauen.
Kochgeschirr mit einem Gewicht über 15
kg darf nicht auf die geöffnete Backofen-
tür und Kochgeschirr mit einem Ge-
wicht über 25 kg auf die Kochächen
gestellt werden.
Keine Scheuermittel oder scharfen
Metallgegenstände zur Glasreinigung
verwenden; sie können die Oberäche
zerkratzen, was dazu führen kann, dass
das Glas springt.
In nicht betriebsfähigem Zustand darf der
Herd nicht benutzt werden. Sämtliche
Mängel dürfen nur von einer autorisierten
Fachkraft beseitigt werden.
Bei Betriebsstörungen, die durch tech-
nische Mängel verursacht sind, muss
unbedingt die Stromzufuhr unterbrochen
und eine Reparatur veranlasst werden.
Die Grundsätze und Bestimmungen die-
ser Bedienungsanleitung sind unbedingt
zu beachten. Personen, die mit dem Inhalt
der Bedienungsanleitung nicht vertraut
sind, dürfen den Herd nicht bedienen.
Zur Reinigung des Herdes keine Dampf-
reiniger verwenden.
8
AUSPACKEN
Für den Transport haben wir
das Gerät durch die Verpak-
kung gegen Beschädigung
gesichert. Nach dem Aus-
packen entsorgen Sie bitte
umweltfreundlich die Verpak-
kungsteile.
Alle Verpackungsmaterialien sind umweltver-
träglich, hundertprozentig wieder zu verwer-
ten und wurden mit einem entsprechenden
Symbol gekennzeichnet.
Achtung! Die Verpackungsmaterialien
(Polyäthylenbeutel, Polystyrolscke etc.)
sind beim Auspacken von Kindern fern zu
halten.
AUSSERBETRIEBNAHmE
Nach Beendigung der Be-
nutzung des Geräts darf es
nicht zusammen mit dem ge-
wöhnlichen Hausmüll entsorgt
werden, sondern ist an eine
Sammel- und Recyclingstelle
für Elektro- und elektronische
Geräte abzugeben. Darüber
werden Sie durch ein Symbol auf dem Ge-
rät, auf der Bedienungsanleitung oder der
Verpackung informiert.
Die bei der Herstellung dieses Geräts ein-
gesetzten Materialien sind ihrer Kennzeich-
nung entsprechend zur Wiederverwendung
geeignet. Dank der Wiederverwendung, der
Verwertung von Wertstoffen oder anderer
Formen der Verwertung von gebrauchten
Geräten leisten Sie einen wesentlichen Bei-
trag zum Umweltschutz.
Über die zuständige Recyclingstelle für die
gebrauchten Geräte werden Sie von Ihrer
Gemeindeverwaltung informiert.
9
BEDIENELEmENTE
1 Backofen-Temperaturregler
2 Backofen-Funktionsregler
3, 4, 5, 6 Schalter für Kochächen
7 L Kontrollleuchte (Heizunganzeige)
8 R Kontrollleuchte (Betriebsanzige)
9 Türgriff
10 Geschirrkasten
11 Glaskeramik-Kochfeld
1
7
3, 4
2
5, 6
8
9
10
11
10
BEDIENELEmENTE
*vorhanden nur bei einigen Modellen
1 Backofen-Temperaturregler
2 Backofen-Funktionsregler
3, 4, 5, 6 Schalter für Kochächen
7 L Kontrollleuchte (Heizunganzeige)
8 R Kontrollleuchte (Betriebsanzige)
9 Türgriff
10 Geschirrkasten
11 Glaskeramik-Kochfeld
12 Zeit schaltuhr*
1
7
3, 4
2
5, 6
8
9
10
11
12
11
IHR HERD STELLT SICH VOR
Glaskeramik-Kochfeld
*vorhanden nur bei einigen Modellen
Backblech* Grillrost
(Gitterrost)
Bratblech*
Backblechträger
Ausstattung des Herdes
12
Der richtige Einbauort
Der Küchenraum sollte trocken und luftig
sein und eine gute Belüftung haben; die
Aufstellung des Gerätes sollte einen
freien Zugang zu allen Steuerelementen
sicherstellen.
Der Herd entspricht der Wärmeschutz-
klasse Y, d.h. er darf nur auf einer Seite
neben heren Küchenmöbeln oder n-
den eingebaut werden. Die Einbaumöbel
müssen Beläge haben und die verwen-
deten Kleber müssen hitzebeständig sein
(100°C). Ist das nicht der Fall, so kann
dies eine Verformung der Belagäche
oder deren Ablösung verursachen. Falls
Sie die thermische Widerstandsfähigkeit
Ihrer Küchenmöbel nicht kennen, sind
zwischen den Möbeln und dem Herd ca. 2
cm Abstand zu belassen.
Abzughauben sind gemäß den Anwei-
sungen aus den ihnen beigefügten Be-
dienungsanleitungen einzubauen.
INSTALLATION
Der Herd ist auf einer harten und ebenen
Bodenäche (nicht auf einem Untersatz)
aufzustellen.
Vor Beginn der Nutzung, ist der Herd in
der Ebene auszujustieren, was besonders
wichtig für die gleichmäßige Verteilung
von Fett in den Bratpfannen ist. Dazu
sind die Regelfüße vorgesehen; sie sind
zunglich, wenn man die Schublade
herauszieht. Regelbereich +/- 5 mm.
Montage der Sicherung gegen Umkippen
des Kochherdes
Die Sicherung wird montiert, um das Umkip-
pen des Kochherdes zu verhindern. Dank
der Sicherung, mit der gegen Umkippen des
Kochherdes geschützt wird, sollte das Kind
nicht im Stande sein, z.B. auf die Backofentür
zu klettern und dadurch den Kochherd zum
Umkippen zu bringen.
Kochherd Breite 500 mm, Höhe 850 mm
X1=Y+30 mm
X2=Y+65 mm
Y=25 mm
Kochherd Breite 500 mm, Höhe 900 mm
X1=Y+30 mm
X2=Y+65 mm
Y=70 mm
X - Abstand von der Befestigung an der
Wand
Y - Abstand vom Fußboden
YX1
X2
Kochherd
Fußboden
Wand
13
INSTALLATION
Achtung!
Der Anschluss an das Stromnetz darf
nur durch eine autorisierte Elektro-
fachkraft erfolgen, die beim örtlichen
Energieversorgungsunternehmen
zugelassen ist. Nicht autorisierte
Personen dürfen keine willkürlichen
Veränderungen oder Änderungen an
der Elektroinstallation vornehmen.
Hinweise für die Elektrofachkraft
Das Gerät ist für den Anschluss an Dreh- und
Wechselstrom (400V 3N~50Hz) ausgelegt.
Die Nennspannung der Heizelemente be-
trägt 230 V. Die Anpassung des Gerätes
für den Einphasenstrom (230 V) ist durch
entsprechende Überbrückung auf der An-
schlussleiste gemäß dem nachfolgenden
Schaltplan möglich. Als Netzanschlussleitung
ist ein entsprechend ausgelegter Leitungstyp
unter Berücksichtigung der Anschlussart und
Nennleistung des Herdes zu wählen.
