Allen & Heath ZEDi-8 Bedienungsanleitung

Lesen Sie kostenlos die 📖 deutsche Bedienungsanleitung für Allen & Heath ZEDi-8 (2 Seiten) in der Kategorie Mischer. Dieser Bedienungsanleitung war für 19 Personen hilfreich und wurde von 2 Benutzern mit durchschnittlich 4.5 Sternen bewertet

Seite 1/2
ZEDi-8 8- - -Kanal Live + Recording Mixer – Benutzerhandbuch
Mit dem Allen & Heath ZEDi-8 haben Sie eine gute Wahl getroffen!
Bitte lesen Sie dieses Benutzerhandbuch vor Inbetriebnahme des Geräts sorgfältig, und bewahren Sie es
auf, falls Sie später noch einmal darauf zugreifen möchten. So holen Sie das Beste aus Ihrem Mischpult
heraus.
Der Lieferumfang beinhaltet:
• Mixer ZEDi- 8
• Netzkabel (IEC C5) –Bitte vergewissern Sie sich, dass das mitgelieferte Netzkabel für das
Stromnetz in Ihrem Land geeignet ist.
• Die vorliegende Bedienungsanleitung
1. Der Mixer im Ãœberblick
1.1 - MONO EINGANGSKANÄLE (M)
1. Mikrofon-Eingang: 3-polige XLR-Standardbuchse für den Anschluss von dynamischen
oder Kondensatormikrofonen.
2. Line/Instrumenten-Eingang: 6,25-mm-Klinkenbuchse für den Anschluss
symmetrischer oder unsymmetrischer Signalquellen, z.B. Gitarren und andere
Instrumente.
3. Gain-Regler: Regler zur Einstellung der Eingangsverstärkung des Vorverstärkers,
d.h. zur Anpassung des Eingangspegels der Signalquelle (Gain-Bereich: 5 dB bis
60 dB).
4. Taste zur Umschaltung (Pegelanpassung) des Instrument-Taste:
Line/Instrumenten-Eingangs, so dass er für den direkten Anschluss von
elektroakustischen und elektrischen Gitarren, Bässen und anderen Instrumenten
geeignet ist. In diesem Fall ist der entsprechende deaktiviert. Mikrofon-Eingang
5. -cut: lo Hochpassfilter zur Reduktion tieffrequenter Störgeräusche wie Trittschall,
Popp-Geräusche oder Rumpeln und zur Kompensation des
Nahbesprechungseffekts bei Mikrofonsignalen.
6. HF -EQ: Equalizer für die hochfrequenten Signalanteile (Höhen) – für mehr Brillanz
und „Definition“ oder zur Reduktion von Zischgeräuschen und harschem Klang.
7. -EQ: LF Equalizer für die tieffrequenten Signalanteile – beeinflusst die Bass- und
Subbass-Frequenzen.
8. PAN: Panorama-Regler zur Verteilung des Signals eines Mono-Kanalzugs auf den
rechten und linken Bus der Summenschiene ( ) und die Hauptausgänge. MAIN MIX
9. MIX: Lautstärke-Drehregler zur Steuerung des an den rechten und linken Bus der
Summenschiene überführten Signalpegels.
10. Pre-Fade Listen (PFL): Taste routet das Signal des jeweiligen Eingangskanalzugs
auf den Kopfhörer, um es abzuhören, bevor es in den Mix integriert wird. Das -PFL
Signal wird nach dem , aber vor dem -Regler abgegriffen. EQ MIX
1.2 STEREO-EINGANGSKANÄLE (ST)
Eingänge ST1 und ST2: 6,25-mm-Klinkenbuchsen für den Anschluss symmetrischer oder
unsymmetrischer Stereo-Signalquellen mit Line-Pegel, z.B. professionelle Keyboards, Drum-
Computer und anderes Pro-Audio-Equipment.
Gain-Regler ST1 und ST2: Regler zur Einstellung der Eingangsverstärkung des Kanalzugs.
HF- -EQ: M1 & M2 und LF Identisch mit den EQs der Kanalzüge (einschließlich identischer
Frequenzbereiche).
BAL: Balance-Regler zur relativen Pegel-Einstellung des rechten und linken Stereokanals, bevor
die Signale an den L/R-Bus (Stereosumme) und die Hauptausgänge überführt werden.
