AEG MC2664E Oven Bedienungsanleitung
Lesen Sie kostenlos die 📖 deutsche Bedienungsanleitung für AEG MC2664E Oven (140 Seiten) in der Kategorie Ofen. Dieser Bedienungsanleitung war für 9 Personen hilfreich und wurde von 2 Benutzern mit durchschnittlich 4.5 Sternen bewertet
Seite 1/140

BENUTZERHANDBUCH
NOTICE D'UTILISATION
GEBRUIKSAANWIJZING
MANUAL DE USUARIO
DE
FR
NL
ES
2
36
71
104
MC2664E
MC2665E
MIKROWELLENGERÄT
FOUR À MICRO-ONDES
MAGNETRONOVEN
HORNO MICROONDAS

2Inhalt
FÜR PERFEKTE ERGEBNISSE
Danke, dass Sie sich für dieses AEG Produkt entschieden haben. Wir haben es geschaffen,
damit Sie viele Jahre von seiner ausgezeichneten Leistung und den innovativen Technologien,
die Ihnen das Leben erleichtern, profitieren können. Es ist mit Funktionen ausgestattet, die in
gewöhnlichen Geräten nicht vorhanden sind. Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit zum
Lesen, um seine Vorzüge kennen zu lernen.
ZUBEHÖR UND VERBRAUCHSMATERIALIEN
Im AEG Webshop finden Sie alles, was Sie für ein makelloses Aussehen und perfektes
Funktionieren Ihrer AEG Geräte benötigen. Wir bieten auch ein umfangreiches
Zubehörsortiment, das Ihre höchsten Qualitätsansprüche erfüllt, vom Profi-Kochgeschirr bis zu
Besteckkörben, von Flaschenhaltern bis hin zu Wäschebeuteln für empfindliche Wäsche...
Mit diesem Warndreieck und/oder durch
Signalwörter (Warnung!, Vorsicht!, Achtung!)
sind Hinweise hervorgehoben, die für Ihre
Sicherheit oder für die Funktionsfähigkeit des
Gerätes wichtig sind. Bitte unbedingt beachten.
Nach diesem Zeichen erhalten Sie ergänzende
Informationen zur Bedienung und
praktischen Anwendung des Gerätes.
Mit dem Kleeblatt sind Tipps und Hinweise zum
wirtschaftlichen und umweltschonenden Einsatz
des Gerätes gekennzeichnet.
Für eventuell auftretende Störungen enthält die
Gebrauchsanweisung Hinweise zur
selbständigen Behebung, siehe Abschnitt ‘Was
tun, wenn...’
INHALT
Besuchen Sie den Webshop unter
www.aeg-electrolux.com/shop Wichtige Sicherheitshinweise
Geräteuberblick
Vor der ersten Inbetriebnahme
Hinweis für das Kochen mit
Mikrowellen
Bedienung des Mikrowellengeräts
Programmtabellen
Rezepte
Reinigung & Pflege
Was tun, wenn . . .
Technische Daten
Aufstellanweisungen
Umweltinformation
Kundendienst
Garantiebedingungen
3
8
9
11
13
19
23
27
28
28
29
31
32
33

3Wichtige Sicherheitshinweise
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
WICHTIG FÜR IHRE SICHERHEIT: LESEN SIE DIE FOLGENDEN HINWEISE
AUFMERKSAM DURCH, UND BEWAHREN SIE DIE
BEDIENUNGSANLEITUNG AUF
Zur Vermeidung von Feuer
MMiikkrroowweelllleennggeerräättee ssoolllltteenn wwäähhrreenndd ddeess BBeettrriieebbss nniicchhtt uunnbbeeaauuffssiicchhttiiggtt ggeellaasssseenn
wweerrddeenn.. ZZuu hhoohhee LLeeiissttuunnggssssttuuffeenn ooddeerr zzuu llaannggee GGaarrzzeeiitteenn kköönnnneenn ddaass GGaarrgguutt
üübbeerrhhiittzzeenn uunndd FFeeuueerr vveerruurrssaacchheenn..
Die Steckdose muss ständig zugänglich sein, so dass der Netzstecker im Notfall einfach
abgezogen werden kann.
Die Netzspannung muss 230 V Wechselstrom, 50 Hz betragen und sollte mit einer
Sicherung von mindestens 10 A oder einem Sicherungsautomaten von mindestens 10 A
ausgestattet sein.
Es wird empfohlen das Gerät an einen separaten Stromkreis anzuschließen.
Das Gerät nicht im Freien lagern oder aufstellen.
NNIIEEMMAALLSS DDIIEE TTÜÜRR ÖÖFFFFNNEENN,, wweennnn iimm GGeerräätt eerrwwäärrmmttee LLeebbeennssmmiitttteell zzuu rraauucchheenn
bbeeggiinnnneenn.. DDaass GGeerräätt aauusssscchhaalltteenn,, ddeenn NNeettzzsstteecckkeerr zziieehheenn uunndd wwaarrtteenn,, bbiiss ddiiee
LLeebbeennssmmiitttteell nniicchhtt mmeehhrr rraauucchheenn.. ÖÖffffnneenn ddeerr TTüürr wwäähhrreenndd ddeerr RRaauucchheennttwwiicckklluunngg kkaannnn
FFeeuueerr vveerruurrssaacchheenn..
NNuurr ffüürr MMiikkrroowweelllleennggeerräättee vvoorrggeesseehheennee BBeehhäälltteerr uunndd GGeesscchhiirrrr vveerrwweennddeenn..
NNiieemmaallss ddaass GGeerräätt uunnbbeeaauuffssiicchhttiiggtt llaasssseenn,, wweennnn KKuunnssttssttooffff--,, PPaappiieerr-- ooddeerr aannddeerree
bbrreennnnbbaarree LLeebbeennssmmiitttteellbbeehhäälltteerr vveerrwweennddeett wweerrddeenn..
DDeenn SSpprriittzzsscchhuuttzz ffüürr ddeenn HHoohhlllleeiitteerr,, ddeenn GGaarrrraauumm,, ddeenn DDrreehhtteelllleerr uunndd ddeenn DDrreehhtteelllleerr--
TTrrääggeerr nnaacchh ddeerr VVeerrwweenndduunngg ddeess GGeerräätteess rreeiinniiggeenn.. DDiieessee BBaauutteeiillee ssoolllltteenn ttrroocckkeenn uunndd
ffeettttffrreeii sseeiinn.. ZZuurrüücckkbblleeiibbeennddee FFeettttsspprriittzzeerr kköönnnneenn üübbeerrhhiittzzeenn,, zzuu rraauucchheenn bbeeggiinnnneenn
ooddeerr ssiicchh eennttzzüünnddeenn..
Keine brennbaren Materialien in der Nähe des Gerätes oder den Lüftungsöffnungen
lagern.
Niemals die Lüftungsöffnungen blockieren.
Alle Metallverschlüsse, Drähte usw. von Lebensmitteln und Verpackungen entfernen.
Funkenbildung auf Metalloberflächen kann zu Feuer führen.
Das Mikrowellengerät nicht zum Frittieren von Lebensmitteln in Öl oder Fett verwenden.
Temperaturen können nicht kontrolliert werden und das Fett kann sich entzünden.
Zum Herstellen von Popcorn sollte nur für Mikrowellengeräte vorgesehenes
Poppcorngeschirr verwendet werden.
Keine Lebensmittel oder andere Gegenstände im Gerät lagern.
Die Einstellungen nach dem Starten des Gerätes überprüfen um sicherzustellen, dass
das Gerät wie gewünscht arbeitet. Diese Bedienungsanleitung verwenden.

4Wichtige Sicherheitshinweise
Zur Vermeidung von Verletzungen
WWAARRNNHHIINNWWEEIISS::
Das Gerät nicht betreiben, wenn es beschädigt ist oder Fehlfunktionen aufweist.
Überprüfen Sie vor dem Betrieb die folgenden Punkte:
a) Die Tür muss einwandfrei schließen und darf nicht schlecht ausgerichtet
oder verzogen sein.
b) Die Scharniere und Türsicherheitsverriegelungen dürfen nicht gebrochen
oder lose sein.
c) Die Türdichtungen und Dichtungsoberflächen dürfen nicht beschädigt sein.
d) Im Garraum und an der Tür dürfen keine Dellen oder andere Beschädigungen
vorhanden sein.
e) Das Netzkabel und der Netzstecker dürfen nicht beschädigt sein.
NNeehhmmeenn SSiiee uunntteerr kkeeiinneenn UUmmssttäännddeenn RReeppaarraattuurreenn ooddeerr ÄÄnnddeerruunnggeenn aann IIhhrreemm
MMiikkrroowweelllleennggeerräätt sseellbbsstt vvoorr.. RReeppaarraattuurreenn,, iinnssbbeessoonnddeerree ssoollcchhee,, bbeeii ddeenneenn ddiiee
AAbbddeecckkuunngg ddeess GGeerräättss eennttffeerrnntt wweerrddeenn mmuussss,, ddüürrffeenn aauusssscchhlliieeßßlliicchh vvoonn eennttsspprreecchheenndd
qquuaalliiffiizziieerrtteenn TTeecchhnniikkeerrnn vvoorrggeennoommmmeenn wweerrddeenn..
Das Gerät nicht bei geöffneter Tür oder mit auf irgendeine Weise veränderter
Türsicherheitsverriegelung betreiben.
Niemals das Gerät betreiben, wenn sich Gegenstände zwischen den Türdichtungen und
den abdichtenden Oberflächen befinden.
DDaarraauuff aacchhtteenn,, ddaassss ssiicchh wweeddeerr FFeetttt nnoocchh SScchhmmuuttzz aauuff ddeenn TTüürrddiicchhttuunnggeenn bbzzww.. ddeenn
bbeennaacchhbbaarrtteenn GGeerräätteetteeiilleenn aannssaammmmeellnn.. BBeeffoollggeenn SSiiee ddiiee HHiinnwweeiissee uunntteerr ""RReeiinniigguunngg &&
PPfflleeggee"".. WWiirrdd ddaass GGeerräätt nniicchhtt ssaauubbeerrggeehhaalltteenn,, kkaannnn ddiieess ddiiee OObbeerrffllääcchhee bbeeeeiinnttrrääcchhttiiggeenn
uunndd ssiicchh nneeggaattiivv aauuff ddiiee LLeebbeennssddaauueerr ddeess GGeerräättss aauusswwiirrkkeenn.. SScchhlliimmmmsstteennffaallllss kkaannnn ddiiee
SSiicchheerrhheeiitt ddeess GGeerräättss bbeeeeiinnttrrääcchhttiiggtt wweerrddeenn..
Personen mit HERZSCHRITTMACHERN sollten ihren Arzt oder den Hersteller des
Herzschrittmachers nach Vorsichtsmaßnahmen bei Umgang mit Mikrowellengeräten
befragen.
Zur Vermeidung von elektrischem Stromschlag
Unter keinen Umständen sollte das äußere Gehäuse entfernt werden.
Niemals Flüssigkeiten in die Öffnungen der Türsicherheitsverriegelung oder
Lüftungsöffnungen kommen lassen oder Gegenstände in diese Öffnungen stecken. Wenn
größere Mengen Flüssigkeiten verschüttet werden, müssen Sie sofort das Gerät
ausschalten, den Netzstecker ziehen und den AEG autorisierten Kundendienst anfordern.
Niemals das Netzkabel bzw. den Netzstecker in Wasser oder andere Flüssigkeiten legen.
Das Netzkabel darf nicht über heiße oder scharfe Oberflächen geführt werden, wie zum Beispiel
über den heißen Lüftungsöffnungen an der oberen Rückwand des Gerätes.

5Wichtige Sicherheitshinweise
Auf keinen Fall versuchen, die Garraumlampe selbst auszuwechseln, sondern nur von
einem von AEG autorisierten Kundendienst auswechseln lassen! Wenn die Garraumlampe
ausfallen sollte, wenden Sie sich bitte an Ihren Elektrohändler oder eine von AEG
autorisierte Kundendienststelle!
Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es durch ein neues Spezialkabel ersetzt werden.
Bitte das Auswechseln durch einen von AEG autorisierten Kundendienst vornehmen
lassen.
Zur Vermeidung von Explosionen und plötzlichem Sieden
WWaarrnnuunngg:: SSppeeiisseenn iinn ffllüüssssiiggeerr uunndd aannddeerreerr FFoorrmm ddüürrffeenn nniicchhtt iinn vveerrsscchhlloosssseenneenn GGeeffääßßeenn
eerrhhiittzztt wweerrddeenn,, ddaa ssiiee eexxppllooddiieerreenn kköönnnntteenn..
Niemals verschlossene Behälter verwenden. Verschlüsse und Abdeckungen entfernen.
Verschlossene Behälter können durch den Druckanstieg selbst nach dem Ausschalten des
Gerätes noch explodieren.
Beim Erhitzen von Flüssigkeiten vorsichtig sein. Behälter mit großer Öffnung verwenden,
damit entstehende Blasen entweichen können.
BBeeiimm EErrhhiittzzeenn vvoonn FFllüüssssiiggkkeeiitteenn iinn MMiikkrroowweelllleennggeerräätteenn bbeeiimm EEnnttnneehhmmeenn ddeess BBeehhäälltteerrss
vvoorrssiicchhttiigg sseeiinn,, ddaa eess zzuu eeiinneemm vveerrssppäätteetteemm AAuuffwwaalllleenn dduurrcchh SSiieeddeevveerrzzuugg kkoommmmeenn kkaannnn..
Um Verbrennungen durch plötzliches Überkochen (Siedeverzug) zu vermeiden:
1. Die Flüssigkeiten vor dem Kochen/Erhitzen umrühren.
2. Es wird empfohlen, während des Erhitzens einen Glasstab oder ähnlichen
Gegenstand in den Behälter zu stecken.
3.
Nach dem Erhitzen die Flüssigkeit noch kurze Zeit im Gerät stehen lassen für
mindestens 20 Sekunden, um verspätetes Aufwallen durch Siedeverzug zu verhindern.
EEiieerr nniicchhtt iinn ddeerr SScchhaallee kkoocchheenn.. HHaarrttggeekkoocchhttee EEiieerr ddüürrffeenn nniicchhtt iinn MMiikkrroowweelllleennggeerräätteenn
eerrwwäärrmmtt wweerrddeenn,, ddaa ssiiee sseellbbsstt nnaacchh ddeerr EErrwwäärrmmuunngg eexxppllooddiieerreenn kköönnnneenn.. ZZuumm KKoocchheenn
ooddeerr AAuuffwwäärrmmeenn vvoonn EEiieerrnn,, ddiiee nniicchhtt vveerrqquuiirrlltt ooddeerr vveerrrrüühhrrtt wwuurrddeenn,, ddaass EEiiggeellbb uunndd
EEiiwweeiißß aannsstteecchheenn,, ddaammiitt eess nniicchhtt eexxppllooddiieerrtt.. VVoorr ddeemm AAuuffwwäärrmmeenn iimm MMiikkrroowweelllleennggeerräätt
ddiiee SScchhaallee vvoonn ggeekkoocchhtteenn EEiieerrnn eennttffeerrnneenn uunndd ddiiee EEiieerr iinn SScchheeiibbeenn sscchhnneeiiddeenn..
Die Schale von Lebensmitteln, z.B. Kartoffeln, Würstchen oder Obst, vor dem Garen
anstechen, damit der Dampf entweichen kann.
Zur Vermeidung von Verbrennungen
Beim Entnehmen von Gargut aus dem Garraum sollten Topflappen o.ä. verwendet
werden.
Behälter, Popcorngeschirr, Kochbeutel, usw. immer vom Gesicht und den Händen
abgewandt öffnen, um Verbrennungen durch Dampf zu vermeiden.
UUmm VVeerrbbrreennnnuunnggeenn zzuu vveerrmmeeiiddeenn,, iimmmmeerr ddiiee LLeebbeennssmmiitttteelltteemmppeerraattuurr pprrüüffeenn uunndd
uummrrüühhrreenn,, bbeevvoorr SSiiee ddaass GGaarrgguutt sseerrvviieerreenn.. BBeessoonnddeerree VVoorrssiicchhtt iisstt ggeebbootteenn,, wweennnn ddiiee
LLeebbeennssmmiitttteell ooddeerr GGeettrräännkkee aann BBaabbyyss,, KKiinnddeerr ooddeerr äälltteerree PPeerrssoonneenn wweeiitteerrggeerreeiicchhtt
wweerrddeenn..