Die Anschlussleitung ist in der Entlastungs-
einrichtung zu befestigen.
Achtung!
Es ist zu beachten, dass der Schutzleiter an
die Klemme der mit gekennzeichneten An-
schlussleiste angeschlossen werden muss.
Die Elektroinstallation des Herdes sollte mit
einem Notschalter ausgestattet sein, der im
Notfall das ganze Gerät vom Netz abschaltet.
Der Abstand zwischen den Arbeitskontakten
des Notschalters muss mind. 3 mm betra-
gen.
Vor Anschluss des Herdes an das Stromnetz
sind die Informationen auf Typenschild und
Schaltplan durchzulesen.
Anschlussdose öffnen: Zum Entriegeln
Schraubendreher ansetzen (1) und gering-
fügig nach unten bewegen (2).
2
1
1
2
3
3
4
5
14
Anschluss-Schaltplan
Schema möglicher Anschlüsse
Achtung! Spannung der Heizelemente 230V.
Achtung! Im Falle jedes der Anschlüsse ist der Schutzleiter
vom Netz mit der Klemme PE verbunden werden.
Empfohlene Art
der Anschluss-
leitung
Bei 230V Netz Einphasenanschluss mit Be-
trieb snull. Brücken verbinden die Klemmen
1-2-3 sowie Klemmen 4-5 Schutzleiter auf
Bei 400/230 Netz Zweiphasenanschluss mit
Be trieb snull. Brücken verbinden Klemmen
2-3 so wie 4-5. Schutzleiter auf
Bei 400/230V Netz Dreiphasenanschluss mit
Be trieb snull. Brücken verbinden 4-5. Phasen
re ihen fol ge nach 1-2-3. Null auf 4-5, Schut-
zle iter auf
1.
2.
3.
1/N~
2/N~
3/N~
H05VV-F3G4
H05VV-F4G2,5
H05VV-F5G1,5
L1=R L2=S L3=T N=neutrale Leitung PE=Schutzleiter
1
2
3
3
4
5
INSTALLATION
15
Vor der ersten Inbetriebnahme
des Gerätes
vorhandene Verpackungsteile vom Koch-
feld und vom Backofen entfernen, Schublade
entleeren, Backofen-Innenraum und Kochfeld
von Konservierungsmitteln reinigen,
Ausstattungselemente des Backofens
herausnehmen und mit warmem Wasser und
etwas Spülmittel reinigen,
Raumbelüftung einschalten oder Fenster
öffnen,
Backofen bei 250°C, etwa 30 min. einge-
schaltet lassen, Verschmutzungen entfernen
und genau reinigen, Kochächen etwa 4 min.
ohne Kochgeschirr eingeschaltet lassen.
BEDIENUNG
Wichtig!
Bei Backöfen mit Zeitschaltuhr er- mit Zeitschaltuhr er-
scheint nach dem Netzanschluss in
der Zeit-Anzeige die Uhrzeit „ ”.0.00
Aktuelle Uhrzeit auf der Zeitschalt-
uhr einstellen. Ohne die Einstel-
lung der aktuellen Uhrzeit läßt sich
der Backofen nicht betreiben.
Wichtig!
Backofen-Innenraum nur mit war-
mem Wasser und etwas Spülmittel
reinigen.
16
FALSCH FALSCH RICHTIG FALSCH FALSCH
BEDIENUNG
Schalter für Kochächen
Das richtige Koch- und Backgeschirr
Die Bodengröße und -form des richtigen Kochgeschirrs sollte der Fläche der jeweiligen Koch
äche möglichst genau angepasst sein. Für Bratpfannen und ähnliches Geschirr kann die
eigens vergrößerte Kochäche mit den Maßen 140x250 verwendet werden. Geschirr mit
konvex oder konkav geformtem Boden darf nicht verwendet werden. Es ist zu beach-
ten, dass zum Kochgeschirr immer passende Deckel verwendet werden. Es empehlt sich,
Kochgeschirr mit dickem Boden und einer schwachen Innenwölbung zu verwenden.
Verschmutzte Kochstellen- und Geschirroberächen verhindern eine vollständige Wärmeaus-
nutzung.
Beispiele für Reglereinstellungen
0 Aus
MIN. Warmhalten
1 Dünsten von Gemüsen,Schonendes Kochen
Kochen von Suppen, mehreren Speisen
2 Schwaches Braten
Anbraten von Fleisch, Fisch
3 MAX. Schnelles Erwärmen, Schnellkochen, Braten
Die richtige Heizleistung
Die Kochächen verfügen über eine differenzierte Heizleistung. Die Heizleistung lässt sich
stufenweise regulieren, indem man den Schalter nach rechts oder links dreht.
Die Kennzeichnungen auf der Außenseite des Reglers entsprechen den einzelnen Positionen
der Heizleistung der jeweiligen Kochächen.
0
1
2
3
17
Restwärmeanzeige
Vergrößerte Kochäche einschalten
Wichtig!
Das Einschalten der Kochäche darf
nur durch das Drehen des Reglers
im Uhrzeigersinn erfolgen. Das Ein-
schalten in der Gegenrichtung kann
den Regler beschädigen.
BEDIENUNG
Bei einer Schalterstellung von 0 1 2  
3ist die innere Kochäche in Betrieb und die
Wärmemenge r das Kochgeschirr ist leicht
regulierbar. Kurzes Drehen des Schalters auf
die Position schaltet die äußere Kochä-
che ein. Ab jetzt sst sich die Wärmemenge
von beiden Kochächen leicht regulieren,
denn der innere Schalter wird beide Koch-
ächen erst nach Rückstellung des Reglers
auf die 0-Position abschalten.
Restwärmeanzeige
Wenn die Temperatur einer Kochäche 50°C
übersteigt, wird dies durch das Leuchten
eines entsprechenden Restwärmeanzeige-
feldes signalisiert.
Das Leuchten der Restwärmeanzeige warnt
den Bediener vor einem zufälligen Berühren
der heißen Kochäche.
Nach Ausschalten der Heizleistung kann für
5-10 Minuten die angefallene Restwärme
noch für verschiedenen Zwecke genutzt wer-
den, z.B. zum Aufwärmen oder Warmhalten
von Speisen, ohne dass die Heizleistung
eingeschaltet werden muss.
0
1
2
3
18
ELEKTRONISCHE SCHALTUHR*
-Kennzeichnung
von Betriebsfunktionen
OK - Anwahltaste für Betriebsfunktionen 1
< - Taste „-” 2
> - Taste „+” 3
Beim Netzanschluss oder bei er neu tem
Ein schal ten nach vorherigem Netzspan-
nungsausfall wird an der An zei ge Uhr 0.00
angezeigt.
UHRZEIT EINSTELLEN
Taste drücken und solange gedrückt hal- 1
ten; in der An zei ge er scheint dann .
Uhrzeit mit den Tasten und ein stel-2 3
len.
Nach Ablauf von ca. 7 sek. nach Uhrzeit-
einstellung werden die neuen Daten ge spei-
chert.
Die Korrektur der Uhrzeit-Einstellungen kann
später durch gleichzeitiges Drücken der
Sensoren 2 und 3 erfolgen, die Anzeigen im
Display beginnen zu blinken. Anschließend
kann die laufende Uhrzeit korrigiert werden.