1.3 MASTER-BEREICH
1. MAIN OUT L & R: Line-Ausgänge zur Ausgabe der Stereomischung über Standard-XLR-Ausgänge.
Die Anschlüsse sind zum Schutz vor Einstreuungen symmetrisch ausgeführt.
2. MAIN OUT = MONITORS: PFL MAIN OUTTaste routet das -Signal auf den Hauptausgang ( ) und
den KOPFHÖRER- und ermöglicht damit besonders flexibles Abhören der Eingangssignale Weg
über die Hauptlautsprecher.
Diese Option dient insbesondere dem Abhören über Studio-Monitorlautsprecher.
3. 48V: Taste zur Versorgung Mikrofoneingänge mit 48-V-Phantomspeisung (Branchenstandard), für beider
den Einsatz von Kondensatormikrofonen.
4. POWER-LED: Die Netz-LED zeigt an, dass der Mixer eingeschaltet ist.
5. Aussteuerungsanzeigen L/R: Die Aussteuerungsanzeigen stellen entweder den Signalpegel der
Summenschiene ( ) oder, bei Aktivierung einer oder mehrerer -Tasten, den Pegel des MAIN MIX PFL
Mono- -Signals dar. PFL
6. MAIN MIX-Fader: Haupt-Lautstärkeregler für das Summensignal (Stereomischung).
7. PFL-LED (Pre-Fade Listen PFL ): LED leuchtet, wenn in einem der Kanalzüge die -Taste aktiviert ist.
8. KOPFHÖRER-Regler: KOPFHÖRER- Regler zur Einstellung der Signallautstärke des Ausgangs.
VORSICHT! Schützen Sie Ihr Gehör, indem Sie Kopfhörer und Abhöranlagen nicht mit übermäßiger
Lautstärke betreiben. Wenn Sie Ihr Gehör längere Zeit hohen Lautstärkepegeln aussetzen, kann dies zu
einem Verlust der Hörfähigkeit in einzelnen oder weiten Frequenzbereichen führen!
!
9. KOPFHÖRER-Ausgang: Standard-Klinkenbuchse (6,25 mm) zum Anschluss eines Kopfhörers.
2. Bewährte Vorgehensweisen
2.1 Mixer „nullen“
In der Praxis hat es sich bewährt, Mischpulte zu „nullen“ und die Regler/Fader in eine
neutrale Position zu bringen, bevor Geräte angeschlossen werden. So lassen sich
potenzielle Schäden an Lautsprechern und anderem Equipment verhindern.
Beachten Sie die folgenden Punkte, damit es beim Verkabeln des Mixers nicht zu Schäden durch
krachende, knallende Geräusche kommt.
Lautsprecher sollten immer ZULETZT EINGESCHALTET und ZUERST AUSGESCHALTET werden!
1. Vergewissern Sie sich, dass sich der Netzschalter auf der Rückseite des Mischpults in der Position
„OFF“ (AUS) befindet.
2. AC MAINS INSchließen Sie das mitgelieferte Netzkabel an die Buchse mit der Bezeichnung „ “
auf der Rückseite des Mischpults an.
Vergewissern Sie sich, dass das mitgelieferte Netzkabel für das Stromnetz in Ihrem Land geeignet
ist, und stecken Sie den Stecker des Netzkabels in eine haushaltsübliche Netzsteckdose.
3. Drehen Sie die Gain-Regler aller Kanalzüge ganz nach links.
4. cut 48V Die Instrument --, Lo - - , PFL und -Tasten dürfen nicht gedrückt (aktiviert) sein.
5. EQ PAN Stellen Sie alle - und -Regler der Eingangskanäle in Mittelposition (Markierung „▼“).
6. FX Send AUX Send MIX Drehen Sie alle -, - und -Regler ganz nach links.
7. MAIN MIX Ziehen Sie den Summen-Fader ( ) in die Position „∞“.
8. Regeln Sie den Kopfhörerpegel herunter.
9. Vergewissern Sie sich noch einmal, ob Lautsprecher und Verstärker wirklich ausgeschaltet sind!
10. Schließen Sie Lautsprecher, Instrumente und anderes Equipment an.
11. ZULETZTSchalten Sie nun zuerst die Instrumente und anderes Equipment ein, danach den Mixer und
die (Aktiv-) Lautsprecher!