6Wichtige Sicherheitshinweise
Die Temperatur des Behälters ist kein echter Hinweis auf die tatsächliche Temperatur des
Lebensmittels oder Getränks; immer die Temperatur prüfen.
Halten Sie beim Öffnen der Gerätetür ausreichenden Abstand, um Verbrennungen durch
austretende Hitze oder Dampf zu vermeiden.
Schneiden Sie gefüllte, gebackene Speisen nach dem Garen in Scheiben, um den Dampf
entweichen zu lassen und Verbrennungen zu vermeiden.
Kinder vom Türglas fernhalten, um Verbrennungen zu vermeiden.
Zur Vermeidung von Fehlbedienung durch Kinder
WWaarrnnuunngg:: KKiinnddeerr ddüürrffeenn ddaass GGeerräätt nnuurr uunntteerr AAuuffssiicchhtt bbeennuuttzzeenn ooddeerr wweennnn ssiiee
aauussrreeiicchheennddee AAnnwweeiissuunnggeenn zzuurr ssiicchheerreenn BBeennuuttzzuunngg eerrhhaalltteenn hhaabbeenn uunndd ddiiee GGeeffaahhrreenn
eeiinneess uunnssaacchhggeemmääßßeenn GGeebbrraauucchhss vveerrsstteehheenn..
Dieses Gerät darf von Personen (einschließlich Kindern) mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten bzw. mangelnder Erfahrung oder Kenntnissen
nur dann verwendet werden, wenn sie unter Aufsicht einer für ihre Sicherheit
verantwortlichen Person stehen oder von dieser in der Verwendung des Gerätes
unterwiesen wurden.
Kinder sind zu beaufsichtigen und sollten nicht mit dem Gerät spielen.
Nicht an die Gerätetür lehnen oder an der Tür hängend schwingen. Das
Mikrowellengerät ist kein Spielzeug!
Kinder sollten mit allen wichtigen Sicherheitshinweisen vertraut gemacht werden: z.B.
Verwendung von Topflappen und vorsichtiges Abnehmen von Deckeln. Beachten Sie
besonders Verpackungen, die Lebensmittel knusprig machen (z.B. selbstbräunende
Materialien), indem sie besonders heiß werden.
Sonstige Hinweise
NNiieemmaallss ddaass GGeerräätt aauuff iirrggeennddeeiinnee WWeeiissee vveerräännddeerrnn..
DDiieesseess GGeerräätt iisstt nnuurr ffüürr ddeenn HHaauussggeebbrraauucchh vvoorrggeesseehheenn uunndd ddaarrff nnuurr zzuumm GGaarreenn vvoonn
LLeebbeennssmmiitttteellnn vveerrwweennddeett wweerrddeenn.. EEss eeiiggnneett ssiicchh nniicchhtt ffüürr ggeewweerrbblliicchhee ZZwweecckkee ooddeerr ddeenn
GGeebbrraauucchh iinn eeiinneemm LLaabboorr..
Zur Vermeidung von Fehlfunktionen und Beschädigungen dieses
Gerätes
Das Gerät niemals leer in Betrieb nehmen.
Bei der Verwendung von Bräunungsgeschirr oder selbsterwärmenden Materialien muss
eine wärmefeste Isolierung (z.B. ein Porzellanteller) zwischen Geschirr und Drehteller
gestellt werden. Dadurch werden Beschädigungen des Drehtellers und des Drehteller-
Trägers durch Wärme vermieden. Die angegebene Aufheizzeit für das Geschirr sollte
nicht überschritten werden.
Kein Metallgeschirr verwenden, da Mikrowellen reflektiert werden und dies zu
Funkenbildung führt. Keine Konserven in das Gerät stellen.
Nur den für dieses Gerät vorgesehenen Drehteller und den Drehteller-Träger verwenden.
Benutzen Sie das Mikrowellengerät nicht ohne den Drehteller.

7Wichtige Sicherheitshinweise
Um das Zerspringen des Drehtellers zu vermeiden:
(a) Vor dem Reinigen, den Drehteller abkühlen lassen.
(b) Keine heißes Gargut oder heißes Geschirr auf den kalten Drehteller stellen.
(c) Keine kalten Lebensmittel oder kaltes Geschirr auf den heißen Drehteller stellen.
Wenn das Gerät arbeitet, keine Gegenstände auf das äußere Gehäuse stellen.
HHiinnwweeiissee::
Bei Fragen zum Anschluss des Gerätes wenden Sie sich bitte an einen autorisierten
Elektrofachmann oder den autorisierten AEG Kundendienst.
Sowohl der Hersteller als auch der Händler können keine Verantwortung für
Beschädigungen des Gerätes oder Verletzungen von Personen übernehmen, die als Folge
eines falschen elektrischen Anschlusses entstehen.
Wasserdampf und Tropfen können sich auf den Wänden im Innenraum bzw. um die
Türdichtungen und Dichtungsoberflächen bilden. Dies ist normal und ist kein Anzeichen
für den Austritt von Mikrowellen oder einer sonstigen Fehlfunktion.

8Geräteüberblick
GERÄTEÜBERBLICK
Mikrowellengerät & Zubehör
Gerätefront
Innenbeleuchtung
Bedienblende
Türöffnungs-Taste
Spritzschutz für den Hohlleiter
Garraum
Antrieb
Türdichtungen und Dichtungsoberlächen
Befestigungspunkte (4 Stellen)
Lüftungsöffnungen
Gehäuse
Geräterückseite
Netzkabel
Überprüfen Sie, dass folgende Zubehörteile mitgeliefert
wurden:
Drehteller
Drehteller-Träger
4 Befestigungsschrauben (nicht abgebildet)
• Den Drehteller-Träger in die Antriebswelle am
Garraumboden einsetzen.
• Dann den Drehteller darauf legen.
• Um Schäden am Drehteller zu vermeiden, ist darauf zu
achten, dass Geschirr und Behälter bei der Entnahme
nicht den Rand des Drehtellers berühren.
HHIINNWWEEIISS::
Bei der Bestellung von Zubehör,
teilen Sie Ihrem Händler oder dem AEG autorisierten
Kundendienst bitte folgende Angaben mit: Name des
Zubehörteils und Bezeichnung des Modells.
1
2
3
4
5
678
9
10
11
12
13
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
1
2
31
2

9Geräteüberblick & Vor der ersten Inbetriebnahme
Bedienblende
Anzeigefeld Symbole
Mikrowellen
Einstellen
Garphasen
Plus/Minus
GAR-AUTOMATIK-Symbole
GAR-AUTOMATIK-Taste
AUFTAU-AUTOMATIK-Taste
LEISTUNGSSTUFEN-Taste
ZEITSCHALTUHR/GEWICHT-Knopf
START/QUICK-Taste
STOP-Taste
TÜRÖFFNUNGS-Taste
Auftauautomatik Brot
Auftauautomatik
Menge
VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME
Tageszeit einstellen
Ihr Mikrowellengerät hat eine 12 und 24-Stunden-Uhr.
BBeeiissppiieell::Einstellen der Stunden auf 11:30 Uhr (12-Stunden-Uhr).
1. Schließen Sie den Netzstecker an.
2. Das Display ist: .
3. Drehen Sie bei geöffneter Tür den ZEITSCHALTUHR/GEWICHT-Knopf.
4. Drücken Sie einmal die START/QUICK-Taste und drehen Sie dann den
ZEITSCHALTUHR/GEWICHT-Knopf, um die Minuten einzustellen.
5. Drücken Sie die START/QUICK-Taste.
6. Anzeige prüfen:
WWiicchhttiigg::
1. Sie können den ZEITSCHALTUHR/GEWICHT-Knopf im oder gegen den Uhrzeigersinn
drehen.
2. Wenn Sie die STOP-Taste drücken, wird die Zeit automatisch auf eingestellt.
AUTO
+
AUTO
1
1
1
1 2 2
AUTO
+
AUTO
AUTO
11
1 2
AUTO
+
AUTO
1
2
3
4
5
6
7
8
9
1
2
3
4
5
6
7
8
9

10 Vor der ersten Inbetriebnahme
BBeeiissppiieell::Einstellen der Stunden auf 23:30 Uhr (24-Stunden-Uhr).
1. Schließen Sie den Netzstecker an.
2. Das Display ist: .
3. Drücken Sie die START/QUICK-Taste. Das Display ist: .
4. Drehen Sie bei geöffneter Tür den ZEITSCHALTUHR/GEWICHT-Knopf.
5. Drücken Sie einmal die START/QUICK-Taste und drehen Sie dann den
ZEITSCHALTUHR/GEWICHT-Knopf, um die Minuten einzustellen.
6. Drücken Sie die START/QUICK-Taste.
7. Anzeige prüfen:
WWiicchhttiigg::
1. Sie können den ZEITSCHALTUHR/GEWICHT-Knopf im oder gegen den Uhrzeigersinn
drehen.
2. Wenn Sie die STOP-Taste drücken, wird die Zeit automatisch auf eingestellt.
Änderung der Uhrzeit bei eingestellter Uhr
BBeeiissppiieell::Einstellen der Stunden auf 11:45 Uhr (12-Stunden-Uhr).
1. Öffnen Sie die Tür.
2. Drücken und halten Sie 5 Sekunden lang die START/QUICK-Taste. Es ertönt ein
akustisches Signal.Drehen Sie zum Einstellen der Stunde den
ZEITSCHALTUHR/GEWICHT-Knopf.
3. Drücken Sie einmal die START/QUICK-Taste und drehen Sie dann den
ZEITSCHALTUHR/GEWICHT-Knopf, um die Minuten einzustellen.
4. Drücken Sie die START/QUICK-Taste.
5. Anzeige prüfen:
BBeeiissppiieell::Einstellen der Stunden auf 23:45 Uhr (24-Stunden-Uhr).
1. Öffnen Sie die Tür.
2. Drücken und halten Sie 5 Sekunden lang die START/QUICK-Taste. Es ertönt ein
akustisches Signal.Drehen Sie zum Einstellen der Stunde den
ZEITSCHALTUHR/GEWICHT-Knopf.
3. Drücken Sie einmal die START/QUICK-Taste und drehen Sie dann den
ZEITSCHALTUHR/GEWICHT-Knopf, um die Minuten einzustellen.
4. Drücken Sie die START/QUICK-Taste.
5. Anzeige prüfen:
BBeeiissppiieell:: Umstellen der Uhr von 12-Stunden- auf 24-Stunden-Format oder umgekehrt.
1. Öffnen Sie die Tür. Drücken und halten Sie 5 Sekunden lang die START/QUICK-Taste.
Es ertönt ein akustisches Signal. Drücken Sie einmal die START/QUICK-Taste und
drehen Sie dann den ZEITSCHALTUHR/GEWICHT-Knopf, um die Uhr einzustellen.
Benutzung der STOP-Taste
Benutzung der STOP-Taste:
1. Löschen eines Eingabefehlers beim Programmieren.
2. Vorübergehendes Unterbrechen des laufenden Betriebes.
3. Löschen eines Programms während des laufenden Betriebes durch zweimaliges
Drücken.
AUTO
+
AUTO
AUTO
+
AUTO
AUTO
+
AUTO
AUTO
+
AUTO
AUTO
+
AUTO
AUTO
+
AUTO