Achtung! Ohne eingestellte Uhrzeit ist die
Backofenfunktion unmöglich.
*vorhanden nur bei einigen Modellen
Zeitdauer ist im Bereich von 1 Minute bis
23 Stun den und 59 Minuten. Um den Timer
ein zu stel len, sind folgende tig kei ten durch-
zu h ren:
Taste drücken und solange ge drückt 1
hal ten; in der Anzeige er scheint dann ,
TImER
Nach Ablauf der eingestellten Zeitdauer wird
ein Schallsignal ausgelöst und die Betriebs-
funktion ngt wieder an zu blinken.
Tasten , oder 1 2 3 drücken, um das
Schallsignal abzustellen; dann erlischt die
Betriebsfunktion und in der Anzeige wird die
Uhrzeit angezeigt.
Zeitdauer am Timer mit den Tasten und 3
2 ein stel len. Die eingestellte Zeit dau er ist an
der An zei ge zu sehen und die Betriebsfunk-
tion leuchtet.
BEDIENUNG
Achtung!
Wenn das Schallsignal nicht manuell ab ge-
stellt worden ist, wird es au to ma tisch nach
Ablauf von ca. 7 Minuten au to ma tisch ab ge-
schal tet.
00 00
OK
2 31
00 00
OK
19
BEDIENUNG
Wenn der Backofen in einem vor ge ge be nen
Zeitpunkt abgeschaltet werden soll, sind fol-
gen de Tätigkeiten durch zu h ren:
Knebelgriffe der Backofenfunktionen und
der Temperatur in die ge wünsch ten Po si tio-
nen bringen, bei denen der Backofen be trie-
ben werden soll,
Taste solange gedrückt halten, bis der 1
Anzeige erscheint dann:
HALBAUTOmATISCHER BETRIEB
Nach Ablauf der eingestellten Zeitdauer wird
der Backofen automatisch ab ge schal tet, es er-
tönt ein Schallsignal und die Betriebsfunktion
AUTO beginnt zu blinken;
Knebelgriffe der Backofenfunktionen
und der Temperatur in die Abschaltposition
brin gen,
Taste , 1 2 oder 3 drücken, um das Schallsi-
gnal abzustellen; die Betriebsfunktion er lischt
und es erscheint die Uhrzeit in der An zei ge.
gewünschte Betriebsdauer mit den Ta sten
3 2 und , im Bereich von 1 Minute bis zu 10
Stun den einstellen.
Die eingegebene Zeitdauer wird nach ca. 7
Sekunden gespeichert und in der Anzeige
er scheint wieder die Uhrzeit, wobei die Be-
triebsfunktion leuch tet.AUTO
Wenn der Backofen r eine vor ge ge be ne
Be triebs dau er ein- und in einem fest ge leg ten
Zeit punkt ausgeschaltet wer den soll, dann
sind die Betriebsdauer und der Zeit punkt der
Ab schal tung wie folgt ein zu stel len:
Taste solange gedrückt halten, bis der 1
Anzeige erscheint dann:
AUTOmATISCHER BETRIEB
gewünschte Betriebsdauer mit den Ta sten
3 und 2 einstellen (siehe Halb au to ma ti scher
Betrieb) .
Taste solange ge drückt halten, bis der 1
Anzeige erscheint dann:
Abschaltzeitpunkt (Betriebsende) mit den
Tasten und einstellen; der kann nur um 3 2
maximal 23 Stunden und 59 Mi nu ten vom
aktuellen Zeitpunkt entfernt sein,
80 80
OK
80 80
OK
20
BEDIENUNG
Nachdem der Betriebsende-Zeit punkt er reicht
worden ist, wird der Backofen au to ma tisch ab-
ge schal tet, das Schallsignal aus ge löst und
die Betriebsfunktion AUTO beginnt wie der
zu blin ken,
Knebelgriffe der Backofenfunktionen und
der Tem pe ra tur in die Abschaltposition brin-
gen,
•Taste 1 2 3, oder drücken, um das Schall-
signal abzustellen; die Betriebsfunktion
AUTO er lischt und die Uhrzeit erscheint in
der An zei ge.
Achtung! Die programmierten Ein stel lun-
gen lassen sich jederzeit überprüfen und
kor ri gie ren. Es ist aber unmöglich, die Uhr-
zeiteinstellung zu ändern, wenn sich das
Programmiergerät in halb au to ma ti schem
oder automatischem Be trieb be n det.
Knebelgriffe der Backofenfunktionen und
der Temperatur in die gewünschten Po si tio-
nen bringen, bei denen der Back ofen be trie-
ben werden soll.
Die Betriebsfunktion AUTO leuchtet, der Back-
ofen wird jedoch erst in dem Zeit punkt ein ge-
schal tet, der aus dem Un ter schied zwi schen
dem eingestellten Abschaltzeitpunkt und
der eingestellten Be triebs dau er folgt (wenn
z.B. die Be triebs dau er auf 1 Stunde und der
Abschaltzeitpunkt auf 14.00 Uhr ein ge stellt
worden sind, wird der Back ofen um 13.00
Uhr au to ma tisch ein ge schal tet).
EINSTELLUNGEN LÖSCHEN
Die Einstellungen der Timer oder die Funk ti on
des au to ma ti schen Betriebs kön nen je der zeit
gelöscht werden.
Löschen der Einstellungen des au to ma ti-
schen Betriebes:
Betätigen Sie gleichzeitig die Tasten 2
und ,3
Löschen der Einstellungen der Timer:
Wählen Sie die Timer Funk ti on aus, in dem
Sie den Taste be ti gen1
• Betätigen Sie erneut die Tasten 2 3 und ,
ÄNDERUNG DES TONS
DES AKU STI SCHEN SIGNALS
Der Ton des akustischen Signals kann in fol-
gen der Weise geändert werden:
Betätigen Sie gleichzeitig die Tasten 2
und ,3
Mit dem Taste 1 h len Sie die Funk ti on
“Ton“, die Anzeige auf dem Dis play wird
pul sie ren:
Mit dem Taste 2 wählen Sie den ent spre chen-
den Ton im Bereich von 1 bis 3 aus.
12 35
OK
OK
88 81
22
Backofen mit Umluft (mit
Gebläse)
Backen kann mit Oberhitze, Unterhitze und
Grillhitze erfolgen. Die Steuerung erfolgt mit
Hilfe des Backofen-Betriebswahlschalters
Die Wahl der gewünschten Funktion
erfolgt durch Drehen des Drehschalters in
die entsprechende Position, und des Tem-
peraturreglers die Wahl der gewünschten
Backofentemperatur erfolgt durch Drehen auf
den entsprechenden Temperaturwert.
BEDIENUNG
Beim Ausschalten des Geräts sind beide
Schalter in die / Position zu dre0-
hen..
Achtung!
Unabhängig von der Wahl der Betrieb-
sart schaltet sich die Vorheizfunktion
(Ober-, Unter-, Grill- oder Umlufthitze)
erst dann ein, wenn die Temperatur
eingestellt wurde.