Beachten Sie bei der Lautstärkeeinstellung am Verstärker bzw. Lautsprecher die Hinweise des Herstellers.
!
3. Anschluss von Mikrofonen, Instrumenten und anderem
Equipment
3.1 Anschluss von Mikrofonen
Dynamische oder Kondensatormikrofone und DI-Boxen sollten mittels symmetrischer XLR-Mikrofonkabel an
einen Mikrofon-Eingang angeschlossen werden.
Kondensatormikrofone erfordern -Phantomspeisung.48-V
Auch manche aktiven DI-Boxen benötigen eine Phantomspeisung.
Vermeiden Sie es grundsätzlich, Equipment bei eingeschaltetem Mixer anzuschließen oder Verbindungen zu trennen, und
vergewissern Sie sich vor Aktivierung der 48-V-Phantomspannung, dass der -Regler ganz nach links gedreht AUX MASTER
und der Summen-Fader ( ) heruntergezogen ist, da es ansonsten zu krachenden, knallenden Geräuschen kommen MAIN MIX
kann!
3.2 Anschluss von Instrumenten und Equipment mit Line-Pegel
Hochohmige (Hi-Z) Instrumente wie elektroakustische Gitarren, Bässe und andere direkt angeschlossene (DI-)
Instrumente sollten über ein Instrumentenkabel (Klinke-Klinke) an die der Line/Instrumenten-Eingänge
Kanalzüge & angeschlossen werden und benötigen keine zusätzliche DI-Box und keinen Vorverstärker.M1 M2
In diesem Fall muss die -Taste aktiviert werden, damit der Mixer die extrem hochohmigen Instrument
Signale (10 MΩ) der Tonabnehmer verarbeiten kann.
Instrumente mit Line-Pegel, beispielsweise Keyboards, Synthesizer und Drum-Computer, oder Geräte wie
externe Effektprozessoren können an die der Kanalzüge sowie die Line/Instrumenten-Eingänge M1 & M2
LINE-Eingänge der Kanäle (Mono-Signalquellen) bz (Stereo-Signalquellen) M3 & M4 w. ST1 & ST2
angeschlossen werden.
Werden die Kanäle & genutzt, muss die -Taste aktiviert werden.M3 M4 LINE/PAD
In Kapitel 7 finden Sie einige Anschlussbeispiele für verschiedene Geräte.
4. Tipps für den optimalen Sound
4.1 Gain-Einstellung
1. Wenn Sie Ihre Instrumente und anderes Equipment angeschlossen haben, müssen Sie zunächst die
Eingangsverstärkung (Gain) einstellen, bevor die Signale zusammengemischt werden können.
2. Die Gain-Einstellung ist entscheidend, um einen möglichst hohen Signalpegel ohne unerwünschte
Verzerrungen zu erhalten. Eine korrekte Gain-Einstellung gewährleistet eine optimale Signalqualität mit
bestmöglichem Rauschabstand.
3. Wenn Sie ein Mikrofon einsetzen, sorgen Sie dafür, dass es in geeignetem Abstand zur Schallquelle positioniert
wird (näher bei leisen Schallquellen, weiter weg bei lauten).
4. PFLDrücken Sie nun die -Taste des entsprechenden Kanals, können Sie das Eingangssignal vor dem
Lautstärkeregler („pre-fader“) abhören und sehen den Pegel des Signals auf der Aussteuerungsanzeige
(L/R) .
5. Singen oder sprechen Sie in das Mikrofon bzw. spielen Sie das angeschlossene Instrument in der üblichen
Lautstärke.
6. Regler -Drehen Sie den Gain des entsprechenden Kanalzugs langsam nach rechts, bis die
Aussteuerungsanzeige eine optimale Aussteuerung des Signals zeigt. Maximale Peaks (Pegelspitzen)
zwischen „ “ und „ “ (Einheit „dB“) sind ein guter Anhaltspunkt. 0 +6
7. Schließen Sie an den professionelle Monitor-Kopfhörer an, und drehen KOPFHÖRER-Ausgang
Sie den nach rechts, bis Sie eine angenehme, sichere KOPFHÖRER-Lautstärkeregler
Abhörlautstärke erreicht haben. !