11Hinweis für das Kochen mit Mikrowellen
Kindersicherung
Das Mikrowellengerät bietet eine Sicherheitssperre, um zu verhindern, dass
Kinder das Gerät versehentlich einschalten. Bei eingestellter Sperre ist das
Gerät so lange funktionsuntüchtig, bis die Sperre wieder aufgehoben wird.
BBeeiissppiieell::So aktivieren Sie die Kindersperre.
1. Drücken Sie die STOP-Taste und halten Sie sie 5 Sekunden lang
heruntergedrückt.
Es ertönt ein akustisches Signal und auf dem Display
erscheint‚ LOC’:
Hinweis:
•Zum Aufheben der Kindersicherung die STOP-Taste 5 Sekunden lang gedrückt
halten. Es ertönen zwei akustische Signale und auf dem Display wird die aktuelle
Uhrzeit angezeigt.
• Die Kindersicherung kann nur bei eingestellter Uhr aktiviert werden.
1
1
1
1 2 2
AUTO
+
AUTO
AUTO
11
1 2
HINWEIS FÜR DAS KOCHEN MIT MIKROWELLEN
Kochen mit Mikrowellen
Um Speisen in einem Mikrowellenherd zu kochen/aufzutauen, muss die Mikrowellenenergie
den Behälter durchdringen können, um in die Speisen einzudringen. Es ist daher wichtig
geeignetes Kochgeschirr zu wählen.
Runde/ovale Schüsseln sind besser geeignet als quadratische oder rechteckige, da die
Speisen in den Ecken leicht überkocht werden.
Es ist wichtig, die Speisen gelegentlich zu wenden, umzuarrangieren oder umzurühren, um
eine gleichmäßige Erwärmung zu gewährleisten.
Die Standzeit nach dem Kochen ist erforderlich, damit die Hitze sich gleichmäßig in
den Speisen verteilen kann.
Charakteristiken der Nahrungamittel
Zusammen- Nahrungsmittel mit hohem Fett- oder Zuckergehalt (z. B. Plumpudding, gefülltes
setzung Gebäck) benötigen eine geringere Zeit zum Erwärmen. Hier sollte Sorgfalt walten,
da ein Überhitzen Feuer verursachen kann.
Dichte Die Dichte der Nahrungsmittel beeinflusst die Zeit, die zum Kochen benötigt wird.
Leichte, poröse Nahrungsmittel, wie Kuchen oder Brot, sind schneller gar als
schwere, dichte Nahrungsmittel, wie Braten oder Eintöpfe.
Menge Mit zunehmender Menge an Nahrungsmitteln, die in den Mikrowellenherd gestellt
werden, muss auch die Kochzeit erhöht werden, z. B. vier Kartoffeln brauchen
länger zum Kochen als zwei.
Größe Kleine Nahrungsmittel und kleine Stücke werden schneller gekocht als große, da
die Mikrowellen von allen Seiten in die Mitte eindringen können. Damit alle Stücke
gleichmäßig gekocht werden, schneiden Sie sie alle gleichgroß.
Form Nahrungsmittel mit unregelmäßiger Form, wie Hühnerbrust oder Hähnchenkeule,
brauchen länger, bis die dickeren Teile gegart sind. Runde Formen sind beim
Kochen im Mikrowellenherd schneller gekocht als quadratische.
Temperatur Die Ausgangstemperatur der Nahrungsmittel beeinträchtigt die für sie
erforderliche Kochzeit. Gekühlte Nahrungsmittel brauchen länger zum Kochen als
Nahrungsmittel mit Zimmertemperatur. Schneiden Sie gefüllte Nahrungsmittel,
wie einen Berliner, ein, um Wärme oder Dampf entweichen zu lassen.

12 Hinweis für das Kochen mit Mikrowellen
Kochtechniken
Anordnen Legen Sie die Nahrungsmittel mit dem dicksten Teil nach außen in die Schüssel.
z.B. Hähnchenkeule.
Abdecken Benutzen Sie Mikrowellen-Folie oder einen geeigneten Deckel.
Einstechen Nahrungsmittel mit Schale, Haut oder Membran müssen vor dem Kochen oder
Aufwärmen an mehreren Stellen eingestochen werden, da sich sonst Dampf entwickeln
würde, der das Nahrungsmittel zum explodieren bringen könnte. z. B. Kartoffeln, Fisch,
Hühnchen, Würstchen.
WWiicchhttiigg::Eier sollten nicht mit Mikrowellenenergie gekocht werden, da sie explodieren können,
und dies sogar, nachdem der Kochvorgang abgeschlossen ist; z. B. pochieren, hartkochen.
Umrühren, Für gleichmäßiges Kochen ist es wichtig, dass die Nahrungsmittel während des
umdrehen & Kochens umgerührt, umgedreht und umarrangiert werden. Immer von außen zur
umarrangieren Mitte hin umrühren und umarrangieren.
Standzeit Die Standzeit nach dem Kochen ist erforderlich, damit die Hitze sich gleichmäßig
den Nahrungsmitteln verteilen kann.
Abdecken Beim Auftauen von Nahrungsmitteln können bestimmte Teile davon erwärmt
werden. Warme Bereiche können durch kleine Stücke Alufolie, welche die Mikro-
wellen reflektieren, abgedeckt und geschützt werden; z. B. Hühnerflügel und –beine.
Mikrowellensicheres Kochgeschirr
Kochgeschirr Mikrowell Kommentare
-ensicher
Alufolie / / Ein kleines Stück Alufolie kann dazu benutzt werden, die
Behälter aus Nahrungsmittel vor dem Überhitzen zu schützen. Halten Sie
Alufolie die Folie mindestens 2 cm von den Herdwänden entfernt, da
sonst Lichtbögen auftreten können. Behälter aus Alufolie sind
nicht zu empfehlen, es sei denn sie sind vom Hersteller hierfür
vorgesehen, wie z. B. Microfoil ® – befolgen Sie die
Anweisungen sorgfältig.
Anbratschüsseln Befolgen Sie immer die Anweisungen des Herstellers.
Überschreiten Sie nicht die angegebenen Kochzeiten. Nehmen
Sie sich in Acht, da diese Schüsseln sehr heiß werden können.
Porzellan & / Porzellan, Keramik, glasiertes Tongeschirr und feines Porzellan
Keramik sind in der Regel geeignet, außer wenn es mit metallischem
Dekor verziert ist.
Glaswaren, Bei der Benutzung von Glaswaren sollte Vorsicht walten, da
z. B. Pyrex ® diese durch plötzliche Erhitzung zerbrechen oder springen
können.
Metall Kochgeschirre aus Metall sind bei der Benutzung von
Mikrowellenenergie nicht geeignet da es zur Bildung von
Lichtbögen kommen kann, die einen Brand auslösen können.
Kunststoff / Styropor, Hierbei ist Vorsicht angesagt, da manche Behälter sich bei
z. B. Fastfood-Behälter hohen Temperaturen verbiegen, schmelzen oder verfärben.
Frischhaltefolie Sollte die Nahrungsmittel nicht berühren und muss
eingestochen werden, damit der Dampf entweichen kann.
Gefrier- / Bratbeutel Müssen eingestochen werden, damit der Dampf entweichen
kann. Stellen Sie sicher, dass die Beutel für die Benutzung in
der Mikrowelle geeignet sind. Benutzen Sie keine Verschlüsse
aus Kunststoff oder Metall, da diese schmelzen oder aufgrund
der Bildung von Lichtbögen Feuer fangen können.
Papierteller und Nur zum Erwärmen oder zum Absorbieren von Feuchtigkeit
–tassen und benutzen. Hier sollte Sorgfalt walten, da ein Überhitzen Feuer
Küchenpapier verursachen kann.
Stroh- und Behalten Sie den Herd ständig im Auge, da ein Überhitzen
Holzbehälter dieser Materialien Feuer verursachen kann.
Recyceltes Papier Können u. U. Metallrückstände enthalten, die Lichtbögen
und Zeitungen verursachen und einen Brand auslösen können.

13Bedienung des Mikrowellengeräts
BEDIENUNG DES MIKROWELLENGERÄTS
Garen mit Mikrowellen
Ihr Gerät lässt sich bis zu 90 Minuten programmieren. Die Garzeit kann in Einheiten von 10
Sekunden bis fünf Minuten eingegeben werden. Sie hängt von der in der Tabelle angegebenen
Gesamtlänge der Garzeit ab.
Manuelles Auftauen
Zum manuellen Auftauen (ohne die automatische Auftaufunktion) wählen Sie 270 W. Bei
Auswahl dieser Leistungsstufe erscheint das Auftausymbol auf dem Display.
Für den manuellen Betrieb stehen 6 verschiedene Leistungsstufen zur Auswahl.
Leistungs- Empfohlene Benutzung
einstellung
900 W / Für schnelles Garen oder Erwärmen, z.B. für Suppen, Eintöpfe, Dosengerichte, heiße
HÖHER Getränke, Gemüse, Fisch usw.
630 W Zum längeren Garen von kompakteren Speisen wie Braten, Hackbraten und Teller-
gerichten, auch für empfindliche Gerichte wie Käsesossen oder Rührkuchen. Mit dieser
niedrigeren Einstellung kochen Soßen nicht über und die Speisen garen gleichmäßig,
ohne am Rand hart zu werden oder überzulaufen.
450 W Für kompaktere Speisen, die beim Garen mit herkömmlichen Methoden eine lange
Garzeit erfordern, z.B. Rindfleischgerichte, wird diese Leistungsstufe empfohlen, damit
das Fleisch zart bleibt.
270 W / Wählen Sie diese Stufe zum Auftauen, damit Speisen gleichmäßig auftauen. Diese Stufe
AUFTAU- ist auch bestens geeignet, um Reis, Nudeln und Klöße zu köcheln und gebackenen
EINSTELLUNG Eierpudding zu kochen.
90 W Zum sanften Auftauen, z.B. für Sahnetorten oder Blätterteig.
0 W Für Stehzeit/Zeitschaltuhr
W = WATT
Garzeit Zeiteinheiten
0-5 Minuten 10 Sekunden
5-10 Minuten 30 Sekunden
10-30 Minuten 1 Minuten
30-90 Minuten 5 Minuten
Mikrowellen-Leistungsstufen

14 Bedienung des Mikrowellengeräts
BBeeiissppiieell:Erhitzen von Suppe für 2 Min. 30 Sek. mit 630 W Mikrowellenleistung.
1. Drücken Sie zweimal die LEISTUNGSSTUFEN-Taste.
2. Geben Sie die Zeit durch Drehen des
ZEITSCHALTUHR/GEWICHT-Knopfs im oder gegen den
Uhrzeigersinn drehen ein bis 2:30 angezeigt ist.
3. Drücken Sie die START/QUICK-Taste.
4. Anzeige prüfen:
Wichtig:
Wenn die Taste nicht gedrückt wird, arbeitet das Gerät automatisch mit voller
Leistung HÖHER/900 W.
Hinweis:
• Wird die Gerätetür während des Garvorgangs geöffnet, wird die Garzeit auf
dem Display automatisch angehalten. Die Rückwärtszählung der Garzeit setzt
wieder ein, wenn die Tür geschlossen und die START/QUICK-Taste gedrückt wird.
• Wenn Sie während des Garvorgangs die Leistungsstufe überprüfen wollen,
drücken Sie die LEISTUNGSSTUFEN-Taste.
• Sie können durch Drehen des ZEITSCHALTUHR/GEWICHT-Knopfes die Garzeit
beim Garen verlängern oder verkürzen.
• Zum Ändern der Leistungsstufe beim Garen die LEISTUNGSSTUFEN-Taste drücken.
• Zum Abbrechen eines Garprogramms zweimal die STOP-Taste drücken.
Zeitschaltuhr
BBeeiissppiieell:So stellen Sie die Zeitschaltuhr auf 7 Minuten ein.
1. Drücken Sie die LEISTUNGSSTUFEN-Taste 7 mal.
2. Geben Sie die Zeit durch Drehen des
ZEITSCHALTUHR/GEWICHT-Knopfs im oder gegen den
Uhrzeigersinn ein bis 7:00 angezeigt ist.
3. Drücken Sie die START/QUICK-Taste.
4. Anzeige prüfen:
Hinweis:
Zum Unterbrechen der Zeitschaltuhr die STOP-Taste drücken. Zum
erneuten Starten der Zeitschaltuhr die START/QUICK-Taste drücken und zum Beenden
nochmals die STOP-Taste drücken.
x2
x7
x1
1
1
1
1 2 2
AUTO
+
AUTO
AUTO
11
1 2
x1
1
1
1
1 2 2
AUTO
+
AUTO
AUTO
11
1 2

15Bedienung des Mikrowellengeräts
Pro 30 Sekunden
Mit der START/QUICK-Taste können Sie die folgenden Funktionen bedienen:
1. Direktstart
Sie können sofort 30 Sekunden lang mit einer Leistung von
900 W/HÖHER kochen, wenn Sie die START/QUICK-Taste drücken.
2. Verlängern der Garzeit
Während des manuellen Kochens können Sie die Kochzeit durch
wiederholten Tastendruck jeweils um weitere 30 Sekunden verlängern.
Hinweis:
• Diese Funktion ist während GAR-AUTOMATIK oder AUFTAU-AUTOMATIK nicht verfügbar.
Plus & Minus
Mit den Funktionen PLUS und MINUS können Sie die Garzeit bei den automatischen
Programmen verlängern oder verkürzen.
Wenn Sie gare, aber feste Kartoffeln bevorzugen, wählen Sie MINUS .
Für weichere gekochte Kartoffeln hingegen verwenden Sie PLUS .
Beispiel: So kochen Sie 0.3 kg weiche Kartoffeln.
1. Wählen Sie das gewünschte Menü durch zweimal Drücken
der AUTOMATIK-PROGRAMME-Taste.
2. Drehen Sie den ZEITSCHALTUHR/GEWICHT-Knopf, bis 0.3 angezeigt ist.
3. Drücken Sie einmal die LEISTUNGSSTUFEN-Taste, um die Einstellung
PLUS zu wählen.
4. Drücken Sie die START/QUICK-Taste.
5. Anzeige prüfen:
x1
x1
x2
x1
x1
1
1
1
1 2 2
AUTO
+
AUTO
AUTO
11
1 2

16 Bedienung des Mikrowellengeräts
Hinweis:
Zum Ausschalten der Funktion PLUS/MINUS drücken Sie dreimal die LEISTUNGSSTUFEN-Taste.
Bei Auswahl von PLUS erscheint auf dem Display .
Bei Auswahl von MINUS erscheint auf dem Display .
Garen mit verschiedenen Garfolgen
Eine Folge von (maximal) 3 Stufen mit den kombinierten Betriebsarten MIKROWELLE.
Beispiel: Garen:
5 Minuten bei 900 W Leistung (Stufe 1)
16 Minuten bei 270 W Leistung (Stufe 2)
Stufe 1
1. Drücken Sie einmal die LEISTUNGSSTUFEN-Taste.
2. Geben Sie die Zeit durch Drehen des
ZEITSCHALTUHR/GEWICHT-Knopfs im oder gegen den
Uhrzeigersinn ein bis 5:00 angezeigt ist.
3. Anzeige prüfen:
Stufe 2
1. Drücken Sie 4mal die LEISTUNGSSTUFEN-Taste.
2. Geben Sie die Zeit durch Drehen des
ZEITSCHALTUHR/GEWICHT-Knopfs im oder gegen den
Uhrzeigersinn ein bis 16:00 angezeigt ist.
3. Drücken Sie die START/QUICK-Taste.
4. Anzeige prüfen:
(Das Gerät arbeitet nun 5 Minuten lang bei 900 W und anschließend 16 Minuten bei
270 W.)
x1
x4
x1
1
1
1
1 2 2
AUTO
+
AUTO
AUTO
11
1 2
1
1
1
1 2 2
AUTO
+
AUTO
AUTO
11
1 2