0 Nullstellung
Unabngige Backofen-Beleuch-
tung
Durch das Drehen des Reglers auf
diese Stellung wird der Backofen-
Innenraum beleuchtet.
Auftauen
Eingeschaltet ist nur der Ventilator,
ohne Einsatz von Heizkörpern.
Schnelles Aufheizen
Eingeschaltet sind die Oberhitze, der
Grill und der Ventilator. Zum Vorwär-
men des Backofens.
Supergrill
Die Funktion des Supergrills erlaubt
das Grillen bei zugleich eingeschalte-
ter Oberhitze. Diese Funktion erlaubt
eine höhere Temperatur im oberen
Bereich des Backofens zu erreichen,
das Bratstück wird stärker gebräunt;
auch größere Portionen können so
gegrillt werden.
Grill
Das sog. Oberflächengrillen wird
für kleine Portionen von Fleisch wie
z.B. Steaks, Schnitzel, Fische wie für
Toasts, Würste, belegte Brote und
Baguetten (die zu grillende Speise soll
maximal 2-3 cm dick sein und beim
Braten muss sie umgedreht werden).
Umluft-Intensiv-Grillen (Rundum-
Grill)
Durch Einstellen des Reglers in diese
Position werden das Gebläse und die
Grillhitze eingeschaltet. Dies erlaubt
eine Beschleunigung des Grillpro-
zesses und eine Verbesserung des
Geschmacks der Speise. Der Grillpro-
zess muss bei geschlossener
Backofentür erfolgen.
5050
100
150
200
250
0
23
BEDIENUNG
Unterhitze
Wurde der Regler auf diese Position
gedreht, erfolgt das Vorheizen des
Backofens nur bei eingeschalteter
Unter¬hitze. Anzuwenden z.B. beim
Nachbacken von unten (saftige Ku-
chen, Kuchen mit Obstfüllung).
Unter- und Oberhitze
Steht der Regler in dieser Position,
kann die Beheizung des Backofens
auf eine herkömmliche Art erfolgen.
Diese Funktion ist zum Kuchenba-
cken, zum Braten von Fleisch und
Fisch, zum Backen von Pizza (die
Vorheizung des Backofens sowie der
Einsatz von dunklen Backblechen ist
erforderlich) sowie zum Backen auf ei-
ner Ebene ausgezeichnet geeignet.
Kontrollleuchte
Gebläse sowie Unter- und Ober-
hitze
Wurde der Regler auf diese Position
gedreht, wird die Funktion Kuchenba-
cken in Betrieb genommen.
Herkömmlicher Backofen mit Geblä-
se (diese Funktion wird zum Backen
empfohlen).
Das Einschalten des Backofens wird über zwei
Kontrollleuchten signalisiert, und . Die R L R
Kontrollleuchte signalisiert den Backofen-
betrieb. Erlischt die L Kontrollleuchte, so ist
die eingestellte Backofentemperatur erreicht.
Falls das Kochrezept empehlt, die Speise
in den vorgewärmten Backofen zu stellen,
sollte dies nicht vor dem ersten Erlöschen
der L Kontrollleuchte erfolgen. Während des
Backens wird die L Kontrollleuchte zeitweise
sich ein- und ausschalten (Thermostatfunktion
des Backofens). Die R Kontrollleuchte kann
auch in der Drehschalterstellung „Backofen-
beleuchtungleuchten.
L R
25
BEDIENUNG
Unterhitze
Wurde der Regler auf diese Position
gedreht, erfolgt das Vorheizen des
Backofens nur bei eingeschalteter
Unter¬hitze. Anzuwenden z.B. beim
Nachbacken von unten (saftige Ku-
chen, Kuchen mit Obstfüllung).
Unter- und Oberhitze
Steht der Regler in dieser Position,
kann die Beheizung des Backofens
auf eine herkömmliche Art erfolgen.
Diese Funktion ist zum Kuchenba-
cken, zum Braten von Fleisch und
Fisch, zum Backen von Pizza (die
Vorheizung des Backofens sowie der
Einsatz von dunklen Backblechen ist
erforderlich) sowie zum Backen auf ei-
ner Ebene ausgezeichnet geeignet.
Kontrollleuchte
Gebläse sowie Unter- und Ober-
hitze
Wurde der Regler auf diese Position
gedreht, wird die Funktion Kuchenba-
cken in Betrieb genommen.
Herkömmlicher Backofen mit Geblä-
se (diese Funktion wird zum Backen
empfohlen).
Das Einschalten des Backofens wird über zwei
Kontrollleuchten signalisiert, und . Die R L R
Kontrollleuchte signalisiert den Backofen-
betrieb. Erlischt die L Kontrollleuchte, so ist
die eingestellte Backofentemperatur erreicht.
Falls das Kochrezept empehlt, die Speise
in den vorgewärmten Backofen zu stellen,
sollte dies nicht vor dem ersten Erlöschen
der L Kontrollleuchte erfolgen. Während des
Backens wird die L Kontrollleuchte zeitweise
sich ein- und ausschalten (Thermostatfunktion
des Backofens). Die R Kontrollleuchte kann
auch in der Drehschalterstellung „Backofen-
beleuchtungleuchten.
L R
Heißluft
Durch das Drehen des Reglers auf die
Funktion „Heißluft” wird der Backofen
zwangsweise mit Hilfe eines an der
Backofen-Rückwand zentral ange-
brachten Umluftgebses beheizt.
Im Vergleich zum herkömmlichen
Backofen erfolgt das Backen bei
niedrigeren Temperaturen.
Diese Beheizungsart ermöglicht eine
gleichmäßige Wärmeverteilung um
das sich im Backofen befindende
Backgut herum.
Heißluft und Unterhitze
Durch Drehen des Reglers auf diese
Position werden Heißluft und Unterhit-
ze eingeschaltet und die Temperatur
im unteren Bereich des Backofens
wird erhöht. Die Zufuhr einer großen
Wärmemenge erfolgt von unten.
Diese Funktion ist für saftige Kuchen,
Pizza gut geeignet.
27
BACKEN UND BRATEN - PRAKTISCHE HINWEISE
Gebäck
Zum Backen verwenden Sie am besten die mitgelieferten Bleche.
Es können auch handelsübliche Formen und Bleche verwendet werden, die im
Backofen auf den Gitterrost zu stellen sind. Zum Backen eignen sich am besten
schwarz lackierte Bleche, die sich durch gute Wärmeübertragung auszeichnen und
die Backzeit verkürzen.
Bei herkömmlicher Erhitzung (Ober- und Unterhitze) sollten keine hellen und blanken
Backformen verwendet werden, da ansonsten der Teig möglicherweise von unten
nicht ausreichend gar wird.
Beim Backen mit Umluft braucht der Backofen nicht vorgeheizt zu werden, bei den
anderen Erhitzungsarten ist ein Vorheizen nötig, bevor das Gebäck in den Backofen
geschoben werden kann.
Vor Entnahme des Gebäcks aus dem Backofen sollte mit einem Holzstäbchen
überprüft werden, ob der Teig richtig durchbacken ist (ist das Holzstäbchen frei von
Teigspuren, so ist das Gebäck gar).
Es empehlt sich, den Ofen auszustellen und das Gebäck noch ca. 5 min im Ofen
durchgaren zu lassen.