8. Falls das Signal trotz eines niedrigen Pegels unerwünscht verzerrt klingen sollte, können Sie die PAD-
Taste im entsprechenden Kanalzug aktivieren oder die Entfernung zwischen dem Mikrofon und der
Schallquelle vergrößern. Dann wiederholen Sie den Vorgang.
Wenn Sie mit dem Eingangspegel zufrieden sind, können Sie per -Filter (Hochpass) und beispielsweise die lo-cut EQ
Sprachverständlichkeit verbessern oder störende Frequenzen zurücknehmen, um einen möglichst ausgewogenen
Klang zu erzielen. Lassen Sie die -Taste also noch gedrückt!PFL
Fortsetzung Kapitel 4 siehe folgende Seite ...
4.2 Klangformung
EQs filtern das Audiosignal und ermöglichen es, bestimmte Frequenzen ‚abzusenken‘ (Regler nach links drehen) oder ‚anzuheben‘ (Regler
nach rechts drehen). Beachten Sie, dass ein zu starkes Anheben von Frequenzen zu Übersteuerungen und Signalverzerrungen führen
kann. Das Absenken von Frequenzen bewirkt eine Verringerung der Lautstärke.
Übermäßiger EQ-Einsatz kann zu einem unnatürlichen Klang führen. Wenn Sie sich ein wenig
mit den Frequenzgängen unterschiedlicher Instrumente beschäftigen und verstehen, wie sich die
Frequenzbereiche überlagern, kann dies eine gute Orientierung für einen musikalisch sinnvollen
EQ-Einsatz sein.
1. (Hochpassfilter): Filter zur Entfernung unerwünschter, tieffrequenter Störgeräusche Lo-cut
wie Rumpeln, Griffgeräusche u.Ä., wirkt dem Nahbesprechungseffekt entgegen und sorgt
für einen klaren Klang. Die Hochpassfilter wirken sich sowohl auf die - als aucMikrofon h
auf die Line/Instrumenten-Eingänge aus. Die Grenzfrequenz beträgt 100 Hz.
2. HF-EQ (Höhen): Equalizer für die hochfrequenten Signalanteile, Grenzfrequenz 12 kHz – für
mehr Brillanz und „Definition“ bei Gitarrensounds und zur Reduktion von Zischgeräuschen
bei Gesang sowie harschem Klang von Becken.
3. LF-EQ (Tiefen): Equalizer für die tieffrequenten Signalanteile, beeinflusst die Bässe im
Signal. Die Grenzfrequenz beträgt 80 Hz – für einen „runderen“ Sound und satte
Tiefbässe im Signal von Bassgitarren oder Bassdrums; hilft auch bei „dröhnenden“ Toms.
Wenn Sie mit dem Eingangspegel und dem Klang zufrieden sind, können Sie die -PFL
Taste des entsprechenden Kanalzugs wieder deaktivieren und mit dem Mischen der
verschiedenen Eingangssignale beginnen!
4.3 Tipps & Tricks für einen ausgewogenen Mix
Wenn Sie die Gain- und EQ-Einstellung der Eingangssignale abgeschlossen haben, können Sie mit dem Mischen der
Kanäle beginnen. Berücksichtigen Sie dabei die Rollen der einzelnen Instrumente und wie sie sich in den Mix einfügen
sollen.
1. Vergewissern Sie sich, dass alle PFL-Tasten des Mixers deaktiviert sind und die den Pegel des Aussteuerungsanzeige (L/R)
Summensignals ( ) darstellt. MAIN MIX
2. Schieben Sie den Summen-Fader ( ) langsam bis auf ungefähr „ “ (db) hoch. MAIN MIX 0
3. Drehen Sie die -Regler der Kanalzüge nach rechts, um die jeweiligen Signale in den Mix einzufügen. MIX
4. Der Signalpegel wird in der dargestellt. Aussteuerungsanzeige (L/R)
5. Wenn Sie die einzelnen Kanäle zusammenmischen, werden Sie feststellen, dass die Aussteuerungsanzeige nun einen etwas
höheren Pegel zeigt.
6. Vermeiden Sie Übersteuerungen, und lassen Sie noch etwas „Luft“ (Headroom) für lautere Passagen im Mix.
Durchschnittliche 0 Peaks (Pegelspitzen) um „ “ (db) sind ein guter Anhaltspunkt.