17Bedienung des Mikrowellengeräts
Garautomatik & Auftauautomatik Betrieb
Die GARAUTOMATIK & AUFTAUAUTOMATIK Funktion berechnet automatisch die
richtige Betriebsart und Garzeit. Sie können unter 6 GARAUTOMATIK-Menüs und 2
AUFTAUAUTOMATIK-Menüs auswählen.
Garautomatik
Beispiel: So kochen Sie 0.3 kg Kartoffeln.
1. Wählen Sie das gewünschte Menü durch zweimal Drücken
der GARAUTOMATIK-Taste.
2. Drehen Sie den ZEITSCHALTUHR/GEWICHT Knopf, bis 0.3
angezeigt ist.
3. Drücken Sie die START/QUICK-Taste.
4. Anzeige prüfen:
Wenn ein Bedienungsschritt erforderlich ist (z.B. Wenden der Speisen), stoppt das Gerät
automatisch, das akustische Signal ertönt, die verbleibende Garzeit und andere Symbole
werden blinkend angezeigt. Um den Garvorgang fortzusetzen, drücken Sie die
START/QUICK-Taste. Am Ende der GARAUTOMATIK-Zeit stoppt das Programm
automatisch. Das akustische Signal ertönt und das Kochsymbol blinkt auf. Nach einer
Minute und einem Erinnerungssignal wird die aktuelle Uhrzeit angezeigt.
x2
Lebensmittel Symbol
Getränke
Gekochte Kartoffeln/
Gebackene Kartoffeln
Tiefkühl-Gemüse
Frisches Gemüse
Tiefkühl-
Fertiggerichte Speisen
Fischfilet mit Sauce
x1
1
1
1
1 2 2
AUTO
+
AUTO
AUTO
11
1 2

19Programmtabellen
PROGRAMMTABELLEN
Garautomatik & Auftauautomatik Tabellen
Gar- Menge (Gewichts- Taste Verfahren
automatik einheit) / Geschirr
Getränke 1-6 Tassen • Tasse an den Rand der Drehscheibe stellen.
(Tee/Kaffee) 1 Tasse=200 ml
Gekochte 0,2 - 1,0 kg (100 g) Salzkartoffeln: Die Kartoffeln schälen und in
und gebackene Schüssel mit Deckel gleichgroße Stücke schneiden.
Kartoffeln Pellkartoffeln: Kartoffeln von etwa gleicher
Größe auswählen und waschen.
• Die Salzkartoffeln oder Pellkartoffeln in eine
Schüssel geben.
• Die erforderliche Menge Wasser (ca. 2 EL je
100 g) und etwas Salz hinzugeben.
• Mit einem Deckel abdecken.
• Beim Ertönen des akustischen Signals umrühren und
erneut bedecken.
• Nach dem Garen ca. 2 Min. stehen lassen.
Tiefkühl- 0,1 - 0,8 kg (100 g) • Pro 100 g 1 EL Wasser und etwas Salz zufügen.
Gemüse Schüssel mit Deckel (Für Pilze ist kein zusätzliches Wasser
erforderlich.)
• Mit einem Deckel abdecken.
• Beim Ertönen des akustischen Signals umrühren und
erneut bedecken.
• Nach dem Garen ca. 2 Min. stehen lassen.
HHiinnwweeiiss::Kompakt gefrorenes Gemüse im
manuellen Betrieb garen.
Frisches 0,1 - 0,8 kg (100 g) • In kleine Stücke schneiden, z. B. Streifen, Würfel.
Gemüse Schüssel mit Deckel • Pro 100 g 1 EL Wasser und etwas Salz zufügen.
(Für Pilze ist kein zusätzliches Wasser
erforderlich.)
• Mit einem Deckel abdecken.
• Beim Ertönen des akustischen Signals umrühren und
erneut bedecken.
• Nach dem Garen ca. 2 Min. stehen lassen.
Tiefkühl- 0,3 - 1,0 kg (100 g) • Die Speise in ein geeignetes Mikrowellen-Gefäß
Fertiggerichte Schüssel mit Deckel geben.
Speisen • Fügen Sie etwas Flüssigkeit hinzu, wenn Sie
(Rührbar) durch den Hersteller empfohlen werden.
• Mit einem Deckel abdecken.
• Falls vom Hersteller empfohlen, ohne Deckel garen.
• Beim Ertönen des akustischen Signals umrühren und
erneut bedecken.
• Nach dem Garen ca. 2 Min. stehen lassen.
Fischfilet mit 0,5 kg - 1,5 kg*(100 g) • Siehe Rezepte für “Fischfilet mit sauce”
Sauce Auflaufform mit auf Seite 21.
Mikrowellenfolie * Gesamtgewicht von allen Zutaten.
xx11
xx22
xx33
xx44
xx55
xx66
WWiicchhttiigg::Gekühlte Nahrungsmittel werden von 5 oC, tiefgefrorene Nahrungsmittel von -18 oC gekocht.

21Programmtabellen
Fischfilet mit pikanter Sauce
0,5 kg 1,0 kg 1,5 kg
1. Die gesalzenen Fischfilets mit den dünnen
Enden zur Mitte in eine runde Auflaufform
geben.
2. Die fertig zubereitete Sauce und die Bananen
über die Filets geben.
3. Mit Mikrowellenfolie abdecken und mit
GARAUTOMATIK für “Fischfilet mit Sauce”
garen.
4. Nach dem Kochen 2 Min. stehen lassen.
Fischfilet mit Curry-Sauce
250 g 500 g 750 g Fischfilet
Salz
50 g 100 g 150 g Bananen (in kleinen
Stücken)
200 g 400 g 600 g Currysauce (fertig
zubereitete)
Rezepte für Garautomatik
0,5 kg 1,0 kg 1,5 kg
1. Die Zutaten für die Sauce mischen.
2. Die gesalzenen Fischfilets mit den dünnen
Enden zur Mitte in eine runde Auflaufform
geben.
3. Die fertig zubereitete Sauce über die Filets
gießen.
4. Mit Mikrowellenfolie abdecken und mit
GARAUTOMATIK für “Fischfilet mit Sauce” garen.
5. Nach dem Kochen 2 Min. stehen lassen.
175 g 350 g 525 g Tomaten aus der Dose
(abgetropft)
50 g 100 g 150 g Mais
5 g 10 g 15 g Chillisauce
15 g 30 g 45 g Zwiebeln (fein gehackte)
1 tbsp 1-2 tbsp 2-3 tbsp Rotweinessig
Senf, Thymian und
Cayenne-Pfeffer
250 g 500 g 750 g Fischfilet
Salz
Gartabellen
Verwendete Abkürzungen
EL = Esslöffel
TL = Teelöffel
Ta = Tasse
kg = Kilogramm
g = Gramm
l = Liter
ml = Milliliter
cm = Zentimeter
min = Minuten
Erhitzen von Getränken & Speisen
Getränk/ Menge Leistung Zeit Verfahrenshinweise
Speise -g/ml- -Stufe- -Min-
Milch 1 Tasse 150 900 W ca. 1 nicht abdecken
Wasser 1 Tasse 150 900 W ca. 2 nicht abdecken
6 Tassen 900 900 W 8-10 nicht abdecken
1 Schüssel 1000 900 W 9-11 nicht abdecken
Tellergericht 400 900 W 4-6 etwas Wasser auf die Sauce geben, bedecken,
(Gemüse, Fleisch nach halber Kochzeit umrühren
und Beilagen)

22 Programmtabellen
Auftauen & Garen
Lebensmittel Menge Leistung Zeit Verfahrenshinweise Standzeit
-g- -Stufe- -Min- -Min-
Fischfilet 300 900 W 9-11 abdecken 2
Tellergericht 400 900 W 8-10 bedecken, nach 6 Min. umrühren 2
Auftauen
Lebensmittel Menge Leistung Zeit Verfahrenshinweise Standzeit
-g- -Stufe- -Min- -Min-
Die in der Tabelle angegebenen Zeiten sind Richtwerte, die je nach Gefriertemperatur, Beschaffenheit und Gewicht der
Lebensmittel variieren können.
Gulasch 500 270 W 8-9 nach halber Auftauzeit umrühren 10-30
Kuchen, 1 Stück 150 270 W 1-3 in eine flache Schüssel legen 5
Obst wie 250 270 W 3-5 gleichmäßig verteilen, nach halber 5
Erdbeeren, Auftauzeit umdrehen
Himbeeren,
Kirschen, Pflaumen
Getränk/ Menge Leistung Zeit Verfahrenshinweise
Speise -g/ml- -Stufe- -Min-
Eintopf / suppe 200 900 W 1-2 abdecken, nach dem Erhitzen umrühren
Gemüse 200 900 W 2-3 wenn nötig, etwas Wasser hinzufügen, nach
500 900 W 3-5 halber Kochzeit umrühren
Fleisch, 1 Scheibe* 200 900 W ca. 3 die Sauce dünn darüber verteilen, bedecken
Fischfilet* 200 900 W 3-5 abdecken
Kuchen,1 Scheibe 150 450 W 1/2-1 in eine flache Schüssel legen
Babynahrung, 190 450 W 1/2-1 in einen geeigneten mikrowellensicheren Behälter umfüllen,
1 Glas nach dem Erwärmen gut umrühren und die Temperatur
überprüfen
Margarine oder 50 900 W 1/2abdecken
Butter schmelzen*
Schmelzen von 100 450 W 3-4 gelegentlich umrühren
Schokolade
*ab Kühlschranktemperatur
Garen von Fleisch & Fisch
Lebensmittel Menge Leistung Zeit Verfahrenshinweise Standzeit
-g- -Stufe- -Min- -Min-
Braten 1000 630 W 34-38 nach Geschmack würzen, in eine flache Schüssel geben, 10
(Schwein 1500 900 W 53-58 nach halber Kochzeit umdrehen 10
Kalb, Lamm)
Roastbeef 1000 630 W 20-24 nach Geschmack würzen, in eine flache Schüssel geben, 10
(medium) 1500 630 W 27-31 nach halber Kochzeit umdrehen 10
Fischfilet 200 900 W 4-6 nach Geschmack würzen, in eine flache Schüssel 3
geben, bedecken

23Rezepte
REZEPTE
Alle Rezepte in diesem Buch sind - wenn nicht anders angegeben - für 4 Portionen
berechnet.
Abwandlung von konventionellen Rezepten
Wenn Sie Ihre altbewährten Rezepte auf die Mikrowelle abwandeln wollen, sollten Sie
folgendes beachten: Die Garzeiten um ein Drittel bis zur Hälfte verkürzen. Orientieren Sie
sich an den Rezepten in diesem Buch.
Flüssigkeitsreiche Lebensmittel wie Fleisch, Fisch, Geflügel, Gemüse, Obst, Eintöpfe und
Suppen können problemlos in der Mikrowelle zubereitet werden. Bei flüssigkeitsarmen
Lebensmitteln, wie Tellergerichte, sollte die Oberfläche vor dem Erhitzen oder Garen
angefeuchtet werden.
Die Flüssigkeitszugabe bei rohen Lebensmitteln, die gedünstet werden, auf etwa zwei Drittel
der Menge im Originalrezept reduzieren. Falls notwendig, während des Garens Flüssigkeit
zugeben.
Die Fettzugabe kann erheblich reduziert werden. Eine kleine Menge Butter, Margarine oder
Öl ist ausreichend, um der Speise Geschmack zu geben. Deshalb ist die Mikrowelle
hervorragend zur Zubereitung fettarmer Speisen im Rahmen einer Diät geeignet.
Zwiebelsuppe
1. Die Schüssel einfetten, die geschnittenen.
Zwiebeln, Bouillon und Gewürze hinzugeben.
Bedecken und kochen.
9-11 min. 900 W
2. Die Toastscheiben toasten, in Würfel
schneiden und auf die Suppentassen verteilen.
Die Suppe darübergiessen und mit dem Käse
bestreuen.
3. Die Schüsseln auf die Drehplatte stellen und
kochen.
1-3 min. 900 W
Geschirr Schüssel mit Deckel (2 l Inhalt)
4 Suppentassen (à 200 ml)
10 g Butter oder Margarine
100 g Zwiebeln, in Scheiben
800 ml Fleischbrühe
Salz, Pfeffer
2 Scheiben Brot
40 g Geriebener Käse
Seezungenfilets
1. Die Seezungenfilets waschen und trockentupfen.
Vorhandene Gräten entfernen.
2. Zitrone und Tomaten in dünne Scheiben schneiden.
3. Die Schüssel mit Butter einfetten. Die Fischfilets in
die Schüssel geben und mit Olivenöl beträufeln.
4. Den Fisch mit Petersilie bestreuen, die
Tomatenscheiden darauf legen und würzen. Die
Zitronenscheiben auf die Tomaten legen und den
Weißwein darüber gießen.
5. Kleine Butterflöckchen auf die Zitrone geben,
bedecken und kochen.
11-13 min. 630 W
Nach dem Kochen ca. 2 Min. ruhen lassen.
Geschirr Flache, ovale Auflaufform mit
Mikrowellen-Frischhaltefolie
(ca. 26 cm lang)
400 g Seezungenfilets
1 ganze Zitrone
150 g Tomaten
10 g Butter
1 EL Pflanzenöl
1 EL Petersilie, gehackt
Salz und Pfeffer
4 EL Weisswein
20 g Butter oder Margarine