Beim Backen mit Umluft sind die Backofentemperaturen grundsätzlich ca. 20-30 Grad
niedriger als bei reiner Ober-/Unterhitze.
Nähere Backhinweise nden Sie in der Tabelle, diese können jedoch abhängig von
eigenen Erfahrungen und Gewohnheiten geändert werden.
Falls die Angaben aus den Kochbüchern stark von den in dieser Bedienungsanleitung
enthaltenen Werten abweichen, berücksichtigen Sie bitte die Bedienungsanleitung.
BACKEN UND BRATEN - PRAKTISCHE HINWEISE
Braten von Fleisch
Im Backofen sollte nur Fleisch mit einem Gewicht von über 1 kg zubereitet werden,
kleinere Portionen empehlt es sich auf den Gasherdbrennern zu garen.
Zum Braten empehlt sich die Verwendung von feuerfestem Geschirr, das auch
hitzebeständige Griffe haben sollte.
Beim Braten auf dem Gitter- oder Grillrost empehlt es sich ein Blech mit etwas
Wasser in die untere Einschubleiste einzuschieben.
Mindestens einmal, nach der Hälfte der Garzeit, sollte der Braten gewendet werden;
den Braten hrend der Garzeit ab und zu mit der entstehenden Soße oder mit
heißem, gesalzenem Wasser begießen, dabei kein kaltes Wasser verwenden.
28
BACKEN UND BRATEN - PRAKTISCHE HINWEISE
Art Gebäck Backofenfunktio-
nen
Temperatur Garzeit [min]Einschubhöhe
160 - 200 2 - 3 30 - 50
160 - 180 2 20 - 40*
220 - 240 3 10 - 15
210 - 220 2 45 - 60
210 4 14 - 18
225 - 250 2 120 - 150
160 - 230 2 90 - 120
160 - 180 2 45 - 60
190 - 210 2 40 - 50
Achtung!
Die Angaben in den Tabellen sollten nur als Anhaltspunkte verstanden werden, die je
nach eigenen Erfahrungen und Gewohnheiten geändert werden können.
* Kleingebäck
Backofen mit natürlicher Konvektion
30
BACKEN UND BRATEN - PRAKTISCHE HINWEISE
Achtung!
Die Angaben in den Tabellen sollten nur als Anhaltspunkte verstanden werden, die je
nach eigenen Erfahrungen und Gewohnheiten geändert werden können.
Art Gebäck Backofenfunk-
tionen
Temperatur Einschubhöhe Garzeit [min]
160 - 200 2 - 3 30 - 50
160 - 180 2 20 - 40*
140 - 160 2 10 - 40*
200 - 230 1 - 3 10 - 20
210 - 220 2 45 - 60
160 - 180 2 - 3 45 - 60
190 2 - 3 60 - 70
210 4 14 - 18
225 - 250 2 120 - 150
160 - 180 2 120 - 160
160 - 230 2 90 - 120
160 - 190 2 90 - 120
190 2 - 3 50 - 60
160 - 180 2 45 - 60
175 - 190 2 60 - 70
190 - 210 2 40 - 50
170 - 190 3 40 - 50
* Kleingebäck
Backofen mit Heißluft (mit Gebläse und Heißluft)
31
Die Pege und ständige Reinhaltung des
Herdes sowie dessen richtige Wartung haben
einen wesentlichen Einuss auf die Verlänge-
rung der einwandfreien Funktionstüchtigkeit
des Gerätes.
Vor der Reinigung Herd ausschal-
ten. Dabei nicht vergessen sicher-
zustellen, dass sich alle Schalter in
Position „”/„0” benden. Lassen
Sie den Herd vollständig ausküh-
len, bevor Sie mit der Reinigung
beginnen.
Glaskeramik-Kochfeld
Das Kochfeld regelßig nach jedem
Gebrauch reinigen. Es empehlt sich, das
Kochfeld nach Möglichkeiten im warmen
Zustand (nach dem Erlöschen der Rest-
wärmeanzeige) zu reinigen. Eine starke
Verschmutzng des Kochfeldes, insbeson-
dere das Einbrennen von überlaufenem
Kochgut vermeiden.
Keine aggressiven Scheuermittel, wie z.B.
Scheuerpulver mit Schleifmitteln, Scheu-
erpasten, -steine, Bimssteine, Stahlwolle
usw. verwenden. Diese können die Koch-
feld-Oberäche verkratzen und bleibende
Beschädigung verursachen.
Bei der Reinigung darf kein Cillit zugege-
ben werden.
Grobe, fest an das Kochfeld anliegende
Verschmutzungen können mit einem spe-
ziellen Klingenschaber beseitigt werden,
dabei muss darauf geachtet werden, dass
der Rahmen des Glaskeramik-Kochfeldes
nicht beschädigt wird.
ALLGEMEINE PFLEGEHINWEISE
Achtung! Die scharfe Schneide
ist immer durch die Verschiebung
des Halters (Daumendruck) zu si-
chern. Beim Benutzen vorsichtig
vorgehen Verletzungsgefahr! Von
Kindern fernhalten.
 Schonende Reinigungs- und Waschmittel
gemäß den Anweisungen verwenden,
z.B. Fett sende Flüssigkeiten oder
Emulsionen aller Art. Besonders emp-
fehlenswert sind Spezialwasch- und
reinigungsmittel, wie COLLO Luneta,
Sidol Stahlglanz, Stahl-Fix sowie War-
tungsmittel wie Cera-Fix. Sind keine
dieser Mittel erhältlich, empehlt sich eine
Lösung aus warmem Wasser mit Zugabe
von Spülmitteln oder Spezialreinigern für
Spülen aus Edelstahl.
 Zum Waschen und Reinigen der Koch-
feld-Oberfläche ein weiches Tuch mit
guter Saugkraft verwenden.
Glaskeramik-Kochfeld nach jeder Reini-
gung trockenreiben.
 Besonders darauf achten, dass das Koch-
feld nicht beschädigt wird und keine tiefen
Kratzer und Absplitterungen entstehen,
wie sie durch das Herunterfallen von
Metalldeckeln oder anderen Gegenstän-
den mit scharfen Rändern verursacht
werden.
32
ALLGEMEINE PFLEGEHINWEISE
Backofen
Den Backofen nach jedem Gebrauch
reinigen. Bei der Reinigung die Backofen-
Beleuchtung einschalten, um dadurch
eine bessere Sicht im Arbeitsbereich zu
bekommen.
Den Backofen-Innenraum nur mit war-
mem Wasser und etwas Spülmittel reini-
gen.
Steam Clean-Dampfreinigung:
In eine in die erste Einschubleiste von
unten gestellte Schüssel 0,25 l Wasser
(1 Glas) gießen,
Backofentür schließen,
Backofen-Temperaturregler auf „50°C”
und Backofen-Multifunktionsregler auf
„Unterhitze” drehen ,
Backofen-Innenraum ca. 30 Minuten
vorheizen,
Backofentür öffnen, Innenraum mit
Tuch oder Schwamm auswischen und
dann mit warmem Wasser und Spülmit-
tel reinigen.
Nach der Reinigung Backofen-Innenraum
trockenreiben.