Der Mix sollte natürlich und ausgewogen klingen, Gesang und Instrumente sollten aufeinander
abgestimmt sein, so dass man die einzelnen Instrumente gut voneinander unterscheiden kann.
Sollte das Signal trotz weit nach rechts gedrehter -Regler sehr leise oder bei niedrig eingestelltem -Regler zu MIX MIX
laut sein, prüfen Sie noch einmal die Kanaleinstellungen ( ) und passen die Eingangsverstärkung und/oder Gain und EQ
den Equalizer an (siehe Kapitel 6.1).
8. Mit dem -Regler beeinflussen Sie Panorama bzw. Balance eines Signals und können auf diese Weise PAN
Klänge „trennen“ (im Klangbild weiter auseinander positionieren) und Instrumenten mehr Freiraum im Mix
oder einen realistischeren Raumeindruck verleihen.
Laute, tieffrequente Signale wie die Kickdrum sollten im Mix zentral positioniert werden, damit sie gleichmäßig wirken
und die Belastung auf alle Lautsprecher verteilt wird.
5. Audio ZEDi USB- -Interface
5.1 - - USB AUDIO INTERFACE
Das integrierte USB-Audio-Interface mit 2 Ein- und 2 Ausgängen ermöglicht Aufnahmen in Studioqualität (24 Bit/96 kHz) –
direkt aus dem Mixer in Ihren PC, ohne zusätzliches Equipment. Das Audio-Interface ist auch mit Mac- -Geräten und iOS
kompatibel (Plug- -Play; -Geräte erfordern ein Camera Connection Kit).and iOS
Sie brauchen den USB-Anschluss des Mixers lediglich per USB-Kabel mit dem USB- Anschluss Ihres Computers oder
Mobilgeräts zu verbinden. -Systeme erfordern die Installation eines Treibers.Windows
Die neuesten Treiber plus Dokumentation finden Sie hier: .http://www.allen-heath.com/downloads
1. USB-Anschluss: USB-Anschluss Typ-B (schnelle USB 2.0-Verbindung) für bidirektionales Mehrkanal-Audio-
Streaming zwischen Mixer und Computer.
2. USB OUT SOURCE SELECT: Tasten zur Auswahl der an den Ausgängen des USB-Interfaces anliegenden
Signalquellen.
3. Ausgang M1-M2: M1 M2 USB-Diese Taste aktiviert die Kanäle & als Signalquellen zur direkten Ausgabe über den
und hat Vorrang vor Taste .L-R PRE
4. Ausgang L-R PRE: USB-Diese Taste schaltet die zur Ausgabe über den ausgewählte(n) Signalquelle(n) „pre-fader“,
d.h. das Signal wird vor dem Summen-Fader ( ) abgegriffen und ermöglicht so die Aufnahme der MAIN MIX
Stereomischung, ohne dass der Aufnahmepegel durch die Stellung des Summen-Faders ( ) beeinflusst MAIN MIX
wird.
5. Ausgang USB-Wenn keine d er beiden Tasten gedrückt ist, wird/werden die zur Ausgabe über den ies ausgewählte(n)
Signalquelle(n) „post-fader“, d.h. nach dem Summen-Fader ( ), abgegriffen diesem Modus wird der MAIN MIX . In
Signalpegel durch die Stellung des Summen-Faders ( ) beeinflusst. MAIN MIX
6. ACTIVE-LED: LED leuchtet, wenn der Treiber für das USB-Audio-Interface von einer Software-
Anwendung angesteuert wird.
7. MIX USB IN MAIN MIX-Regler: Steuert den Pegel des -Signals, das an die Summenschiene ( ) überführt
wird.
8. Ausgang PFL: USB IN KOPFHÖRER-Taste routet das -Signal auf den und die Summenschiene (MAIN
OUT), wenn aktiviert ist.MAIN OUT = MONITORS
5.2 Fehlerdiagnose bei Problemen mit dem USB Audio- -Interface
Beachten Sie bitte folgende Punkte, um Störungen bei der Aufnahme und Wiedergabe über zu vermeiden:das ZEDi USB- -InterfaceAudio
Systemvoraussetzungen (Minimum): Stellen Sie sicher, dass Ihr PC die Mindest-Systemvoraussetzungen Ihrer DAW-Software (Digitale
Audio-Workstation) übertrifft, um eine zuverlässige, störungsfreie Performance und Aufnahmen ohne unerwünschte Artefakte wie Pops,
Clicks, Aussetzer oder Verzerrungen zu gewährleisten.