24 Rezepte
Züricher Geschnetzeltes
1. Das Kalbfleisch in Streifen schneiden.
2. Die Schüssel mit Butter einfetten. Fleisch und
Zwiebeln in die Schüssel geben, bedecken und
kochen. Während des Kochens einmal umrühren.
6-9 min. 900 W
3. Weißwein, Saucenpulver und Sahne
hinzufügen, umrühren, bedecken und
weiterkochen lassen. Gelegentlich umrühren.
3-5 min. 900 W
4. Nach dem Kochen die Mischung einrühren
und ca. 5 Min. stehen lassen. Mit Petersilie
garnieren.
Geschirr Schüssel mit Deckel (2 I Inhalt)
600 g Kalbsfilet
10 g Butter oder Margarine
50 g Zwiebel, fein gehackt
100 ml Weisswein
gewürztes Saucenpulver für ca.
½ l Bratensauce hinzufügen
300 ml Sahne
1 EL Petersilie, gehackt
Gefüllter Schinken
1. Den Spinat mit Käse und Quark mischen, nach
Geschmack würzen.
2. Auf jede Schinkenscheibe einen Essl. Füllung
geben und aufrollen. Den Schinken mit einem
Holzspießchen zusammenhalten.
3. Machen Sie eine Béchamelsauce: Hierzu Wasser
und Sahne in eine Schüssel geben und erhitzen.
2-4 min. 900 W
Mehl und Butter zu einer Mehlschwitze
vermischen, die Flüssigkeit hinzufügen und
rühren, bis sie sich aufgelöst hat. Bedecken,
kochen lassen, bis die Sauce dick wird.
1-2 min. 900 W
Umrühren und abschmecken.
4. Geben Sie die Sauce in die eingefettete
Auflaufschüssel, legen sie die gefüllten
Schinkenröllchen auf die Sauce und kochen Sie
das Ganze mit Deckel.
12-14 min. 630 W
Nach dem Kochen ca. 5 Min. ruhen lassen.
Geschirr Schüssel mit Deckel (2 I Inhalt)
ovale Auflaufschüssel
(ca. 26 cm lang)
150 g Blattspinat, gehackt
150 g Speisequark, 20 % F.i.Tr.
50 g geriebener Emmentalerkäse
Pfeffer, Paprika
8 Scheiben gekochter Schinken (400 g)
125 ml Wasser
125 ml Sahne
20 g Mehl
20 g Butter oder Margarine
10 g Butter oder Margarine zum
Einfetten der Form
Pikante Putenpfanne
1. Die Schüssel einfetten.
2. Reis und Safran miteinander mischen und in die
Schüssel geben. Zwiebeln, Paprika, Lauch und
Truthahnbrust hinzufügen und würzen.
Butterflöckchen hinzugeben.
3. Die Fleischbrühe darübergießen, abdecken und
garen.
4-6 min. 900 W
16-19 min. 270 W
Nach dem Kochen ca. 5 Min. ruhen lassen.
Geschirr Ovale Auflaufschüssel mit
Deckel (ca. 26 cm lang)
120 g Tasse Langkornreis
1 Briefchen Safranfäden
10 g Butter oder Margarine
50 g Zwiebel, in Scheiben
100 g Rote Paprikaschote, in Streifen
100 g Kleine Porreestange, in Streifen
300 g Putenbrust, gewürfelt
Pfeffer, Paprikapulver
20 g Butter oder Margarine
300 ml Tassen Fleischbrühe

25Rezepte
Lasagne
1. Die Tomaten klein schneiden, mit dem Schinken,
Zwiebeln, Knoblauch, Gehacktem und
Tomatenmark mischen. Würzen, bedecken und
kochen.
5-8 min. 900 W
2. Die Crème Fraiche mit Milch, Parmesankäse,
Kräutern, Öl und Gewürzen mischen.
3. Die Schüssel einfetten und den Boden mit ca. 1/3
der Nudeln bedecken. Die Hälfte der
Gehacktesmischung auf die Nudeln geben und
etwas Hackmischung Sauce darüber schütten.
Wiederholen und mit den übrigen Nudeln
abschließen. Die Nudeln mit Sauce bedecken
und mit Parmesankäse bestreuen. In bedecktem
Zustand kochen.
13-17 min. 630 W
Nach dem Kochen ca. 5-10 Min. ruhen lassen.
Geschirr Schüssel mit Deckel (2 I Inhalt)
Flache quadratische Schüssel
mit Deckel (ca. 20 x 20 x 6 cm)
300 g Tomaten aus der Dose
50 g Schinken, gehackt
50 g Zwiebel, fein gehackt
1 Knoblauchzehe, zerdrückt
250 g gemischtes Hack
2 EL Tomatenmark
Salz und Pfeffer
150 ml Crème Fraiche
100 ml Milch
50 g geriebener Parmesankäse
1 TL gemischte gehackte Kräuter
1 TL Olivenöl
1 TL Pflanzenöl zum einfetten der Schüssel
125 g Lasagne Verde
1 EL geriebener Parmesankäse
Risotto mit durchwachsenem Speck
1. Die Schüssel einfetten. Durchwachsenen Speck
und Zwiebeln in die Schüssel geben, bedecken
und kochen.
2-3 min. 900 W
2. Reis und Bouillon hinzufügen und kochen.
3-5 min. 900 W
15-17 min. 270 W
Nach dem Kochen ca. 5 Min. ruhen lassen.
3. Käse und Safran in den Reis mischen, nach
Geschmack würzen.
Geschirr Schüssel mit Deckel (2 I Inhalt)
50 g durchwachsener Speck, gewürfelt
20 g Butter oder Margarine
50 g Zwiebeln, klein gehackt
200 g Risottoreis (Arboris)
400 ml Bouillon
70 g Emmentalerkäse
eine Prise Safran
Salz, Pfeffer
Birnen in Schokolade
1. Zucker, Vanillezucker, Birnenlikör und Wasser in eine
Schüssel geben, umrühren, bedecken und kochen.
1-2 min. 900 W
2. Die Birnen in die Flüssigkeit legen, bedecken und
kochen.
5-8 min. 900 W
Die Birnen aus der Flüssigkeit nehmen und in
den Kühlschrank stellen.
3. 50 ml der Kochflüssigkeit in eine kleinere Schüssel
gießen. Die Schokolade und Crème Fraiche
hinzufügen, bedecken und kochen.
2-3 min. 900 W
4. Die Sauce gut umrühren, über die Birnen gießen und
servieren.
Geschirr Schüssel mit Deckel (2 I Inhalt)
Schüssel mit Deckel (1 I Inhalt)
4 Ganze Birnen, geschält (660 g)
60 g Zucker
10 g Pck. Vanillezucker
1 EL Birnenlikör
150 ml Wasser
130 g dunkle Schokolade, gehackt
100 g Crème Fraiche

26 Rezepte
Greissflammeri mit Himbeersauce
1. Milch, Zucker und Mandeln in eine Schüssel
geben, bedecken und kochen.
3-5 min. 900 W
2. Den Gries hinzufügen, umrühren, bedecken
und kochen.
10-12 min. 270 W
3. Das Eigelb mit Wasser in einer Tasse verquirlen
und in die heiße Mischung rühren. Das Eiweiß
so lange schlagen, bis es steif ist und unter die
Mischung heben. Die Puddingmischung in
kleine Auflaufförmchen füllen.
4. Für die Sauce die Himbeeren waschen und
abtrocknen und mit Wasser und Zucker in eine
Schüssel geben. Bedecken und erhitzen.
2-3 min. 900 W
5. Die Himbeeren pürieren und mit dem
Griespudding servieren.
Geschirr Schüssel mit Deckel (2 I Inhalt)
4 Kleine Auflaufförmchen
500 ml Milch
40 g Zucker
15 g Mandeln, gehackt
50 g Griess
1 Eigelb
1 EL Wasser
1 Eiweiss
250 g Himbeeren
50 ml Wasser
40 g Zucker
Schokoladenkuchen
1. Die Schüssel einfetten.
2. Butter und Zucker miteinander verquirlen, bis sie
leicht und locker sind. Langsam die Eier
unterrühren, dann Mehl, Backpulver und Kakao
unterheben. Milch hinzufügen, gut miteinander
vermischen und backen.
8-10 min. 630 W
3. Nach dem Backen 10 Min. lang in der Form
abkühlen lassen.
Geschirr Runde Kuchenform (Durch-
messer 21 cm, Höhe 10 cm)
175 g Butter oder Margarine
175 g Zucker
3 Eier
175 g Mehl
1 Teel. Backpulver
20 g Kakao
50 ml Milch
Käsekuchen
1. Mehl, Kakao, Backpulver und Zucker in einer Schüssel
mischen.
2. Eier und Butter hinzufügen und in einer
Küchenmaschine mixen.
3. Die Springform einfetten. Den Teig ausrollen und die
Springform damit auslegen, dabei 2 cm am Rand
aussparen. Den Teig backen.
6-8 min. 630 W
4. Butter und Zucker miteinander verquirlen, bis sie
leicht und locker sind. Die Eier langsam
unterschlagen. Quark und das Vanille-Puddingpulver
hinzufügen.
5. Die Füllung auf den Käsekuchenboden geben und
kochen.
15-19 min. 630 W
Geschirr Springform (ca. 26 Durchm.)
BBooddeenn::
300 g Mehl
1 EL Kakao
10 g Backpulver
150 g Zucker
1 Ei
10 g Butter oder Margarine zum
Einfetten der Form
FFüülllluunngg::
150 g Butter oder Margarine
100 g Zucker
10 g Pck. Vanillezucker
3 Eier
400 g Speisequark, 20 % F.i.Tr.
40 g Vanillepuddingpulver

28 Was tun, wenn . . . & Technische Daten
WAS TUN, WENN . . .
Symptom Überprüfen / Empfehlung
Das Mikrowellengerät • Der Netzstecker eingesteckt ist.
nicht arbeitet? • Die Sicherungen in der Installation in Ordnung sind.
• Eventuell der Strom ausgefallen ist. Sollten die Sicherungen mehrfach auslösen,
rufen Sie bitte einen zugelassenen Elektroinstallateur.
Die Mikrowelle nicht • Die Tür richtig geschlossen ist.
arbeitet? • Die Türdichtungen und Türdichtungsflächen sauber sind.
• Die START/QUICK-Taste gedrückt wurde.
Sich der Drehteller nicht • Das Drehkreuz richtig auf dem Antrieb sitzt.
dreht? • Geschirr verwendet wird, das über den Drehteller herausragt oder.
• Lebensmittel über den Drehteller ragen und ihn somit blockieren.
• Sich Speisereste unter dem Drehteller befinden.
Die Mikrowelle nicht •Ziehen Sie den Netzstecker oder schalten Sie die Sicherung aus.
abschaltet? • Rufen Sie den AEG-Kundendienst oder Ihren Fachhändler.
Die Garraumlampe ausfällt? • Rufen Sie den AEG oder eine durch AEG geschulte Elektro-Fachkraft an. Der
Austausch der Garraumbeleuchtung darf nur durch diese durchgeführt
werden.
Die Speisen langsamer heiß • Stellen Sie eine längere Garzeit ein (doppelte Menge = fast doppelte Zeit) oder,
und gar werden als bisher? • Wenn die Speisen kälter waren als sonst, drehen Sie diese zwischendurch um oder
wenden Sie sie oder,
• Stellen Sie eine höhere Leistung ein.
TECHNISCHE DATEN
Dieses Gerät entspricht den Anforderungen der EG-Richtlinien 2004/108/EC, 2006/95/EC und
2005/32/EC.
DIE TECHNISCHEN DATEN KÖNNEN JEDERZEIT OHNE ANGABE VON GRÜNDEN GEÄNDERT
WERDEN, UM DEM TECHNISCHEN FORTSCHRITT RECHNUNG ZU TRAGEN.
Stromversorgung
Sicherung/Sicherungsautomat
Leistungsaufnahme: Mikrowelle
Leistungsabgabe: Mikrowelle
Mikrowellenfrequenz
Außenabmessungen: MC2664E
MC2665E
Garraumabmessungen
Garrauminhalt
Drehteller
Gewicht
Garraumlampe
230 V, 50 Hz
Mindestens 10 A
1.3 kW
900 W (IEC 60705)
2450 MHz * (Gruppe 2 / Klasse B)
594 mm (B) x 459 mm (H) x 404 mm (T)
594 mm (B) x 388 mm (H) x 404 mm (T)
342 mm (B) x 207 mm (H) x 368 mm (T) **
26 Liter **
ø 325 mm, Glass
ca. 19 kg
25 W/240 - 250 V
* Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen des europäischen Standards EN55011.
Das Produkt wird standardkonform als Gerät der Gruppe 2, Klasse B eingestuft.
Gruppe 2 bedeutet, dass das Gerät zweckbestimmt hochfrequente Energie in Form elektromagnetischer
Strahlen zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln erzeugt.
Gerät der Klasse B bedeutet, dass das Gerät für den Einsatz im häuslichen Bereich geeignet ist.
** Der Garrauminhalt wird aus der max. gemessenen Breite, Tiefe und Höhe errechnet.
Die tatsächliche Aufnahmekapazität von Lebensmitteln ist jedoch geringer.