Ausbau der Backblechträger
Der Backofen ist mit den D leicht heraus-
nehmbaren Leitschienen (Leiterförmig
angeordnet) r die Backofeneinsätze
ausgestattet. Um sie zur Reinigung
herauszunehmen soll man zuerst an der
vorderen Halterung (Z1) ziehen, dann die
Leitschienen kippen und aus der hinteren
Halterung (Z2) rausziehen. Nach der
Reinigung sollen die Leitschienen in den
dazu vorgesehenen Öffnungen eingesetzt
und die Halterungen (Z1 und Z2) einge-
drückt werden.
Z2
Z1
33
ALLGEMEINE PFLEGEHINWEISE
Auswechseln der Backofen-
Beleuchtung
Um Stromstöße zu vermeiden, vor dem
Wechsel den Herd ausschalten.
Alle Drehschalter in der Schalterblende
auf / „0” drehen und die Stromzufuhr
abschalten,
Die Abdeckung herausdrehen und reini-
gen, dann genau trocken wischen.
Die Glühlampe aus der Fassung drehen,
gegebenenfalls durch eine neue ersetzen
– Backofen-Glühlampe hitzefest (300°C)
mit folgenden Parametern:
– Spannung 230 V
– Leistung 25 W
– Fassung E14.
Die Glühlampe genau in die Keramikfas-
sung drehen.
Abdeckung einschrauben.
Backofen-Glühlampe
Technische Kontrollüberprüfungen
Außer der Sauberhaltung des Herdes
ist auf folgendes zu achten:
Funktionsprüfungen für Steuerelemente
und Baugruppen des Geräts durchführen.
Nach Ablauf der Garantiezeit minde-
stens alle zwei Jahre eine technische
Kontrollüberprüfung des Geräts in einer
Kundendienst-Servicewerkstatt durchfüh-
ren lassen.
Festgestellte Betriebsstörungen behe-
ben.
Eine regelmäßige Wartung der Baugrup-
pen gemäß den Wartungsintervallen
durchführen.
Achtung!
Sämtliche Reparaturen und Regulierungen
sind durch eine zuständige Kundendienst-
Servicewerkstatt oder einen authorisierten
Installateur vorzunehmen.
34
ALLGEMEINE PFLEGEHINWEISE
Backofentür aushängen
Zum Reinigen und für einen besseren Zu-
gang zum Backofen-Innenraum lässt sich die
Backofentür aushängen. Backofentür öffnen,
die Klappbügel an den Scharnieren an bei-
den Seiten nach oben drücken (Abb. A). Tür
leicht zudrücken, anheben und nach vorne
herausziehen. Das Einsetzen der Backofen-
tür erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Beim
Einsetzen sicherstellen, dass die Aussparung
des Scharniers richtig zu dem Haken des
Scharnierhalters passt. Danach sind die
beiden Klappbügel unbedingt wieder nach
unten zu legen. Ist das nicht der Fall, nnen
Scharniere beim Schließen der Backofentür
beschädigt werden.
Klappbügel nach oben drücken
Herausnahme der inneren Scheibe
1. Mit Hilfe eines achen Schraubendre-
hers die obere Türleiste herausheben,
indem sie fein an den Seiten angehoben
wird (Abb. B).
2. Die obere Türleiste herausnehmen.
(Abb.B, C)
B
A
C
35
ALLGEmEINE PFLEGEHINWEISE
3. Innere Scheibe aus den Befestigungen
(im unteren Bereich der Tür) nehmen.
Zeichnung D und D1.
4. Die Scheibe mit warmem Wasser und
einer kleinen Menge Reinigungsmittel
abwaschen.
Zwecks erneuter Montage der Scheibe
sind oben genannte Handlungen in um-
gekehrter Reihenfolge auszuführen. Der
glatte Teil der Scheibe muss sich im obe-
ren Teil benden.
Hinweis! Die obere Leiste sollte nicht
gleichzeitig an beiden Seiten der Tür
eingedrückt werden. Zur korrekten
Montage der oberen Türleiste sollte zu-
erst das linke Ende an die Tür gelegt
und anschließend das rechte Ende ein-
gedrückt werden, bis es „einrastet”. An-
schließend die Leiste an der linken Seite
eindrücken, bis sie „einrastet”.
D
1
2
3
1
2
3
Herausnahme der inneren Scheibe.
3 scheibe.
Herausnahme der inneren Scheibe.
2 scheibe.
D1
1
1
2
2
36
WENN´S mAL EIN PROBLEm GIBT
In jedem Notfall:
Baugruppen des Gerätes ausschalten
Stromzufuhr des Geräts abschalten
Reparatur anmelden
Einige kleine Störungen können vom Benutzer gemäß den in der nachfolgenden Tabelle
angegebenen Anweisungen selbst behoben werden: Bevor Sie sich an den Kundendienst
oder an die Kundendienst-Servicewerkstatt wenden, lesen Sie bitte die in der Tabelle
dargestellten Probleme durch.
PROBLEM URSACHE MASSNAHMEN
1. Das Gerät funktioniert
nicht.
Stromausfall Sicherungen im Haus prüfen,
durchgebrannte Sicherungen
ersetzen
2. Auf der Zeit-Anzei-
ge erscheint die Uhrzeit
„0.00”
Die Stromzufuhr für das
Gerät wurde abgeschaltet
oder es gab einen kurzzei-
tigen Stromausfall.
Aktuelle Uhrzeit einstellen
(siehe Bedienung Zeitschalt-
uhr)
3. Backofen-Beleuchtung
ist ausgefallen
Glühlampe gelockert oder
beschädigt
Glühlampe zudrehen oder
durchgebrannte Backofen-
Beleuchtung auswechseln
(siehe Kapitel Allgemeine
Pegehinweise)
37
TECHNISCHE DATEN
Nennspannung 230/400V ~ 50 Hz
Nennleistung max. 9,2 kW
Ausmaße des Geräts (HxBxT) 85 x 50 x 60 cm
Nettovolumen des Backofens* 65-72 Liter
Energieefzienzklasse auf dem Energieetikett
Gewicht ca. 39 kg
Das Gerät entspricht den EU-Bestimmungen EU-Norm EN 60335-1, EN 60335-2-6
* nach EN 50304
Nettovolumen je nach Ausstattung des Backofens – siehe Energieetikett.
Übereinstimmungserklärung des Herstellers
Hiermit erklärt der Hersteller, dass das Gerät grundsätzlich den folgenden EU Richtlinien entspricht:
Niederspannungsrichtlinie ,2006/95/EG
Elektromagnetische Verträglichkeit 2004/108/EG,
ErP Richtlinie 2009/125/EG,.
Dem Gerät wurde deshalb das Zeichen zugewiesen und es erhielt die Konformitätserklärung
vorgesehen für die Marktaufsichtsbehörde.
38
CHER CLIENT,
La cuisinière Amica est un mariage réussi de facilité d’utilisation et d’efcacité. Après avoir lu
la présente notice, vous pourrez utiliser votre cuisinière en toute simplicité.
Chaque cuisinière qui sort de notre usine est soigneusement contrôlée avant son emballage.
Nos employés vérient leur sécurité et fonctionnalité sur les postes de contrôle.