Aktuelle Treiber-Software: Bei Windows-Systemen empfiehlt es sich, stets die neueste Treiber-Software zu installieren.
Aktuelle Treiber und Dokumente stehen hier bereit: .http://www.allen-heath.com/downloads
Audio-Puffergröße (Buffer): Durch Anpassung der Audio-Puffergröße (blockweise Verarbeitung des Audiosignals) lassen sich Pops, Clicks
und Aussetzer in der Regel verhindern, eine ungünstige Einstellung kann jedoch zu Latenzen – d.h. zeitlichen Verzögerungen bei der
Verarbeitung des Audiosignals während der Aufnahme oder Wiedergabe – führen. erweise sollte die Puffergröße so niedrig wie möglich Ideal
eingestellt werden, so dass Latenzen minimal gehalten und zugleich Pops, Clicks und Aussetzer vermieden werden.
USB- Hubs: Der Einsatz von USB-Hubs zur Erweiterung der verfügbaren USB-Anschlüsse kann zur Reduktion der USB-Bandbreite
führen, die dem Audio-Interface zur Verfügung steht. Daher ist es empfehlenswert, Audio-Interfaces direkt an einen USB-Anschluss
Ihres PCs anzuschließen.
Masseschleifen und Störgeräusche: Masseschleifen können tieffrequentes Summen oder Brummen verursachen und lassen sich
vermeiden, indem Audiogeräte über dieselbe Netzsteckdose mit dem Stromnetz verbunden werden, z.B. mittels einer geeigneten
Mehrfachsteckerleiste. Sollten dennoch Störungen auftreten, empfiehlt es sich, die Stromversorgung eines eventuell angeschlossenen
Laptops vom Stromnetz zu trennen, da derartige Netzteile eine häufige Ursache für Probleme darstellen. Außerdem sollten Sie nach
Möglichkeit symmetrische Audiokabel verwenden.
Rückkopplungen: Bei der Aufnahme von Stereomischungen kann es zu internen Rückkopplungsschleifen zwischen Mixer und DAW-
Software kommen. Führen Sie keine Monitorsignale aus Ihrer DAW in den Mix zurück, da sich Rückkopplungen sehr schnell aufbauen können
und so möglicherweise Ihre Lautsprecher oder anderes Equipment beschädigt werden. Um dies zu verhindern, können Sie entweder die
Aufnahmekanäle in der DAW stummschalten oder den -Regler des -Eingangs ( ) ganz nach links drehen und das DAW-Signal MIX USB USB IN
per abhören.PFL
!
6. Wichtige Sicherheitshinweise
Nässe und Feuchtigkeit:
Setzen Sie das Gerät niemals Regen oder Feuchtigkeit aus, und betreiben Sie es nicht in feuchten oder nassen Umgebungen.
Stellen Sie niemals Behälter mit Flüssigkeiten auf den Mixer, da diese über die Öffnungen ins Geräteinnere gelangen können.
Belüftung:
Versperren Sie niemals die Lüftungsschlitze, und stellen Sie das Gerät stets so auf, dass die erforderliche Luftzirkulation nicht
beeinträchtigt ist. Wenn der Mixer in ein Rack oder ein Flightcase eingebaut werden soll, vergewissern Sie sich, dass dessen
Konstruktionsweise eine ausreichende Belüftung gewährleistet.
Hohe Temperaturen und Erschütterungen:
Stellen Sie das Gerät nicht an Orten auf, an denen es übermäßiger Wärme oder direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.
Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Hitze abstrahlenden Geräten auf, und schützen Sie es vor Erschütterungen.
Wartung und Reparatur:
Schalten Sie das Gerät sofort aus und ziehen Sie den Netzstecker, wenn es Feuchtigkeit ausgesetzt war, Flüssigkeit oder Fremdkörper in
die Geräteöffnungen eingedrungen sind oder das Netzkabel bzw. der Stecker beschädigt wurden. Das Gleiche gilt bei Gewittern oder wenn
Sie Rauch, ungewöhnliche Gerüche oder Geräusche bemerken.
Wartungs- und Reparaturmaßnahmen dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal vorgenommen werden.