29Aufstellanweisungen
Installieren des Gerätes
1. Entfernen Sie die gesamte Verpackung und überprüfen Sie
das Gerät auf eventuelle Beschädigungen.
2. Fügen Sie das Gerät langsam und ohne Gewalt in den
Einbauschrank ein, bis der vordere Rahmen des Herdes
einen fugenlosen Abschluss mit der vorderen Öffnung
des Schrankes bildet.
3. Achten Sie darauf, dass das Gerät stabil ist und
gerade steht. Stellen Sie sicher, dass ein Abstand von
4mm zwischen der darüber befindlichen Schranktür
und dem Oberteil des Rahmens eingehalten wird
(siehe Schaubild).
Installation - Option 1:
Befestigen Sie den Herd mithilfe der mitgelieferten
Schrauben in dieser Position. Die Befestigungspunkte
befinden sich an den oberen und unteren Herdecken.
Installation - Option 2:
Siehe die mit diesem Mikrowellengerät gelieferte
Schablone.
4 mm
Position A Position B
Backofen
Position Nieschengröße
B T H
Wenn Sie den Mikrowellenherd in Position A oder B einbauen:
AUFSTELLANWEISUNGEN
A 560 x 550 x 380
560 x 550 x 450
B 560 x 500 x 380
560 x 500 x 450
Abmessungen in (mm)

30 Aufstellanweisungen
Netzanschluss
••DDaarraauuff aacchhtteenn,, ddaassss ddiiee NNeettzzsstteecckkddoossee lleeiicchhtt eerrrreeiicchhbbaarr iisstt,, ddaammiitt ddeerr SStteecckkeerr iimm
NNoottffaallll sscchhnneellll aabbggeezzooggeenn wweerrddeenn kkaannnn.. AAnnddeerrnnffaallllss ssoollllttee eess mmöögglliicchh sseeiinn,, ddaass GGeerräätt
mmiitthhiillffee eeiinneess SScchhaalltteerrss vvoomm SSttrroommkkrreeiiss zzuu ttrreennnneenn.. DDaabbeeii ssoolllltteenn
ddiiee ggeelltteennddeenn BBeessttiimmmmuunnggeenn ddeerr eelleekkttrriisscchheenn SSiicchheerrhheeiittssnnoorrmmeenn
bbeerrüücckkssiicchhttiiggtt wweerrddeenn..
••SStteecckkddoossee nniicchhtt hhiinntteerr ddeemm SScchhrraannkk aannoorrddnneenn..
• Die beste Stelle ist über dem Schrank, vgl. (A).
• Das Gerät an einer korrekt installierten geerdeten Steckdose mit
einem einphasigen Wechselstromanschluss (230 V/50 Hz) verbinden.
Steckdose mit einer Sicherung (10 A) absichern.
••DDaass NNeettzzkkaabbeell ddaarrff nnuurr vvoonn eeiinneemm EElleekkttrriikkeerr aauussggeettaauusscchhtt wweerrddeenn..
• Vor dem Aufstellen ein Stück Schnur am Netzkabel anbringen. Dadurch wird dann
beim Einbau der Anschluss am Punkt (A) erleichtert.
• Beim Einsetzen des Gerätes in einen hohen Schrank darf das Netzkabel NICHT
eingeklemmt werden.
• Netzkabel oder Stecker nicht in Wasser oder eine andere Flüssigkeit eintauchen.
(A)
Elektrische Anschlüsse
WWAARRNNUUNNGG::
DDIIEESSEESS GGEERRÄÄTT MMUUSSSS GGEEEERRDDEETT SSEEIINN
BBeeii NNiicchhtteeiinnhhaallttuunngg ddiieesseerr SSiicchheerrhheeiittssmmaaßßnnaahhmmee lleehhnntt ddeerr HHeerrsstteelllleerr jjeegglliicchhee
HHaaffttuunngg aabb..
Wenn der an Ihrem Gerät befindliche Stecker nicht auf Ihre Steckdose passt, müssen
Sie Ihren örtlichen autorisierten AEG-Kundendienstvertreter herbei rufen.

31Umweltinformation
UMWELTINFORMATION
Umweltfreundliche Entsorgung von Verpackung und
Altgerät
Verpackung
Unsere Mikrowellengeräte benötigen für den Transportweg eine wirksame
Schutzverpackung. Dabei beschränken wir uns auf das unbedingt Notwendige.
Verpackungsteile (z.B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein.
EErrssttiicckkuunnggssggeeffaahhrr!! VVeerrppaacckkuunnggsstteeiillee vvoonn KKiinnddeerrnn ffeerrnnhhaalltteenn..
Alle verwendeten Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und
wiederverwertbar.
Die Kartonteile sind aus Altpapier hergestellt, die Holzteile unbehandelt.
Die Kunststoffe sind folgendermaßen gekennzeichnet:
«PE» für Polyethylen, z.B. Verpackungsfolien
«PS» für Polystyrol, z.B. Polsterteile (grundsätzlich FCKW-frei)
«PP» für Polypropylen, z.B. Umbänderung.
Durch die Verwertung und Wiederverwendung der Verpackung können Rohstoffe
gespart und das Müllvolumen verringert werden.
Geben Sie die Verpackung zur Verwertung zum nächsten Recyclingcenter.
Die Anschrift erfahren Sie bei Ihrer Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung.
Altgerät
Bevor Sie Ihr Gerät entsorgen, machen Sie es vorher unbrauchbar. Dazu Netzstecker
ziehen, Netzkabel abschneiden und beseitigen.
Bringen Sie das ausgediente Gerät zum nächsten Recyclingcenter oder zu Ihrem
Fachhändler, der es gegen einen geringen Kostenbeitrag zurücknimmt.
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses
Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einem
Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben
werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen
Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit
werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über das Recycling
dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in
dem Sie das Produkt gekauft haben.

32 Kundendienst
Kundendienst
Sehr geehrter Kunde,
der Werkskundendienst von AEG Hausgeräte ist dezentral organisiert. Damit bieten wir
Ihnen überall einen zuverlässigen Service. Unter der für Sie kostengünstigen
Rufnummer
00118800 332222 6666 2222(EUR 0.09 / Minute Deutsche Telecom)
können Sie im Bedarfsfall einen unserer Spezialisten oder Service-Partner anfordern.
Ihre Ersatzteil-Bestellung geben Sie bitte unter der zentralen Rufnummer
00118800 55 0000 1100 7766aauuff..(EUR 0.14 / Minute Deutsche Telecom)
Mit freundlichen Grüßen
Ihr AEG Werkskundendienst
Sie können sich auch persönlich an unsere Service-Stellen wenden.
PLZ Adresse
01099 Dresden Industriegelände,
W. Hartmann-Straße
04299 Leipzig* Holzhäuser Str. 120
04357 Leipzig* W.-Busch-Str. 38
07548 Gera* Südstraße 11
14482 Potsdam-Babelsberg Wetzlarer Straße 14-16
16866 Kyrik* Hamburger Str. 31
18069 Rostock* Gewerbestr. 1
22525 Hamburg-Bahrenfeld Holstenkamp 40
24113 Kiel* v. d. Goltz-Allee 2
25770 Hemmingstedt* Kösliner Str. 18
27721 Ritterhude* Stader Landstr. 4
28208 Bremen* Emil-von-Behring-Straße
3
30179 Hannover Wiesenauer Straße 13
34123 Kassel-Bettenhausen* Lilienthalstraße 5
35745 Herborn-Burg* Junostraße 1
41541 Dormagen-St. Peter Sachtlebenstraße 1
46562 Voerde* Friedrich-Wilhelm-Straße
22
48165 Münster* Zum Kaiserbusch 1
49084 Osnabrück* Pferdestraße 23
52068 Aachen* Auf der Hüls 197
56068 Koblenz* Rheinstraße 17
56070 Koblenz* A.-Hosch-Str. 14
57076 Siegen* Weidenauer Straße 239
PLZ Adresse
59071 Hamm Ostwennemarstr. 1
60326 Frankfurt Mainzer Landstraße
349
66115 Saarbrücken-Malstatt* Ludwigstraße 55-57
67663 Kaiserslautern* Pariser Straße 200
71034 Böblingen-Hulb Dornierstraße 7
74743 Seckach Bergstr. 9F
76185 Karlsruhe-Mühlburg* Neureuther Straße 5-7
78054 Villingen-Schwenningen* Alleenstr. 28/1
79108 Freiburg* Tullastraße 84
82401 Rottenbuch Solder 13
84307 Eggenfelden Dorfzellhub 32
85598 Baldham/Vaterstetten Neue Poststr. 23
86159 Augsburg* Piccardstraße 15a
87437 Kempten* Brodkorbweg 22
88213 Ravensburg* Henri-Dunant-Straße 6
90429 Nürnberg Muggenhofer Straße
135
92260 Ammerthal* Nikolausstraße 2
93059 Regensburg* Im Gewerbepark B54
94032 Passau* Kühberg 1
95038 Hof* Pinzigweg 49
97078 Würzburg* Versbacher Straße 22a
99096 Erfurt* Arnstädter Straße 28
(*) Hier steht Ihnen ein Service-Partner zur Verfügung
Weitere Service-Stellen sind in:
03222 Groß Klessow
06896 Wittenberg-Reinsdorf
15517 Fürstenwalde
16515 Oranienburg
17039 Ihlenfeld
18069 Rostock
19057 Schwerin
24354 Rieseby
25980 Westerland/Sylt
26639 Wiesmoor
27726 Worpswede
30900 Wedemark
32825 Blomberg
34497 Korbach
36043 Fulda
39114 Magdeburg
49377 Vechta
63906 Erlenbach
78244 Bietingen
84307 Eggenfelden
87549 Rettenberg
99819 Ettenhausen

33Garantiebedingungen
Garantiebedingungen
Der Endabnehmer dieses Gerätes (Verbraucher) hat bei einem Kauf dieses Gerätes von einem
Unternehmer (Händler) in Deutschland im Rahmen der Vorschriften über den Verbrauchsgüterkauf
gesetzliche Rechte, die durch diese Garantie nicht eingeschränkt werden. Diese Garantie räumt dem
Verbraucher also zusätzliche Rechte ein. Dies vorausgeschickt, leisten wir, AEG Hausgeräte GmbH,
gegenüber dem Verbraucher Garantie für dieses Gerät für den Zeitraum von 24 Monaten ab
Übergabe zu den folgenden Bedingungen:
1. Mit dieser Garantie haften wir dafür, dass dieses neu hergestellte Gerät im Zeitpunkt der Übergabe
vom Händler an den Verbraucher die in unserer Produktbeschreibung für dieses Gerät aufgeführten
Eigenschaften aufweist. Ein Mangel liegt nur dann vor, wenn der Wert oder die
Gebrauchstauglichkeit dieses Gerätes erheblich gemindert ist. Zeigt sich der Mangel nach Ablauf
von sechs (6) Monaten ab dem Übergabezeitpunkt, so hat der Verbraucher nachzuweisen, dass das
Gerät bereits im Übergabezeitpunkt mangelhaft war. Nicht unter diese Garantie fallen Schäden
oder Mängel aus nicht vorschriftsmäßiger Handhabung sowie Nichtbeachtung der
Einbauvorschriften und Gebrauchsanweisungen.
2. Dieses Gerät fällt nur dann unter diese Garantie, wenn es von einem Unternehmer in einem der
Mitgliedstaaten der Europäischen Union gekauft wurde, es bei Auftreten des Mangels in
Deutschland betrieben wird und Garantieleistungen auch in Deutschland erbracht werden können.
Mängel müssen uns innerhalb von zwei (2) Monaten nach dessen Kenntnis angezeigt werden.
3. Mängel dieses Gerätes werden wir innerhalb angemessener Frist nach Mitteilung des Mangels
unentgeltlich beseitigen; die zu diesem Zweck erforderlichen Aufwendungen, insbesondere
Transport-, Wege-, Arbeits- und Materialkosten werden von uns getragen. Über diese
Nachbesserung hinausgehende Ansprüche werden durch diese Garantie dem Verbraucher nicht
eingeräumt.
4. Bei Großgeräten (stationär betriebene Geräte) ist im Garantiefall unter der für den Endabnehmer
kostengünstigen Rufnummer 0180 322 66 22 * die nächstgelegene Kundendienststelle zu
benachrichtigen, von der Ort, Art und Weise der Garantieleistungen festgelegt werden.
Nachbesserungsarbeiten werden, soweit möglich, am Aufstellungsort, sonst in unserer
Kundendienstwerkstatt durchgeführt.
5. Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung noch einen Neubeginn der Garantiezeit für
dieses Gerät; ausgewechselte Teile gehen in unser Eigentum über.
6. Mängelansprüche aus dieser Garantie verjähren in zwei (2) Jahren ab dem Zeitpunkt der Übergabe
des Gerätes vom Händler an den Verbraucher, der durch Original-Kaufbeleg (Kassenzettel,
Rechnung) zu belegen ist; wenn dieses Gerät gewerblich oder - bei Waschgeräten und
Wäschetrocknern - in Gemeinschaftsanlagen genutzt wird, beträgt die Verjährungsfrist sechs (6)
Monate.
AEG Hausgeräte
GmbH
Markenvertrieb AEG
Muggenhofer Straße 135
90429 Nürnberg
* Deutsche Telekom
EUR 0,09 / Minute
Stand Jan. 2002

34 Garantiebedingungen
Kundendienst & Ersatzteile (Belgien)
Sollte das Gerät nicht richtig
funktionieren, vor dem Anruf beim
örtlichen Kundendienstzentrum folgende
Punkte überprüfen:
Wenn der Ofen nicht einsetzt:
• Prüfen, ob das Gerät richtig angeschlossen
ist.
• Prüfen, ob der Ofenstecker richtig
eingesteckt ist.
• Gegebenenfalls die Stöpselsicherung durch
eine andere der gleichen Stärke
austauschen und prüfen, ob der Stecker
richtig verkabelt wurde.
• Prüfen, ob der Steckdosenschalter bzw. der
Schalter vom Netzanschluss zum Ofen auf
EIN steht.
• Prüfen, ob die Steckdose Strom bekommt.
Hierfür ein Gerät anschließen, das mit
Sicherheit funktioniert.
• Prüfen, ob die Sicherung im
Sicherungskasten in Ordnung ist.
Wenn die Mikrowelle nicht funktioniert:
• Kann die Kindersicherung eingeschaltet
sein.
• Prüfen, ob die Bedienungselemente richtig
eingestellt sind.
• Einstellungen/Verfahren mit Hilfe des
Handbuches überprüfen.
• Prüfen, ob die Tür sauber schließt. (Wenn
Lebensmittelreste oder sonstige
Gegenstände in der Tür hängen geblieben
sind, schließt diese nicht mehr richtig, und
der Mikrowellenofen funktioniert nicht.)
• Prüfen, ob der Startknopf gedrückt wurde.
Wenn der Ofen nach obigen Prüfungen immer
noch nicht richtig funktioniert, das örtliche
AEG Kundendienstzentrum anrufen, dessen
Anschrift auf den folgenden Seiten dieses
Bedienungshandbuchs zu finden ist.
WICHTIG:
Wenn ein Techniker für einen der oben
aufgeführten Fehler oder für die
Reparatur eines Fehlers gerufen wird, der
auf einen unsachgemäßen Gebrauch bzw.
eine falsche Installation zurückzuführen
ist, wird der Einsatz berechnet, selbst
wenn das Gerät noch unter Garantie ist.
Wenn Sie im Kundendienstzentrum anrufen,
benötigt dieses folgende Informationen:
1. Ihren Namen, Anschrift und Postleitzahl
2. Ihre Telefonnummer
3. Eine klare, kurze Beschreibung des Fehlers
4. Das Modell
5. Die Seriennummer
6. Das Kaufdatum
Wir empfehlen Ihnen, sich nachstehend
Notizen zu machen, um diese Daten
griffbereit zu haben.
Modell: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Seriennummer: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kaufdatum: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kunden, die während der Garantiedauer
anrufen, müssen zuvor unbedingt die
oben genannten Überprüfungen
durchführen, da der Techniker seinen
Einsatz berechnet, wenn das Problem
nicht auf einen mechanischen oder
elektrischen Defekt zurückzuführen ist.
Es wird darauf hingewiesen, dass bei
Kundendienstbesuchen während der
Garantiedauer der Einkaufsnachweis
gefordert wird.
Ersatzteile
Ersatzteile können über das örtliche
Kundendienst-zentrum bezogen werden.
Kundenbetreuung
Für allgemeine Fragen zu diesem AEG-Gerät
oder für weitere Informationen über AEG-
Produkte kann die Kundenbetreuung per Post
oder per Telefon kontaktiert werden.