Lisez attentivement la notice d’utilisation avant d’installer la cuisinière.
Suivez les instructions de la notice pour éviter une mauvaise utilisation de l’appareil.
Conservez la notice dans un endroit facilement accessible.
Suivez les consignes de sécurité pour éviter les accidents.
Attention !
Lisez attentivement la présente notice avant d’utiliser la cuisinière.
La cuisinière est uniquement destinée à l’usage domestique habituel.
Le producteur se réserve le droit d’effectuer toute modication n’affectant pas le
fonctionnement de l’appareil.
39
Informations générales .................................................................................................... 38
Consignes de sécurité ..................................................................................................... 40
Description du produit ..................................................................................................... 45
Installation ......................................................................................................................... 48
Fonctionnement ................................................................................................................ 51
Cuisson dans le four – conseils pratiques .................................................................... 63
Nettoyage et entretien de la cuisinière ........................................................................... 67
Comment procéder en cas de panne.............................................................................. 72
Données techniques ........................................................................................................ 7 3
SOMMAIRE
40
CONSEILS DE SÉCURITÉ
Attention. L’appareil ainsi que ses parties accessi-
bles sont chauds durant l’utilisation. Face au risque
de brûlure par simple contact, l’utilisateur doit faire
preuve d’une vigilance particulière En l’absence de
personnes responsables, les enfants de moins de 8
ans doivent être tenus éloignés de l’appareil.
Le présent appareil peut être utilisé par des enfants
à partir de 8 ans, des personnes handicapées phy-
siques, sensorielles ou intellectuelles, ou alors des
débutants si ces personnes sont encadrées ou si
elles se conforment aux consignes d’utilisation de
l’appareil communiquées par une personne respon-
sable de leur sécurité. Ne pas permettre aux enfants
de jouer avec l’appareil. Le nettoyage ainsi que la
maintenance de l’appareil ne doivent pas être réali-
sés par des enfants sans surveillance.
Attention. Sans surveillance, toute cuisson de gra-
isse ou d’huile sur une plaque de cuisine chauffante
comporte une certaine dangerosité avec un risque
d’incendie.
Ne JAMAIS essayer d’éteindre le feu avec de l’eau,
mais débrancher l’appareil et couvrir la amme avec
un couvercle ou une couverture ininammable.
41
CONSEILS DE SÉCURITÉ
Attention. Risque dincendie: ne pas accumuler
d’objets sur la surface de cuisson.
Attention. Si la surface est ssurée, couper l’alimen-
tation électrique an d’éviter tout danger d’électrocu-
tion.
Pendant l’utilisation, l’appareil devient chaud. Il est
recommandé de ne pas toucher les éléments chauf-
fants à l’intérieur du four.
Quand vous utilisez lappareil, les parties ac-
ces sibles peuvent devenir très chaudes.
Gardez les enfants à distance .
Attention. Ne pas utiliser des toiles abrasives ou des
outils métalliques coupants pour le nettoyage de la
porte en verre, cette pratique entraînant le rayage de
la surface, voire à terme la ssuration du verre.
Attention. Assurez-vous que l’appareil est débran-Assurez-vous que l’appareil est débran-
ché avant de remplacer la lampe pour éviter le risque
d’un choc électrique.
L’utilisation d’appareils de nettoyage fonctionnant à
la vapeur est formellement proscrite en hygiène de
l’appareil.
42
CONSEILS DE SÉCURITÉ
Faites particulièrement attention aux enfants qui sont à proximité de la cuisinière.
Ne touchez pas l’appareil en fonctionnement pour éviter des brûlures !
En branchant les appareils électriques sur une prise de courant située à proxi-
mité, assurez-vous que leurs éléments ou le câble d’alimentation ne soient pas en
contact avec le four ou la plaque en fonctionnement car l’isolation de ces appareils
ne protège pas contre les hautes températures.
Les cuissons doivent être réalisées sous votre surveillance. Les huiles
et les matières grasses peuvent prendre feu suite au surchauffage ou débordement.
Il faut empêcher que la table de cuisson devienne sale. Ce point concerne en
particulier le sucre qui réagit avec la plaque vitrocéramique et peut lendom-
mager définitivement. Il est nécessaire denlever les taches éventuelles au fur
et à mesure.
Il est interdit de mettre des récipients avec le fond mouillé sur les foyers chauds ; cela
risque d’endommager dénitivement l’appareil (taches indélébiles).
Les récipients utilisés doivent être conçus pour la plaque céramique.
Si vous constatez que la plaque céramique est endommagée, quelle présente
des rayures profondes, des fissures ou des éclats, arrêtez dutiliser l’appareil
et avertissez un point de Service Après Vente.
Avant de mettre les foyers en fonctionnement, mettez des récipients dessus.
Il est interdit dutiliser les récipients à arêtes vives qui risquent d’endommager
la plaque céramique.
Ne regardez pas xement les foyers halogènes en fonctionnement (sans récipient des-
sus).
Ne posez pas de récipients dont le poids passe 15 kg sur la porte ouverte
du four ni de récipients dont le poids dépasse 25 kg – sur la vitrocéramique.
Évitez d’utiliser des poudres de nettoyage ou une éponge abrasive pour nettoyer
la vitre de la porte ; cela risquerait de rayer la surface provoquant les fissures
du verre.
Il est interdit d’utiliser la cuisinière dont le fonctionnement technique est incorrect. Toutes
les réparations doivent être effectuées par des personnes ayant des qualications adé-
quates.
En cas de détection d’une défaillance technique, il faut débrancher obligatoirement l’ap-
pareil et avertir un point de Service Après Vente.
Suivez obligatoirement les consignes et les prescriptions incluses dans la notice. Les
personnes qui n’ont pas lu la notice ne peuvent pas utiliser la cuisinière.
L’appareil a été conçu uniquement en tant que l’appareil destiné à la cuisson. Toute une
autre utilisation (par exemple pour le chauffage d’ambiances) est contraire à sa destination
et peut être dangereuse.
43
Utilisez la chaleur accumulée du four.
Si le temps de préparation passe 40 mi-
nutes, il faut éteindre le four 10 minutes avant
la n de cuisson.
Pour les grillades, utilisez une chaleur
tournante et fermez la porte du four.
Veillez à bien fermer la porte du four.
Les salissures sur les joints de la porte
font perdre la chaleur. Il est recomman
de les éliminer immédiatement.
Évitez d’encastrer la cuisinière à proxi-
mité des réfrigérateurs/congélateurs.
Vous risquez de faire augmenter la consom-
mation de l’énergie.
L’utilisation responsable
de lénergie apporte non
seulement des économies
au budget du ménage mais
permet aussi de préser-
ver l’environnement. C’est
pourquoi, il est important
d’économiser l’énergie électrique. Comment
utiliser économiquement la cuisinière :
Utilisez des récipients appropriés.
Les récipients à fond plat permettent d’écono-
miser jusqu’à 1/3 d’énergie électrique. Mettez
le couvercle, sans quoi la consommation
d’énergie est quatre fois plus grande !
Utilisez les casseroles dont le diamètre
du fond correspond aux surfaces chauf-
fantes.
Évitez d’utiliser des récipients plus petits.