Installation:
Installieren Sie den Mixer wie in diesem Benutzerhandbuch beschrieben.
Verbinden Sie niemals den Ausgang Leistungsverstärkers direkt mit dem Mixer.eines
Nutzen Sie Audioanschlüsse und Steckverbinder ausschließlich für den vorgesehenen Zweck.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung:
Bewahren Sie dieses Benutzerhandbuch sorgfältig auf, so dass Sie bei Bedarf jederzeit darauf zugreifen können.
Beachten Sie alle in diesem Handbuch und auf dem Gerät selbst befindlichen Sicherheitshinweise. Befolgen Sie alle Anweisungen, wie in
diesem Handbuch beschrieben.
Entfernen Sie niemals die Abdeckung:
Nehmen Sie den Mixer ausschließlich mit korrekt montierter Gehäuseabdeckung in Betrieb.
Stromversorgung:
Verbinden Sie das Gerät nur dann mit dem Stromnetz, wenn die Angaben auf der Geräterückseite und in diesem
Benutzerhandbuch mit der örtlichen Netzspannung übereinstimmen. Verwenden Sie ein Netzanschlusskabel mit fest vergossenem
Netzstecker, wie das mitgelieferte Netzkabel, das für das Stromnetz Ihres Landes ausgelegt ist.
Wenn der Netzstecker des mitgelieferten Kabels nicht in die Steckdose passt, wenden Sie sich an den Technischen Kundendienst.
Verlegen des Netzkabels:
Verlegen Sie das Netzkabel so, dass niemand darüber stolpern oder darauf treten kann, und sorgen Sie dafür, dass es nicht durch andere
Gegenstände gedehnt, gequetscht oder geknickt werden kann.
Schutzleiter:
Nehmen Sie niemals Veränderungen am Netzkabel oder Netzstecker vor, indem Sie beispielsweise den Schutzleiter unterbrechen oder die
Polarität verändern.
Weitere Informationen
Weitere Informationen zu Technischen Daten sowie Produktinformationen und technischen Support erhalten Sie hier:
http://www.allen-heath.com
Für dieses Produkt gewähren wir eine Herstellergarantie von einem Jahr. Detaillierte Informationen finden Sie hier:
http://www.allen-heath.com/legal
Service- und Support-Informationen für Ihr Land finden Sie hier:
http://www.allen-heath.com/where-to-buy (bitte Land auswählen)
Bitte registrieren Sie das Produkt unter , so dass wir Ihnen von Zeit zu Zeit weitere hilfreiche http://www.allen-heath.com/register
Informationen zukommen lassen können.
ZEDi-8 Benutzerhandbuch AP10073 Version 2
Copyright © 2015 Allen & Heath Limited. Alle Rechte vorbehalten.
Allen & Heath Limited, Kernick Industrial Estate, Penryn, Cornwall, TR10 9LU, UK
7. Anschlussbeispiele
Elektroakustische
Gitarre E-Piano PC
Dynamisches6oder
Kondensator-
mikrofon
Drum-Computer
Aktive6Studiomonitore
Musikproduktion mit
DAW-PC
Elektroakustische
Gitarre E-Piano Aktive6PA-Lautsprecher
Mikrofon6
Tragbarer6Media-
iPad
Player
Live-Effekte oder
Recording mit
iPad

Produktspezifikationen

Marke: Allen & Heath
Kategorie: Mischer
Modell: ZEDi-8
Kopfhörer-Anschluss: 6,3 mm
Breite: 249 mm
Tiefe: 236.4 mm
Gewicht: 1360 g
Produktfarbe: Black, Grey
Höhe: 88.9 mm
Equalizer: Ja
Anzahl USB 2.0 Anschlüsse: 1
Anzahl Kanäle: 8 Kanäle
Rack-Einbau: Nein
Kopfhörerausgang: Ja
Anzahl Entzerrerbänder: 2
XLR-Eingang: Ja
XLR-Out: 2
Digital sound Bearbeitung: - Bit
Videofunktionalität: Nein
DJ Mischer: Nein

Brauchst du Hilfe?

Wenn Sie Hilfe mit Allen & Heath ZEDi-8 benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten




Bedienungsanleitung Mischer Allen & Heath

Bedienungsanleitung Mischer

Neueste Bedienungsanleitung für -Kategorien-