35Garantiebedingungen
Garantiebedingungen (Belgien)
Unsere Geräte werden mit größter Sorgfalt hergestellt.
Trotzdem kann es einmal zu einem Defekt kommen. Unser
Kundendienst übernimmt auf Anfrage gerne die Reparatur,
und zwar sowohl während des Garantiezeitraums als auch
danach. So ist gewährleistet, dass ein Defekt nicht zu einer
Verkürzung der Lebensdauer des Geräts führt.
Die vorliegenden Garantiebedingungen beruhen auf der
Richtlinie der Europäischen Union 99/44/EG sowie den
Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches. Die dem
Kunden aufgrund dieser Gesetze zustehenden Rechte können
durch die vorliegenden Garantiebedingungen nicht geändert
werden.
Diese Garantiebedingungen ziehen keine Einschränkung der
Garantieverpflichtungen des Verkäufers gegenüber dem
Endbenutzer nach sich. Die Garantie für das Gerät erfolgt im
Rahmen und unter Beachtung folgender Bedingungen:
1. Bei Beachtung der in den Absätzen 2 bis 15
niedergelegten Bestimmungen beheben wir kostenlos
jeden Defekt, der während eines Zeitraums von 24
Monaten ab dem Datum der Übergabe des Geräts an den
ersten Endkunden auftritt. Diese Garantie-bedingungen
gelten nicht im Falle einer Nutzung des Geräts zu
gewerblichen oder vergleichbaren Zwecken.
2. Die Garantieleistung zielt auf eine Wiederherstellung des
Gerätezustands vor dem Auftreten des Defekts ab. Die
defekten Bestandteile werden ausgetauscht oder
repariert. Kostenlos ausgetauschte Bestandteile gehen in
unser Eigentum über.
3. Um schwereren Schäden vorzubeugen, müssen wir über
den Defekt unverzüglich in Kenntnis gesetzt werden.
4. Bedingung für die Gewährung der Garantieleistung ist,
dass der Kunde die Kaufbelege mit dem Kauf- und/ oder
Übergabedatum vorlegt.
5. Die Garantie greift nicht, wenn Schäden an
empfindlichen Bestandteilen, wie z.B. Glas (Glaskeramik),
Kunststoffen oder Gummi, auf unsachgemäßen
Gebrauch zurückzuführen sind.
6. Eine Inanspruchnahme der Garantie ist nicht möglich bei
kleinen Veränderungen ohne Auswirkungen auf
Gesamtwert und -stabilität des Geräts.
7. Die Garantieverpflichtung erlischt, wenn der Defekt auf
eine der folgenden Ursachen zurückzuführen ist:
• eine chemische oder elektrochemische Reaktion
infolge von Wassereinwirkung,
• allgemein anomale Umweltbedingungen,
• unsachgemäße Betriebsbedingungen,
• Kontakt mit aggressiven Substanzen.
8. Die Garantie erstreckt sich nicht auf außerhalb unseres
Verantwortungsbereichs auftretende Transportschäden.
Auch Schäden infolge unsachgemäßer Aufstellung oder
Installation, mangelnder Wartung, oder Nicht-Beachtung
der Aufstellungs- und Installationshinweise sind durch
die Garantie nicht gedeckt.
9. Durch die Garantie nicht gedeckt sind ferner Defekte
infolge von Reparaturen oder Eingriffen durch nicht-
qualifizierte oder nicht-kompetente Personen, oder
infolge des Einbaus von nicht-originalen Zubehör- oder
Ersatzteilen.
10. Leicht zu transportierende Geräte müssen beim
Kundendienst abgegeben bzw. dorthin geschickt werden.
Heimkundendienst kommt nur bei großen Geräten oder
bei Einbaugeräten in Frage.
11. Bei Einbau- oder Unterbaugeräten sowie bei Geräten, die
derart befestigt oder aufgehängt sind, dass für den Aus-
und Wiedereinbau in die betreffende Einbaunische mehr
als eine halbe Stunde erforderlich ist, werden die
anfallenden Zusatzleistungen in Rechnung gestellt.
Etwaige Schäden infolge derartiger Aus- und
Wiedereinbauarbeiten gehen zu Lasten des Kunden.
12. Wenn während des Garantiezeitraums eine wiederholte
Reparatur ein und desselben Defekts zu keinem
befriedigenden Ergebnis führt, oder bei
unverhältnismäßig hohen Reparaturkosten kann, in
Abstimmung mit dem Kunden, ein Austausch des
defekten Geräts durch ein gleichwertiges anderes
erfolgen.
In diesem Fall behalten wir uns das Recht vor, vom
Kunden eine finanzielle Beteiligung zu verlangen, die
anteilig zum verstrichenen Nutzungszeitraum berechnet
wird.
13. Eine Reparatur im Rahmen der Garantie zieht weder eine
Verlängerung des normalen Garantiezeitraums noch den
Beginn eines neuen Garantiezyklus nach sich.
14. Auf Reparaturen gewähren wir eine Garantie von 12
Monaten, unter Beschränkung auf das Wiederauftreten
desselben Defekts.
15. Mit Ausnahme der Fälle, in denen eine Haftung gesetzlich
vorgeschrieben ist, wird durch die vorliegenden
Garantiebedingungen jede durch den Kunden u.U.
geforderte Entschädigung für über das Gerät
hinausgehende Schäden ausgeschlossen. Im Falle der
gesetzlich niedergelegten Haftung erfolgt maximal eine
Entschädigung in Höhe des Kaufpreises des Geräts.
Diese Garantiebedingungen gelten ausschließlich für in
Belgien gekaufte und benutzte Geräte. Bei Geräten, die
exportiert werden, muss sich der Kunde zunächst
vergewissern, dass sämtliche technischen Vorgaben (z.B.
Netzspannung und -frequenz, Anschlussvorschriften, Gasart
usw.) für das betreffende Land erfüllt sind und dass das Gerät
sich für die Klima- und Umweltbedingungen vor Ort eignet.
Bei im Ausland gekauften Geräten muss der Kunde sich
zunächst vergewissern, dass sie die Vorschriften und
Anforderungen für Belgien erfüllen.
Etwaige erforderliche oder gewünschte Änderungen sind
durch die Garantie nicht abgedeckt und sind nicht in allen
Fällen möglich.
Der Kundendienst steht auch nach Ablauf des
Garantiezeitraums jederzeit gerne zu Ihrer Verfügung.
Adresse unseres Kundendiensts:
ELECTROLUX HOME PRODUCTS BELGIUM
Bergensesteenweg, 719 – B-1502 LEMBEEK
Tel. 02.3630444

36
Lors de sa fabrication, cet appareil a été construit selon des normes, directives et/ou décrets pour une
utilisation sur le territoire français.
PPoouurr llaa ssééccuurriittéé ddeess bbiieennss eett ddeess ppeerrssoonnnneess aaiinnssii qquuee ppoouurr llee rreessppeecctt ddee ll’’eennvviirroonnnneemmeenntt,, vvoouuss ddeevveezz
dd’’aabboorrdd lliirree iimmppéérraattiivveemmeenntt lleess pprrééccoonniissaattiioonnss ssuuiivvaanntteess aavvaanntt ttoouuttee uuttiilliissaattiioonn ddee vvoottrree aappppaarreeiill..
Pour éviter tout risque de détérioration de l’appareil, transportez-le dans sa position d’utilisation muni de
ses cales de transport (selon modèle).
Au déballage de celui-ci, et pour empêcher des risques d’asphyxie et corporel, tenez les matériaux
d’emballage hors de la portée des enfants.
Pour éviter tout risque (mobilier, immobilier, corporel,…), l’installation, les raccordements (eau, gaz,
électricité, évacuation selon modèle), la mise en service et la maintenance de votre appareil doivent être
effectués par un professionnel qualifié.
Votre appareil a été conçu pour être utilisé par des adultes. Il est destiné à un usage domestique normal.
Ne l’utilisez pas à des fins commerciales ou industrielles ou pour d’autres buts que ceux pour lesquels il a
été conçu. Vous éviterez ainsi des risques matériel et corporel.
Débranchez votre appareil avant toute opération de nettoyage manuel. N’utilisez que des produits du
commerce non corrosifs ou non inflammables. Toute projection d’eau ou de vapeur est proscrite pour
écarter le risque d’électrocution.
Si votre appareil est équipé d’un éclairage, débranchez l’appareil avant de procéder au changement de
l’ampoule (ou du néon, etc.) pour éviter de s’électrocuter.
Afin d’empêcher des risques d’explosion et d’incendie, ne placez pas de produits inflammables ou
d’éléments imbibés de produits inflammables à l’intérieur, à proximité ou sur l’appareil.
Lors de la mise au rebut de votre appareil, et pour écarter tout risque corporel, mettez hors d’usage ce qui
pourrait présenter un danger : coupez le câble d’alimentation au ras de l’appareil. Informez-vous auprès
des services de votre commune des endroits autorisés pour la mise au rebut de l’appareil.
Attention : l’aliment cuit ou réchauffé au micro-ondes est beaucoup plus chaud que le récipient. Remuez
et testez la température de l’aliment avant de le consommer pour empêcher de se brûler.
VVeeuuiilllleezz mmaaiinntteennaanntt lliirree aatttteennttiivveemmeenntt cceettttee nnoottiiccee ppoouurr uunnee uuttiilliissaattiioonn ooppttiimmaallee ddee vvoottrree aappppaarreeiill..

37Sommaire
POUR DES RÉSULTATS PARFAITS
Merci d'avoir choisi ce produit AEG. Nous l'avons créé pour vous offrir des performances
irréprochables pour longtemps, avec des technologies innovantes qui vous simplifient la vie -
autant de caractéristiques que vous ne trouverez pas forcément sur les appareils ordinaires.
Veuillez prendre quelques instants pour lire cette notice afin d'utiliser au mieux votre appareil.
ACCESSOIRES ET CONSOMMABLES
Dans la boutique en ligne d'AEG, vous trouverez tout ce qu'il vous faut pour que tous vos
appareils AEG soient toujours impeccables et fonctionnent parfaitement. Sans oublier une
vaste gamme d'accessoires conçus et fabriqués selon les critères de qualité les plus élevés qui
soient, des articles de cuisine spécialisés aux range-couverts, des porte-bouteilles aux sacs à
linge délicats...
Les informations importantes concernant votre
sécurité ou le fonctionnement de votre appareil
sont indiquées par ce symbole et/ou par des mises
en gardes telles que «Avertissement», ou «Prendre
soin». Veillez à appliquer ces instructions
soigneusement.
Ce symbole indique des informations
supplémentaires concernant l’utilisation de
votre appareil.
Le trèfle indique des conseils et astuces
économisant l’énergie pour une utilisation de
votre appareil respectueuse de l’environnement.
En cas de fonctionnement incorrect, veuillez
suivre les instructions fournies dans le
chapitre "En cas d'anomalie de fonctionnement".
SOMMAIRE
Visitez la boutique en ligne sur
www.aeg-electrolux.com/shop 38
44
45
47
49
55
59
63
64
64
65
67
68
69
70
Avertissements importants de sécurité
Vue d’ensemble de l’appareil
Avant la mise en service
Conseils de cuisson aux micro-ondes
Utilisation du four micro-ondes
Tableaux de programmation
Recettes
Entretien et nettoyage
En cas d'anomalie de fonctionnement
Caractéristiques techniques
Installation
Informations environnementales
Service après-vente et pièces de
rechange (Belgique)
Déclaration de conditions de garantie
(Belgique)
Service et garantie (France)
Produktspezifikationen
Marke: | AEG |
Kategorie: | Ofen |
Modell: | MC2664E Oven |
Brauchst du Hilfe?
Wenn Sie Hilfe mit AEG MC2664E Oven benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten
Bedienungsanleitung Ofen AEG