Veillez à la propredes surfaces chauf-
fantes et des fonds de casseroles.
Les surfaces sales perturbent le passage
de la chaleur ; certaines brûlures ne peuvent
être éliminées qu’à laide des produits
de nettoyage polluants.
Évitez d’enlever le couvercle, si cela
n’est pas nécessaire.
Évitez d’ouvrir la porte du four, si cela n’est
pas nécessaire.
Éteignez les foyers avant la n de la cuis-
son pour utiliser la chaleur résiduelle.
Si le temps de la cuisson est long, étei-
gnez les foyers 5–10 minutes avant la n
de la cuisson. Ceci permet d’économiser
jusqu’à 20 % d’énergie.
Utilisez le four pour préparer des quan-
tités de plats assez grandes.
Pour préparer 1 kg de viande, utilisez plut
la vitrocéramique ; ceci est plus économique.
COMMENT ÉCONOMISER DE LÉNERGIE
44
L’appareil a été mis sous
emballage pour éviter les en-
dommagements pendant le
transport. Après avoir déballé
l’appareil, veuillez enlever les
éléments d’emballage de fa-
çon à assurer la préservation
de l’environnement.
Tous les matériaux utilisés pour emballer
l’appareil ne nuisent pas à l’environnement,
ils sont entièrement recyclables et ont été
marqués d’un symbole approprié.
Attention ! Lors du déballage, ne pas lais-
ser les éléments demballage (sachets
plastiques, morceaux de polystyrène, etc.)
à la portée des enfants.
DÉBALLAGE RETRAIT D’ExPLOITATION
Après la fin de la période
dutilisation, lappareil ne
peut pas être traité comme
un d échet mé nag e r nor-
mal ; il doit être transmis
au point de collecte et de recy-
clage des appareils électriques
et électroniques. Le symbole
approprié a été apposé sur le produit et re-
produit dans l’instruction et sur l’emballage
pour en informer.
L’appareil est fabriqué à partir de matières
recyclables qui peuvent être réutilisées con-
formément à leur étiquetage. Les recyclages
et autres formes d’utilisation des appareils
hors exploitation permettent de contribuer
à la préservation de l’environnement.
Les informations sur les points de ramas-
sages des appareils hors exploitation sont
fournies par les autorités communales.
45
DESCRIPTION DU PRODUIT
1 Manette de régulation de la température
2 Manette de sélection des fonctions du four
3, 4, 5, 6 Manettes de régulation des sur faces chauffantes
7 Voyant de contrôle du thermorégulateur L
8 Voyant de contrôle du fonctionnement de la cuisinièrefonctionnement de la cuisinière R
9 Poignée de la porte du four
10 Tiroir
11 Plaque vitrocéramique
1
7
3, 4
2
5, 6
8
9
10
11
46
DESCRIPTION DU PRODUIT
1 Manette de régulation de la température
2 Manette de sélection des fonctions du four
3, 4, 5, 6 Manettes de régulation des sur faces chauffantes
7 Voyant de contrôle du thermorégulateur L
8 Voyant de contrôle du fonctionnement de la cuisinièrefonctionnement de la cuisinière R
9 Poignée de la porte du four
10 Tiroir
11 Plaque vitrocéramique
12 Programmateur électronique*
*en fonction du modéle
1
7
3, 4
2
5, 6
8
9
10
11
12
47
CARACTÉRISTIQUE DU PRODUIT
Plaque vitrocéramique:
Plat à pain* grille pour grillades
(grille à gratiner)
Plat à rôtissage*
*en fonction du modéle
Équipement de la cuisinière
Gradins ls
de la paroi latérale
48
INSTALLATION
Encastrement
La cuisine devrait être un endroit sec
et aéré et être équipée d’une ventilation
efcace, conformément aux consignes
techniques.
Les revêtements et les colles utilis pour
fabriquer les meubles où la cuisinre sera
encastrée doivent sister à une tempéra-
ture de 100 °C. Si cette condition n’est pas
remplie, les surfaces des meubles risquent
d’être formées et les revêtements de se
détacher. En cas de doute sur la résistance
thermique de meubles, il faut encastrer
la cuisinre dans les meubles, en gardant
une distance denviron 2 cm.
Il faut poser la cuisinière sur un sol dur
et plat (ne pas placer sur une base éle-
vée).
Avant toute utilisation, il est nécessaire
de niveler la cuisinière, ceci est particu-
lièrement important pour une répartition
uniforme de lhuile dans une poêle.
Les pieds réglables, que vous trouverez
dans le tiroir, le permettent. Zone de ré-
glage +/- 5 mm.
Montage du système de blocage pro-
tégeant contre le basculement de la
cuisinière.
Le système de blocage est monté afin
d’empêcher le basculement de la cuisinière.
Grâce au système de blocage protégeant
contre le basculement de la cuisinière l’enfant
ne devrait pas être en mesure par exemple
de grimper sur la porte du four et de cette
façon basculer la cuisinière.
Cuisinière largeur 500 mm, hauteur 850 mm
X1=Y+30 mm
X2=Y+65 mm
Y=25 mm
Cuisinière largeur 500 mm, hauteur 900 mm
X1=Y+30 mm
X2=Y+65 mm
Y=70 mm
X - distance de l’endroit de xation dans le
mur
Y - distance du sol
YX1
X2
Cuisinière
Sol
Mur


Produktspezifikationen

Marke: Amica
Kategorie: Herde
Modell: SHC 11550 E
Breite: 500 mm
Tiefe: 600 mm
Produkttyp: Freistehender Herd
Produktfarbe: Edelstahl
Steuerung: Drehregler
Höhe: 850 mm
AC Eingangsspannung: 400 V
AC Eingangsfrequenz: 50 Hz
Eingebautes Display: Ja
Energieeffizienzklasse: A
Einfach zu säubern: Ja
Einfach zu bedienen: Ja
Abtaufunktion: Ja
Grill: Ja
Stromstärke: 16 A
Integrierte Uhr: Nein
Innenbeleuchtung: Ja
Kochfeldtyp: Keramik
Anzahl Herdplatten/Kochzonen: 4 Zone(n)
Anzahl der Gasbrenner: 0 Zone(n)
Anzahl der elektrischen Herdplatten: 4 Zone(n)
Steuerungsposition: Vorderseite
Anschlusswert (elektrisch): 9400 W
Anzahl der Öfen: 1
Garraumvolumen Gesamteinheit: 66 l
Leistung Gesamteinheit: - W
Netto-Ofenvolumen: 66 l
Anzeige Resthitze: Ja
Energieverbrauch (konventionell): 0.95 kWh
Heißluftbetrieb: Ja
Anzahl der automatischen Programme: 11
Ofenleistung: - W
Art der Oberfläche: Glaskeramik
Konventionelle Beheizung (Ober-/Unterhitze): Ja
Bruttorauminhalt Ofen: 66 l
Stromquelle Ofen: Elektro

Brauchst du Hilfe?

Wenn Sie Hilfe mit Amica SHC 11550 E benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten




Bedienungsanleitung Herde Amica

Bedienungsanleitung Herde

Neueste Bedienungsanleitung für -Kategorien-