10 Oktober 2024

9 Oktober 2024

8 Oktober 2024

2 Oktober 2024

2 Oktober 2024

2 Oktober 2024

2 Oktober 2024

30 September 2024

27 September 2024

23 September 2024
Bedienungsanleitung Ofen
- Ofen Aduro
- Ofen Samsung
- Ofen AFK
- Ofen Infiniton
- Ofen Clatronic
- Ofen Domo
- Ofen Emerio
- Ofen G3 Ferrari
- Ofen Coline
- Ofen Ernesto
- Ofen Tristar
- Ofen Basetech
- Ofen Sanyo
- Ofen Manta
- Ofen Medion
- Ofen Nedis
- Ofen Philips
- Ofen Sandstrøm
- Ofen SilverCrest
- Ofen Hanseatic
- Ofen Sunbeam
- Ofen Panasonic
- Ofen Clas Ohlson
- Ofen Quigg
- Ofen LG
- Ofen Adler
- Ofen Beper
- Ofen Bestron
- Ofen Camry
- Ofen Guzzanti
- Ofen MX Onda
- Ofen Princess
- Ofen Royal Catering
- Ofen Trisa
- Ofen Bosch
- Ofen Ambiano
- Ofen Ardes
- Ofen Asko
- Ofen Siemens
- Ofen ATAG
- Ofen Bauknecht
- Ofen Bifinett
- Ofen Buffalo
- Ofen Caso
- Ofen Concept
- Ofen Electrolux
- Ofen Ellrona
- Ofen Fagor
- Ofen Fulgor
- Ofen Gaggenau
- Ofen Gorenje
- Ofen Jata
- Ofen Klarstein
- Ofen Koenic
- Ofen Küppersbusch
- Ofen Miele
- Ofen Proficook
- Ofen Rommelsbacher
- Ofen Severin
- Ofen Teka
- Ofen Unold
- Ofen Whirlpool
- Ofen Bomann
- Ofen Essentiel B
- Ofen First Austria
- Ofen Gastroback
- Ofen H.Koenig
- Ofen Hendi
- Ofen Korona
- Ofen Listo
- Ofen Melissa
- Ofen OK
- Ofen Russell Hobbs
- Ofen Steba
- Ofen Taurus
- Ofen Tefal
- Ofen Vox
- Ofen IKEA
- Ofen Conrad
- Ofen Day
- Ofen ECG
- Ofen König
- Ofen Mesko
- Ofen Bush
- Ofen Telefunken
- Ofen Thomson
- Ofen Black And Decker
- Ofen Trotec
- Ofen Mestic
- Ofen Amica
- Ofen BEKO
- Ofen Blaupunkt
- Ofen Blokker
- Ofen Boretti
- Ofen Bourgini
- Ofen Cosori
- Ofen Cuisinart
- Ofen Eldom
- Ofen Eta
- Ofen Fritel
- Ofen Grundig
- Ofen Heinner
- Ofen Home Electric
- Ofen Hotpoint
- Ofen Inventum
- Ofen Kenwood
- Ofen KitchenAid
- Ofen Koenig
- Ofen Krups
- Ofen Micromaxx
- Ofen Moulinex
- Ofen Primo
- Ofen Sage
- Ofen Schneider
- Ofen SEB
- Ofen Sharp
- Ofen Smeg
- Ofen Solac
- Ofen Tomado
- Ofen Trebs
- Ofen Waring Commercial
- Ofen Wilfa
- Ofen Witt
- Ofen WMF
- Ofen Coleman
- Ofen Dometic
- Ofen Outwell
- Ofen Alpina
- Ofen Ardo
- Ofen Ariston
- Ofen Aspes
- Ofen Atlantic
- Ofen Balay
- Ofen Blomberg
- Ofen Scandomestic
- Ofen Bompani
- Ofen Brandt
- Ofen Candy
- Ofen Castor
- Ofen Comfee
- Ofen Constructa
- Ofen Corberó
- Ofen Einhell
- Ofen Curtiss
- Ofen Daewoo
- Ofen Edesa
- Ofen Elektra Bregenz
- Ofen ELIN
- Ofen Eudora
- Ofen Eurotech
- Ofen Everglades
- Ofen Exquisit
- Ofen Mitsubishi
- Ofen Finlux
- Ofen GE
- Ofen Haier
- Ofen High One
- Ofen Hisense
- Ofen Hoover
- Ofen Arthur Martin
- Ofen Hotpoint-Ariston
- Ofen Iberna
- Ofen Ignis
- Ofen Bartscher
- Ofen Indesit
- Ofen Juno
- Ofen Baumatic
- Ofen Kelvinator
- Ofen Bertazzoni
- Ofen Luxor
- Ofen Lynx
- Ofen Maytag
- Ofen Midea
- Ofen Caple
- Ofen Montiss
- Ofen Neff
- Ofen Nordmende
- Ofen EAS Electric
- Ofen PKM
- Ofen Privileg
- Ofen Progress
- Ofen Rex
- Ofen Rommer
- Ofen ETNA
- Ofen Scholtès
- Ofen Frigidaire
- Ofen Svan
- Ofen Techwood
- Ofen Thor
- Ofen V-ZUG
- Ofen Vestel
- Ofen Vestfrost
- Ofen Junker
- Ofen Zanker
- Ofen Kaiser
- Ofen Zanussi
- Ofen Zanussi-Electrolux
- Ofen KKT Kolbe
- Ofen Zerowatt
- Ofen Leonard
- Ofen M-System
- Ofen MACH
- Ofen Monogram
- Ofen Oranier
- Ofen Pelgrim
- Ofen Philco
- Ofen Respekta
- Ofen Rosières
- Ofen Therma
- Ofen Thermador
- Ofen Valberg
- Ofen Viva
- Ofen Eurom
- Ofen Altus
- Ofen Arçelik
- Ofen Continental Edison
- Ofen Hitachi
- Ofen Hyundai
- Ofen Kernau
- Ofen Orava
- Ofen Tesla
- Ofen Livoo
- Ofen Imperial
- Ofen DCG
- Ofen Liebherr
- Ofen Güde
- Ofen Elica
- Ofen Bimar
- Ofen Beem
- Ofen Dualit
- Ofen Morphy Richards
- Ofen Rowenta
- Ofen Sencor
- Ofen DeLonghi
- Ofen Biltema
- Ofen Element
- Ofen Eico
- Ofen Ariete
- Ofen Efbe-Schott
- Ofen Fakir
- Ofen Franke
- Ofen Kalorik
- Ofen Optimum
- Ofen Saro
- Ofen Scarlett
- Ofen Ufesa
- Ofen Tripp Lite
- Ofen Anslut
- Ofen Cecotec
- Ofen Zephir
- Ofen Husqvarna
- Ofen Wolkenstein
- Ofen Gemini
- Ofen Termozeta
- Ofen Frilec
- Ofen ICES
- Ofen Qlima
- Ofen Duux
- Ofen Honeywell
- Ofen Suntec
- Ofen Zibro
- Ofen Foster
- Ofen Opera
- Ofen Brother
- Ofen Atlas
- Ofen Matsui
- Ofen Silverline
- Ofen Cramer
- Ofen Binatone
- Ofen Frifri
- Ofen Novy
- Ofen Airforce
- Ofen Airlux
- Ofen ALNO
- Ofen Cata
- Ofen Crissair
- Ofen Cylinda
- Ofen De Dietrich
- Ofen Dominox
- Ofen Elba
- Ofen Falcon
- Ofen Falmec
- Ofen Faure
- Ofen Freggia
- Ofen Hansa
- Ofen Leisure
- Ofen Lofra
- Ofen MPM
- Ofen Nodor
- Ofen Prima
- Ofen Sauter
- Ofen Stoves
- Ofen Thermex
- Ofen UPO
- Ofen Zigmund And Shtain
- Ofen Friac
- Ofen Thomas
- Ofen ROWI
- Ofen Imetec
- Ofen Logik
- Ofen Team
- Ofen Venga
- Ofen GYS
- Ofen Veripart
- Ofen Bizerba
- Ofen Thetford
- Ofen Dacor
- Ofen Stiebel Eltron
- Ofen Truma
- Ofen Champion
- Ofen Premium
- Ofen Campart
- Ofen Campingaz
- Ofen Americana
- Ofen Bluesky
- Ofen Heller
- Ofen Orima
- Ofen Proline
- Ofen Dimplex
- Ofen Faber
- Ofen Kayoba
- Ofen Matrix
- Ofen Cambridge
- Ofen Mora
- Ofen Westinghouse
- Ofen Eccotemp
- Ofen Wolf
- Ofen Amana
- Ofen Arthur Martin-Electrolux
- Ofen Euromaid
- Ofen Galanz
- Ofen Gram
- Ofen Merrychef
- Ofen Tesy
- Ofen Tepro
- Ofen NextBase
- Ofen Vivax
- Ofen EWT
- Ofen Omega
- Ofen Profilo
- Ofen Sauber
- Ofen Zelmer
- Ofen Kleenmaid
- Ofen Lamona
- Ofen Limit
- Ofen Meireles
- Ofen Tricity Bendix
- Ofen Vitrokitchen
- Ofen White And Brown
- Ofen Jamie Oliver
- Ofen Breville
- Ofen George Foreman
- Ofen Esperanza
- Ofen Kogan
- Ofen Innoliving
- Ofen Navitel
- Ofen Rösle
- Ofen Benavent
- Ofen Edy
- Ofen Hoover-Helkama
- Ofen Milectric
- Ofen New Pol
- Ofen BORA
- Ofen Master Kitchen
- Ofen Zenith
- Ofen Insignia
- Ofen Alpatec
- Ofen Cosmo
- Ofen Olimpia Splendid
- Ofen Crosley
- Ofen Xblitz
- Ofen AKO
- Ofen Aurora
- Ofen Beha
- Ofen Danby
- Ofen Krefft
- Ofen Viking
- Ofen Acec
- Ofen Vedette
- Ofen Sogo
- Ofen Tracer
- Ofen Alde
- Ofen Ariston Thermo
- Ofen Mellerware
- Ofen La Nordica
- Ofen Proctor Silex
- Ofen Zibro Kamin
- Ofen Gourmetmaxx
- Ofen Signature
- Ofen Ninja
- Ofen Wamsler
- Ofen RCA
- Ofen Bellini
- Ofen Swan
- Ofen Soler & Palau
- Ofen AYA
- Ofen Mill
- Ofen Harvia
- Ofen Fisher & Paykel
- Ofen Esatto
- Ofen Drew & Cole
- Ofen Hamilton Beach
- Ofen Orbegozo
- Ofen Napoleon
- Ofen Ilve
- Ofen Furrion
- Ofen Izzy
- Ofen CaterChef
- Ofen Unox
- Ofen CDA
- Ofen General Electric
- Ofen Schock
- Ofen Flavel
- Ofen Saturn
- Ofen Char-Broil
- Ofen Cadac
- Ofen Outdoorchef
- Ofen Eurochef
- Ofen Berg
- Ofen Defy
- Ofen Duronic
- Ofen Edilkamin
- Ofen Eltac
- Ofen Emax
- Ofen Firefriend
- Ofen Fratelli Onofri
- Ofen Fuave
- Ofen ILive
- Ofen Jocel
- Ofen Justus
- Ofen Kenmore
- Ofen La Germania
- Ofen Lacanche
- Ofen Landmann
- Ofen Luxell
- Ofen Magic Chef
- Ofen Marynen
- Ofen Mistral
- Ofen Nobo
- Ofen OBU
- Ofen Oster
- Ofen Premier
- Ofen Rangemaster
- Ofen Rival
- Ofen Roadeyes
- Ofen Ronco
- Ofen Salton
- Ofen Scancool
- Ofen Sirius
- Ofen Solitaire
- Ofen SPT
- Ofen Steelmatic
- Ofen Sunpentown
- Ofen Technika
- Ofen Tecnolux
- Ofen Grunkel
- Ofen Tower
- Ofen Turbotronic
- Ofen Vornado
- Ofen Weasy
- Ofen WLA
- Ofen WestBend
- Ofen BLANCO
- Ofen Parmco
- Ofen Bella
- Ofen Instant
- Ofen Hatco
- Ofen Cadel
- Ofen Melchioni
- Ofen Barbecook
- Ofen Aroma
- Ofen Avanti
- Ofen Kunft
- Ofen Cola
- Ofen Kucht
- Ofen Roller Grill
- Ofen Becken
- Ofen Wells
- Ofen Nevir
- Ofen JennAir
- Ofen Rinnai
- Ofen Winia
- Ofen BlueStar
- Ofen Romo
- Ofen Girmi
- Ofen Chefman
- Ofen Blaze
- Ofen Ravanson
- Ofen Fulgor Milano
- Ofen Godrej
- Ofen German Pool
- Ofen Dash
- Ofen Traeger
- Ofen PowerXL
- Ofen Flama
- Ofen Axis
- Ofen Mibrasa
- Ofen ZLine
- Ofen Malmbergs
- Ofen K&H
- Ofen Creda
- Ofen Arctic Cooling
- Ofen Emeril Lagasse
- Ofen Zavor
- Ofen Barazza
- Ofen Artusi
- Ofen MSR
- Ofen Vulcan
- Ofen Glem Gas
- Ofen Nemco
- Ofen Nesco
- Ofen Nutrichef
- Ofen Cuckoo
- Ofen Sôlt
- Ofen Panadero
- Ofen Blodgett
- Ofen Riviera & Bar
- Ofen Pit Boss
- Ofen Chef
- Ofen APW Wyott
- Ofen Khind
- Ofen TurboChef
- Ofen Hestan
- Ofen Koblenz
- Ofen Alto-Shaam
- Ofen Promis
- Ofen Hiberg
- Ofen Spring USA
- Ofen Cecilware
- Ofen Gasmate
- Ofen Companion
- Ofen LERAN
- Ofen Buschbeck
- Ofen Belling
- Ofen Cookology
- Ofen Summit
- Ofen Forge Adour
- Ofen Brastemp
- Ofen ARC
- Ofen Electric Co
- Ofen Consul
- Ofen Haeger
- Ofen Linarie
- Ofen BAXTER
- Ofen BioChef
- Ofen YUNA
- Ofen Mabe
- Ofen Coyote
- Ofen Lafe
- Ofen Atosa
- Ofen Fiap
- Ofen Esmaltec
- Ofen NU-VU
- Ofen Heathus
- Ofen Everdure
- Ofen DPM
- Ofen Euro Appliances
- Ofen Emilia
- Ofen Petromax
- Ofen Robinhood
- Ofen InAlto
- Ofen ARDA
- Ofen Backyard Pro
- Ofen Capital
- Ofen Apelson
- Ofen TZS First Austria
- Ofen PITT
- Ofen Electroline
- Ofen XO
- Ofen Germanica
- Ofen Café
- Ofen Porter & Charles
- Ofen Ribimex
- Ofen Aga
- Ofen John Lewis
- Ofen Končar
- Ofen Parkinson Cowan
- Ofen Alhafidh
- Ofen Caloric
- Ofen Thermocool
- Ofen Kubo
- Ofen Montpellier
- Ofen StGeorge
- Ofen Jenn-Air
- Ofen New World
- Ofen White-Westinghouse
- Ofen Kitchensmith
- Ofen Brixton
- Ofen Comelec
- Ofen Belion
- Ofen Thermomate
- Ofen Tisira
- Ofen Verona
- Ofen Simfer
- Ofen VENINI
- Ofen Adora
- Ofen Triomph
- Ofen KB Elements
- Ofen Pando
- Ofen Wiggo
- Ofen Nestor Martin-Electrolux
- Ofen Kluge
- Ofen Imarflex
- Ofen Mayer
- Ofen Acros
- Ofen HomeCraft
- Ofen La Cornue
- Ofen Goldbrunn
Neueste Bedienungsanleitung für -Kategorien-

2 Dezember 2024

2 Dezember 2024

2 Dezember 2024

29 November 2024

29 November 2024

29 November 2024

29 November 2024

29 November 2024

29 November 2024

29 November 2024